plateau-nair-fan hat geschrieben: 04.03.2021 - 22:16
Wie ich vom Newsletter vom Corvatsch erfahren habe ist auf der Diavolezza bis 9.5. Skibetrieb ab 10.5. Sommerbetrieb.
Aber anscheinend schließt Muattos Muragl jetzt schon früher als anfangs angegeben, nämlich am 14.3. Und Zuoz auch, aber die schließen ja immer früher.
Hinreise: Da Du aus Bayern kommst, keinerlei Einschränkung seitens Schweiz, sofern Du mit dem Auto einreist.
Rückreise: Da will Euer Söder, dass Du in Quarantäne gehst. Wenn Du eh einen Job mit Homeoffice hast, dann kann ich es Dir nur empfehlen! Jetzt ist wenig los und es herrschen top Verhältnisse.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag (Insgesamt 2):
ski-chrigel hat geschrieben: 11.03.2021 - 12:08
Hinreise: Da Du aus Bayern kommst, keinerlei Einschränkung seitens Schweiz, sofern Du mit dem Auto einreist.
Rückreise: Da will Euer Söder, dass Du in Quarantäne gehst. Wenn Du eh einen Job mit Homeoffice hast, dann kann ich es Dir nur empfehlen! Jetzt ist wenig los und es herrschen top Verhältnisse.
Super, Ich soll Sonntag dort sein
TiPi hat geschrieben: 10.03.2021 - 15:42
Ich habe mal eine Frage zur Befahrbarkeit des Julierpasses bei Schneefall.
Wir reisen am Montag von Chur kommend nach St. Moritz. Laut Wettervorhersage soll es Montag schneien.
Ist der Julier mit normalen Winterreifen dann befahrbar, oder sind hier Ketten Pflicht?
Diese frage hab ich in Dezembar auch hier gestellt.
Jetz kan ich bestätigen nach 2 mahl mit dieser auto:
Also, gute aber viel zu breite winterreifen und frontantrieb ohne Schierkeiten und ohne meine ketten zu nutzen bei schneefall am morgen (+/- 06:20 oben am Pass) St.Moritz errecht hab:
Also ich darf fast sagen: wenn kein nur heckantrieb und nur 3mm restprofil am winterreifen soll es kein problem sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FORZAM für den Beitrag:
frosch2r hat geschrieben: 11.03.2021 - 15:20
und wenn ich über Baden -Württenberg wieder Einreise .
Wenn Du gesund bist und bleibst, ist alles gut. Wenn es Dich allerdings erwischt und Du Deinen Aufenthaltsort und Deine Kontakte offen legen mußt, kann es teuer werden.
Ich würde normal einreisen und zu Hause dann einen Schnelltests machen. Machen wir hier in NRW auch. Allerdings ist das hier erlaubt und ausreichend.
Ich hoffe ich bringe es korrekt zusammen, ansonsten bitte vervollständigen/berichtigen.
Einreise über BW bingt Dir soweit ich weiß keinen Vorteil.
Einreise Schweiz - Vorarlberg - Bayern (Dein Wohnort).
Vor der Abreise aus der Schweiz im Online-Tool www.einreiseanmeldung.de anmelden.
Dann kannst Du losfahren. Durch Vorarlberg allerdings ohne Halt (reiner Transit) damit musst Du in Österreich nichts tun.
Jetzt mußt Du unverzüglich in eine geeignete Unterkunft fahren und Dich selbständig für 10 Tage in Quarantäne begeben. Jetzt müßtest Du Dich bei Deinem Gesundheitsamt melden, würde aber fast sagen das ist mit der online Anmeldung erledigt
Ab der Einreise mußt Du Dir innerhalb von 48 Stunden ein negatives Testergebnis besorgen, ob man das direkt einreichen muss habe ich noch nicht herausgefunden.
Ab dem 5. Tag nach der Einreise kannst Du die Quarantäne mit einem zweiten negativen Test vorzeitig beenden.
Generell: treten während der Quaratnäne Symptome auf mußt Du Dich ebenfalls beim Gesundheitsamt melden.
Vielleicht kann der ein oder andere, der das Ganze schon mitgemacht hat noch was dazu beitragen.
BY: https://www.gesetze-bayern.de/Content/D ... ayEQV/true
Danach braucht man für BY keinen Einreisetest. Oder habe ich das übersehen?
Nach 5 Tagen (Einreisetag wird nicht mitgezählt, Einreise in BRD maßgebend) freiesten möglich.
Einreiseanmeldung ersetzt die Kontaktaufnahme mit dem örtlichen GA.
NRW: https://www.land.nrw/sites/default/file ... assung.pdf
Einreisetest -48-+24h wenn negativ keine Quarantäne. Danach kann die etwaige Quarantäne jederzeit durch einen negativen Test beendet werden. Einreiseanmeldung erforderlich.
Die Kombination Schweiz/NRW ist also zurzeit offenbar die einzige Möglichkeit eines in beide Richtungen quarantänefreien Skiurlaubs für Deutsche.
Das gilt bis 28.3.
Virusvariantengebiete: Immer 14 Tage Quarantäne ohne Möglichkeit der Verkürzung.
Also immer beobachten, was neu ausgewiesen wird.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
entschuldigung wenn ich nochmal frage:
rückreise aus der schweiz am mittwoch abend über die grenze nach bayern (wohnort). ankunft in bayern noch mittwoch vor 24 uhr.
wann kann ich mich freitesten? am sonntag oder am montag?
Nach langer Zeit (fast zwei Jahren) werde ich mal wieder vom passiven Leser zum aktiven Schreiber. Ich habe die Reise von BY nach St. Moritz vor circa einer Woche gemacht und meine vorige Recherche hat folgendes (bisher straffrei ) ergeben. Selbstverständlich keine Garantie und auf einem Corona-Maßnahmen Stand von vor ca. 10 Tagen Meines Wissens nach hat sich aber für diesen spezifischen Fall an den Maßnahmen nichts geändert.
Einreise aus CH über Voralberg nach Bayern möglich unter folgenden Bedingungen:
reiner Transit durch AT (Tankstopp laut ADAC auf dieser Route geduldet wenn notwendig)
digitale Einreiseanmeldung vorab ausfüllen, sonst ist an der Grenze nach DE nichts zu tun (evtl. Kontrolle)
direkt in häusliche Quarantäne begeben für 10 Tage ab dem ersten Tag nach der Einreise (Wohnung konsequent nicht mehr verlassen!)
negativer Corona-(Schnell)test bis max. 48h nach Einreise machen und Zertifikat aufbewahren, falls das Gesundheitsamt einen kontaktiert. Hiefür darf/muss man (anscheinend) die Wohnung verlassen
"Freitesten" am 5. Tag nach der Einreise möglich, Testergebnis wieder aufbewahren, das Gesundheitsamt muss nicht eigentständig kontaktiert werden
Um die Frage konkret zu Beantworten: In deinem Fall tom75 darfst du dich am Montag "freitesten".
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AbfahrtsFan für den Beitrag:
plateau-nair-fan hat geschrieben: 04.03.2021 - 22:16
Wie ich vom Newsletter vom Corvatsch erfahren habe ist auf der Diavolezza bis 9.5. Skibetrieb ab 10.5. Sommerbetrieb.
Aber anscheinend schließt Muattos Muragl jetzt schon früher als anfangs angegeben, nämlich am 14.3. Und Zuoz auch, aber die schließen ja immer früher.
Ich habe von Diavolezza geschrieben und nicht von Muottas Muragl. Das das zu geht kann ich verstehen. Die Restaurants bleiben innen vermutlich bis Ostern zu.
plateau-nair-fan hat geschrieben: 12.03.2021 - 21:12Ich habe von Diavolezza geschrieben und nicht von Muottas Muragl. Das das zu geht kann ich verstehen. Die Restaurants bleiben innen vermutlich bis Ostern zu.
Ja, ich weiß. Das mit Muottas Muragl war als zusätzliche Info gedacht, nicht um dich zu korrigieren.
Zuoz scheint übrigens eine Woche verlängert zu haben. Da stand bis vor kurzem 14.3., jetzt 21.3.
Freitags war auch ich wieder auf den Oberengadiner Pisten, namentlich Corviglia & Corvatsch. Im Gegensatz zu Chrigels Bericht war Freitags noch nicht viel los. Dann sind die Wochenendgäste momentan wieder in der Überzahl gegenüber Wochengästen (?).
Wegen ganz leichten überschwappenden nächtlichen Schneefalls waren gewisse Pisten mit leichter Neuschneeauflage auf Corviglia, andere 100 Meter weiter wiederum gar nicht. Weil morgens auf Corviglia aber sehr wenig los war, verbuckelte auch nichts und die Pisten waren gut. In anderen Gebieten würde ich sehr gut sagen, fürs Engadin aber "nur" gut. Sonnenexponierte Pisten wie die schwarze Selin waren etwas knollig. Nicht verwunderlich nach dieser Wärmeperiode. Zudem meinte ein Liftler, dass es im Engadin seit 4 Wochen keinen nennenswerten Neuschnee mehr gab. Deshalb sah man vielerorts immer noch Saharastaub auf dem Schnee. Trotzdem ist die Schneesituation sehr gut und überdurchschnittlich für die Jahreszeit. Das meldet jedenfalls MeteoSchweiz für grosse Teile von Graubünden, auch Engadin. Wohl auch der Grund, warum Diavolezza die Saison bis Mai verlängert hat.
Nachmittags am Corvatsch war eine Spur mehr los, wobei das seeehr im Vergleich steht zu meinen anderen Besuchen da als wirklich keine Sau unterwegs war. Es gab ausnahmslos einen Sessel für uns allein ohne anstehen. Corviglia auch ausser 2x Plateau Nair 1-5 Sessel warten weil meist zu zweit gefahren wurde.
Pisten gemäss Pistenplan fast vollständig offen. War die Olympiaabfahrt diese Saison eigentlich mal offen? Leider war auch dieses Mal wie bei meinem Januarbesuch die neue schwarze 11 "Thomas Run" geschlossen. Letztes Jahr im März war die mal im Probebetrieb präpariert und genial steil und schnell zu fahren. Lanigiro auch zu, wohl auch nie offen gewesen diese Saison?
Corvatsch: Alles auf, alles perfekt. Die 11 Nachmittags nach den Trainings wunderbar frisch und gut zum fetzen, siehe auch Chrigel gestern
Samstag habe ich die alpinen Bretter gegen die nordischen getauscht und einen recht hügeligen Halbmarathon gemacht. Das Engadin ist auch in Sachen Langlauf unschlagbar was Aussichten, Abwechslung und Pistenqualität angeht. Route: 22km Pontresina > Morteratsch Station > Val Roseg Skating-Loipe > Traumloipe Stazerwald > Celerina
Dateianhänge
Selin
Plateau Nair
Muntanella
Mal mehr, mal weniger Neuschneeauflage. Hier eher mehr.
Corvatsch
Aussicht Corvatsch Berg
Wetter wurde sogar immer besser
Crap Nair um 1500
Langlauf Morteratsch
Langlauf Aussichten Val Roseg
Traumloipe Pontresina>Celerina
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kamillo3000 für den Beitrag (Insgesamt 4):
kamillo3000 hat geschrieben: 14.03.2021 - 11:01Pisten gemäss Pistenplan fast vollständig offen. War die Olympiaabfahrt diese Saison eigentlich mal offen? Leider war auch dieses Mal wie bei meinem Januarbesuch die neue schwarze 11 "Thomas Run" geschlossen. Letztes Jahr im März war die mal im Probebetrieb präpariert und genial steil und schnell zu fahren. Lanigiro auch zu, wohl auch nie offen gewesen diese Saison?
Soweit ich das mitbekommen habe, waren Lanigro und Olympia tatsächlich die ganze Saison geschlossen. Wo liegt denn diese Thomas Run? Das habe ich irgendwie verpasst.
LGH hat geschrieben: 14.03.2021 - 11:27Soweit ich das mitbekommen habe, waren Lanigro und Olympia tatsächlich die ganze Saison geschlossen. Wo liegt denn diese Thomas Run? Das habe ich irgendwie verpasst.
Nicht dass sich mein Sekretär wieder genötigt fühlt, meinen heutigen Bericht hier zu verlinken, tue ich es selber: viewtopic.php?p=5318842#p5318842
Es kommt also tatsächlich vor, dass die Pisten auf Corviglia nicht gut sind. Und vor allem, dass diejenigen auf dem Corvatsch um Welten besser sind!
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]