
Danke für die Bilder und alle Berichte zu Zermatt !
ja: https://www.htr.ch/story/restaurant-sta ... 22683.htmlPilatus hat geschrieben: 14.03.2021 - 21:53 Kann es sein dass das Restaurant Stafelalp nur ein Provisorium ist? Daneben ist nämlich noch ein riesen Aushub!
Allerdings. War für uns jetzt, neben ein paar anderen Unwägbarkeiten, der Grund unseren angedachten Osterurlaub in Z abzusagen.
Freut mich!
Nun, so ändern sich die Zeiten;-) Sehr, sehr schade, dass Skifahren bei Dir nicht mehr drinliegt.Fab hat geschrieben: 21.03.2021 - 18:55Zudem sinken meine Anwesenheitsfrequenzen im AF naturgemäß nach Beendigung meiner Skifahraktivitäten.
So ändern sich die Zeiten. Früher wartete ich auf Schneefall. Jetzt auf die Coronaimpfung
Skifahren ohne Restaurants ist per se befremdlich. In Zermatt gilt dies m.E. jedoch in besonderem Masse. Bei meinem Besuch hat es mich aber nicht gross gestört, da ich an diesem Tag so beschäftigt war mit Skifahren und Fotografieren, dass ich nur gerade 20 Minuten lang einen Einkehrschwung gemacht hatte (völlig atypisch für mich).
Sicherlich beides. Aber letzteres garantiert mehr. Die Schmelze des Theodul-Gletschers ist schon extrem. Das haben wir zwar schon tausendmal diskutiert und konstatiert, dennoch ist dieser Rückgang jedesmal wieder von Neuem frappant.Fab hat geschrieben: 21.03.2021 - 18:55Ein wenig irritiert war ich von einem Foto aus der "Glacier Ride 3S-Bahn Richtung TS". Entweder verzerrt durch den Blickwinkel oder aber der Gletscherschmelze des Theodul.
Ich verstehe Dich absolut. Gerade zur Osterzeit, wenn die Sonne schon kräftig ist, gehört zu einem Zermatt-Besuch zwingend die oftmals interessante und vielfältige Gastro-Landschaft zum Skifahren dazu. Gut, Cervinia/Valtournenche fällt halt in diesem Jahr weg, was noch erschwerend dazu kommt, dennoch... Zudem würden mich die "anderen Unwägbarkeiten" noch zusätzlich von so einer langen Reise abhalten.
Also wie, gar nicht mehr? Oder Situationsbedingt vorübergehend?Fab hat geschrieben: 21.03.2021 - 18:55 Zudem sinken meine Anwesenheitsfrequenzen im AF naturgemäß nach Beendigung meiner Skifahraktivitäten.
So ändern sich die Zeiten.
Absolut, vor allem wenn man eine Woche dort ist. Dafür stimmt dann, für mich persönlich, das Gesamtpaket an Kosten auch nicht mehr.intermezzo hat geschrieben: 22.03.2021 - 09:39 Ich verstehe Dich absolut. Gerade zur Osterzeit, wenn die Sonne schon kräftig ist, gehört zu einem Zermatt-Besuch zwingend die oftmals interessante und vielfältige Gastro-Landschaft zum Skifahren dazu.
Unbedingt!Fab hat geschrieben: 22.03.2021 - 11:29
Vielleicht, falls ich Lust hab u. Interesse besteht, raff ich mich nochmals auf und reaktiviere meinen Bericht "across the universe"
Wir sind 72 und immer noch jedes Jahr für mehrere Wochen im Wallis; einfach nur zum Erholen und ein wenig wandern.Fab hat geschrieben: 22.03.2021 - 11:29 It`s all over now baby blue![]()
Bin 71
Hatte 2019 ein Problem im Lendenwirbelbereich. Trotz meines Trainingsprogramms "Jugend trainiert für Olympia",
hat es bis zum traditionellen 3-Wochen-Z-Urlaub im Dezember nicht gereicht. Dann kam das Corona-Jahr. Jetzt lass ich es sein.
Hab so ab 2016 gemerkt, daß es mir auch immer schwerer fiel mich zu erholen. Wenn ich müde war, war ich müde (also die Muskulatur).
Die späten u. verlängerten Mittagspausen am Schwarzsee, Gitz Gädi, Alphitta usw. usw. waren suuuuper - haben aber erholungsmäßig nix mehr gebracht. Im Alter nimmt die Regenerationsfähigkeit ab. Dann stellt sich irgendwann die Sinnfrage.
Vielleicht, falls ich Lust hab u. Interesse besteht, raff ich mich nochmals auf und reaktiviere meinen Bericht "across the universe"
Na, wer wird denn dem Schneehuhn nachtrauern. Das war eine am Ende steile Piste mit rechtwinkliger, hakeliger Ausfahrt zum alten Lift. Heute ist der obere Teil die Zufahrt zur Marmotte und zur Chamois.Fab hat geschrieben: 21.03.2021 - 18:55 Die Tufterngondel hätte ich gerne noch erlebt. Wirklich schade ist der Verlust der Piste "Schneehuhn"
Ich, weil ich sie gerne gefahren bin.........Na, wer wird denn dem Schneehuhn nachtrauern.....
Da muss ich leider korrigieren, es handelt sich um eine der beiden Kabinen von Furgg-Trockener Steg. Habe gerade kein Bild zu Hand, aber man sieht es z.B. im Vorschau-Bild in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=d17aEcdJJ4U.intermezzo hat geschrieben: 28.03.2021 - 09:08 Noch ein kleines Detail: auf Bergbahnen.org hat mich User Kabinenzug darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei der alten Kabine, die in Furi rumsteht, nicht um eine Gondel der PB Zermatt-Furi handelt, sondern um eine Kabine der vor vielen Jahren zurückgebauten Pendelbahn Furi-Furgg...
Intermezzo, ich glaub Du hast Dich verschrieben .Meine Antwort war Furgg - Trockener Steg .intermezzo hat geschrieben: 28.03.2021 - 09:08 Noch ein kleines Detail: auf Bergbahnen.org hat mich User Kabinenzug darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei der alten Kabine, die in Furi rumsteht, nicht um eine Gondel der PB Zermatt-Furi handelt, sondern um eine Kabine der vor vielen Jahren zurückgebauten Pendelbahn Furi-Furgg...
![]()
Ui, da habe ich gleich einen doppelten Bock geschossen! Du und Kabinenzug (der übrigens auch hier im Forum aktiv ist, wie ich erst jetzt gesehen habe) - Ihr beide habt natürlich zu 100 Prozent recht. Da habe ich offenbar sehr schlecht quergelesen;-) Es handelt sich natürlich um eine der beiden Kabinen zwischen Furgg und dem Trockenen Steg. So, und jetzt habe ich gerade gesehen, dass sich Kabinenzug gleich auch direkt hier noch gemeldet hat!skifreakk hat geschrieben: 28.03.2021 - 11:22Da muss ich leider korrigieren, es handelt sich um eine der beiden Kabinen von Furgg-Trockener Steg. Habe gerade kein Bild zu Hand, aber man sieht es z.B. im Vorschau-Bild in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=d17aEcdJJ4U.intermezzo hat geschrieben: 28.03.2021 - 09:08 Noch ein kleines Detail: auf Bergbahnen.org hat mich User Kabinenzug darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei der alten Kabine, die in Furi rumsteht, nicht um eine Gondel der PB Zermatt-Furi handelt, sondern um eine Kabine der vor vielen Jahren zurückgebauten Pendelbahn Furi-Furgg...
Schon klar;-)
Da gebe ich Dir recht. Diese Reminiszenzen an eine längst vergangene Zeit müssen auf jeden Fall erhalten werden. Ich mag den "Flair" von Cervinia auch.intermezzo hat geschrieben: 09.04.2021 - 14:13Schon klar;-)
Die unvergleichliche Italo-Trash-Patina von Furggen muss unbedingt erhalten bleiben! Sonst wäre das eh notorisch leicht gammlige Cervinia nicht mehr Cervinia. Der unvergleichliche Mix macht den Reiz aus. Testa Grigia schlägt diesbezüglich mittlerweile alles;-)
Im Ernst: ich finde, dass sich die Furggen-Bergstation extremst gut in die hochlapine Landschaft einfügt. Die Station von Carlo Molino erkennt man von blossem Auge fast nicht. So musste ich bei meinen kürzlichen Zoom-Fotos in Richtung stazione alta della funivia Furggen immer wieder genau hinschauen, ob ich überhaupt den richtigen Furggen-Felssporn erwische... was im Übrigen gar nicht so leicht war, auch wenn ich diesen markanten Hügelzug mittlerweile gut in meinem Gehirn abgespeichert habe.