Wmenn und mir kommt es eher so vor, als wären momentan überdurchschnittlich viele gute Skifahrer unterwegs.JohnnyDriver hat geschrieben: 03.04.2021 - 12:35 Auf der Piste merkt man aber teilweise schon das doch einige Leute da sind. Vorallem viele nicht so gute Skifahrer, kommt mir zumindest so vor.

Sehe ich im Prinzip genauso, wobei es mir am Quickjet zumindest auf der direkten Piste etwas knapp vorkam.asnowd hat geschrieben: 04.04.2021 - 17:02 Zur Schneelage:
Der Slalomhang ist wie bereits erwähnt geschlossen, ansonsten an der Kappe, Käppchenhang und Schneewitchenhang noch genug Schnee, das sollte bis zum Ende der Osterferien locker reichen. Das gleiche durfte für den QuickJet gelten.
Die Zubringer vom Ausstieg und vom Käppchen zur Kappe haben auch nur noch um die 10-20 cm Schnee. Im Grunde braucht es da nur 1-2 warme, sonnige Tage und es hat sich erledigt.
Aber bis einschl. Donnerstag taut es ja kaum und danach sind es ja eigentlich nur noch drei Tage (in den meisten Bundesländern).
Brembergkopf 1 sah für mich noch gut aus. Außer kurz vor der Bergstation. BBX ist definitiv knapp, die haben wohl auch weniger beschneit.asnowd hat geschrieben: 04.04.2021 - 17:02 Büre-Bremberg-Express und Brembergkopf wird der Schnee wirklich knapp, mit etwas Neuschnee in den nächsten Tagen sollte das aber auch noch über die nächste Woche reichen.
Poppenberg, kleine Büre, Büre-Bremberg und Rauher Busch noch Schnee ohne Ende. Und am Poppenberg will man wohl bis in den Mai fahren, der Snowmaker war heute wieder durchgehend in Betrieb. Der am Sürenberg auch, obwohl der Lift geschlossen ist und kaum noch Schnee liegt. Da braucht es eine Menge Snowmakerschnee, um den wieder zu öffnen. Dür den Laien schwer nachvollziehbar, wie sich das nach Ostern noch lohnen soll. Wer kommt denn nach den Osterferien noch?
Mit der Snowfactory wurde aber nur die Piste Richtung Sürenberg beschneit, auf der deutlich weniger Schnee liegt, als auf der Weltcuppiste.
@Beschneiung Sürenberg: Vielleicht wollen sie auch nur zeigen, dass sie es können. So oder so wäre es aber in den kommenden Nächten wahrscheinlich möglich, konventionell sehr viel günstiger Schnee zu produzieren.