Hier die ersten Eindrücke der beiden Tage
Nach dem Totalausfall der Wintersaison wurde der Betrieb von Seilbahnen in Frankreich Mitte Mai wieder erlaubt. Die Seilbahn zur Aiguille du Midi öffnete auch zugleich, Les 2 Alpes zog seinen Sommerskistart auf Ende Mai vor. (Nur) zwei Winterskigebiete nutzten die außergewöhnlich gute Schneelage für ein außerordentliches Skiwochenende: Zum einen La Clusaz mit dem Balme-Sektor an Pfingsten und zum anderen Avoriaz Mitte Juni. Während die 1.000 kostenlosen Tickets je Tag in La Clusaz nach wenigen Minuten ausverkauft waren, wurden in Avoriaz schließlich nicht alle 1.800 Tickets pro Tag verkauft. Der Andrang war dennoch groß und das Publikum sehr durchmischt: Skiclubs (lokal und aus der Schweiz, aber ohne Stangen), Familien, Freestyler, Anfänger, alles dabei. Außerdem verlangte die Liftgesellschaft nur sympathische 17€, günstig im Vergleich zu 68 oder 88 CHF am Titlis und in Zermatt. Schade, dass nicht auch Flaine, Val Thorens und Alpe d’Huez, alle mit ziemlich optimalen Voraussetzungen, eine ähnliche Aktion angeboten haben.
Geöffnet waren etwa sieben Pistenvarianten zwischen 1.750 und 2.200 m Höhe. An den ersten beiden Betriebstagen liefen die drei KSB Lac Intrets, Stade und Fornet, am Sonntag (dem Saisonende


> Nach dem Skitag in Crans-Montana gut zwei Wochen zuvor genoss ich noch die tolle Atmosphäre in Montreux, nun geht es auf der Autobahn wieder an der Schweizer Riviera entlang.
> Blick Richtung Portes du Soleil, dem Skigebiet von morgen
> Nach einem Grenzübergang in St-Gingolph ohne Kontrollen bereits in Frankreich. Endlich! Nach fast einem Jahr.
> Schöne, lange Fahrt am Genfersee mit nettem Farbspiel. In Orten wie Évian waren noch viele Leute unterwegs und die Restaurants voll, trotz Ausgangssperre ab 23 Uhr. Deshalb musste ich auch bis zu diesem Zeitpunkt das Hotel in Thonon erreichen, was mir knapp gelang

Samstag, 12.06.2021:
> Am nächsten Morgen musste ich entsprechend früh starten, um rechtzeitig an der um 7:30 öffnenden 3S-Bahn Prodains zu sein. Das ganze war sehr angenehm, mit kostenlosem Parkplatz direkt am Eingang, keinen Wartezeiten und ziemlichen leeren Kabinen. Hier der erste Blick auf den Schnee um 7:45
> Anschließend hieß es noch ein paar Minuten warten bis zur Liftöffnung um 8 Uhr. Alle Leute sehr entspannt, ohne Gedränge
> Die Pisten ganz gut präpariert, aber kaum durchgefroren
> Der obere Sektor Arare
> Auf der flachen, ausholenden Pistenvariante Bleue du Lac
> Blick Richtung Choucas/Chavanette. Bei sehr großer Nachfrage hätte man die KSB mit zwei Pisten auch noch öffnen können. Im Hintergrund die Dents du Midi
> Snowpark Arare, geöffnet als Piste und den ganzen Tag am leersten, da von den meisten übersehen
> Im Vordergrund die beiden geöffneten KSB, hinten Avoriaz auf 1.800 m
> Auf der roten Piste Stade Tête au Boeuf, die aus dem nichts extra nochmal hergerichtet wurde! Auch bis zur Talstation auf 1.750 m Höhe (!) besteht das Band vollständig aus verschobenem Schnee.
> Ortsteil Falaise am Abgrund
> Ohne diese beiden flachen Ziehwege kann der Sektor Fornet nicht öffnen. Leider ja selbst im Winter die einzige Direktverbindung. Gerade der Rückweg war eine heiße Angelegenheit (endlos lang, flach und sonnig

> Nochmal KSB Choucas. Wären die Tickets wie in La Clusaz nach wenigen Minuten ausverkauft gewesen, kann ich mir gut vorstellen, dass sie hier auch noch zwei Pisten gezaubert hätten.
> So blieb es aber an der KSB Fornet bei einer geöffneten blauen Piste sowie viel Platz im verspielten Gelände, das sogar stärker frequentiert war. Nur etwas schade war der zwar nicht sumpfige, aber klebrige Schnee.
> Hätte es weniger geklebt, wäre es gigantisch gewesen. Denn die Schneekonsistenz war gut

> Vorteil gegenüber der Piste: weniger schieben
> Heiß, heiß, heiß und die Abkühlung ist so nah und doch so fern
> Zurück an der KSB Lac Intrets mit der sehr breiten Piste
> Und nochmal die einzige geöffnete rote Piste
> Bleue d‘Arare
> Noch viel Schnee auf 2.200 m. Übrigens findet hier oben am 4. Juli noch ein Slalom-Rennen statt, der 38. Coupe Emile Marullaz: https://scontent-frx5-2.xx.fbcdn.net/v/ ... e=60DF7109
> Auf der blauen Piste am Fornet
> Um 12 Uhr nochmal Geländevarianten zwischen KSB und blauer Piste. Gut, da steiler
> Nochmal die rote Pistenvariante nach dem Liftschluss um 13 Uhr
> Und Übersicht des Arare-Sektors mit den vier Pisten oben und zwei Pisten unten
> Unterwegs in Avoriaz
> Unglaublicher und unermüdlicher Einsatz, damit die rote Piste auch am dritten, letzten Tag nochmal geöffnet werden kann. Dafür wird extra nochmal viel Schnee verschoben. Obwohl es eigentlich eher ein Marketingevent ist, gibt man sich eine außerordentliche Mühe.
> Schneelage auf 1.750 m Mitte Juni

> Von der PB-Bergstation ist nicht mehr so viel übrig
> Morzine, Richtung Pléney waren die Restaurants gut besucht
> In Avoriaz waren noch alle Hotels geschlossen und in Morzine die wenigen überteuert. Dafür fand ich in Les Gets ein Hotel mit gutem Preis-Leistungsverhältnis und sogar Schwimmbad (aber nicht im Bild, sondern oberhalb der EUB-Talstation)
Sonntag, 13.06.2021:
> Der nächste Tag beginnt wieder mit viel Sonne, hier um kurz nach 8 Uhr auf der Bleue du Lac
> Die Dents du Midi schauen aus der Ferne zu
> Piste Bleue du Lac
> An der Bergstation Lac Intrets
> Gibt schlimmere Anblicke am Morgen
> Wechsel zum Fornet-Sektor. Da drückten den ganzen Tag immer Wolken von der Schweiz herüber
> KSB Choucas. Sieht so aus als hätte man die eine Piste sogar vorbereitet (oder man hat den Schnee daher geklaut)
> Oben nettes Gelände, aber unten raus wird es bei diesem Schnee leider zu flach. Deshalb an diesem Tag nur vier Fahrten hier und den restlichen Tag drüben, mit weniger Flachstücken und schnellerem Schnee
> Hier läuft die Piste noch sehr gut, aber unten warten dann sogar Gegenanstiege
> Creux de la Neige 2.372 m
> Bergstation Fornet auf 2.200 m
> Wirklich ein nettes Gelände. Da hatte ich auch schon im Winter mal meinen Spaß
> Bei den Temperaturen würde man nur zu gerne zwischendurch eine Runde schwimmen

> Talstation Fornet. Zur Erklärung: Der direkte letzte Hang hatte nicht mehr ausreichend Schnee, deshalb musste man bei jeder Fahrt den Umweg über den Skitunnel nehmen. Die Freestyler fuhren aber auch häufig übers Gras hinab

> Nach viel Schieberei wieder an der anderen Talstation angelangt. Nee, das möchte ich mir heute nicht ein zweites Mal antun
> So wirkt diese sonst häufig überlastete Sesselbahn ja fast idyllisch
> Was erst beim zweiten Blick auffällt sind die kleinen, verstreuten Villen mit nur einer oder weniger Wohnungen zwischen den großen Bauten. Für meinen Geschmack eine der interessantesten und stimmigsten Skistationen in Frankreich. Und im Winter kann man den Ort schön mit Skiern erkunden

> Einer der wenigen, fahrbaren Steilhänge lag direkt unterhalb der Bergstation
> Nun fuhr ich noch ein paar Geländevarianten zwischen den Felsen am SL Arare
> Nach 1,5 Jahren endlich mal wieder Stangenschlepper fahren. Zu Beginn waren sogar beide in Betrieb, wobei der linke deutlich schneller fuhr
> Beginn des langen Schneebands bis zur Talstation
> Auch mittags noch relativ viel los
> 13 Uhr: Es ist vorbei! Saisonende von Avoriaz nach einer langen, dreitägigen Saison 2021

> Zurück in den warmen Frühsommer
> Vor der Tunneldurchfahrt legte ich noch einen Zwischenstopp in Chamonix ein. Bei so gutem Wetter natürlich mit herrlicher Szenerie. Dazu trotz Sonntag alle Geschäfte offen und viele Leute unterwegs
> Danach aber endgültig der Wechsel von Frankreich nach Italien. Ich kämpfte mich durch den chaotischen Stadtverkehr von Aosta, um hier noch eine Pause einzulegen. Hier waren um 19 Uhr noch heiße 34 °C! Sollte aber der wärmste Tag der Reise bleiben.
> Mit einem Eis in der Hand nochmal das italienische Stadtflair aufsaugen. Danach ging es dann bergauf ins 1.500 m höher gelegene Breuil-Cervinia mit angenehmeren Temperaturen. Die nächsten beiden Tage folgten dann eine meiner besten Sommerskitage bisher:
Fortsetzung:
14.-16.06.2021: Cervinia + Zermatt
17.06.2021: Les 2 Alpes
18.06.2021: La Grave, Alpe d’Huez, Col du Galibier und Valloire
19.+20.06.2021: Col de l’Iseran – Val d’Isère
> 12.06.
> 13.06.