In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
guten morgen . ja bei den preisen vergeht einem die lust sich mal was zu gönnen . muß denn alles so toll und super schön sein ??? mit 20 cent trinkgeld ist mann mit 6 euro dabei . mfg bruno
SchwarzeSchneid hat geschrieben: 22.06.2021 - 07:22
In dem Video sind mindestens zwei BikeCabs zu sehen. Auf der Facebook Seite von Sölden wurde jedoch geschrieben, dass sie die neuen Bike-Aufhängungen testen durften. Das hört sich nicht danach an, dass die BikeCabs noch im Einsatz sind. Auch über die Webcam konnte ich die BikeCabs gestern nicht sehen.
Ein BikeCab steht noch im Bahnhof, aber anscheinend ohne Gehänge, von dem zweiten ist nix zu sehen.
Die Zähne am Stationsumlauf sind auch noch vorhanden, man setzt aber auf das bewährte System mit einer hochgeklappten Bank und Fahrradständern in den normalen Kabinen.
Das war eigentlich klar, dass das nur ein Test war. Die Bahn ist ja nicht gerade die Haupttransportanlage für Räder in Sölden. Ich gehe mal davon aus, dass man sich das vor allem für die Giggijochbahn angeschaut hat, da könnte man mit der bisherigen Lösung tatsächlich irgendwann an die Grenzen stoßen.
Ohne es zu wissen bin ich mir recht sicher, dass man die alte Piste schon kommenden Winter nicht mehr nutzen wird. Wenn man von der Webcam an der Schwarzen Schneid mal mit Zoom schaut, ist die alte Piste schon sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Was ich mich von der Webcam am Gletscherstadion aus gesehen noch frage, gibt es einen ausreichenden Höhenunterschied vom Ausstieg am Förderband zur Talstation Schwarze Schneid bzw. reicht der Schwung auch bis zum Restaurant rüber? Irgendwie sieht es so aus als läge alles fast auf einer Höhe und ich dachte eigentlich man lässt das Förderband einige Meter höher enden.
Ist nur ein Gefühl, aber muss man so nicht wieder schieben?
Ja die querfahrt wurde bereits großteils rückgebaut und wird bereits seit Anfang Juli nicht mehr genutzt.
Das Förderband endet ungefähr 6 Höhenmeter oberhalb der schwarzen Schneid Talstation. Somit ist eine Abfahrt mit ein zwei schubsern leicht machbar es geht ja nur um 100m Strecke.
Alles klar, es sah so aus wie wenn das nahezu auf einer Höhe wäre.
Was heißt rückgebaut hier genau? Wurde da das in den letzten Jahren aufgeschüttete Material wieder abgetragen? Gegebenenfalls direkt für die neue Piste verwendet?
Julian96 hat geschrieben: 02.09.2021 - 19:59
Alles klar, es sah so aus wie wenn das nahezu auf einer Höhe wäre.
Was heißt rückgebaut hier genau? Wurde da das in den letzten Jahren aufgeschüttete Material wieder abgetragen? Gegebenenfalls direkt für die neue Piste verwendet?
Tatsächlich genau das. Wir durften laut Bescheid für den Pistenbau und den Bau der Rampe fürs Förderband kein Material zuführen sondern nur bestehendes verwenden. Somit wurde alles abgetragene Material sowohl der alten als auch der neuen querfahrt weiter unten wieder zum aufschütten der neuen Piste und der Rampe verbaut.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Snowking99 für den Beitrag (Insgesamt 3):
Eine etwas komische Frage, ist es eigentlich irgendwie problematisch, dass die erste Stütze des Seiterjöchl im Wasser steht?
Das ist ja schon seit Jahren so, dass die immer wieder im Schmelzwassersee steht, muss da irgendwas gerichtet werden?
Ist die einzige Liftstütze die ich kenne die im Wasser steht
Julian96 hat geschrieben: 10.09.2021 - 19:39
Eine etwas komische Frage, ist es eigentlich irgendwie problematisch, dass die erste Stütze des Seiterjöchl im Wasser steht?
Das ist ja schon seit Jahren so, dass die immer wieder im Schmelzwassersee steht, muss da irgendwas gerichtet werden?
Ist die einzige Liftstütze die ich kenne die im Wasser steht
Die stütze ist ja auf einem Betonfundament verankert und dieses ist halt dementsprechend tief und darauf ausgelegt.
Julian96 hat geschrieben: 10.09.2021 - 19:39
Eine etwas komische Frage, ist es eigentlich irgendwie problematisch, dass die erste Stütze des Seiterjöchl im Wasser steht?
Das ist ja schon seit Jahren so, dass die immer wieder im Schmelzwassersee steht, muss da irgendwas gerichtet werden?
Ist die einzige Liftstütze die ich kenne die im Wasser steht
Snowking99 hat geschrieben: 10.09.2021 - 22:00
Die stütze ist ja auf einem Betonfundament verankert und dieses ist halt dementsprechend tief und darauf ausgelegt.
Ok, ja ist eigentlich naheliegend
Die neue Webcam ist erfreulich hinsichtlich der bewegten Bilder.
Schade ists allerdings um die ganzen Archivaufnahmen die nun weg sind. Immerhin konnte man jeden Tag seit 2012 sehen. Das hat gut die Schneelage und den Gletscherstand dokumentiert.
ski-chrigel hat geschrieben: 21.09.2021 - 07:38
Förderband zur Station
Wahrscheinlich hat man da drin aber eine recht lange Fahrzeit. Wären die typischen Seillifte zum sich mit der Hand am Seil festzuhalten nicht schneller?
hausi24 hat geschrieben: 21.09.2021 - 08:31
Wahrscheinlich hat man da drin aber eine recht lange Fahrzeit. Wären die typischen Seillifte zum sich mit der Hand am Seil festzuhalten nicht schneller?
Seillifte sind vom Prinzip einfach nicht mehr zeitgemäß. Ein Förderband ist für den Gast wesentlich komfortabler.
Außerdem sind Betrieb und Wartung eines Förderbandes wesentlich einfacher.
Mit max. 1,2m/s ist das Förderband dann sogar schneller als so mancher Seillift.
hausi24 hat geschrieben: 21.09.2021 - 08:31
Wahrscheinlich hat man da drin aber eine recht lange Fahrzeit. Wären die typischen Seillifte zum sich mit der Hand am Seil festzuhalten nicht schneller?
Seillifte sind vom Prinzip einfach nicht mehr zeitgemäß. Ein Förderband ist für den Gast wesentlich komfortabler.
Außerdem sind Betrieb und Wartung eines Förderbandes wesentlich einfacher.
Mit max. 1,2m/s ist das Förderband dann sogar schneller als so mancher Seillift.
Bedenkt man noch zusätzlich die Schneefälle, würde man einen seillift manchmal nach einer Nacht nicht mehr finden.
Und mit 1,2m/s ist man in weniger als 3min oben.
Ram-Brand hat geschrieben: 21.09.2021 - 20:18
Man hat auch schon begonnen den Schnee auf die neue Piste zu verteilen.
Dann kann das neue Förderband wohl bald in Betrieb gehen.
Am 1. Oktober muss es in Betrieb sein. Wir werden vermutlich am Donnerstag mit den letzten Montagearbeiten fertig. Dann nur noch Einstellungsarbeiten, Tests und Abnahme. Passt also alles sehr gut.