--------------------------------------------
Seibelseckle 29. November 2021 - Flutlicht
Anfahrt: Ettlingen - A5 - AS Bühl - Bühlertal - Unterstmatt - Seibelseckle ca. 0:50 h wegen schneeglatter Straße
Wetter: Anfangs Graupel und Schneefall, später Nebel und leichter Schneefall, -3°C
Schnee: Ca. 30-40 cm Pulverschnee. Maschinenschnee-Unterlage nicht bekannt.
Anlagen in Betrieb: SCHL Seibelseckle
Wartezeit: Anfangs 1-2 min, zum Ende meines Besuchs 5 min
Gefallen: Endlich wieder Skifahren vor der Haustür, 2G-Kontrolle, neue Kontaktlos-Kartenleser/Drehkreuze
Nicht gefallen: Zum Ende meines Kurzbesuchs wurde es mir am Lift zu voll. Wiederholt herausfallende Snowboard-Anfänger verursachten zeitweise erheblichen Stau am Lift.
Bewertung: 4 von 6 Mittelgebirgspunkten
Schon am Sonntag, 28. November 2021, hatte der Skilift Seibelseckle als erster an der Schwarzwaldhochstraße die Skisaison eröffnet (Forenkollege Rennstier berichtete im Schneesituationstopic). Zu meinem unermesslichen Bedauern hatte Familie Harzwinter aber für diesen Tag einen Aufenthalt in der Europapark-Wasserwelt Rulantica gebucht.

Schon die Anfahrt von Bühlertal zur Schwarzwaldhochstraße erforderte auf ungeräumter Straße mit einer Schicht Neuschnee auf Eisgrund Erfahrung oder Allradantrieb und ließ erste Aspiranten bereits am Schwarzwaldrand scheitern. Wer es bis oben geschafft hatte, wurde dort mit typischem Schwarzwaldhochstraßen-Winterwetter belohnt: Nebel oder Schneefall oder einer Suppe aus beidem. Nur der Sturm ließ sich noch einen Tag Zeit. Der Schneefall weniger Vortage hatte ganze Arbeit geleistet und ruckzuck 30-40 cm Pulver aufgehäuft. Nicht schlecht für den Saisonstart im Mittelgebirge.
Beim Skipassverkauf am Seibelseckle wird 2G (Impfzertifikat + Personalausweis) von einem eigens dafür abgestellten Mitarbeiter strikt kontrolliert. Pandemietauglich hat man das Verkaufsfenster aus dem Liftwartebereich heraus verlegt und auf kontaktlose Skidata-Zeitkarten mit neuem Lesegerät umgestellt, das seinen Dienst störungsfrei verrichtet und tatsächlich die Wartezeit verkürzt, weil nun keine Skipasskäufer und Punktekarteninhaber mehr den halben Liftschlangenfluss blockieren. Die meisten Skigäste trugen bei meinem Besuch irgendeine Art der vorgeschriebenen Mund-Nasen-Bedeckung, denn ohne eine solche war allein schon der Graupel im Gesicht unangenehm.
Im Gegensatz zu anderen Saisonstarts war die Skipiste am Seibelseckle in voller Breite auf 30-40 cm Pulverschnee gut befahrbar, wenn auch abends natürlich reichlich zerfahren. Die anfängliche Wartezeit von 2 Minuten war nicht erwähnenswert, wuchs zum Ende meines Besuchs wegen gestiegener Besucherzahl und wegen eines Snowboard-Anfängerpaares, das bei jedem seiner vielen missglückten Einstiegsversuche 10 Bügel leer hochfahren ließ, auf 5 Minuten an.
So verging meine Skizeit am Seibelseckle wie im Flug, und meine für die Saison 2020/21 neu gekauften Ski durften ihren dritten Pistenskitag erleben. (Einen Skitag hatte ich in der letzten Saison im Sauerland und eine Skistunde an der Hundseck.) Zeitgleich mit mir war Forenkollege Wooly mit mir am Skihang; erkannt haben wir uns nicht. Wooly hat seinen Kurzreport im Schneesituationstopic abgelegt.
Bei der Heimfahrt war die Sicht auf der Schwarzwaldhochstraße derart schlecht, dass ich in Unterstmatt die Orientierung bzgl. Straßenverlauf verlor und mich später an der Hundseck statt auf der Omerskopfstraße wiederfand - eine Premiere.

Tatsächlich war der zügige Besuch am Skihang Seibelseckle eine gute Wahl (dankeschön an die Waldgenossenschaft Seebach!), denn an den beiden Folgetagen sollte dort gemäß Homepage wegen Sturms und Sauwetters kein Skibetrieb angeboten werden. Und ob man am ersten Dezemberwochenende im Schwarzwald noch skifahren darf, weiß nur die Glaskugel.
7 Fotos (die von Wooly sind ansehnlicher):
Lifteinstieg.
Die neuen Skidata-Leser.
Der Liftpassverkauf wurde verlegt.
Piste im Schneefall, gut zu fahren.
Infrastruktur.
Piste im Schneefall.
Lifttrasse.