Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Deutschland

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Winterberg hat nicht nur den neuen Vierersessel bekommen:
Neuer Vierer-Sessellift und erweiterte Beschneiungsanlage

Winterberg. Ein neuer Vierer-Sessellift und eine erweiterte Beschneiungsanlage: Das Skilift-Karussell Winterberg hat zu seinem 25-jährigen Jubiläum mit 1,5 Millionen Euro die größte Investition seit Bestehen getätigt. Am Samstag wird gefeiert.


Bei entsprechender Witterung und Schneelage findet ein Gaudi-Skirennen statt. Und ab 18 Uhr ist Party angesagt in der Skihütte am Flutlichthang.

Vor 25 Jahren haben sich vier Liftbetreiber zusammengeschlossen, um den Skitouristen ein attraktiveres Wintersportangebot zu schaffen und eine bequemere Nutzung der Liftanlagen zu ermöglichen. Mit nur einem Skipass können die Wintersportfans alle Lifte und Abfahrten benutzen.

Die Skifahrer können alle Hänge erreichen, in der Regel, ohne die Ski abschnallen zu müssen. Einen reibungslosen Ablauf garantiert ein modernes computergesteuertes Ticketsystem, wie es auch in den Hochgebirgen genutzt wird.

Der neue Sessellift im Gebiet Rauher Busch am Herrloh transportiert 1 600 Personen pro Stunde. Für Wintersportfans, insbesondere Snowboarder, ist die Fahrt im neuen Sessellift einfach bequemer als im "Schlepper".

Um die Schneesicherheit weiter zu erhöhen, hat das Skiliftkarussell in diesem Jahr seine Beschneiungsanlage am Flutlichthang und am Parallelhang erweitert. Im gesamten Skiliftkarussell beschneien demnächst 19 Schneekanonen insgesamt sechs Pisten mit rund drei Kilometern Abfahrten.

Zwei neue Pistenwalzen ergänzen den Park modernster Pistenpflegegeräte und eine optimierte Flutlichtanlage ermöglicht Skifahren jeden Mittwoch, #3#235Freitag und Samstag bis in die späten Abendstunden.

Das Skilift-Karussell Winterberg ist ein Zusammenschluss aus acht Liftgesellschaften. 20 Lifte auf insgesamt sechs Bergen gehören zum Skigebiet. "An diese Größe reicht kein anderes Gebiet in Mittel- und Norddeutschland heran", so Christoph Klante, Sprecher des Skilift-Karussells.

Das Skilift-Karussell ist Teil der Wintersport-Arena Sauerland. Das Unternehmen plant im Rahmen des Masterplans Wintersport-Arena den weiteren Ausbau der Beschneiungsanlage. In der Saison 2004/2005 sollen neue Schneekanonen die Schneesicherheit erhöhen.

Dabei achten die "Karussell"-Betreiber auf Umweltverträglichkeit. So wurde in diesem Jahr eine standortgerechte Bepflanzung aus heimischen Gewächsen wie Buchen, Ahorn oder Fichten am Rodellift am Herrloh vorgenommen. Die ökologische Heckenbildung schafft nicht nur Nistplätze für heimische Vögel, sondern erhöht auch die Sicherheit am Skihang.

10.12.2003

Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Und was ist mit der 6EUB am kahlen Asten? Wann kommt die? Schneekanonen schön und gut, aber Winterberg braucht mal ein größeren Höhenunterschied und längere Abfahrten.
Boy2beach
Massada (5m)
Beiträge: 57
Registriert: 20.10.2003 - 17:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Köln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Winterberg

Beitrag von Boy2beach »

McMaf hat geschrieben:Und was ist mit der 6EUB am kahlen Asten? Wann kommt die? Schneekanonen schön und gut, aber Winterberg braucht mal ein größeren Höhenunterschied und längere Abfahrten.
So etwas nennt man Größenwahn! Wozu braucht Winterberg eine 6 EUB? Für 100-200 Meter Höhenunterschied reicht immer eine KSB. Wo willst du denn die größeren Höhenunterschiede und längeren Abfahrten hernehmen? Vielleicht ein paar Berge aus Erdboden stampfen?
Winterberg ist derzeit auf dem richtigen Weg. Sie investieren viel in Schneeerzeuger und modernisieren die Lifte. Aber nicht mit unnötigen Prestigeobjekten. Ich war während meines Auslandsaufenthaltes in den USA mal in NY boarden. Das Gebiet war von seiner natürlichen Lage ähnlich wie Winterberg. Die Berge sind klein, Abfahrten kurz aber moderen Liftanlagen und viele Schneeerzeuger. Winterberg soll sich nicht mit den Gebieten in den Alpen messen sondern sich lieber zu einer sehr guten Alternative entwickeln. Ich wohne in Köln und die Fahrt in das nächste gute Skigebiet beträgt mindestens 5+ Stunden(Oberstdorf).
Winterberg ist aufgrund seiner Nähe einen Boardertag wert, aber auch nicht länger. Wenn ich richtig fahren möchte gehe ich in die Alpen und das sehen alle Leute so, die Ahnung vom Skilaufen habe. Ich hoffe, Winterberg investiert weiter in "Sinnvolle Projekte" wie Beschneiung und Lifte(Die nicht immer neu sein müssen)!
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Da hast du recht. Aber eine EUB bringt ja nicht nur dem Winterbetreib etwas. Du musst es ja so sehen. Winterberg setzt voll auf Tourismus. Bisher war es zum großteil im Winter ausgebucht. Nun versucht sich Winterberg aber auch auf die Sommertouristen einzustellen. Und da ist eine gemütliche Gondelbahn auf den Ausichtsberg Kahler Asten keine schlechte Idee.
Außerdem finde Ich könnte man ruhig größere Hu fordern. Klar, dass sich Winterberg nicht mit den Alpen messen kann. Aber wenn man die Hu am Poppenberg sieht, ist das mit ca. 80m nicht gerade berauschend. Die kappe hat einen ganz ordentlichen Hu. Und so einen Hu könnte man auch am Kahler Asten hinkriegen. Nämlich mit einer Gondelbahn.
Daniel
Massada (5m)
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2002 - 09:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Darmstadt (beruflich), früher Göttingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Daniel »

Der Aspekt "Attraktivität im Sommer" ist tatsächlich der entscheidende. Eine KSB bringt Winterberg im Sommer keine/kaum zusätzliche Besucher. Dagegen gelten EUBs in unseren nördlichen Breiten immer noch als Attraktion.
Allerdings ist der Einwand bezüglich der zu geringen zu erwartenden Höhenunterschiede berechtigt. Winterberg liegt etwa 670m hoch, der Kahler Asten hat eine Höhe von 842m. Da ist kein großer Hu möglich. Allerdings weiß ja auch niemand, wo genau die Bahn starten soll. Vielleicht ist noch etwas mehr Hu drin. Nicht alle Ortsteile Winterbergs liegen gleich hoch.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

^^
Genau so ist es!

ich war heute in Landgraaf boarden. Und ich muss sagen. Es wäre schon nicht schlecht, einen größeren Hu zu schaffen. Die vielen Menschen aus NRW sind schon ein ganz schönes Publikum. Denen muss was geboten werden. Mit so ner rumrutscherei wie in Landgraaf geben die sich nicht lange zufrieden. Und viel länger sind die Pisten in Winterberg auch nicht, außer die an der Kappe.
Ich denke schon, dass man am Kahlen Asten einen guten Hu hinbekommen könnte. Wie Daniel schon sagte gibt es auch niedrigere Ortsteile Winterbergs.
Boy2beach
Massada (5m)
Beiträge: 57
Registriert: 20.10.2003 - 17:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Köln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Winterberg

Beitrag von Boy2beach »

McMaf hat geschrieben:^^

Ich denke schon, dass man am Kahlen Asten einen guten Hu hinbekommen könnte. Wie Daniel schon sagte gibt es auch niedrigere Ortsteile Winterbergs.
Vielleicht habt ihr ja recht. Ich war erst einmal in Winterberg. An den Sommerbetrieb habe ich nicht gedacht. Voraussetzung für eine 6 EUB ist allerdings ein ausreichender Höhenunterschied und ich bezweifle, dass dies ohne Einbußen bei der Schneesicherheit möglich ist. Ich hätte keine Lust für eine Kurze Bergfahrt immer abschnallen zu müssen (Denkt an uns Snowboarder)! Aber das Projekt ist ja noch in weiter Ferne.
Was Winterberg auch noch fehlt ist ein Funpark. Gehört zu jedem guten Skigebiet dazu.
Hat man eigentlich schon mal daran gedacht, dass ganze Skigebiet von Winterberg mit Flutlicht zu versehen? Das haben die in New York ( www.mountaincreek.com) gemacht. Somit hast du Möglichkeit im Winter bis 22.00 zu boarden. Das war einfach der Hammer. Das wäre dann auch für viele Leute aus dem Ruhrgebiet interessant, die Tagsüber arbeiten müssen und sich nach der Arbeit noch entspannen wollen. Aber ich glaube, dass würde hier schon an den Behörden scheitern.

Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Hier ein erstes Foto von der neuen DSB in Balderschwang:
Bild
Das Bild stammt von http://www.liftbetriebe.de

Gruß Thomas
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Winterberg

Beitrag von McMaf »

Boy2beach hat geschrieben: Hat man eigentlich schon mal daran gedacht, dass ganze Skigebiet von Winterberg mit Flutlicht zu versehen?
Das wäre gar keine schlechte Idee. Zumal Winterberg ja jetzt schon eine gut ausgebaute Flutlichtanlage besitzt. Meines Wissens kann man im Moment, mehrere zusammenhängende Lifte unter Flutlicht fahren. das könnte man natürlich ausbauen.
@FunparK: Bin zwar kein Freestyler aber ein Funpark gehört einfach in jedes Skigebiet. War da nicht, oder soll da nicht sogar ein Snowboardweltcup stattfinden?
techno_agent (ausgeloggt)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Oberaudorf Hocheck

Beitrag von techno_agent (ausgeloggt) »

Servus,

nachdem letzte Saison endlich auf dem Hocheck der uralt ESL durch eine
"moderne" 4er Sesselbahn ersetzt worden ist und massiv in Beschneiung investiert wurde, haben sie dieses Jahr nochmals weitergebaut. U. a. Pistenverbreiterungen, neue Schnee-Erzeuger für Piste und Rodelbahn, ein riesiges Kinderland (dafür haben sie halt den funpark gestrichen; Deppen).

Ausserdem haben Sie die Förderleistung des Sesselliftes um 25% erhöht.

Nichts desto trotz ist die Fahrt mit dieser "modernen" Sesselbahn trotzdem nicht der Hit. Denn neben einem Haufen Skifahrer, wird diese Bahn auch von den Rodlern genutzt und die müssen an der Bergstation jedesmal ausgebremst wird. Also kommt man quasi total genervt und unterkühlt oben an und man mag eigentlich nur noch nach Hause.

Deswegen soll im nächsten Jahr die Bergstation kuppelbar umgebaut werden. Geht sowas überhaupt????

Übrigens hat es beinahe zehn Jahre gedauert, den alten Lift zu ersetzen und eine Beschneiungsanlage zu bauen. Es haben ja alle gemeint, dass funktioniert ja nicht, lohnt sich nicht und Beschneiung auf 500m ....
BlaBla die neue Bergbahn verdient Geld ohne Ende und ist bereits in der 2. Saison total überlaufen. Und die Beschneiung funktioniert mehr als gut.

Fehlt nur noch die Einsicht, dass ein Funpark zu einem modernen Skigebiet gehört, dauert wohl noch 10 Jahre...


Im ADAC SkiAtlas wird sogar von einer halfpipe auf dem Hocheck in Oberaudorf gesprochen. Interessant, stand ja in den Werbeprospekten auch schon. Anscheinend bin ich so blind, dass ich die bisher immer übersehen habe.
Alpinfreak1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Oberaudorf Hocheck

Beitrag von Alpinfreak1 »

[quote="techno_agent (ausgeloggt)"]

Deswegen soll im nächsten Jahr die Bergstation kuppelbar umgebaut werden. Geht sowas überhaupt????

Ich könnte mir vorstellen, dass
die Tal- und Bergstation zu einer Kuppelstation umgebaut wird.
Die Mittelstation aber,die ja nur im Sommer für die Sommerrodelbahn gebraucht wird, bleibt bestehen. Ganz einfach darum, weil die Bahn
im Sommer im Sparbetrieb fährt und so die Leute Problemlos aussteigen
können.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

^^Nur die Bergstation?? Unmöglich. Ausser mann will nen Klemmenficker. Sorry für den Ausdruck! Nennt sich halt im Slang so.
Das mit der Mittelstation wurde von CTEC schonmal an der 6er Sesselbahn Payday paktiziert. Da werden im Sommer am Mitteleinstieg die Rollenbatterien runter gedreht und die Bahn läuft nur mit 1.8m/s
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Oberaudorf Hocheck

Beitrag von Gast »

techno_agent (ausgeloggt) hat geschrieben:Servus,


Nichts desto trotz ist die Fahrt mit dieser "modernen" Sesselbahn trotzdem nicht der Hit. Denn neben einem Haufen Skifahrer, wird diese Bahn auch von den Rodlern genutzt und die müssen an der Bergstation jedesmal ausgebremst wird. Also kommt man quasi total genervt und unterkühlt oben an und man mag eigentlich nur noch nach Hause.

Deswegen soll im nächsten Jahr die Bergstation kuppelbar umgebaut werden. Geht sowas überhaupt????
Die bauen eine neue Sesselbahn und ein Jahr später soll die schon wieder umgebaut werden ? Nennt sich sowas nicht anderenorts Fehlplanung ?

TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

Richtig. Aber musst mal erleben was in so einem beschissenen oberbayerischen Dorf für Pappnasen rumlaufen. Die haben alle
gedacht die neue Bahn würde eine Fehlinvestition und es würde
sich nicht rentieren und eine Beschneiungsanlage auf 500m, ja
so ein Schmarn bla bla bla

Das der ganze Laden täglich total überlaufen ist, damit hat bei
denen keiner gerechnet.

Als dann nach 10 Jahren rumdiskutieren endlich die "mutige"
Entscheidung getroffen wurde hat man halt auf die Sparversion
gesetzt, was sich jetzt rächt.

Möchte gar nicht wissen, wieviel Leute die Sesselbahn Hocheck
mit einer Erkältung, Frostbeulen oder Unterkühlung nach Hause
gekommen sind
Boy2beach
Massada (5m)
Beiträge: 57
Registriert: 20.10.2003 - 17:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Köln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Skigebiet in Deutschland

Beitrag von Boy2beach »

Jetzt habe ich eine Frage an die ganz Ortkundigen unter euch! Ich wohne in Köln und würde übers Wochenende gerne mit Freunden auf die Piste! Welches wäre das nächste Skigebiet? :?:
Wenn ich von Skigebiet rede meine ich nicht Winterberg, Sauerland oder Neuss. Ich meine keine Hügel sonder Berge.
Meine Idee war Oberstdorf mit Kleinwalsertal (Fellhorn/Kanzelwand). Ich kenne mich in Deutschland uns seinen Skigebieten aber auch nicht aus.
Etwas fachlich fundierte Hilfe wäre nett! :wink:

Danke :D
TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Schwarzwald

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

Schwarzwald ist Dir auch noch zu poppelig? Wäre wohl das nächste. Ansonsten ab ins Allgäu. Dort gibt es auch einige interessante Sachen, neben Oberstdorf, die vielleicht am WE nicht so überlaufen sind.
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

schwarzwald isch derzeit leider sinnlos, zwar schneits am feldberg derzeit; am sonntag regnets aber wieder bis 1900 meter und am feldberg ist nicht grad viel schnee - überhaupt ist der am wochenende alles andere als empfehlenswert. leider keine gute werbung für meine heimat - aber ehrlich :lol:
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von lift-master »

Recht hast du...ohne richtige Temperaturen bringt die beste Beschneiung nix.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Ich war vor kurzem im Montafon. Und das ist echt nicht viel weiter als Oberstdorf. Von Köln ist aus ist die Strecke ja ca. 30km länger als von Bonn aus. Und von Bonn nach Gaschurn sinds in etwa 600km, kann man unter Umständen in 5 Std. schaffen. Vorallem ist das Skigebiet auch besser als in Oberstdorf.
Man muss einfach über Karlsruhe, Stuttgart, Ulm und dann bei Memmingen runter zum Bodensee. Dann bist du quasi schon da.
Zuletzt geändert von McMaf am 29.01.2004 - 22:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alpinfreak
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 125
Registriert: 09.11.2003 - 19:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alpinfreak »

Frage an den Techno Alpin Agent:

In einem Beitrag hast du mal erwähnt,
dass im Sudelfeld ein neuer Speichersee samt Beschneiungsanlage
in Planung ist.
Meintest du damit die an der Rosengasse?
Weißt du auch wie groß der werden soll?(Ungefähr)
TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

Beschneiungsanlage in der Rosengasse sollte dieses Jahr gebaut werden, gab aber, welcome in bavaria, Probleme mit Grundstückseigentümern. Der grosse Speicherteich ist ein anderes Projekt, kann ich aber noch nichts zu sagen.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Ist zwar jetzt nicht so die Hammermeldung, aber man kann es ja mal erwähnen:
In Immenstadt wird die Einersesselbahn am Mittag durch eine Doppelsesselbahn ersetzt. Baubegin Frühjahr 2004 (laut Homepage).
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Dazu der passende Artikel
Mittag: Die Stadt sitzt mit in der Sesselbahn

Für Doppelsesselbahn in Sektion II Beteiligung aufgestockt – Bürgermeister: „Sehr wichtiges Stück Erlebnisqualität“

Immenstadt
Die Sesselbahn auf den Immenstädter Hausberg bedeutet für die Städtler und ihre Gäste ein „sehr wichtiges Stück Erlebnisqualität“ (Bürgermeister Bischoff). Deshalb steigt die Kommune nun noch einmal ins (Bahn-)Boot, um den Familienbetrieb bei einer weiteren Modernisierung zu unterstützen. Bereits seit einigen Jahren stiller Gesellschafter, hat die Stadt ihre Beteiligung nun verdreifacht. Denn schon im Frühjahr soll auch die Sektion II von Einer- auf Zweiersessel umgerüstet und damit die Kapazität deutlich erhöht werden.
Die von Bischoff gelobte „fruchtbare Zusammenarbeit“ zwischen der Stadt als Eigentümer weiter Teile des Mittag und Bahn-Betreiber Waller hat gute Tradition in Immenstadt. So entschloss sich die Kommune auch 1994 gemeinsam mit Partnern zu einer „Rieseninvestition“: Das bisher völlig unerschlossen Gebiet – gar alles, von Ersatzteilen bis zu Schumpen, musste mit der Bahn transportiert werden – wurde nun über den Alpweg Steigbachtal zugänglich gemacht. Er führt am Gipfel vorbei bis zur Alpe Oberberg auf Blaichacher Flur und hat vor allem für den Holztransport große Bedeutung.
Damit dieser Alpweg kein Rummelplatz wird, bleibt er im Sommer per Schranke geschlossen –verwandelt sich aber im Winter in eine über fünf Kilometer lange „Superrodelbahn“, so Bürgermeister Bischoff. Eine weitere kostenintensive Maßnahme der Stadt diente der Umwelt: Der aufwändige Kanalbau vom Gipfel bis ins Tal sorgte dafür, dass die Abwässer sämtlicher Gaststätten, Hütten und Alpen am Mittag im Klärwerk Thanners landen.
Einen wahren Kraftakt, so das Stadtoberhaupt, bewältigte die Familie Waller, als sie 1997 die Sektion I der Mittagbahn modernisierte und in eine leistungsfähige Doppelsesselbahn umbaute. Zwei Jahre später wurden an der Mittelstation die Voraussetzungen für eine Umrüstung der Sektion II geschaffen.
???????
Und dieses 1,2 Millionen Euro schwere Projekt (einschließlich Neubau der Bergstation) soll nun im Frühjahr angepackt werden. Weil Georg Waller diese teure Maßnahme aber nicht alleine schultern kann, hat die Stadt ihre Beteiligung an der Mittagbahn auf 900000 Euro erhöht und ein zinsgünstiges Darlehen versprochen. Außerdem gibt’s einen Zuschuss vom Staat, und die Betreiber stecken erneut Eigenmittel in den Bau.
Der Stadtrat hat diese kommunale Finanzhilfe einstimmig gut geheißen, betont Gerd Bischoff, sind sich doch alle der Bedeutung dieser Infrastruktur bewusst: Die Bahn ist für den Immenstadt-Tourismus mit 400000 Übernachtungen wichtig, spielt aber auch für die Einheimischen ein besondere Rolle. Schließlich haben am Mittag „ganze Generationen das Skifahren gelernt“ und fühlen sich hier bis heute „daheim“.
Die Genehmigung zum Umbau ist bereits in Aussicht gestellt, spätestens im April soll’s losgehen. Denn Ende Juni muss die Mittagbahn wieder in Betrieb sein, hat sich Georg Waller zum Ziel gesetzt. Und dann wird die Kapazität der Bahn, die bisher im Schnitt pro Jahr 60000 bis 70000 Fahrgäste befördert, in der zweiten Sektion von bisher 360 auf 820 Personen pro Stunde gesteigert.
Warum ein Doppelsessler und keine moderne Gondel? Ganz einfach: Eine acht oder neun Millionen Euro teure Bahn wäre „schlichtweg nicht finanzierbar – aber auch nicht notwendig“, begründet Bürgermeister Bischoff die reiflich überlegte Entscheidung. Schließlich trage Georg Waller („vor ihm zieh’ ich den Hut“) das alleinige wirtschaftliche Risiko. Die computergesteuerte Sesselbahn dagegen entspreche der Bedeutung des Mittag und sei eine „Immenstadt-maßgeschneiderte Lösung“.
Benutzeravatar
the2b
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 25.05.2003 - 23:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Oberndorf i.T.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von the2b »

eben noch in der Allgäu Zeitung die Fotos gesehen und den Artikel gelesen :)
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Ganz heimlich still und leise haut das Skiliftkarussell Winterberg seine Neuheiten raus. Plötzlich war die Vierersesselbahn da und ebenso plötzlich nun zwei weitere Neuerungen.
-Parallelhang wird beschneit
-und seit neuestem mit Flutlicht ausgestattet
Damit ist es eines der größten zusammenhängenden Flutlichtreviere in Deutschland (insgesamt 3 Lifte mit ca. 2km Abfahrten)
Zuletzt geändert von McMaf am 29.01.2004 - 22:17, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“