In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Double-Contour-Anlagen
Hatte ich noch nie gehört. Erkläre es doch bitte noch mal.
Stell mir das so vor: Bei einem 6er Sessel 2 Reihen zu je 3 people die sich dann kurz vor dem Einstieg treffen.
3 3
3 3
. Y
. 6
Lifteinstieg
- Erträgt der Gletscher so viele Leute?
- Ist genug Platz vorhanden? (Auch anstehbereich)
- Wie ist eine Mehrbelastung bei den Gletscherstützen und wie wirkt das
- Ist es überhaupt schon zugelassen?
-Wie gross sind die Spannfelder? (Nur eine gewisse anzahl Sessel zwischen 2 Stützen)
- Erträgt eine so komplexe Mechanik die bedingungen auf dem Gletscher?
Danke, Michi, dass du´s erklärt hast.
Die Mechanik brauchts ja nur bei der Talstation und die stehen beide im nicht vergletscherten Bereich. Die Kap-Erweiterung ist ja nur ein Aspekt, der auch nicht verwirklicht werden muss. Und wenn die Gesamtkapazität die selbe ist, braucht man doch nicht große Berechnungen anstellen, oder? Das Ganze dient dazu, die Auslastung der Sessel zu verbessern, die "Einsteige-Pannen" zu minimieren (ganz ohne gehts nicht! ), den Anstellbereich zu entzerren und die subjektive Wartezeit zu verringern. Ob man insgesamt weniger lang ansteht, das zu überprüfen wäre eine interessante Sache. Man müsste einen Lift nehmen, dessen Kap durch das System nicht erhöht wurde, z.B. die 4 KSB Moraine in Val Tho, die ist auch vorher schon mit 2.800 p/h gefahren. In Val Tho machen die das Double Contour übrigens nur bei großem Andrang auf, der allerdings fast immer herrscht. Also ich denke für 6 KSB Eisjoch und 4 KSB Rotadl würde sich das lohnen. Die Rotadlbahn war ja schon vor einigen Jahren die meistfrequentierteste Sesselbahn Österreichs. Da wird sich seither nicht viel geändert haben - außer, dass es jetzt vielleicht die Eisjoch-Bahn ist.
das ist ja der Hammer das mit den Double-Contour-Anlagen.
Da habt ihr für mich mal was tolles, neues, präsentiert. Ich bin begeistert und danke für das pic das ist wirklich selbsterklärend.
Ne, Michi, wirklich nicht. Das wäre auch keine schlechte Idee, aber die Wirkung ist doch ungleich bescheidener als bei einem Doppel-Einstieg. Wo gibt es denn ein anhebbares Förderband? Habe ich noch nirgends gesehen! Bist du mal Double-Contour gefahren?
Anhebbares Förderband gibts öfter für Kinder. Z.B. 6er KSB Petersboden, da zieht das Personal am Band, wenn kleine Kinder kommen und da Förderband hebt sich!
Aha! Danke für die Info. Ist es deiner Meinung nach für so stark frequentierte Anlagen wie die KSBs Eisjoch und Rotadl geeignet? Halte das Double-Contour für besser weil wirkungsvoller. Es muss dadurch ja nicht auf ein mehr an Kap hinauslaufen. Natürlich wäre es zu hoffen, dass mehr Leute nach oben kommen, WEIL die Sessel besser besetzt werden und die Bahn kontinuierlicher fährt. Aber dadurch nähert sich die Kap nur dem theoretischen Maximum.
In den Trois Vallées stehen mittlerweile sechs KSB mit Double-Contour-Einstieg:
Davon 4 in Val Thorens:
6 KSB Cascade (der Hauptzubringer zu allen Anlagen), 1995 gebaut, Kapazität 4.000 p/h. Ersetzte eine 3 SB, eine DSB und einen SL!
6 KSB Moutière (sehr wichtig um von der Virage de Caron wieder ins Dorf zu kommen), gebaut 1997, ein Jahr später mit Doppel-Einstieg nachgerüstet, Kap. 3.600 p/h trotzdem immernoch Wartezeiten.
6 KSB Plein Sud (Hauptverbindungslift in die 3 Vallées), gebaut 1998 mit Double-Contour, Kap. 4.000 p/h
4 KSB Moraine (2,5 km lang, zwei sehr schöne blaue Pisten, früher der Zubringer zum Glacier de Chavière-Sommerskigebiet (siehe LSAP)), Baujahr 1991, der Doppel-Einstieg wurde 1998 nachträglich eingebaut, Kap. 2.800 p/h
Zwei in Les Menuires:
4 KSB Doron (Hauptrückbringer von der La Masse ins Dorf und weiter in die 3 Vallées), der Doppeleinstieg wurde erst 2001 nachträglich eingebaut, bin aber nicht sicher. Der Lift wurde ca. 2000 gebaut, Kap. 2.800 p/h.
6 KSB Menuires (Hauptlift, Zubringer zum Mont de la Chambre, auch wichtig für Übungshänge im Dorf), Baujahr 2001, ersetzte eine 4 SB, Kap. 4.000 p/h.
In Tignes gibt es auch eine Double-Contour-Anlage die beiden 6 KSB Bollin und Fresse. Allerdings dient diese dazu, dass die Gäste an der Talstation wählen können, wohin sie wollen. Wer bei Bollin einsteigt, fährt nur bis zur Mittelstation (110 hm höher!), wer bei Fresse einsteigt fährt an der Mittelstation durch auf den Col de Fresse in Richtung Val d´Isère.
Vielleicht finde ich von diesen Anlagen noch Bilder.
- am Eisjoch ists schon ziemlich eng mit der jetzigen Eisjochbahn. Wenn dann noch die leute von der neuen 8er EUB dazukommen, ists noch ein wenig voller.. da über die Eisjochbahn nochmehr raufschaufeln zu wollen ... nenene...
- anders am Rotadl, da verzweigt's sich ja nach links und rechts (und hier dann wieder 3 Pisten + 1-2 Skirouten richtung Gamsgarten, durch die neue 8er zur Jochdohle könnte man auch die Variante Rotadl-Eisgrat-8EUB-Jochdohle wählen, wodurch die Rotadlbahn durchaus noch mehr vertragen könnte. Allerdings muß man bedenken: Bei starkem Föhn fährt nur die Rotadlbahn, also leider nix für Bubbles. (wie stehts mit Sesseln, gibt es einen Unterschied zwischen 4'er und 8'er Sesseln, was Windstabilität angeht?) Zwar ist die jetzige Rotadlbahn mit ca. 2.400-2.700 p/h schon ziemlich leistungsstark, aber eine Kapazität von 4.000 p/h halte ich hier durchaus für möglich!! Könnt unten allerdings etwas schwer werden mit dem Platz für so einen doppelten Einstieg ...
Nochmal nen 4er Nebendran! Dann braucht nur einer laufen wenn wenig Leute da sind! Spart Geld im gegensatz zu nem 8er!
@Marius: Das Anhebbare Förderband hilft den Schwächsten Skifahrern bequemer einzusteigen! Dadurch vermeidet man Stürzen, Ungefüllte Sessel, Stillstandzeit oder Langsamfahr sekuenzen!
hmja, wär auch net blöd.. dann würden die, die oben links fahren wollen, den linken nehmen und umgekehrt .. da fährt man sich nicht über die füße :) Aber vermutlich werden 2 4'er im Vergleich auch wieder höhere Betriebskosten haben als 1 8er oder? Doppeltes Personal, doppelte Seilbahntechnik .. wär mal interessant zum durchrechnen, ob die Einsparungen "nur 1 lift statt 2 wenn nicht viel los" dafür reichen ...
@Starli: nochmal: die Kapazitätserweiterung ist nicht sehr groß. Es geht um Komfort und Wartebereich. Hälst du das nicht für sinnvoll, dass sich die große Masse auf zwei Schlangen aufteilt. Und soo viel Platz braucht das nicht, schau dir die Photos im "Double Embarquement"-Topic an. Wenns irgendwo Platz gibt, dann am Gamsgarten.
Parallel-4er Rotadl? Nee, das finde ich nicht gut. Wäre für 8er wenn Bedarf vorhanden. Das mit den gedoppelten Liften bringt nicht viel, warum bauen die in Tignes alle ab? (davon abgesehen, dass sie uralt und klapprig sind )
ne, also da seh ich einfach nicht so die notwendigkeit (wär mir das Geld zu schad :) ) .. so viel stehen da am 6er eh nicht an (am 4er schauts oft mehr aus), wenn man einmal drinstand, weiß man eh, daß es nicht so lang dauert.. das einzige, was man eliminieren sollte (wie übrigens überall!) sind die 90- und 180-Grad-Kurven beim Liftanstehen. Schlaue wie ich stellen sich zwar an der Außenkurve an, aber trotzdem....
Was heisst hier schlau... Ich nehm mein Brett untern Arm und geh nach innen... da hab ich ca. nur die hälfte der normalen Wartezeit... wenn ich an der schrenke bin Fuss aufs Brett und los gehts
Ja, eben, Starli, genau das meine ich damit. Eine Schlange mit Knick entfällt bei einem Double-Embarquement. Wenn du mal mit einem gefahren bist, wirst du dessen Vorzüge sehr rasch zu schätzen wissen.
Dankeschön an den Admin, dass er Zeit fürs Bereitstellen einer Stubai-Karte gefunden hat.
Für fast alle hier geführten Diskussionen, besonders die Zubringerfrage mit der Wilden Gruben, das Daunschartenprojekt, die Frage einer KSB Mittelstation-Bödele-Eisgrat, die Trassierung der 8 EUB Eisjoch selbst, eine Ersatzanlage am Gaiskarferner usw.
Für euch zum "Herummalen" und Phantasieren!
Anm.: wie das kundige Auge sofort sieht hält die AV-Kartographie mit den ständigen Liftneuerungen am Stubaier-Gletscher nicht ganz Schritt. Die Grundtendenzen sind jedoch deutlich, denke ich.
okay, ihr habts ja nicht anders gewollt.. leider war der Ausschnitt der Karte etwas begrenzt :)
Aber vorsicht, ich war malwütig :)
Meine Priority-Liste:
1. EUB Jochdohle (quasi beschlossene sache für kommendes Jahr)
2. Versetzung Schlepplift Gaiskar richtung 8 EUB (leichteres Einsteigen im Sommer, außerdem ist dann Platz für
3. Parallelschlepper Gaiskar, Anfang etwas oberhalb, ende an jetziger Bergstation
4. Sektion II Wilde Grube (eine der beiden Varianten). Für eine Verbindung vom Parkplatz muß die Mittelstation leider ziemlich tief gesetzt werden (ca. 1900-2.000m, was einen Betrieb im Herbst leider erschwert.. da müßte man sich evtl. noch was überlegen.. aber ansonsten müßte man mit der 1. Sektion über den Bergrücken fahren, was auch recht nervig scheint...)
5. Ersatz Fernau I mit 6 Bubble, evtl. Weiterführung zum Eisgrat
6. Parallel-4KSB oder 8KSB Rotadl, evtl. als Sektion III von der Wilden Gruben aus (bei der Gamsgarten-Variante)
7. Sektion I Wilde Grube (erst muß oben noch etwas Kapazität geschaffen werden, bevor man den dritten Zubringer vollendet!)
Nicht so wichtig, aber "nice to have" wären die Erschließungen am Pfaffenferner und Daunscharte, evtl. gehts hinter der Daunscharte 'mal weiter zu erschließen oder am Sulzenauferner noch der eine oder andere Lift.