Hochjoch
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2057
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Hochjoch
Florian, Du hast bei Deinem Hochjoch Bericht von neuen 6er KSB geschrieben.
Wo und wann und wie Lösen sie das Problem mit den Berg und Tal Strecken ? Drei ( teure ) Stationen ?
Gruß Thomas
Wo und wann und wie Lösen sie das Problem mit den Berg und Tal Strecken ? Drei ( teure ) Stationen ?
Gruß Thomas
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
also ich weiss noch nicht wie sie da was bauen.
und ob und wann
aber gewiss ist:
sie müssen da was bauen.
der 8er is zwar schön und gut, erschließt auch drei tolle pisten, aber ist auch notwendig (drei puisten, skischulen tummeln sich hier, die leute (fast alle) aussm hinteren skigebiet) tummeln sich hier, und müssen wieder nach oben, damit sie wieder an die bergstation der gondel kommen.
Die wartezeiten an den DSB sind im Winter katastrophal. 90 % der Skifahrer wollen ins hintere Skigebiet. Deshalb muss da dringend was gemacht werden, um die beiden zubringer zu entlasten.
Hier ein Pistenpanorama, damit jeder weiss um was es geht
Die Varianten hab ich euch auch eingezeichnet ....
Jetziger Bauzustand:

Variante 1 (nur Neubau ....)

Variante 2:


Variante 3:


Der Traum wäre Variante 2. aber ich denke es wird auf die 3 hinauslaufen, weil man da die DSB stehen lassen kann (Sennihang ...)
und ob und wann
aber gewiss ist:
sie müssen da was bauen.
der 8er is zwar schön und gut, erschließt auch drei tolle pisten, aber ist auch notwendig (drei puisten, skischulen tummeln sich hier, die leute (fast alle) aussm hinteren skigebiet) tummeln sich hier, und müssen wieder nach oben, damit sie wieder an die bergstation der gondel kommen.
Die wartezeiten an den DSB sind im Winter katastrophal. 90 % der Skifahrer wollen ins hintere Skigebiet. Deshalb muss da dringend was gemacht werden, um die beiden zubringer zu entlasten.
Hier ein Pistenpanorama, damit jeder weiss um was es geht
Die Varianten hab ich euch auch eingezeichnet ....
Jetziger Bauzustand:
Variante 1 (nur Neubau ....)
Variante 2:
Variante 3:
Der Traum wäre Variante 2. aber ich denke es wird auf die 3 hinauslaufen, weil man da die DSB stehen lassen kann (Sennihang ...)


- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also die Variante 2 wär ja echt mal geil. Aber ich glaube auch das es auf die Variante 3 hinausläuft, bloß ich frage mich ob da die 8KSB auch reicht, wenn sie jetzt schon fast ausgelastet ist. und halten das die Pisten zur 8KSB durch wenn da alle Leute runter müssen, die aufs Grasjoch wollen?? Aber diese Möglichkeit ist auch nicht so windanfällig, wie den Sennigrat hoch.
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
die Höhenlage bei der Variante 2 wäre auch kein Problem (tiefster Punkt ~ 1000 - 1300 m ... ) weil alles wirklich richtig fetter Nordhang ist ... da scheint am Tag 2 Stund die Sonne ... mehr net!


-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 302
- Registriert: 23.09.2002 - 20:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also die Methode 1 ist denk ich mal auszuschliessen, da sie sonst auf den Skitunnel angewießen wären. Und das denk ich mal wird nicht gemacht.
Hab mittlerweile rausbekommen dass die Sennigrad Piste auch damals nur Rot war, weil sie die einzige Möglichkeit der Rückkehr war. Und das darf laut Gesetz keine schwarze sein. Seit die den Skitunnel ahben ist die ja schwarz (auch wenns auf der Karte anders ist). Außerdem ist müsste bei der Variante 1 die 2. Sesselbahn wieder eine Mittelstation haben da man sonst nur schwer wieder zurück kommt (Bzw. mit Laufen).
Die 2. Variante ist denk ich wegen den grünen auszuschlissen
3. Version... Nachteil der Kapazität der 8er KSB... Was auch möglich wäre, ist die Variante 1 bei denen die 6er KSBs auf den höchsten Punkt gehen (also die Mittelstation) und die kleinen Talstücke durch kurze DSBs ergänzt werden. (evtl. Verwertung der alten DSBs)
MfG
Max
Hab mittlerweile rausbekommen dass die Sennigrad Piste auch damals nur Rot war, weil sie die einzige Möglichkeit der Rückkehr war. Und das darf laut Gesetz keine schwarze sein. Seit die den Skitunnel ahben ist die ja schwarz (auch wenns auf der Karte anders ist). Außerdem ist müsste bei der Variante 1 die 2. Sesselbahn wieder eine Mittelstation haben da man sonst nur schwer wieder zurück kommt (Bzw. mit Laufen).
Die 2. Variante ist denk ich wegen den grünen auszuschlissen

3. Version... Nachteil der Kapazität der 8er KSB... Was auch möglich wäre, ist die Variante 1 bei denen die 6er KSBs auf den höchsten Punkt gehen (also die Mittelstation) und die kleinen Talstücke durch kurze DSBs ergänzt werden. (evtl. Verwertung der alten DSBs)
MfG
Max
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 302
- Registriert: 23.09.2002 - 20:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hi
Also das mit dem Loch sieht auf der Karte vielleicht so aus.. aber viel weiter rauf bingt effektiv nicht viel da es nach oben wesentlich schmäler wird! Außerdem war da ja vorher ein Doppelschlepper, der auch schon 2400 Personen hatte. Die neue 8er KSB hat 3000 Pers. /h. Man sagt immer stellt größere Lifte hin, aber was bringt das.... Also lieber warte ich 2min länger und hab dann mehr Platz auf der Piste. Oftmals ist das nämlich auch der begrenzende Faktor.
Außerdem ist die Kapazitätssteigerung auch relativ...
Geht man davon aus, dass man für eine Talfahrt 5min im Durchschnitt schafft. So wurden beim Doppelschlepper gerade 400 Pers. dauerhaft beschäftigt. D.h. für Tal und Bergfahrt 10min (bei 900m mit 3m/s)... also 6 Touren pro Stunde!
Bei dem 6er Sessellift ergibt sich effektiv keine höhere Leistung, da man nun nur noch 3min für eine Bergfahrt braucht.. macht 7,5 Touren die Stunde und so wird bei 400 Pers. eine Förderleistung von 3000 Pers. /h benötigt um die gleiche Anzahl an Gästen zufriedenzustellen. Also nimmt die 8er KSB keinen Skifahrer / Boarder mehr auf je Stunde!
Nur mal als Denkanstoss zum Thema leistungsfähigere Bahnen!
MfG
Max
Also das mit dem Loch sieht auf der Karte vielleicht so aus.. aber viel weiter rauf bingt effektiv nicht viel da es nach oben wesentlich schmäler wird! Außerdem war da ja vorher ein Doppelschlepper, der auch schon 2400 Personen hatte. Die neue 8er KSB hat 3000 Pers. /h. Man sagt immer stellt größere Lifte hin, aber was bringt das.... Also lieber warte ich 2min länger und hab dann mehr Platz auf der Piste. Oftmals ist das nämlich auch der begrenzende Faktor.
Außerdem ist die Kapazitätssteigerung auch relativ...
Geht man davon aus, dass man für eine Talfahrt 5min im Durchschnitt schafft. So wurden beim Doppelschlepper gerade 400 Pers. dauerhaft beschäftigt. D.h. für Tal und Bergfahrt 10min (bei 900m mit 3m/s)... also 6 Touren pro Stunde!
Bei dem 6er Sessellift ergibt sich effektiv keine höhere Leistung, da man nun nur noch 3min für eine Bergfahrt braucht.. macht 7,5 Touren die Stunde und so wird bei 400 Pers. eine Förderleistung von 3000 Pers. /h benötigt um die gleiche Anzahl an Gästen zufriedenzustellen. Also nimmt die 8er KSB keinen Skifahrer / Boarder mehr auf je Stunde!
Nur mal als Denkanstoss zum Thema leistungsfähigere Bahnen!
MfG
Max
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Also ich spinn hier nun mal: warum nicht die beiden 2SB durch eine 6KSB mit 5 Mittelstationen ersetzen? Bahntyp a la Kriegerhorn (also vom Typ her 8KSB, mit 6er Sesseln und ner 4KSB Kapazität). Wäre dann wieder was einmaliges in Vorarlberg. Und damit sollten die Windprobleme verringert werden.
So, nun wieder ernst: Variante 3 gefällt mir ganz gut. Den oberen 2SB kann man gegen nen KSB ersetzen (von der Piste her würde ich nen 4KSB wählen, von der Kapazität nen 6KSB) und unten nen fixen 6SB. Die Seebligabahn ist zwar dadurch stärker belastet, aber nur durch einmal-Fahrer. Und die sind dort meist vor den Skischulen. Sehe deshalb weinger Probleme. Und wenn man besser (und sicherer -> Wind) weiter hoch kommt werden dort auch mehr Leute fahren.
So, nun wieder ernst: Variante 3 gefällt mir ganz gut. Den oberen 2SB kann man gegen nen KSB ersetzen (von der Piste her würde ich nen 4KSB wählen, von der Kapazität nen 6KSB) und unten nen fixen 6SB. Die Seebligabahn ist zwar dadurch stärker belastet, aber nur durch einmal-Fahrer. Und die sind dort meist vor den Skischulen. Sehe deshalb weinger Probleme. Und wenn man besser (und sicherer -> Wind) weiter hoch kommt werden dort auch mehr Leute fahren.
- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
und wenn sie schon am umbauen sind können sie auch gleich die zubringerbahnen neubauen! 
also ich wär für variante 3: allerdings müßte man bei der "untere" bahn (auf den sennigrat) die talstation etwas tiefer bauen! dann könnte man vom kapell direkt zur neuen talstation fahren ohne die 8KSB seebliga benützen zu müssen.

also ich wär für variante 3: allerdings müßte man bei der "untere" bahn (auf den sennigrat) die talstation etwas tiefer bauen! dann könnte man vom kapell direkt zur neuen talstation fahren ohne die 8KSB seebliga benützen zu müssen.
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
das wäre schlecht möglich. dann müssten sie die bahn bis zur talstation der 8er seebliga bahn bauen, weil man ohne lift fahren sonst nicht auf die höhe kommt ... auch hats da keinen platz!


- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
das wäre schlecht möglich. dann müssten sie die bahn bis zur talstation der 8er seebliga bahn bauen, weil man ohne lift fahren sonst nicht auf die höhe kommt ... auch hats da keinen platz!


Also den 8er bis ganz nach oben wäre blödsin und ungeeignet, viel zuwenig platz, zu steile Pisten ,den die sebliga arena ist voll von anfängern,skischulen und genussfahrern. Und mit denen allen auf dem sennigrat wäre das ein chaos.
Die variante zwei kann man nach meiner meinung auch ausschliessen, den die da wird ein zugrosses gebiet neu erschlossen. Die Hänge dort sind auch nicht besonders geeignet für Pisten ohne gewaltige Baggerarbeiten. Und zusätlich liegt die Talstation so wie sie der Admin eingezeichnet hat auf einer geringen höhenlage ca.1000-1300 m.ü.M.
Den grasjochlift würde ich ander ersetzen.
Ohne mittelstation sonder zwei 6KSB hinbauen den der jetzige lift ist sau lang und da würden bestimmt noch 1-1.5Km dazu kommen.
Für den Sennigrat were glaube ich die beste Lösung eine durchgehende 8EUB mit 3 Mittelstation oder eine Zweite sesselbahn ab Bergstation der 8er mit anschliessendem 6bubble. Die kreuzjoch bahn könnte dabei als die zweite zubringerbahn verwendet werden.Die schaft auch 1200-1400 P/h und die Sennigratbahn auch,also zusammen ca.2600P/h und das würde sicher reichen.Aber ob die Pisten das mitmachen ist die Frage weil die sind ziemlich eng.Da würde die durchgehende 8EUB besser sein da man eifach sitzen bleiben kann. Was sich meine Mutetr z.B schön öfter gewüscht hat.
Etwas anderes ich hab mir das den vergangenen winter einmal angeschaut ob es möglich wäre eine 8EUB von der Talstation der valiserabahn zur Grassjochhütte zubauen. Und ich finde mit einer Mitelstationskurve oberhalb von St Gallenkirch wäre das moglich.So würde eine Skischauckel mit der Silvretta nova entstehen. Aber eine Talabbfahrt halte ich eher für unwarscheinlich.
Die variante zwei kann man nach meiner meinung auch ausschliessen, den die da wird ein zugrosses gebiet neu erschlossen. Die Hänge dort sind auch nicht besonders geeignet für Pisten ohne gewaltige Baggerarbeiten. Und zusätlich liegt die Talstation so wie sie der Admin eingezeichnet hat auf einer geringen höhenlage ca.1000-1300 m.ü.M.
Den grasjochlift würde ich ander ersetzen.
Ohne mittelstation sonder zwei 6KSB hinbauen den der jetzige lift ist sau lang und da würden bestimmt noch 1-1.5Km dazu kommen.
Für den Sennigrat were glaube ich die beste Lösung eine durchgehende 8EUB mit 3 Mittelstation oder eine Zweite sesselbahn ab Bergstation der 8er mit anschliessendem 6bubble. Die kreuzjoch bahn könnte dabei als die zweite zubringerbahn verwendet werden.Die schaft auch 1200-1400 P/h und die Sennigratbahn auch,also zusammen ca.2600P/h und das würde sicher reichen.Aber ob die Pisten das mitmachen ist die Frage weil die sind ziemlich eng.Da würde die durchgehende 8EUB besser sein da man eifach sitzen bleiben kann. Was sich meine Mutetr z.B schön öfter gewüscht hat.
Etwas anderes ich hab mir das den vergangenen winter einmal angeschaut ob es möglich wäre eine 8EUB von der Talstation der valiserabahn zur Grassjochhütte zubauen. Und ich finde mit einer Mitelstationskurve oberhalb von St Gallenkirch wäre das moglich.So würde eine Skischauckel mit der Silvretta nova entstehen. Aber eine Talabbfahrt halte ich eher für unwarscheinlich.
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also ich hab den Hochjochbahnen ne Mail geschrieben bezüglich neuen Projekten und das ist gekommen:
S.g. Herr Holzer,
vielen Dank für Ihr Mail.
Planungen laufen hinsichtlich fast aller Anlagen, am weitesten
fortgeschritten sind Überlegungen zur Zamangbahn und zum Kropfenlift.
Investitionen hängen natürlich immer vom Geschäftsverlauf ab, je mehr Gäste
zu uns kommen, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Pläne auch umgesetzt
werden - also kommen Sie so oft wie möglich ans Hochjoch!
Also ich glaube wir können noch ne Weile auf die senni- und kreuzjochbahn warten.
S.g. Herr Holzer,
vielen Dank für Ihr Mail.
Planungen laufen hinsichtlich fast aller Anlagen, am weitesten
fortgeschritten sind Überlegungen zur Zamangbahn und zum Kropfenlift.
Investitionen hängen natürlich immer vom Geschäftsverlauf ab, je mehr Gäste
zu uns kommen, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Pläne auch umgesetzt
werden - also kommen Sie so oft wie möglich ans Hochjoch!
Also ich glaube wir können noch ne Weile auf die senni- und kreuzjochbahn warten.


-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Also da kann ich die Liftbetreiber aber nicht verstehen.
Die Zamangbahn find ich recht gut. Für eine Zubringerbahn tuts die noch mehrere Jahre. Und den Kropfen-2SB würde ich auch nicht umbauen. Zusammen mit der PB reicht das meiner Meinung nach locker aus. Da würde ich eher weiter oben mal ne Komfortverbesserung machen.

- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
wart ihr schonmal in der hochsaison am hochjoch?
ich bin dieses jahr an der zamangbahn UNTEN 1 Stunde 14 minuten gestanden, dann gings ins gebäude rein. dann hab ich umgedreht bin zur kirstin gefahren und an der silvretta hoch. da war nix los
Oben an der Sennigrat Bahn sind die Leute an dem tag laut nem Kumpel bis zu 30 minuten angestanden!!!!!!!!!!!!
ich bin dieses jahr an der zamangbahn UNTEN 1 Stunde 14 minuten gestanden, dann gings ins gebäude rein. dann hab ich umgedreht bin zur kirstin gefahren und an der silvretta hoch. da war nix los
Oben an der Sennigrat Bahn sind die Leute an dem tag laut nem Kumpel bis zu 30 minuten angestanden!!!!!!!!!!!!


- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
... WER WILL MIR SAGEN DASS ICH SPÄT AUFSTEH!!!!!!!!!!!!!!!!
ich war um 8.45 da!!!!! das hat mich ja auch überrascht, aber es ist einfach so!
ich vermut, dass der Herr da mit "zamangbahn" gemeint hat: Bahn mit Mittelstation am Kapell, Bergstation am Sennigrat. DSB bleibt erhalten.
Das wäre logisch, meiner Meinung nach
ich war um 8.45 da!!!!! das hat mich ja auch überrascht, aber es ist einfach so!
ich vermut, dass der Herr da mit "zamangbahn" gemeint hat: Bahn mit Mittelstation am Kapell, Bergstation am Sennigrat. DSB bleibt erhalten.
Das wäre logisch, meiner Meinung nach

