automatische Fahrbetriebmittelszählung/erkennung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
automatische Fahrbetriebmittelszählung/erkennung
wie genau kann zb eine eub feststellen, welches betriebsmittel wann von der talstation in der mittelstation ist???? die zeit kann ja durch notaus oder ähnliches beiflusst werden so dass die bahn unabhängig davon feststellen müsste wann das betriebsmittel mit den unterlagen aus dem wurmbergseilbahnbeispiel da ist, sodass die bahn ein signal gibt dass der bedienstete etwas aus der gondel holen muss! kann die bahn auch erkennen welches betriebsmittel kommt? (also zahlenmäßig) sind ja meist net geordnet nach nummern!würd mich ma interessieren...
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Die Steuerung kennt die Impulse bis zur Mittelstation/Bergstation.
Wenn eine Gondel in der Talstation den Sensor passiert hat, zählt die Steuerung einfach die Impulse Nach dem Ablauf der Impulse muss die Gondel angekommen sein.
Die Impulse verzögern sich je nach Geschwindigkeit. Also wenn die Bahn steht = 0 Impulse.
Bei einem Sessellift könnte man zählen weil es dort einen Referenzssessel gibt. Beispiel: Der 10 Sessel nach dem Referenzsessel in der Talstation wird markiert.
Wenn dann der Referenzsessel in der Bergstation ankommt weiß die Anlage, das noch 9 Sessel kommen!
Wenn eine Gondel in der Talstation den Sensor passiert hat, zählt die Steuerung einfach die Impulse Nach dem Ablauf der Impulse muss die Gondel angekommen sein.
Die Impulse verzögern sich je nach Geschwindigkeit. Also wenn die Bahn steht = 0 Impulse.
Bei einem Sessellift könnte man zählen weil es dort einen Referenzssessel gibt. Beispiel: Der 10 Sessel nach dem Referenzsessel in der Talstation wird markiert.
Wenn dann der Referenzsessel in der Bergstation ankommt weiß die Anlage, das noch 9 Sessel kommen!

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Ok! Dann hätte ich halt schreiben sollen:
Bei Sesselliften mit Referenzsesselerkennung könnte es auch so funktioneren....
Grundsätzlich aber richtig!
Man kann vieles auf verschiedene Wege lösen.
Je nach Hersteller ist das dann auch wieder unterschiedlich.
Da Du etwas von "ads system" schreibst kannst Du auch gleich mal erklären was ADS heißt und was das System bewirkt.
Bei Sesselliften mit Referenzsesselerkennung könnte es auch so funktioneren....

Grundsätzlich aber richtig!
Man kann vieles auf verschiedene Wege lösen.
Je nach Hersteller ist das dann auch wieder unterschiedlich.
Da Du etwas von "ads system" schreibst kannst Du auch gleich mal erklären was ADS heißt und was das System bewirkt.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:

Da mußte ich mal, etwas meckern!


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.06.2005 - 22:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bodensee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Funktioniert folgendermassen...
(egal ob Sesselbahn, Gondelbahn, Funi oder 3S):
Bevor das Fahrzeug ausfährt wird dieses markiert (Taste) und gespeichert. Wenn dieses den letzten Näherungsschalter an der Station passiert wird für das jeweilige Fahrzeug ein eigener Wegzähler gestartet, welcher von der Zählrolle in der Station (ähnlich einem Drehimpulsgeber) erhöht (vorwärts) bzw. reduziert (rückwärts) wir. D.h. die Steuerung weiss auf den cm genau wo sich das Fahrzeug auf der Strecke befindet. Da beide Stationen (Steuerungen) miteinander verrnetzt sind, wissen beide Stationen wo sich die markierten Fahrzeuge befinden. Kurz vor der Einfahrt (ca. 30m vorher) wird für das markierte Fahrzeug eine Hupe ausgelöst. Die Wegstrecke muss nur einmal bei der Inbetriebnahme eingespeichert (abgefahren werden) und bleibt dann für immer gespeichert und kann auch ohne PC eingestellt werden.
Bei Anlagen mit Mittelstation (Durhfahrt) können Fahrzeuge entweder zur Mittelstation (wenn z.B. dort ausgeladen werden soll) oder bis zur Gegen- (bzw. Antriebsstation) markiert werden.
Das System nennt sich CIS (carrier indicating system) bzw. WPA (Wagenpositionsanzeige).
Bevor das Fahrzeug ausfährt wird dieses markiert (Taste) und gespeichert. Wenn dieses den letzten Näherungsschalter an der Station passiert wird für das jeweilige Fahrzeug ein eigener Wegzähler gestartet, welcher von der Zählrolle in der Station (ähnlich einem Drehimpulsgeber) erhöht (vorwärts) bzw. reduziert (rückwärts) wir. D.h. die Steuerung weiss auf den cm genau wo sich das Fahrzeug auf der Strecke befindet. Da beide Stationen (Steuerungen) miteinander verrnetzt sind, wissen beide Stationen wo sich die markierten Fahrzeuge befinden. Kurz vor der Einfahrt (ca. 30m vorher) wird für das markierte Fahrzeug eine Hupe ausgelöst. Die Wegstrecke muss nur einmal bei der Inbetriebnahme eingespeichert (abgefahren werden) und bleibt dann für immer gespeichert und kann auch ohne PC eingestellt werden.
Bei Anlagen mit Mittelstation (Durhfahrt) können Fahrzeuge entweder zur Mittelstation (wenn z.B. dort ausgeladen werden soll) oder bis zur Gegen- (bzw. Antriebsstation) markiert werden.
Das System nennt sich CIS (carrier indicating system) bzw. WPA (Wagenpositionsanzeige).