Die bahn stammt, so aus italienischen foren erfragt, angeblich von 1949, es wäre die erste zivile kuppelbare personenbahn von carlevaro und in italien überhaupt. Die steigung ist beachtlich, 110% wurden mir genannt. Der berg sieht in wirklichkeit steiler aus, als über die bilder vermittelbar.
Bei den bildern gibts möglicherweise einige dinge zu entdecken:
* Die Gondeln haben die zustiegstüre zur bahn innenseite. Wie das??
* Die Gondeln scheinen gefedert am gehänge montiert zu sein. In den 4 vertikalen elementen auf dem kabinendach sind eventuell federn eingearbeitet. Die gehänge finde ich recht schick, die kabinen waren wohl am fiat 500 inspiriert.
* Auf dem motorblock ist ein spartanischer stuhl zu erkennen, in armreichweite unterhalb möglicherweise irgendein zu bedienender hebel?!
das mit den türen: könnte das evtl. mit der Bergung im Notfall zu tun haben? Oder ein praktischer grund wg. öffnen & schließen? sehr eigenartig irgendwie...
@Kris, danke für die tollen Bilder, wollte eigentlich dieses WE nach Alagna fahren um den Carlevaro Korblift zu dokumentieren der zur Indrenbahn raufführt, komme aber leider nicht weg und später ist Saison vorbei.
@Yeti, hab mit IE 5.5 das gleiche Problem wie Du, mit Netscape 7.0 werden sie angezeigt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
@petz: Nun gibts keinen grund mehr extra nach alagna zu fahren: Auf der seite der carlevaro kabinenbahn ist nun ein link oben rechts zur "bidonvia" ("tonnenbahn", wie diese anlagen heissen in italien).
Auch ein geniales teil wie ich meine!
@IE probleme: Sollte enafuersich in jedem browser funktionieren, hab das content management system dahinter ja selbst entwickelt
Cookies muessen enabled sein aber.
@Kris, tolle Bilder aber ein Grund mehr runterzufahren wär das allemal denn mir geht?s nicht nur um die Bilder sondern ich mach Mitfahrvideos von den Liften und technische Detailaufnahmen soweit mich die Betreiber lassen. Außerdem wär abzuklären welche blau - grünliche Flüssigkeit nach tricerones Beschreibung im unten angeführten Toipc aus dem Stationsgebäude läuft.......
Wenn, so wie in diesem Falle Körbe bzw. Klemmen eines anderen Herstellers nachgerüstet werden sind oft so nette "russische" Adaptierungen von Rollenbatterieträgern (wegen der anderen Klemmenhöhe) oder nicht entsprechend nachgeschnittene Umlenkscheibengummis zu sehen wo es dann die Körbe so schön nach innen drückt. Der läuft vermutlich morgen zum letzten Mal und ich komm wahrscheinlich wieder mal aus Zeitgründen nicht weg zum Dokumentieren - grmmmml.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Nach Einheimischer Auskunt wurde die Bahn angeblich Mitte der 60er stillgelegegt, da nach einem schweren Unfall die Konzession entzogen wurde. Es gab keine Verbindung zum Indrengebiet - auerßdem gibt's das ja erst seit ca. 1965, wenn überhaupt können beide Bahnen höchstens zwei Jahre parallel gelaufen sein. Eine Verbindung würde auch geographisch wenig Sinn machen. Meines Erachtens hatte die Bahn sogar zwei Sektionen, und ging recht weit rauf. Was mir nicht klar ist, ist wo man da runterfahren sollte?!? Der ganze Hang sieht nämlich so aus - vielleicht wars eine reine Sommer Bahn oder nur oben Piste - bei einer Sommerbahn würde es mich aber wundern, warum die nun ausgerechnet hätte da raufführen sollen - da oben gibt's ja nicht viel.
@Kris:
wie zur Hölle bist Du da rein gekommen?!? Ich mein, ich bin ja auch aus Photozwecken au das Dach der Funiforstation geklettert (dachte, das es wahrscheinlich das letzte Jahr ist, wo man solche Photos machen kann , aber die ist ja auch nicht einsehbar! In die Carlevaro-Talstation hab ich mich nicht reingetraut! ..
ich bin nicht reingeklettert, aich wenns gekribbelt hat. Etwa 1.70 meter wäre die wand gewesen, das ist fuern klettermax kein problem, aber es hätten genügend passanten gesehen, in meinem alter, habe ich das nötig usw.
Habe halt die kamera drübergehalten.
Hinten sind einige verbretterte fenster, die man ein klein wenig aufbre...äh, aufbiegen kann wenn man ein klein wenig dran zieht. Auch dort mehr auf gut glück reinfotographiert. Erst auf den bildern habe ich die vielen eigenheiten der bahn entdeckt. Es ist drinnen doch ziemlich dunkel, phtoshoppen war also nötig.
Die kabinen haben skiköcher, muss demnach ein skigebiet gegeben haben oben. Vielleicht ging die abfahrt um den berg herum?
Man sollte da mal im sommer hinfahren...
Im italienischen forum sagte man mir, dass es die erste bahn mit kuppelbaren klemmen von carlevaro gewesen sei, von 1949. Aber ob das dann auch stimmt, who knows...
Auf die funifor geklettert...alle achtung
Man könnte ein topic aufmachen mit den verbotensten erklimmungen...aber lassen wir das hier mal lieber
Da wo man gern Bilder "klaut" ohen Quellangabe.
Ich bin sogar schon Opfer geworden. Dann haben sie noch selbst das Anti-Rechtslinkding eingebaut... Irgendwie eine Doppelmoral !
Aber wir klauen ja andererseits auch chairlift.org Bilder und machen keine Quellenangabe...
However it seems the red gondola was main actor of a disaster, it seems it has fallen down. Imagine the guilty of the gondola, that accident (my presumption) caused the definitive halt of the ropeway.
welcher Unfall war das (60er Jahre ist doch schon bissl her)? sieht krass aus die Gondel!
naja sowas gibts eben nur in Italien dass sowas über 30 Jahre vor sich hergammelt...
Nun, es ist lediglich eine Vermutung. Die rote Gondel ist seitlich eingedrückt, als ob Sie heruntergefallen ist, und dann wieder aufgehängt wurde. Zum Beispiel zum Nachvollziehen der Unfallherganges für die Untersuchung mit der betreffenden Klemme.
PS: alohaCMS erlaubt kein externes verlinken von bildern...
Wie du sagst, italien ist in mancher hinsicht schon genial, wie die sachen einfach rumstehen...
Anderer favorit in italien der technik waren fuer mich die spaghettihaften autobahnbrücken und tunnels in den bergen bei genua, musste dort oft durchfahren. Zum teil noch aus der mussolini zeit, wurde ständig an- und umgebaut. Man sieht die verschiedenen bautechniken über die jahre hinweg, vielfach mit sehr originellen lösungen Der beton platzt ab, die eisen liegen frei (salzluft), aber dennoch funktioniert das system sehr gut und brücken sind keine eingestürtzt...
Hier wäere sofort alles niedergerissen und neugebaut worden (siehe viadukte der brennerautobahn. Die sahen optisch vergleichsweise ja noch top neu aus).
Na ja,( die Italiener bauen /wie z.T. auch die Franzosen) schon recht laissez-faire - z.T. find ich das sehr cool (also gerade deren Lifte, vor allem die alten ind ich echt cool, und italienische Autobahnen sind der Hammer!), z.T. ist aber auch sehr schrecklich - z.B. was Städteplanung angeht!
Respekt für die CarlevaroBilder - ich war echt überzeugt, dass du drin warst, weil ich's nämlich auf die gleiche Art versucht hab wie Du, aber nur vorne an der Mauer und da sieht man ja nicht sooo viel. Was die Funior angeht: die Bergstation steht oben so schön um die Ecke, dass man nicht gescheit vom Schigebiet hinsieht, da konnt ich mir nicht verkneifen, mal auf's Dach zu Klettern und die Bahnsteige von oben zu photographieren... hab so das Geühl, dass das der letzte Winter war, wo man solche Photos hat machen können... Es gibt einen ranzosen mit dem Kürzel DD aud 3vallees und skipass - der macht das regelmäßig. Die meisten Stationen sind wohl gar nicht abgeschlossen und ot ist der Schlüssel in der Nähe. So hat hat jedemenge Photos von den verschiedenen Maschinenräumen gemacht. Ich hab das ansonsten für die Chavièrestory gemacht: alle Fensterläden der Versorgungshütte des alten Sommerskigebietes waren offen, bis auf einen - dahinter hing natürlich an einem Nagel der Schlüssel! So sind die Bilder aus dem Inneren der Hütte entstanden. Da ich oft allein unterwegs bin, bin aber ansonsten auch aus Unfalltechnischen Gründen vorsichtig - zumindest bei irgendwelchen stillgelegten italienischen und französischen Stationen trau ich der Sache dann nicht wirklich. Beispielsweise die alten Schlepper in Alagna auf dem Gletscher. Da die dieses Jahr abgerissen werden bin ich nochmal zur Phototour aufgestiegen. Bei der Talstation des oberen waren beispielsweise die Bretter der Trepper etc so was von morsch, dass ich mich dann draufbeschränkt hab, Bilder von unten zu machen - ein Brett wär mir nämlich fast durchgebrochen und ich hatte dann keine Lust, mit nem gebrochenen Bein auf 3200m Höhe alleine rumzuliegen - noch dazu an einer Stelle, wo keiner vorbei kommt!
Ansonsten neigen gerade die französischen Liftgesellschaften dazu, ihren gesamten Müll oben zu lassen - inklusive der Spraydosen für Baumarkierungen. Da fühlt man isch ja dann fast eingeladen, mal einen Kommentar zu hinterlassen!