GPS
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
hast schon mal ein bissl nach einer GPS-Software gesucht? Vielleicht gibt's da was...
Also bei meinem Garmin GPS war ja die MapSource - Software dabei, die kann ein Höhenprofil selber anzeigen - also falls du mal zum Vergleichen was brauchst, schickst mir halt deine GPS-Daten in irgendeinen Format, das ich dann verwenden kann ;)
Für meine farbigen GPS-Tracks nehm ich übrigens den GPS TrackMaker, ist glaub ich Freeware....
Was jedoch keins von beiden kann: Höhenmeter zusammenzählen ... das muß ich dann auch in einer Tabellenkalkulation mit ein paar Formelchen machen ... hab aber auch schon lang nicht mehr nach einer neuen Software gekuckt..
Also bei meinem Garmin GPS war ja die MapSource - Software dabei, die kann ein Höhenprofil selber anzeigen - also falls du mal zum Vergleichen was brauchst, schickst mir halt deine GPS-Daten in irgendeinen Format, das ich dann verwenden kann ;)
Für meine farbigen GPS-Tracks nehm ich übrigens den GPS TrackMaker, ist glaub ich Freeware....
Was jedoch keins von beiden kann: Höhenmeter zusammenzählen ... das muß ich dann auch in einer Tabellenkalkulation mit ein paar Formelchen machen ... hab aber auch schon lang nicht mehr nach einer neuen Software gekuckt..
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Lustig, TrackMaker benutze ich auch. Aber bei Freeware und Shareware gibt's meist keine Höhenprofil-Funktion.
Wär halt für so einen durchschnittlichen Ski-/Bergtag auch kein Problem, wenn ich den Umrechnungsfaktor wüsste. Auf den Mini-Entfernungen wird der sich ja nicht groß verändern.
Aber vielleicht sollte ich einfach mal in einen Atlas gucken...
Wär halt für so einen durchschnittlichen Ski-/Bergtag auch kein Problem, wenn ich den Umrechnungsfaktor wüsste. Auf den Mini-Entfernungen wird der sich ja nicht groß verändern.
Aber vielleicht sollte ich einfach mal in einen Atlas gucken...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 103
- Registriert: 09.09.2003 - 01:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Geografie-Frage
Hi!
r(phi) = R cos(phi)
Dabei ist R der Erdradius am Äquator, üblicherweise wird sowas wie R=6.378km angenommen.
BTW, ich habe diese Spielereien relativ schnell aufgegeben und mir GARTrip (http://www.gartrip.de/index_d.htm) gekauft. Es kostet, wenn man gewisse Einschränkungen los werden will, aber ich bin nach wie vor froh, dass ich dieses Geld zu dem GPS-Empfänger dazu noch ausgegeben habe!
Viele Grüße,
Tobias
Wenn ich Deine Frage(n) richtig verstehe, suchst Du den Erdradius r abhängig vom Breitenkreis phi:billyray hat geschrieben:2. Und wieviele Kilometer sind eigentlich ein (Breiten-)Grad in unserer Gegend?
r(phi) = R cos(phi)
Dabei ist R der Erdradius am Äquator, üblicherweise wird sowas wie R=6.378km angenommen.
BTW, ich habe diese Spielereien relativ schnell aufgegeben und mir GARTrip (http://www.gartrip.de/index_d.htm) gekauft. Es kostet, wenn man gewisse Einschränkungen los werden will, aber ich bin nach wie vor froh, dass ich dieses Geld zu dem GPS-Empfänger dazu noch ausgegeben habe!
Viele Grüße,
Tobias
Urlaub im Wallis, Haute-Nendaz: http://www.nendaz-urlaub.de
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Ich plane, mir ein GPS-Gerät zuzulegen. Bei der Suche nach einem optimlaen Gerät bin ich auf das Foretrex 201 von Garmin gestossen. Diese Gerät soll demnächst in Deutschland verfügbar sein und die Funktionen des Geko 201 beinhalten.
Hat von Euch jemand Erfahrung mit dem Foretrex 201 (evtl. als Import aus USA) ?
Kann man sich mit dem Geko 201 ein Höhenprofil anzeigen lassen (evtl. auch nur per Software auf dem PC)?
Hat von Euch jemand Erfahrung mit dem Foretrex 201 (evtl. als Import aus USA) ?
Kann man sich mit dem Geko 201 ein Höhenprofil anzeigen lassen (evtl. auch nur per Software auf dem PC)?
Tiefschnee muss gewalzt sein
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Geografie-Frage
Oh, danke übrigens. Das muss ich komplett übersehen haben, als du's gepostet hast. Sorry...tvetter hat geschrieben: Wenn ich Deine Frage(n) richtig verstehe, suchst Du den Erdradius r abhängig vom Breitenkreis phi:
r(phi) = R cos(phi)
Dabei ist R der Erdradius am Äquator, üblicherweise wird sowas wie R=6.378km angenommen.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 103
- Registriert: 09.09.2003 - 01:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Jens!
Viele Grüße,
Tobias
PS: @billyray: Kein Problem...
Keine Ahnung ob es auf dem Geko geht (Vermutung eher nein), da ich ein eTrex besitze, aber am PC kannst Du garantiert ein Höhenprofil anzeigen lassen. (Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein GPS-Gerät gibt, dass die Höheninformation beim Aufzeichnen eines Tracks nicht speichert.)Jens hat geschrieben:Kann man sich mit dem Geko 201 ein Höhenprofil anzeigen lassen (evtl. auch nur per Software auf dem PC)?
Viele Grüße,
Tobias
PS: @billyray: Kein Problem...
Urlaub im Wallis, Haute-Nendaz: http://www.nendaz-urlaub.de
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 103
- Registriert: 09.09.2003 - 01:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ups, ich muss zugeben, dass ich dank Laptop jeden Abend Tracks runter lade und auf die Festplatte speicher - insofern habe ich noch nie Tracks im Gerät abgespeichert. Dass dabei Datenreduktion betrieben wird (Löschen von Punkten ohne wesentliche Richtungsänderungen) war mir bekannt, dass dabei aber die Höheninformation gelöscht wird, finde ich äußerst obskur. Bei einem eTrex Legend scheint dies z.B. nicht der Fall zu sein und dafür (?) wird die Zeitinformation gelöscht (siehe z.B. http://forums.groundspeak.com/GC/index. ... opic=67108) ... Bei meinem (billigsten, gelben) eTrex kann ich es nicht testen, da das Gerät z.Zt. verliehen ist.billyray hat geschrieben:Wobei mein eTrex Venture das Höhenprofil nur solange speichert, wie der Track aktiv ist. Wenn man ihn abspeichert, um Platz für einen neuen aktiven Track zu machen, verliert er die Höhen-Informationen...
Viele Grüße,
Tobias
Urlaub im Wallis, Haute-Nendaz: http://www.nendaz-urlaub.de
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Der fred ist zwar schon ein wenig staubig, aber trotzdem.
Ich habe seit 2 Jahren einen GPS Empfänger (Garmin Etrex Vista), normalerweise nehme ich das teil zum Wandern mit, weil es da einfach praktisch ist (Routenplanung, Trackauswertung, Orientierung)
Ich hatte das Teil bis vor kurzem noch nicht beim Skifahren dabei, ich hatte ne alte Jacke mit nich geeigneten Taschen wie ich meinte und ich sah auch nicht die Gefahr mich auf der Piste zu verfahren. Noch dazu ist jedes gramm am Körper Ballast auf der Piste.
Jetzt war das schon ganz lustig, aber bei der Auswertung der Geschwindigkeit bin ich am zweifeln, ob mich das Gerät nicht im Stich lässt.
Ich weiß, dass die Empfänger recht gute Ergebnisse bezüglich Geschwindigkeit beim Laufen, Fahrradfahren und im Auto erzielen, allerdings ist das dann immer eine relativ lineare Bewegung. Im Lift funktioniert es auch prima.
Aber wie ist das bei der Abfahrt? Ich habe festgestellt, dass die Fehleranfälligkeit der Tracks größer ist, durch die vielen Richtungswechsel und den großen Höhenverlust. Auch weiß ich nicht ob meine Höchstgeschwindigkeit von 85 Km/h über 4 Tracklogpunkte realistisch ist mit den Snowboard (die 153km/h über 2 Messpunkte mal außenvorgelassen).
Was habt ihr, die ihr einen GPS Empfänger habt, für Erfahrungen. bezüglich der Auswertung der Geschwindigkeit?
Übrigens zur Auswertung empfehle ich Fugawi 3 in Verbindung mit den Austriamaps 50 und den Alpenvereinskarten digital, in Deutschland zusätzlich die Top 50 der LVA und die Magicmaps 25 .. Swisstopo habe ich leider nicht, In Italien habe ich mir ein paar Tobaccokarten gescannt, das funktioniert auch prima.
Ich habe seit 2 Jahren einen GPS Empfänger (Garmin Etrex Vista), normalerweise nehme ich das teil zum Wandern mit, weil es da einfach praktisch ist (Routenplanung, Trackauswertung, Orientierung)
Ich hatte das Teil bis vor kurzem noch nicht beim Skifahren dabei, ich hatte ne alte Jacke mit nich geeigneten Taschen wie ich meinte und ich sah auch nicht die Gefahr mich auf der Piste zu verfahren. Noch dazu ist jedes gramm am Körper Ballast auf der Piste.
Jetzt war das schon ganz lustig, aber bei der Auswertung der Geschwindigkeit bin ich am zweifeln, ob mich das Gerät nicht im Stich lässt.
Ich weiß, dass die Empfänger recht gute Ergebnisse bezüglich Geschwindigkeit beim Laufen, Fahrradfahren und im Auto erzielen, allerdings ist das dann immer eine relativ lineare Bewegung. Im Lift funktioniert es auch prima.
Aber wie ist das bei der Abfahrt? Ich habe festgestellt, dass die Fehleranfälligkeit der Tracks größer ist, durch die vielen Richtungswechsel und den großen Höhenverlust. Auch weiß ich nicht ob meine Höchstgeschwindigkeit von 85 Km/h über 4 Tracklogpunkte realistisch ist mit den Snowboard (die 153km/h über 2 Messpunkte mal außenvorgelassen).
Was habt ihr, die ihr einen GPS Empfänger habt, für Erfahrungen. bezüglich der Auswertung der Geschwindigkeit?
Übrigens zur Auswertung empfehle ich Fugawi 3 in Verbindung mit den Austriamaps 50 und den Alpenvereinskarten digital, in Deutschland zusätzlich die Top 50 der LVA und die Magicmaps 25 .. Swisstopo habe ich leider nicht, In Italien habe ich mir ein paar Tobaccokarten gescannt, das funktioniert auch prima.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Naja, also ich hab mit meinem GPS schon öfters mal "ausreißer" hinsichtlich location und geschwindigkeit erlebt, erst letztens in SFL bin ich wieder 680km an dem Tag gefahren :)
Ansonsten würd ich natürlich auch sagen, kommts drauf an, wie "scharf" das GPS gestellt ist.. z.B. kann ich bei meinem einstellen "Batteriesparen", dann wird die location seltener upgedated .. andererseits wird sie immer noch mehrmals pro Sekunde aktualisiert ..
Sagen wir mal, du fährst 70 km/h. Wären 19,44 m/s.
Wenn das GPS alle 0,5 Sekunden ein Update macht, bist du also ungefähr 10m gefahren.
Macht das GPS alle 0,2 Sekunden ein Update, bist du in der Zeit knapp 4 Meter gefahren. Also ca. 2,5 x die Skilänge..
Lange Rede kurzer Sinn: Ich glaub, daß der Umstand des schnellen Richtungswechsels beim Wedeln genauso vernachlässigt werden kann wie die Tatsache, ob das GPS nun mit oder ohne hangneigung mißt. 5-10% Toleranz - who cares? Mein Tacho im Auto zeigt 10% zuviel Geschwindigkeit an, und das ist leider auch erlaubt und leider kein Garantiefall ...
Ansonsten würd ich natürlich auch sagen, kommts drauf an, wie "scharf" das GPS gestellt ist.. z.B. kann ich bei meinem einstellen "Batteriesparen", dann wird die location seltener upgedated .. andererseits wird sie immer noch mehrmals pro Sekunde aktualisiert ..
Sagen wir mal, du fährst 70 km/h. Wären 19,44 m/s.
Wenn das GPS alle 0,5 Sekunden ein Update macht, bist du also ungefähr 10m gefahren.
Macht das GPS alle 0,2 Sekunden ein Update, bist du in der Zeit knapp 4 Meter gefahren. Also ca. 2,5 x die Skilänge..
Lange Rede kurzer Sinn: Ich glaub, daß der Umstand des schnellen Richtungswechsels beim Wedeln genauso vernachlässigt werden kann wie die Tatsache, ob das GPS nun mit oder ohne hangneigung mißt. 5-10% Toleranz - who cares? Mein Tacho im Auto zeigt 10% zuviel Geschwindigkeit an, und das ist leider auch erlaubt und leider kein Garantiefall ...
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Ich hätte übrigens eine Idee für ein neues GPS-basierendes Gerät, hab das sogar schon den Herstellern vorgeschlagen, aber noch keine Rückmeldung bekommen. Weiß natürlich nicht ob das technisch geht, würd mich aber interessieren, ob Ihr glaubt, daß sich sowas verkaufen würde.
Seitdem Menschen auf Berge steigen oder fahren, stehen viele von ihnen (meist Männer) auf Gipfeln und versuchen mit mehr oder weniger Erfolg, die Gipfel der näheren und weiteren Umgebung zu benennen.
Früher gabs für manche Aussichtsgipfel 360° Panoramen zu kaufen, auf denen alle sichtbaren Gipfel benannt waren.
Ich würde mir eine Synthese aus GPS-Gerät und Kompaß wünschen, mit dem man die Gipfel der Umgebung anpeilen kann und dann von einer Datenbank ins Display die Namen der Gipfel, die in der angepeilten Richtung liegen, mit den jeweiligen Entfernungsangaben (weil das Gerät natürlcih die Entfernung des angepeilten Gipfels nicht erkennen kann) eingespielt werden.
Würd ich mir sofort kaufen (wär natürlich ideal, wenn es auch als normales GPS-Gerät verwendet werden kann).
Kennt sich jemand technisch soweit aus, ob sowas machbar wäre bzw. bestünde Interesse an einem solchen Gerät, falls verfügbar?
Seitdem Menschen auf Berge steigen oder fahren, stehen viele von ihnen (meist Männer) auf Gipfeln und versuchen mit mehr oder weniger Erfolg, die Gipfel der näheren und weiteren Umgebung zu benennen.
Früher gabs für manche Aussichtsgipfel 360° Panoramen zu kaufen, auf denen alle sichtbaren Gipfel benannt waren.
Ich würde mir eine Synthese aus GPS-Gerät und Kompaß wünschen, mit dem man die Gipfel der Umgebung anpeilen kann und dann von einer Datenbank ins Display die Namen der Gipfel, die in der angepeilten Richtung liegen, mit den jeweiligen Entfernungsangaben (weil das Gerät natürlcih die Entfernung des angepeilten Gipfels nicht erkennen kann) eingespielt werden.
Würd ich mir sofort kaufen (wär natürlich ideal, wenn es auch als normales GPS-Gerät verwendet werden kann).
Kennt sich jemand technisch soweit aus, ob sowas machbar wäre bzw. bestünde Interesse an einem solchen Gerät, falls verfügbar?
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das geht doch schon mehr oder weniger, auf http://www.alpin-koordinaten.de/ finden sich nahezu alle namenhaften Gipfel. und ein wenig vorbereitung auf eine Tour ist auch nicht verkehrt
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Ich glaub, das geht eher weniger als mehr, allerdings muß ich zugeben, daß ich kein GPS-Gerät besitze und daher damit dzt. auch nicht umgehen kann.Turm hat geschrieben:Das geht doch schon mehr oder weniger, auf http://www.alpin-koordinaten.de/ finden sich nahezu alle namenhaften Gipfel. und ein wenig vorbereitung auf eine Tour ist auch nicht verkehrt
Den Daten aus dem Link kann ich offenbar die GPS-Daten verschiedenster Plätze / Gipfel ... entnehmen, das kann ich dann wahrscheinlich am Gipfel irgendwie mit den Daten des eigenen Standorts in Beziehung setzen (??), ich kann mir nicht vorstelleln, daß das ganz unkompliziert geht, bin da mit einer Karte und einem Kompass wahrscheinlich genauso schnell.
Was mir aber vorschwebt ist eine Art Fernglas mit Peilmarke und einem Display, das mir die Namen der Gipfel / Hütten / anderer Landmarken, die gerade angepeilt werden, mit der Entfernung vom eigenen Standort angibt.
Das Gerät kennt den eigenen Standort (und damit den oder Punkt, auf dem man steht) aus den empfangenen GPS-Daten und die Himmelsrichtung der Peilung aus einem eingebauten Kompaß, ev könnte man den Entfernungs-Range manuell einstellen (z.B. bis 5, bis 10, bis 50 km usw.) und bekommt dann Namen (und ev. auch Daten) aller relevanten Punkte (auch hier vielleicht Wahlmöglichkeit zwischen Gipfel, Gewässer, Bauwerk, ev. sogar Skilift - mit Daten und Namen

Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das ist aber ein vollkommener Schwachsinn für die Navigation. Auf Seite 1 in jeder GPS Bedienungsanleitung steht, dass ein GPS-Empfänger kein Ersatz für eine Karte ist sondern nur für Referenzzwecke gedacht ist.
Wenn ich nun weiß auf welchem Gipfel ich stehe und einen GPS-Empfänger mit Fluxgate-Kompass besitze kann ich mittels Karte alles anpeilen.
Wenn du dich über GPS-Geräte gezielt informieren möchtest, dann schau mal auf: http://kanadier.gps-info.de/ vorbei, da ist eine Große Anleitung zu finden, die eigentlich für den Anfang kaum noch fragen offen lässt.
Wenn ich nun weiß auf welchem Gipfel ich stehe und einen GPS-Empfänger mit Fluxgate-Kompass besitze kann ich mittels Karte alles anpeilen.
Wenn du dich über GPS-Geräte gezielt informieren möchtest, dann schau mal auf: http://kanadier.gps-info.de/ vorbei, da ist eine Große Anleitung zu finden, die eigentlich für den Anfang kaum noch fragen offen lässt.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Obwohl ich ein GPS besitze, würd ich mir so ein Gerät 100%ig ebenfalls zulegen ... mich nervt das nämlich auch gänzlich, daß ich 99% der Gipfel nicht erkennen kann :)Was mir aber vorschwebt ist eine Art Fernglas mit Peilmarke und einem Display, das mir die Namen der Gipfel / Hütten / anderer Landmarken, die gerade angepeilt werden, mit der Entfernung vom eigenen Standort angibt.
Turm: Das ist zu kompliziert, zu Fehleranfällig, und zu nervig, das ganze Kartenzeugs mitrumzuschleppen - und dann weißt auch nicht, ob das jetzt "der Gipfel" ist oder "der kleine daneben", den du suchst ....
Außerdem könnte so ein Gerät viel eher die Sichtweite des Fernglases einbeziehen (auch durch einen eingebauten Neigungsmesser z.B.!), durch entsprechende Höhendaten die Sichtbarkeit von Bergen abschätzen, sogar ein Panorama ins Display einzeichnen, damit man's noch leichter erkennt (He, 1 GB - Cards sind doch heute kein Problem, da dürftest einiges unterkriegen!)....
Also so ein Gerät hätt ich auch schon lang auf meiner Wunschliste. Mittlerweile dürfte die Machbarkeit auch kein Problem mehr sein ...
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Ich grab das Topic mal wieder aus.
Hab mir nun, nachdem mein Etrex Legend irgendwie nicht mehr angehen will, ein Etrex Vista HCx gekauft. Und es, so wie damals das Legend, gleich mal am Tuxer Gletscher getestet. Fazit: noch besser als das alte Gerät. Vor allem der barometrische Höhenmesser ist praktisch beim skifahren
Hab mir nun, nachdem mein Etrex Legend irgendwie nicht mehr angehen will, ein Etrex Vista HCx gekauft. Und es, so wie damals das Legend, gleich mal am Tuxer Gletscher getestet. Fazit: noch besser als das alte Gerät. Vor allem der barometrische Höhenmesser ist praktisch beim skifahren

- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Yop musste ich auch einsehen die GPS-Höhe ist einfachnicht so genau. Ich bin mittlerweile auf ein Forerunner 305 umgestiegen, da mein Vista sich langsam in seine Einzelteile auflöst und außerdem mein Vater eingesackt hat. Das Teil macht zwar Spaß, bringt aber für die Höhenprofile nicht so genaue Daten. Dafür ist es recht angenehm am Handgelenk zu tragen und man kann es auch zum Laufen mitnehmen.kaldini hat geschrieben: Vor allem der barometrische Höhenmesser ist praktisch beim skifahren
Kaldini: probier mal ein wenig das Display zu verdrücken am Legend, bei meinem Vista löst sich die Verbindung Gehäuse-Display. Mit geübter Hand bekommt man das in den Griff, sofern es nur das Display ist.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Hab auch seit dem Sommer ein Vista HCx, ist wirklich ein feines Gerät.
Zu obigen saualten Sachen: Es gibt zwei Programme die super für Auswertungen von Geschwindigkeit wie auch Höhenprofilen sind oder einfach auch nur um seine Tracks zu bereinigen bevor man sie auf ein Portal wie gps-tour.info stellt.
Das eine ist: GPS Track Analyse (zurzeit in Version 4) und ist Freeware:
Hier ein Link zum Thread auf Naviboard - dem wohl besten deutschprachigen GPS Forum: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=17935
Damit kann man perfekt die GPS Tracks "reparieren" sprich Automatisch nach fehlerhaften Punkten suchen lassen und löschen, Aus Höhenprofilen Außreiser entfernen etc......
Das zweite Programm kommt aus Frankreich und ist leider nur mehr in einer abgespeckten Version freeware. Ich werd heute Abend noch mal den Link raussuchen. Das Programm wurde zuerst als Freeware entwickelt um beim Sportsegeln im Nachhinein die gefahrene Linie vergleichen zu können zwischen zwei Booten. Ist daher natürlich etwas Segelfokussiert (mit Zig Analysefunktionen zur Windstärke/Richtung etc wenn man die Daten mit anderen Geräten noch recorded).
Allerdings kann sie auch Schwungradius beim Carven usw gut darstellen, dafür brauchts dann aber gute Quelldaten vom GPS. Sprich die Tracklogaufzeichnung auf 1 Punkt pro Sekunde stellen und bei den neuen H Geräten einstellen dass der Tracklog direkt auf die SD Karte geschrieben wird (da sonst natürlich sehr schnell der Speicher voll ist). Für richtig gute Analyse werden glaub ich Delorme Geräte empfohlen, da man die aufeinander abstimmen kann, und so bei Benutzung von 4 Geräten alle 0,25Sec einen Trackpunkt bekommt. Da könnte man dann Ausreißer wirklich sehr gut rausnehmen und sogar eine vernünftige Schwunganalyse ab GS Kurven haben.
Es gibt keine bessere Software um die gefahrene Geschwindigkeit zuverlässig zu bestimmen. 4 Trackpunkte finde ich zur Geschwindigkeitsbestimmung noch etwas riskant. 10 Punkte (über 10sec Fahrzeit - bei 1 Punkt/Sec ) ist dagegen schon sehr sehr genau.
Zur Funktion entfernte Berge per Kompass anzupeilen, wie oben genannt. Dies ist schon lange möglich mit den Garmin Geräten MIT KOMPASS (wie Vista Reihe oder 60CSx per Peilungsfunktion), allerdings wenig Zielführend da das Display einfach zu klein ist und die Kompassgenauigkeit auch nach Kalibrieren (=720° Drehung im Kalibrierungsmodus) nur auf 5-10° korrekt ist, und man dann schon lange auf der Karte am scrollen ist bis man den Berg gefunden hat. Eine Profilansicht der Berge in Peilrichtung gibt es dagegen leider nicht (also so wie 3D Funktion der Amap Fly oder ähnlicher Karten). Diese wäre auch kaum machbar, da die Garmin Karten (bis auf die ganz neue Topo Deutschland V2 (auf Version2 kommts an!!!!!) keine Höhendaten beinhalten, sondern nur Höhenlinien die in die Karte gezeichnet wurden. Somit könnte man die oben gewünschte Funktion schon alleine wegen dem Kartenmaterial gar nicht umsetzen - vor allem zu dem Zeitpunkt als obige Posts geschrieben wurden. Mit 5-10° Peilgenauigkeit eines elektronischen Kompas, wird die Papierkarte noch lange überlegen sein bei der Bestimmung von angepeilten Bergen oder Hütten. Für eine Entfernungseinschätzung einer angepeilten Bergkette oder eines Bergkammes ist ein GPS aber schon jetzt sehr gut geieignet.
Übrigens die DEM25 (=Höhendaten aus Satellitenüberflügen) brauchen Unmengen an Speicherplatz, wers ausprobieren will kann sich die ja kostenlos runterladen (besser gleich bearbeitete Versionen nehmen - da in den rohen Satellitendaten viele viele Fehler vorkommen). Die Höhendaten allein nur für die Alpen mit Höhenlinien alle 25m brauchen glaub ich schon etwa 2GB. Von 10m Höhendaten (=der besten verfügbaren Auflösung) brauchen wir da glaub ich gar nicht mehr zu reden für GPS Einsatz. Das wird vielleicht in 3-4 Jahren ein Thema werden. Mit DEM25 als Teil der Karten wäre ich schon recht zufrieden. Bin mir aber nicht einmal sicher, ob die Höhendaten der Topo D V2 überhaupt aufs GPS geladen werden, oder einfach nur am PC vorhanden sind.
Wer wirklich eine Peilungsfunktion auf Berge haben will, sollte sich einen Pocket PC oder kleinen Laptop kaufen mit richtig viel Leistung so dass man die Amap Fly zum laufen bringt und dann die 3D Funktion benutzen. Ein Pocket PC sehe ich aber nicht als GPS Ersatz an (zu kurze Batterielaufzeit, nicht robust genug, nicht Wasserdicht etc), alle vorhandenen Lösungen sind noch nicht ausgereift im PocketPC Bereich.
Zu obigen saualten Sachen: Es gibt zwei Programme die super für Auswertungen von Geschwindigkeit wie auch Höhenprofilen sind oder einfach auch nur um seine Tracks zu bereinigen bevor man sie auf ein Portal wie gps-tour.info stellt.
Das eine ist: GPS Track Analyse (zurzeit in Version 4) und ist Freeware:
Hier ein Link zum Thread auf Naviboard - dem wohl besten deutschprachigen GPS Forum: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=17935
Damit kann man perfekt die GPS Tracks "reparieren" sprich Automatisch nach fehlerhaften Punkten suchen lassen und löschen, Aus Höhenprofilen Außreiser entfernen etc......
Das zweite Programm kommt aus Frankreich und ist leider nur mehr in einer abgespeckten Version freeware. Ich werd heute Abend noch mal den Link raussuchen. Das Programm wurde zuerst als Freeware entwickelt um beim Sportsegeln im Nachhinein die gefahrene Linie vergleichen zu können zwischen zwei Booten. Ist daher natürlich etwas Segelfokussiert (mit Zig Analysefunktionen zur Windstärke/Richtung etc wenn man die Daten mit anderen Geräten noch recorded).
Allerdings kann sie auch Schwungradius beim Carven usw gut darstellen, dafür brauchts dann aber gute Quelldaten vom GPS. Sprich die Tracklogaufzeichnung auf 1 Punkt pro Sekunde stellen und bei den neuen H Geräten einstellen dass der Tracklog direkt auf die SD Karte geschrieben wird (da sonst natürlich sehr schnell der Speicher voll ist). Für richtig gute Analyse werden glaub ich Delorme Geräte empfohlen, da man die aufeinander abstimmen kann, und so bei Benutzung von 4 Geräten alle 0,25Sec einen Trackpunkt bekommt. Da könnte man dann Ausreißer wirklich sehr gut rausnehmen und sogar eine vernünftige Schwunganalyse ab GS Kurven haben.
Es gibt keine bessere Software um die gefahrene Geschwindigkeit zuverlässig zu bestimmen. 4 Trackpunkte finde ich zur Geschwindigkeitsbestimmung noch etwas riskant. 10 Punkte (über 10sec Fahrzeit - bei 1 Punkt/Sec ) ist dagegen schon sehr sehr genau.
Zur Funktion entfernte Berge per Kompass anzupeilen, wie oben genannt. Dies ist schon lange möglich mit den Garmin Geräten MIT KOMPASS (wie Vista Reihe oder 60CSx per Peilungsfunktion), allerdings wenig Zielführend da das Display einfach zu klein ist und die Kompassgenauigkeit auch nach Kalibrieren (=720° Drehung im Kalibrierungsmodus) nur auf 5-10° korrekt ist, und man dann schon lange auf der Karte am scrollen ist bis man den Berg gefunden hat. Eine Profilansicht der Berge in Peilrichtung gibt es dagegen leider nicht (also so wie 3D Funktion der Amap Fly oder ähnlicher Karten). Diese wäre auch kaum machbar, da die Garmin Karten (bis auf die ganz neue Topo Deutschland V2 (auf Version2 kommts an!!!!!) keine Höhendaten beinhalten, sondern nur Höhenlinien die in die Karte gezeichnet wurden. Somit könnte man die oben gewünschte Funktion schon alleine wegen dem Kartenmaterial gar nicht umsetzen - vor allem zu dem Zeitpunkt als obige Posts geschrieben wurden. Mit 5-10° Peilgenauigkeit eines elektronischen Kompas, wird die Papierkarte noch lange überlegen sein bei der Bestimmung von angepeilten Bergen oder Hütten. Für eine Entfernungseinschätzung einer angepeilten Bergkette oder eines Bergkammes ist ein GPS aber schon jetzt sehr gut geieignet.
Übrigens die DEM25 (=Höhendaten aus Satellitenüberflügen) brauchen Unmengen an Speicherplatz, wers ausprobieren will kann sich die ja kostenlos runterladen (besser gleich bearbeitete Versionen nehmen - da in den rohen Satellitendaten viele viele Fehler vorkommen). Die Höhendaten allein nur für die Alpen mit Höhenlinien alle 25m brauchen glaub ich schon etwa 2GB. Von 10m Höhendaten (=der besten verfügbaren Auflösung) brauchen wir da glaub ich gar nicht mehr zu reden für GPS Einsatz. Das wird vielleicht in 3-4 Jahren ein Thema werden. Mit DEM25 als Teil der Karten wäre ich schon recht zufrieden. Bin mir aber nicht einmal sicher, ob die Höhendaten der Topo D V2 überhaupt aufs GPS geladen werden, oder einfach nur am PC vorhanden sind.
Wer wirklich eine Peilungsfunktion auf Berge haben will, sollte sich einen Pocket PC oder kleinen Laptop kaufen mit richtig viel Leistung so dass man die Amap Fly zum laufen bringt und dann die 3D Funktion benutzen. Ein Pocket PC sehe ich aber nicht als GPS Ersatz an (zu kurze Batterielaufzeit, nicht robust genug, nicht Wasserdicht etc), alle vorhandenen Lösungen sind noch nicht ausgereift im PocketPC Bereich.