Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Ponte di Legno/​Tonale/​Presena Gletscher/​Temù (Pontedilegno-Tonale)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Neues in Ponte di Legno/​Tonale/​Presena Gletscher/​Temù (Pontedilegno-Tonale)

Beitrag von trincerone »

Alter Scheiße, jetzt schreib ich den beschissen Artikel zum dritten Mal!! Entschuldigt die Ausdrucksweise, aber jetzt hats mir zwei mal den Text gelöscht und eine eine gute Stunde Zeit ist auch im Eimer! :evil:

Zur Sache:

Von der Liftgesellschaft schon länger angekündigt ist es jetzt auch auf der Leitnerseite zu lesen: die alte PB zum Passo Paradiso wird durch eine 2S Bahn ersetzt (ich konnte nicht ersehen, ob es eine ZUB, eine DMC oder ein Funitel sein soll).

Kurz zum Gebiet:

Die Funivia del Passo Paradiso stellt derzeit die erste Sektion des Zugangs zum Presenagletscher seitens des Passo Tonale dar und ist gleichzeitig Pforte zu den rassigen und sportlichen Nordhängen südlich der Paßstraße, die die Lombardei mit dem Trentino verbindet. Die Bahn aus dem Jahr 1963 (?) stellt ein Glanzstück aus der berühmten Seilbahnschmiede Ceretti und Tafani, die einige der kühnsten Seilbahnen Italiens realisiert hat gleichzeitig Pionier auf diesem Sektor war. So ist auch diese Bahn ein Schmuckstück dar, das durch eine kühne Trassenführung durch die steile Scharte, vorbei an wuchtigen Felswänden über eine einzige Stüze hinauf zum Passo Paradiso, besticht. Oben angekommen öffnet sich ein weites und extremst schneesicheres Hochtal vom einem außerprdentlichen Landschaftlichen Reiz. Ursprünglich schloss sich an diese Bahn ein Grafferkorblift an, der zum Fuße des Gletschers reichte und heute durch eine (Leitner?) DSB ersetzt wurde. Die ursprünglichen Graffer Schlepplifte auf den Firnfeldern des Presenageltschers wurden mittlerweile ebenfalls ernuert, leicht versetzt und durch die zwei weitere Gletscherlifte erweitert. Außerdem wurde unterhalb im Hochtal zwischen Presenagletscher und Passo Paradiso eine weitere DSB installiert, die mehrere sehr lange und schöne Abfahrten erschloss, mittlerweile aber stillliegt (und mir an Sylvester 2002 bei 4m Schnee meine bis jetzt einzige Gelegenheit bot, auf einem Stützenkopf zu frühstücken :) ! ). Berüchtigt ist die Talabfahrt unter der Seilbahn, die als eine der steilsten der Welt gilt und mit Sicherheit eine der spektakulärsten der Alpen darstellt!

Zu der neuen Bahn:

laut Plan müssten die Arbeite im April begonnen haben. Da ich wohl in der ersten Juniwoche zwecks Sommerski dort sein werde, kann ich dann aktuelles berichten.

Vorteile:

- die neue Bahn wird ihre Talstation direkt an der Paßhöhe haben und nicht wie die jetzige PB deutlich oberhalb, so dass der bisher nötige zehn minütige Fußmarsch vom anderen Gebiet - nördlich des Passes - entfällt.

Nachteile:

- also erstmal geht hier natürlich ein Schmuckstück italienischer Seilbahnbaukunst verloren, was höchst bedauerlich ist. Aber zu den objektiveren Nachteilen:

- kapazitätsmäßig wird die neue (teure!) Bahn nicht gebraucht. Selbst bei strahlend blauem Himmel in der Sylvesterwoche konnte man jedesmal mit der ersten Gondel ohne Wartezeit mitfahren. Das liegt vor allem daran, dass der Passo Tonale jedemenge hervorragend erschlossene, sonnige Südhängemit leichten bis mittelschweren Pisten in diversen Variationen und ausreichernder Länge bietet. Die schattigen und steilen Nordhänge sind also nur für Könner interessant. Die etwas abgeschiedene Lage der Bahn tat ein Übriges. Die Bahn ist ihrer Aufgabe auch nach heutigen Ansprüchen mehr als gerecht geworden.

- die Fahrzeit dürfte sich bei der langen Trasse und geplanten 5 m/s wohl kaum verkürzen - im Gegenteil hab ich mir schon sorgen gemacht, dass sie nicht sogar länger wird!

- die optisch spektkuläre Scharte, die in ihrem extremst steilen Finale kaum Platz für die Bergstation der Seilbahn bietet, wird durch die vielen Stützen, die die 2S Bahn vermutlich benötigt, mit hoher Wahrscheinlichkeit ziemlich verschandelt. Auch wird wohl bei geringerem Bodenabstand der atemberaubende Ausblick aus der Kabine leiden.

- ein Hauptkritikpunkt ist aber, dass die Bahn derezit im gesamten Sektor das stärkste Glied darstellt. Viel dringender sind zwei andere Baumaßnahmen erforderlich:

a) der Anschlusssessellift: eine ewig lahme DSB, die oft sehr kalt ist und eine halbe Ewigkeit hinauf zum Gletscher braucht. Man kommt auch bei gutem Wetter ziemlich durchgfroren oben an, da von den Gletscherfeldern immer ein kalter Wind herab bläst. Im Sommer ist die Bahn sowieso total fehl am Platze, weil eine Sesselbahn als Sommerzubringer eines Gletscherschiegebiets einfach total unkomfortabel ist und speziell diese auch noch einen Fußmarsch zum Gletscher erfordert, da sie ein Stück entfernt vom Gletscherrand entfernt ankommt. Diese Bahn müsste viel dringender als die PB durch eine schnelle und sommertaugliche Bahn ersetzt werden.

b) die andere DSB, die seit Jahren stillliegt, müsste dringend durch eine KSB ersetzt werden. Sie erschließt nicht nur die interessantesten Pisten des Sektors (im Übrigen auch die längsten mit dem größten Höhenunterschied (1000m statt derezeit maximal 500m im oberen Sektor)), sondern sorgt auch für die nötige Vielfalt dort oben. Der ganz große Vorteil dieser Bahn war aber immer die Tatsache, dass man die extrem lange Flachstück zwischen Gletscher und Passo Paradiso umgehen konnte, indem man zu dieser DSB abgefahren ist und von dort zurück zum Passo Paradiso. Heute muss man gewungermaßen den direkten Weg fahren, was eine Mordschieberei bedeutet. Auch der Ersatz dieser Bahn ist viel wichtiger als der der PB

- schließlich ist gar nicht auszuschließen, dass die bessere Anbindung der neuen Bahn und psychologische Faktor, dass eine von einer Gondelbahn erschlossene Piste eventuell weniger abschreckend wirkt als eine durch eine kühne PB erschlossene Scharte, dafür sorgen, dass künftig deutlich mehr Skifahrer auch in diesen Sektor vordringen. Allerdings führt spätestens das zu einem endgültigen Kollaps der Anschlusslifte - wo noch dazu oben derzeit ohne die andere DSB gar nicht genug Pisten existieren für mehr Leute. Andererseits ist aber die Talabfahrt durch die Paradisoscharte nach wie vor eine schwierige Piste - eine Menge weniger gute Fahrer, die sich hier herunterquälen, weil sie mal die andere Seite ausprobieren wollen, tun weder sich, noch denjenigen die diese Piste in leerem Zustand genießen könnten, einen Gefallen. Gerade wenn man bedenkt, dass der Passo Tonale auf der anderen Seite wirklich genug Pisten aller Schwierigkeitsgrade bietet, die ebenfalls beachtliche Höhenunterschiede aufweisen und teilweise mehrere Kilometer lang sind. Bis jetzt hat sich durch die etwas abgeschiedene Lage der PB die ganze Sache immer selbst geregelt - die meisten Leute sind auf den Sonnenhängen geblieben und für die restlichen 20% hat das bestehende Liftsystem ausgereicht. So wird hier ein funktionierendes Gleichgewicht angerührt.

Fazit: Am Passo Tonale ist in den letzten Jahren viel geschehen. Diverse Bahnen sind durch moderne KSBs ersetzt worden, sogar eine Neuerschließung hat es gegeben. Das Gebiet war bis dato Musterbeispiel für einen vernünftigen Ausbau, wenn man mal davon absieht, dass gerne mal Bergstationen von Ersatzbahnen ein paar Meter weiter unten standen als ihre Vorgänger. Gerade an den beiden Rändern ist das Schigebiet mit seinen schnellen und effizienten KSB mit Wetterschutzhauben aber sehr attraktiv geworden - lange schöne Pisten mit Liften die zu Wiederholungfahrten einladen.

Um so bedauerlicher ist jetzt dieser Fehlgriff. So schön die Lage der neuen Talstation auch sein mag - der Ersatz dieser Bahn war weder dringend noch überhaupt nötig, das Geld hätte sinnvoller investiert werden sollen. Darüber hinaus bildete dieser Sektor des Gebiets ein kleines, aber feines und eigenständiges System, das jetzt aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Schließlich wird vermutlich auch die weithin sichtbare, wuchtige und beindruckende Nordflanke des Adamellomassifs durch eine größere Anzahl Stützen verschandelt - es bleibt abzuwarten inwiefern diese geschickt in dei Landschaft integriert werden, auch wenn die bsiherige Erfahrung mit solchen Bahnen nichts Gutes ahnen lässt. IN drei Wochen weiß ich mehr.

Alles in allem eine vertane Chance - Schade drum!
Zuletzt geändert von maba04 am 18.05.2020 - 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreff angepasst.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ist der Presena-Gletscher jetzt egtl im Winter offen? Wir waren Ostern (1987?) mal oben, da war am Passo Paradiso Schluss. Damals ist aber irgendwie der Keim zu meiner Sommerski-/Gletscherbegeisterung gelegt worden, da ich mich als kleiner Zwerg schon geärgert habe, dass die DSB nicht lief. Ich hatte sogar Angst, weil in der Nähe der DSB Warnschilder vor Gletscherspalten gestanden sind (!!!) (zumindest in meiner Erinnerung), was natürlich vollkommener Blödsinn ist. Vielleicht verlängerns ja bald die 2-S-U vom Passo hinauf zum Presena-Gletscher. Warum die lange DSB stillgelegt ist, kann ich überhaupt nicht verstehen.
Kannst du mal ein paar Photos von deinem Silvesteraufenthalt posten, bitte? Vor allem vom Gletscher, aber auch von den Südflanken!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ein paar Pics von deren HP:

Bild

Bild

Interessant, man sieht eine Schneekanone am Gletscher = Vorratbeschneiung?

Bild

Hier sieht man die DSB Paradiso-Presena = sehr flach

Bild

Die alte PB.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

http://www.leitner-lifts.com/content.as ... &idmen=129

Ein Kritikpunkt hat sich soeben bestätigt: die neue Bahn brauch statt 5 Minuten jetzt 7 Minuten hoch zum Passo Paradiso - und das liegt nicht an der längeren Trasse.

Ja Gletscher war 2002 / 2003 über Sylvester in Betrieb, allerdings nur die beiden Hauptlifte. Dass die offen sind scheint aber mittlerweile die Regel zu sein.

Du wirst lachen, das ist mein einziger Schurlaub gewesen, in dem ich keinen Photoaparat dabei hatt, weil ich eigentlich nur meine Freundin am Bodensee besuchen wollte. 1 Tag vor Sylvester fand ichs dann so lsutig, dass alle meine Feunde, die irgendwo in Österreich Monate vorher gebucht hatten, keinen Schnee hatten, dass ich zu ihr meinte "Lass mal spontan nach Italien fahren". Dann sind wir am 31. runter, haben noch unterwegs an Sylvester (!) ein Hotel gefunden und sind dann Sylvester Neujahr und den 2.1. am Passo Tonale und Madonna di Campiglio Ski gefahren und wurden für unsere Spontanität mit 4m Schnee und strahlend blauem Himmel belohnt! :D

P.S. Sowas kann auch schief gehen: Spontanurlaub am Stilfserjoch Himmerlfahrt letztes Jahr scheiterte an geschlossener Passtraße, Ausweichmöglichkeit Schnalstal an Revision! Na ja, war ein schöner Tag in Südtirol plus Schitag im guten alten Kaunertal, das mich noch nie enttäuscht hat! (und mein Kaunertal ist viel schöner als Dein HinterTuxer - und offen hats auch immer Ätsch ;) ;) ;) ;)

Na ja, jedenfalls hab ich deshalb keine Photos - hast Du welche von 1987 ? Damals hats doch bestimmt noch die eintausenddreihundertfünfzehnkommadrei Schlepper an den Südhängen gehabt oder? Hast Du mal was von dem legendären Tunnel unter der Paradiso Bergstation gesehen?


Ansonsten schätz ich auch, dass die 2S Bahn nachher verkängern wollen, was sicher komfortmäßig dann Sinn machen würde. Oben muss auch echt was passieren - die PB hättens dafür auch gerne stehen lassen können! Na ja, der Zah der Zeit!

Ach so, lief den 1987 die heute stillgelegte DSB noch?


P.P.S.
Ich hatte sogar Angst, weil in der Nähe der DSB Warnschilder vor Gletscherspalten gestanden sind (!!!) (zumindest in meiner Erinnerung), was natürlich vollkommener Blödsinn ist.
Wieso denn Blödsinn? Gletscherspalten sind doch gefährlich - man kann nie früh genug davor warnen :D ;) ;)

P.P.P.S. Wahrscheinlich hatten sie die vom Sommer zur lagerung mit der DSB runtergebracht und dann doch da stehen lassen oder so ... ;)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Doppelpost gelöscht.
Zuletzt geändert von trincerone am 20.05.2004 - 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Trippelpost gelöscht
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 20.05.2004 - 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Trippelpost gelöscht
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 20.05.2004 - 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

und mein Kaunertal ist viel schöner als Dein HinterTuxer - und offen hats auch immer Ätsch
Hä? Darf ich dich daran erinnern, das letzten Sommer der Tuxer Ferner 365 Skitage hatte und nicht der Weißseeferner?
hast Du welche von 1987 ? Damals hats doch bestimmt noch die eintausenddreihundertfünfzehnkommadrei Schlepper an den Südhängen gehabt oder? Hast Du mal was von dem legendären Tunnel unter der Paradiso Bergstation gesehen?
Pff, ich war ca.5-6 Jahre alt. Die Schlepper hatte es, en masse, aber auch schon eine 3 SB, für mich damals total neu. An einen Tunnel kann ich mich nicht erinnern, aber die Abfahrt bin ich nicht gefahren. Bin mit der PB und der Mama wieder runter. Ob die zweite DSB offen war, weiß ich nicht mehr, der Gletscher war aber definitiv zu.
Photos: müsste mal schauen, aber wenn dann wohl keine sehr aussagekräftigen.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Na ja, aussagekräftig oder nicht, intererssieren tätens mich schon.
Hä? Darf ich dich daran erinnern, das letzten Sommer der Tuxer Ferner 365 Skitage hatte und nicht der Weißseeferner?


Ein Sommer mit 365 Tagen? Das war dann wohl echt ein Jahrhundertsommer ;)! Ne, der Vergleich bezog sich aber ein erster Linie auf die Schönheit, und nicht auf die Öffnungstage. Das mit geöffnet hab ich deshalb geschrieben, weil der Kaunertaler bis jetzt immer offen war, wenn ich ihn brauchte: sprich an dem schiefgelaufen WE als Schnalstal und Stilfserjoch geschlossen waren bin ich hinterher zum Kaunertaler und dem anderen WE 2002, als der Hintertuxer komplett geschlossen war (Funitel fuhr nicht wegen Wind!) und der Stubaier bis auf Fernau I oder so, bin ich am Ende auch am Kaunertaler Skigefahren, weil der wieder mal offen hatte. Außerdem war dieser in diesem Topic recht wenig sachbezogene Vergleich auch weniger als ernstgemeinte Diskussionsgrundlage zu verstehen.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: 2S Bahn auf den Passo Paradiso

Beitrag von k2k »

Nochmal zu zwei Dingen von weiter oben:
trincerone hat geschrieben:(ich konnte nicht ersehen, ob es eine ZUB, eine DMC oder ein Funitel sein soll).
Ich würde davon ausgehen, dass es eine klassische ZUB wird. Im Bereich DMC/Funitel war Leitner meines Wissens bisher nicht aktiv, 2S wurde dagegen vor einiger Zeit wieder ausgegraben. Ausserdem hat man da das Know-How von Waagner-Biró.
trincerone hat geschrieben:- die optisch spektkuläre Scharte, die in ihrem extremst steilen Finale kaum Platz für die Bergstation der Seilbahn bietet, wird durch die vielen Stützen, die die 2S Bahn vermutlich benötigt, mit hoher Wahrscheinlichkeit ziemlich verschandelt. Auch wird wohl bei geringerem Bodenabstand der atemberaubende Ausblick aus der Kabine leiden.
Da wäre ich nicht so sicher. Ich kenne weder Trasse noch das Gebiet, aber das System 2S erlaubt ja grosse Spannfelder und wenige Stützen und bietet sich deshalb als PB-Ersatz an - siehe Kreuzeck/Garmisch, da haben z.B. 3 Stützen gereicht. Die Bahn ist allerdings von DM.
Hat vielleicht jemand ein Foto von der Trasse der alten PB?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Wenn es eine 2S im Sinne einer klassischen ZUB ist (im Sinne Eisjoch), könntest Du recht haben. Ich hatte eher mit einer DMC gerechnet, das wäre eine Katastrophe. Ich habe aber auch überall "vermutlich" geschrieben, weil ich natürlich nicht weiß, wie die tatsächliche Stützenplanung ist.

Ein Bild der Trasse findest Du oben, bei den von Marius geposteten Bildern.

Bild

Unten Mitte mit Parkplatz die derzeitige Talstation, die aber verlegt werden soll. Oben auf der Felskante die Bergstation. Auf diesem Bild sieht die Scharte viel weiter aus, vor allem das Ende oben - na ja Luftbild halt. Wenn man erstmal drinnen steht wirkt das schon etwas anders. Im oberen Bereich der Piste könnte man wohl im Prinzip mit dem Schistock den unteren Kabinenboden berühren, wenn die Gondel vorbeifährt.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Es wird ja eine CA 15-2S, was das gleiche Modell ist, wie die seit 2002 in La Villa (Alta Badia) stehende ZUB.
Bei der Bahn in La Villa wurden die Stützen der PB mit Anpassungen weiterverwendet und keine zusätzlichen dazugebaut, damit müßte die neue Bahn am Passo Paradiso auch mit sehr wenigen Stützen auskommen.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Danke für die Info - könntest Du ein Bild von der La Villa Bahn posten?

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Danke erstmal.

Also meine Zweifel bleiben aber, was die Optik angeht. Vielleicht nicht wegen der Stützen, aber zumindest hängt dann plötzlich alles voll mit GOndeln. Na ja, ich geb aber auch zu, dass ich die alte PB extrem schön finde - sehr klasisch, sehr ästhetisch! Na, man wird sehen - wenn ich Anfang Juni da sein sollte, kann ich ja mal Bilder machen.

VG cM
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

trincerone hat geschrieben:Na, man wird sehen - wenn ich Anfang Juni da sein sollte, kann ich ja mal Bilder machen.
Klingt gut. Hier hab ich noch ein Bild von der Trasse gefunden. Da sollten wirklich nicht allzu viele neue Stützen nötig sein:

Bild

Der Einwand mit den Gondeln ist allerdings berechtigt ;-)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Nun ja, soviele Gondeln werden es ja auch nicht, sind ja schliesslich 15er und die Bahn wird max. 1800 Pers./h Kapazität haben, dass heißt es hängen weniger als halb soviel Gondeln wie bei einer 8-EUB dran.

Ich hab noch ein Bild der Bahn in La Villa von der Talstation aus gesehen, die Gondeln sehen darauf eigentlich nur aus wie Knoten im Seil (zumindest im oberen Bereich).
Tiefschnee muss gewalzt sein
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Erstens find ich den Neubau gut. Ich mag 2S-Bahnen (ja, genau so heissen die! Leitner hat etwas Geld dafür ausgegeben, dass es nicht ZUB heisst sondern 2S (sogar DM nutzt ihn). Und 2S ist der Bahntypname - nicht der "Anzahl Seile" Name. Deshalb wars sofort klar welcher Typ da hinkommt).
Zweitens seh ich Trincerones Befürchtung bezüglich der Anschluss-DSB genauso. Kann mich noch gut an meinen ersten Hintertux (der Gletscher, der auch im Sommer Sessellifte hat - nicht wie in K. :wink: )Tag errinern: Mitte November, GB2 und 4EUB pumpen so circa 5000 P/h rauf und dann waren da ein DSB und ein ESL an denen es sich staute... ne danke! GUt wäre eine 6KSB-B weiterführend...
Hmm, die längere Fahrtzeit von 2 Minuten wird sofort wieder kompensiert wenn man bedenkt, dass man vom Ski abschnallen bis zum Ski-wieder-anschnallen nun in 99% der Fälle schneller sein wird. Man muss nämlich nicht mehr auf eine der beiden Gondeln warten (nicht so sehr dass man da anstehen muss - wenn die grad unterwegs sind dauerts) sondern nimmt eine der zig die da vorbeikommen.

Thema Spektakuläre Bahn: Bisher sind alle 2S-Bahnen von der Trasse her den PB ähnlich. Andernfalls würde man nämlich eine EUB bauen.

Wenn ich mir das Bild von k2k so anschaue, frag ich mich wo denn der Einstieg zur Abfahrt ist? Geht das direkt unter der Trasse los? Dann könnte das nächstes Jahr doch mein "viva Italia" Winter werden...
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Erstens find ich den Neubau gut. Ich mag 2S-Bahnen (ja, genau so heissen die! Leitner hat etwas Geld dafür ausgegeben, dass es nicht ZUB heisst sondern 2S (sogar DM nutzt ihn). Und 2S ist der Bahntypname - nicht der "Anzahl Seile" Name. Deshalb wars sofort klar welcher Typ da hinkommt).
Zweitens seh ich Trincerones Befürchtung bezüglich der Anschluss-DSB genauso. Kann mich noch gut an meinen ersten Hintertux (der Gletscher, der auch im Sommer Sessellifte hat - nicht wie in K. :wink: )Tag errinern: Mitte November, GB2 und 4EUB pumpen so circa 5000 P/h rauf und dann waren da ein DSB und ein ESL an denen es sich staute... ne danke! GUt wäre eine 6KSB-B weiterführend...
Hmm, die längere Fahrtzeit von 2 Minuten wird sofort wieder kompensiert wenn man bedenkt, dass man vom Ski abschnallen bis zum Ski-wieder-anschnallen nun in 99% der Fälle schneller sein wird. Man muss nämlich nicht mehr auf eine der beiden Gondeln warten (nicht so sehr dass man da anstehen muss - wenn die grad unterwegs sind dauerts) sondern nimmt eine der zig die da vorbeikommen.

Thema Spektakuläre Bahn: Bisher sind alle 2S-Bahnen von der Trasse her den PB ähnlich. Andernfalls würde man nämlich eine EUB bauen.

Wenn ich mir das Bild von k2k so anschaue, frag ich mich wo denn der Einstieg zur Abfahrt ist? Geht das direkt unter der Trasse los? Dann könnte das nächstes Jahr doch mein "viva Italia" Winter werden...

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Hier noch ein Bild der CA 15-2S "PIZ LA VILLA" aus dem Leitner-Report 2002:

Bild
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ALso ich dachte, die neue Bahn wird direkt bis zum Fuß des Gletschers gebaut, damit man eben nicht die DSB fahren muß? Hm...

Im Januar + Feburar ist der Presenagletscher übrigens meines Wissens geschlossen, vor .. 2? Jahren machte er erst Mitte/Ende März wieder auf.
(Sprich, auch die DSB war nicht in Betrieb)

Problematisch seh ich, wenn mehr Leute da oben sind, daß der Einstieg in die schwarze Abfahrt viiiiel zu eng wird - die ist ja jetz schon eng.

Sehr positiv find ich, daß die Talstation jetzt verbunden wird mit dem anderen Skigebiet - ich glaub, das hat doch etliche abgehalten, die Bahn zu fahren.

Interessant wird allerdings, wie dann das Stück Abfahrt zwischen jetziger Station und neuer Station sein wird .... (evtl. einfach die Straße verwendet?)

Presena-Gletscher will ich mir irgnedwann auch mal geben, allerdings dann so im Mai, wenn die Abfahrt noch bis zur Talstation DSB möglich ist... (auch wenn die Ultra-Flach ist :) )
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Hier mal der Text von Leitner-Lifts.com:
Ab der Wintersaison 2004/2005 kommen Anspruchsvolle mit einer Seilbahnfahrt vom Tonale- auf den Paradisopass voll auf ihre Kosten. Dann nämlich bewältigt eine neue LEITNER-Zweiseil-Umlaufbahn die 734 Meter Höhenunterschied, und die Fahrgäste können in komfortablen Kabinen zu je 15 Plätzen eine der schönsten Alpengegenden in etwas mehr als sieben Minuten Fahrt wirklich aus der ersten Reihe bestaunen.
Der Auftrag für die neue Kabinenbahn CA15-S2 kommt von der Paradiso AG, der Startschuss für den Arbeitsbeginn ist für April 2004 angesetzt. Die neue Trasse wird parallel zur alten Ceretti & Tanfani ? Bahn gebaut, die die Fahrgäste heuer eine letzte Saison lang zu ihren Bestimmungsorten bringen wird. Die LEITNER-Zweiseil-Umlaufbahn aber ist wesentlich länger angelegt als ihre Vorgängerbahn: Die neue Talstation befindet sich auf 1.850 Metern in der Nähe der Tonale-Staatsstraße, die Bergstation liegt auf 2.587 Metern Seehöhe. Die Bahn ist insgesamt 2.203 Meter lang und ihre Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde garantiert - nach einer Anlaufphase mit etwas geringerer Leistung - eine Transportkapazität von 1.800 Personen pro Stunde.
Laut Pistenplan ist die alte PB-Station auf 2587m. Und die neue wohl auch, also nix mit Verlängerung nach oben.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

hm, eigentlich ein Grund, doch noch heuer auf dem Presena zu fahren :) Wie lang wohl die Abfahrt zur PB-Bergstation heuer noch möglich sein wird....
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Also soweit ich weiß, fahren die bis zum Passo Paradiso verdammt lang - auch wenns kein Gletscher ist liegt das Hochtal von Bergen umschlossen ziemlich geschützt und Unmengen Schnee hats da auch immer - der schmilzt nicht so schnell. Ich hab ja so eine ganz geringe Hoffnung, dass, wenn ich da bin, es dieses Jahr vielleicht sogar auch noch geht. [hoff] Die PB ist echt ein Grund dieses Jahr noch hinzufahren. Vielleicht sieht man sich ja?!

Also diese 2S Bahn auf dem Bild (vielen Dank erstmal Jens!) - ist das nicht das gleiche Modell, was auch von St. Ullrich auf die Seiser Alm fährt? Das klingt jetzt vielleicht etwas inkonsequent im Zusammenhang mit dem was ich vorher gesagt hab, aber ich fürchte mal, dass eine Bahn mit niedrigerer Trasse vielleicht doch besser aussieht, weil diese ganzen Gondeln, die da ewig weit in der Luft hängen - das sieht schon ganz schön komisch aus find. Ne ne, das gefällt mir alles gar nicht. Was den Ausgleich längere Fahrzeit wegen des Wartens auf die Gondeln der PB angeht, geb ich Dir allerdings recht.

Was die Verlängerung der Bahn nach oben angeht, stellt sich die Frage, ob das vielleicht als zweiter Schritt mitentsprechenden Vorkehrungen an die bestehende Bahn angebaut wird. Ansonsten würde der NEubau ja wirklich überhaupt gar nichts bringen.
Sehr positiv find ich, daß die Talstation jetzt verbunden wird mit dem anderen Skigebiet - ich glaub, das hat doch etliche abgehalten, die Bahn zu fahren.
Ja, das glaub ich auch und das fand ich sehr positiv. :)

Der Einstig in die Paradisopiste liegt auf dem Bild leichtlinks von der Bergstation, dann macht die Piste sofot einen Knick und führt schräg unterhalb der Bergstation durch bis zu den Felsn rechts, wo sie wieder einen scharfen Knick macht und dann wieder nach links rüber geht. Kann man auf dem Bild auch erkennen, wenn man den Verlaufin etwa kennt. Die Interessante Frage ist, wie war der Einstieg früher?! Da gibts nämlich zwei Dinge, die mich irritieren: Erstens schreibt Pause von einem Tunnel unter Bergstation durch als alternativem Einstieg und zweitens kommt der jetzige Pistenverlauf nach meiner Einschätzung nicht auf die Steilheit, die ihn berüchtigt gemacht hat (obowlh er immer noch ziemlich steil ist). Da es aber auch schon zu Pause Zeiten die Piste in der jetzigen Form gegeben hat (wenn wohl auch etwas schmaler oben), muss das supersteile Stück wohl durch den Tunnel zu erreichen gewesen sein. Weiß irgendwer was darüber?
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

trincerone hat geschrieben:... Also diese 2S Bahn auf dem Bild (vielen Dank erstmal Jens!) - ist das nicht das gleiche Modell, was auch von St. Ullrich auf die Seiser Alm fährt? ...
Ja, ist das gleiche Modell.
Tiefschnee muss gewalzt sein

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“