Werbefrei im Januar 2024!

Die USA und ihre Einstellung zum Klimawandel

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Daniel
Massada (5m)
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2002 - 09:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Darmstadt (beruflich), früher Göttingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Die USA und ihre Einstellung zum Klimawandel

Beitrag von Daniel »

Roland Emmerichs Film "The Day after Tomorrow" schlägt in den USA hohe Wellen. Das Thema Klimaschutz wird dabei extrem unterschiedlich gesehen:
Bad Science, Bad Movie
by Alan Caruba
24 May 2004

The Day After Tomorrow is intended to convince you that global warming will lead to a new ice age in America.


Coming to a theater near you on Memorial Day is The Day After Tomorrow, a movie intended to convince those foolish enough to see it that global warming will lead to a new ice age in America. As science fiction goes, this is as fictional as one can get because there is absolutely no scientific basis for the story this movie depicts.

Just like global warming, it is just a story, but it is one intended to further the aims of the theory that has been kicking around now since the original effort in the 1970s by environmentalists to convince people that an Ice Age was coming.

Having failed to scare enough people, this was converted into a theory that the world was warming too much from greenhouse emissions. These were said to be creating too much carbon dioxide and other “greenhouse gas” elements in the atmosphere. The automobile received the largest blame for this, along with the use of every other “fossil fuel” such as coal and natural gas.

Real scientists, not the ones who sold out to the environmentalists, know a lot about the way the Earth really functions. It is, by the way, an estimated 5.4 billion years old. While climate is probably one of the least predictable things that occur any time and anywhere on Earth, there is enough known to dispute the cockeyed global warming theory. Some very brave voices have been speaking out against it for a long time and most people by now, whether they know a thing about the science involved, have probably concluded it is nonsense.

The Day After Tomorrow will no doubt use some wonderful special effects to suggest that millions are doomed by the fictional ice age, but Hollywood is hardly the place to turn to for anything other than a brief respite of entertainment. Indeed, the early critical word on this film is that it is pretty awful.

To understand what drives the climate on Earth, one need only look up into the sky and see the Sun. It, more than any other factor, determines climate. As the Earth moves around it, various portions experience the different seasons in different ways. When it is winter in America, it is summer in Australia, and vice-versa. And, even when it is winter in America, parts of it like Florida, being in a semi-tropical zone, don’t even experience it at all.

In addition to changing solar activity, other factors affecting the climate are the oceans, clouds, and even varying levels of volcanic activity. The effect that mankind has on the climate is minimal. Global warming is largely based on the view that humans have to change their behavior or the Earth is doomed from our use of various forms of energy.

In reality, if there was more carbon dioxide in the atmosphere and temperatures were a bit warmer overall, life on Earth would improve, not the least from longer periods of agricultural production, increased forest growth, and the general comfort we associate with warmer weather. If one just considers the hardships associated with winter blizzards, this would seem obvious to anyone. Almost invariably, in the midst of each major winter blizzard, some environmental organization issues a news release blaming it on global warming. It has become a favorite topic of cartoonists.

The Day After Tomorrow is best seen as a cartoon. A figment of someone’s imagination. There is something called the Atlantic Meriodonal Oscillation (AMO) and scientists acknowledge that were it to become inactive, “substantial short-term cooling would result in western Europe, especially during the winter.” This scary scenario has been already been put forth by the United Nations International Panel on Climate Control in 2001. The only problem is that even their own computer models don’t predict it.

When it comes to the weather, even the most sophisticated computer models used by our National Weather Service often can fail to predict a blizzard or, at least, the area it will cover and how much snow it will produce.

In a recent edition of a newsletter published by the Cooler Heads Coalition, Canadian scientists Andrew Weaver of the University of Victoria and Claude Hailaire-Marcel of the Universite de Quebec a Montreal, have stated that, “In light of the paleoclimate record and our understanding of the contemporary climate system, it is safe to say that global warming will not lead to the onset of a new ice age.”

“These same records suggest that it is highly unlikely that global warming will lead to a widespread collapse of the AMO…” When scientists use words like “highly unlikely” they mean it just won’t happen. Wallace Broecker, an oceanographer, weighed in to add, “Exaggerated scenarios serve only to intensify the existing polarization over global warming.” In other words, the worse the doomsday prediction, the less likely it will occur.

So The Day After Tomorrow will show up in theaters and, no doubt, after a short run, find its way to your local video store and then later on be broadcast on television. None of which means that its doomsday message is worth worrying about.

Alan Caruba is the author of Warning Signs, published by Merril Press. His weekly commentaries are posted on the Internet site of The National Anxiety Center.


Quelle: Intellectual Conservative; auch in anderen Medien erschienen

Man beachte insbesondere das Fettgedruckte. Dazu fällt mir nichts mehr ein...

Glücklicherweise gibt es da auch andere Stimmen:
Day After Tomorrow Movie: Could Ice Age Occur Overnight?

Stefan Lovgren in Los Angeles
for National Geographic News
May 18, 2004


Snow falls in New Delhi. Tornadoes rip through Hollywood landmarks. Grapefruit-size hail pounds Tokyo. Manhattan is buried under hundreds of feet of snow. The ice age is here.
It may just be a movie. But to environmentalists, there is more than a kernel of truth in the catastrophic scenarios depicted in the upcoming summer flick The Day After Tomorrow. Some activists hope the special effects blockbuster, in which global warming leads to a new ice age, will spark debate about environmental damage.

"Climate change is already happening now, not the day after tomorrow," said Janet Sawin, director of the energy and climate program at the Worldwatch Institution in Washington, D.C. "I'm hoping more people will become more aware of this problem [as a result of the movie] and start thinking about what we can do to address it."

The film's director, German-born Roland Emmerich—the man behind such popcorn fare as Independence Day and Godzilla—welcomes the debate.

"It is a movie that should not just entertain but also make people think," Emmerich said in a telephone interview. "It is not just science fiction but something that is very real."

Global Superstorm

In the movie, which opens May 28, climatologist Jack Hall (played by Dennis Quaid) warns that global warming could trigger an abrupt shift in the planet's climate. His fears are confirmed when the melting of the polar ice caps overnight pours huge amounts of fresh water into the oceans. The influx of fresh water shuts down the Gulf Stream, the ocean current that stabilizes the Northern Hemisphere's climate system. That unleashes a superstorm that brings with it a new ice age.

Emmerich, whose first movie in Germany was about a weather experiment gone awry, got the idea for The Day After Tomorrow from the book The Coming Global Superstorm, written by paranormal experts Art Bell and Whitley Strieber. As the title suggests, the book warns of a doomsday scenario similar to the one in Emmerich's movie.

"It read like science fiction … and I quickly realized it would make for a great movie," Emmerich said. "I began researching … and found the underlying science pretty real."

There is little doubt that global warming is real. In the last century the average temperature has climbed about 0.6 degrees Celsius (about 1 degree Fahrenheit) around the world. Most scientists say the higher temperatures are a result of an atmospheric increase in carbon dioxide, caused by the burning of fossil fuels such as coal and petroleum.

Sea levels have risen 4 to 8 inches (10 to 20 centimeters) because of the expansion of warmer waters. A study in the science journal Nature this year predicted that climate change could drive more than a million species toward extinction by the year 2050. Many scientists also warn of a link between global warming and extreme weather events, like El Niño.

Too Extreme

There is some evidence that the shutting down of the Gulf Stream has happened in the distant past, leading to the dramatic cooling of temperature over a few decades in some parts of the world. But most scientists agree that the abrupt climate change depicted in the movie could not happen.

"The Earth's climate is never going to flip in a matter of days the way it does in the movie," Worldwatch's Sawin said.

She worries that the catastrophic events in the film may be so extreme that audience members may not take the climate-change issue seriously.

"There is some concern that what the movie shows is so extreme that people will say, Oh, that could never happen, so I'm not going to worry about it," she said. "That blows a very serious issue out of proportion and could cause people who are skeptical to become even more skeptical."

Emmerich dismisses such worries. "People are smart enough to know this is a movie," he said, "and in a movie everything is more extreme."

No Science Fiction

Environmentalists see the movie as an opportunity to educate and hope the film will spark public concerns about climate change. The activist group MoveOn.org is recruiting volunteers to hand out flyers at theaters when the movie is released. The flyers read: "Global warming isn't just a movie. It's your future."

Some observers speculate that the movie's distributor, 20th Century Fox, is trying to distance itself from what could be construed as a political message in the film. Having a big action movie labeled a serious "issue" film could have a negative impact on its box office prospects, observers argue.

But Emmerich believes entertainment and education can mix.

"Like many other people, I have this feeling that we're slowly but surely destroying our planet," he said. "I came [to this issue] because of science fiction, and then I realized it wasn't at all science fiction but something that is very real."

Quelle: www.nationalgeographic.com

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

naja, man darf schon auch behaupten, daß ein paar millionen menschen und "rinder" schon allein von sich aus wesentlich mehr hitze produzieren als nur die halbe Anzahl an Lebewesen ...

Gibts da eigentlich irgendeinen Anhaltspunkt, was das an der Klimaerwärmung ausmacht? ;-)

Aber der effekt ist ja minimal ... und wenn irgendwelche Klimaanlagen Hitze produzieren, ja, das liegt doch nicht am Menschen, das liegt doch an der Klimaanlage! ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

1. das obere posting hat mich nicht mehr gewundert, nachdem ich die quelle gelesen hab... the intellectual conservative - das dürfte den republikanern doch ein kleines bisschen nahe stehen....

2. und @starli: das problem mit den rindern ist ja nicht die körperwärme, sondern die unmengen an methan, die in deren mägen entstehen; bei den klimaanlagen ist es auch nicht die abwärme, sondern die alten geräte, in denen noch fckws fließen und die beim ersatz der maschinen oft nicht fachgerecht entsorgt werden - also in die atmosphäre freigesetzt werden. das hat allerdings keinen effekt auf die temperatur, sehr wohl aber auf die ozonschicht.

3. gestern hab ich (glaub im 10 vor 10/sfdrs) einen beitrag über israelische forscher gesehen, die ermittelt haben, dass über tel aviv die sonnenstrahlung in den letzten 30 jahren um über 10 % zurückgegangen ist. grund: umweltverschmutzung. auswirkung: weniger wasser verdunstet. das haben sie bei landwirtschaftlichen bewässerungen nachgewiesen, wo weit weniger wasser nötig war als vorausberechnet.
das gilt allerdings nur für ballungs- bzw. industriezentren, und jetzt eine rechnung aufzumachen à la "au ja, lasst uns mehr abgase in die luft blasen"... halte ich für ausgemachten blödsinn. genau das werden uns aber menschen wie der herr intellectual conservative sicher bald zu lesen geben...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

bei den klimaanlagen ist es auch nicht die abwärme,
dodchdoch.. sicher nicht global, aber regional in den riesigen millionen-städten wie tokyo ist die abwärme der klimaanlagen schon ein klimatisches problem geworden..... zum einen heizt sich die stadt noch mehr auf, was wiederum ungeheure Unwetter zur konsequenz hat....

.. wie generell städte ja wesentlich mehr wärme speichern wie das "land", in den Städten ist es im Sommer immer um 5-10 grad wärmer als am Land....

In dicht besiedelten Regionen, wie auch z.B. im Ruhrgebiet, könnt ich mir schon vorstellen, daß das auch ein gewisses Problem darstellt...
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Wieder mal mein Lieblingsthema :twisted: ! An den beiden von Daniel geposteten Artikeln sieht man wie unterschiedlich doch die Meinungen von Wissenschaftlern sind. Deshalb finde ich es sehr unverantworlich das man in unseren Breitengraden das 'vom - menschen - verursachte - Treibhauseffekt' schon als Tatsache verkaufen will und schon kleine Kinder in der Volksschule davon lernen müssen. Von einer unbewiesenen Theorie! :sonicht:

Das der Kommentator von Intellectual Conservative die Forscher, die an eine antropogene Klimaerwärmung glauben, als
the ones who sold out to the environmentalists
abstempelt finde ich eine Frechheit. Aber die 'andere' Seite ist keinesfalls besser: Wissenschaftler die Beweise gegen die 'vom-Menschen-verursachte-Weltuntergangstheorie' öffentlich präsentieren wurden allzuoft als 'von dem Ölmultis bezahlte Seelen', 'Bush's Freunde' etc. bezeichnet - das ist genau so unfair!
Glücklicherweise gibt es da auch andere Stimmen:
Sorry, warum Glücklicherweise? Jeder der es so formuliert hat sich damit schon für eine Seite entschieden. Schon mal nachgedacht das vielleicht die Amerikaner recht haben und Europa sich irrt? Dann haben wir tausende Milliarden zum Fenster rausgeworfen und unserer Wirtschaft unnötigen Schaden verursacht! Nur als Denkanstoss: schaut mal die Wirtschaftswachstumsraten von USA und z. B. Deutschland. Oder die Arbeitslosenrate. Also soo blöd als wir sie manchmal darstellen sind die Amies nun auch nicht :wink:.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

miki hat geschrieben: Also soo blöd als wir sie manchmal darstellen sind die Amies nun auch nicht :wink:.
^^Ganz deiner Meinung miki! Sie sind noch viel Dümmer. :wink: :lol:
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

MM: :grinsevil: :gut:

Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Meier Michael hat geschrieben:
miki hat geschrieben: Also soo blöd als wir sie manchmal darstellen sind die Amies nun auch nicht :wink:.
^^Ganz deiner Meinung miki! Sie sind noch viel Dümmer. :wink: :lol:
Naja sie sind eher viel schlauer. Hättet ihr wohl nicht gedacht das gerade ich das sage, oder? :wink:
Wir (die europäer) glauben an den Klimaschutz und dass er etwas bewirken könnte. das problem ist ja, dass man wenn man wirklich etwas unternehmen will, alle anderen länder zur gleichen strikten Einhaltung dieser Auflagen zwingen muss. Also ist das nur ein tropfen auf den heißen Stein für das globale klima was wir hier in europa betreiben. Hat aber große Auswirkungen auf unsere Wirtschaft.
Naja und im endefekt profitieren die davon, die sich nicht um die umwelt kümmern und das sind nunmal die Amerikaner. Also viel schlauer :roll: .

Wenn die ganze Welt am Klimaschutz mittmachen würde hätte ich ja auch nichts dagegen, weil es dann ja sogar etwas bewirken würde. Aber so wie es im Moment ist, sind die einzigen die verlieren können nur wir.
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Nur irgentwer muss anfangen, wenn nicht wir wer dann?
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

ja, lasst uns doch einfach weiter alles rausblasen an abgasen, was wir haben, noch größere autos bauen als die amis (ich denk da an eine art "homer", wie ihn mr. simpson damals in der fabrik seines halbbruders entwerfen durfte, nur mit 1200 ps), noch mehr öl und kohle und gas verbrauchen. weg mit den katalysatoren, pfeif auf wind-, wasser-, sonnenenergie. :irre:

zum thema möchte ich jedem den aktuellen spiegel ans herz legen. und ein paar zahlen:
Betrachtet man den Energieverbrauch pro Kopf in den ausgewählten Ländern, so verbrauchten die Bewohner der USA im Jahre 1996 mit 5,44Ktoe (Tausend Tonnen von Öl-Äquivalenten)am meisten Energie. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag rund 78 Prozent über demjenigen von Deutschland (3,05 Ktoe), 87Prozent über dem Schweizer Verbrauch(2,91 Ktoe).

Der unterschiedliche Energieverbrauchpro Kopf in den Ländern spiegelt sichauch bei den Kohlendioxid-Emissionen wider. Die USA weisen mit fast 20’000 Kilogramm pro Person den mit Abstand höchsten Wert aus. Deutschland (10’000 kg pro Kopf), Frankreich und die Schweiz (mit jeweils gut 6’000 kg pro Kopf) verzeichnen deutlich tiefere Werte.
http://www.zkb.ch/prospekte/studien/wac ... chkeit.pdf
Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Nuno »

Erstmals, können wir bitte feststellen das ohne Treibhauseffekte das Leben auf Erde unmöglich ist. Das Treibhauseffekt besteht, ohne dass war es hier eine angenehme -20 grad Celsius (253K). Das treibhauseffekt ist bewiesen, wir reden jetzt aber über das verstarkte Treibhauseffekt. Es ist unglaublichlich blödsinnig zu denken das wenn wir Treibhausgasen (Bewiesen!) ins Luft wirfen das nichts passiert. Das Endeffekt ist aber schwer zu kalkulieren, aber das etwas passiert steht schon fest. Das die klima-modellen sich nicht ganz vereinigen über das Endeffekt liegt eher da an, das tausende Sachen das Klima beeinflussen.

Hier noch ein Link für englisch-sprechende:
http://www.science.gmu.edu/~zli/ghe.html (scroll zu "greenhouse myths")
Daniel
Massada (5m)
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2002 - 09:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Darmstadt (beruflich), früher Göttingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Daniel »

@miki: Nun, das "glücklicherweise" ist natürlich eine wertende Aussage von mir und spiegelt nur meine persönliche Meinung wider.
Natürlich ist das Phänomen "Klimawerwärmung" bis heute nicht eindeutig auf menschliches Handeln zurückzuführen. Aber haben wir die Zeit, auf einen endgültigen "Beweis" zu warten?
Ich will mich zumindest nicht in 60 Jahren vor meine Enkel stellen und Fragen oder Vorwürfe mit: "Wir wussten es halt nicht genau. Niemand war sicher..." beantworten müssen.

Außerdem: Wenn mittelfristig die weltweiten Ölreserven zusammenschrumpfen (was die Energiepreise in die Höhe treiben wird), werden jene Staaten, die erneuerbare Technologien anbieten können, auch wirtschaftlich profitieren.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

@Daniel:
Wenn mittelfristig die weltweiten Ölreserven zusammenschrumpfen (was die Energiepreise in die Höhe treiben wird), werden jene Staaten, die erneuerbare Technologien anbieten können, auch wirtschaftlich profitieren.
Auf jeden Fall, da kann ich keinesfalls wiedersprechen. Nur - haben wir vielleicht etwas zu früh damit angefangen? In den 50ern sprachen damals nahmhafte Wissenschaftler das 'um 2000' die weltweiten Ölreserven erschöpft sein werden, in den 80ern sprach man das es 'um 2020' eintreten wird, jetzt spricht man schon von 2100. Glaubst du wirklich das unsere erneuerbaren Technologien aus dem Jahre 2000 in 100 Jahren noch für irgendwass zu gebrauchen sind (ausser fürs technische Museum ?).

Schwarzmal - Szenario: wir verschandeln uns bis 2050 halb Europa mit Windrädern, fahren brav mit dem Rad, verzichten auf Klimaanlagen und Fernreisen, Benzin in Europa wird durch eine 500% - ige 'Ökosteuer' extrem teuer, wodurch die Wirtschaft (insbesondere der Tourismus und damit auch die Skigebiete) sehr leidet. Die Amies leben wie bisher, erschliessen immer neue Ölfelder auf Alaska oder in der Antarktis (oder durch Krieg :evil: ). Als sie sehen das die Ölreserven nun wirklich fast zu Ende sind beginnen sie ernsthaft zu forschen und es gelingt ihnen tatsächlich die kalte Fusion in Griff zu bekommen - damit gibt es eine fast unerschöpfbare, saubere Energiequelle für Jahrtausende. Wer ist dann der dumme :wall: und wer wird herzhaft lachen :lol: ?

Die Wahrscheinlichkeit das es genau so läuft ist zwar gering, aber keinesfalls geringer als die Wahrscheinlichkeit das New York zuerst von einer 50 m hohen Welle überflutet wird und danach unter Eis verschwindet, der Film war ja Anlass zu dieser Diskussion :wink: .

Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

die crux mit dem öl ist halt die: keiner weiß, wie viel es wirklich gibt; jede gesellschaft gibt andere daten bekannt. bis jetzt ist das nur shell auf den kopf gefallen, die haben nämlich letztens bekannt geben müssen, dass die reserven auf "ihren" feldern ein drittel kleiner sind als bisher gedacht. ah ja, noch eins: wirklich große felder wurden in den letzten jahrzehnten nicht mehr entdeckt. aber mikis vision hat auch was, muss ich zugeben. bloß kann ich's mir nicht so recht vorstellen...
Antworten

Zurück zu „Off Topic“