Werbefrei im Januar 2024!

Dioramabau: "Seilbahnen Feser"

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Dioramabau: "Seilbahnen Feser"

Beitrag von F. Feser »

Wie bekannt sein dürfte (zumindest bei einigen) baue ich für ein BK - Projekt eine Seilbahnstation nach.
Nachdem ich nun keine Pläne für die Golmerbahn bekommen habe (leider leider, danke hier an die Illwerke, welche meine E-Mails diesbezüglich ignorieren!), habe ich mich in Absprache mit meiner Lehrerin dazu entschieden, ein kleines Diorama zu bauen.

Ich werde den oberen Teil einer Kabinenbahn (Brawa Bahn Kanzelwand) sowie die Bergstation bauen.
Damit es nicht zu einfach ist, muss ich das veraltete Design der heutigen Bergstation (Kanzelwandbahn - Gebäude) welches in der Packung mitgeliefert wurde "erneuern".
Ein Bild (leider erkennt man die Bergstation nicht, aber die sieht in etwa so aus wie die Talstation) findet man bei BRAWA Online:

Bild

Ich werde das Gebirge mit Styropor und Spachtelmasse "Kalkstein" von "Noch" bauen.

Die Teileliste (inkl. den Preisen ;)) kommt morgen, dann werde ich euch auch die ersten BauBilder (BILDER BERICHT *JUHUUUUU*) liefern.

in den nächsten 2 Wochen werde ich also tagsüber mehr in der Werkstatt als im Forum sein *juhu*

falls Ihr Fragen/Wünsche und vor allem ANREGUNGEN ("wie baue ich die Felsen realistisch nach", "wir wollen Bilder davon und davon", "welchen Draht kann ich als "zugseil" verwenden, der sich nicht biegt" (KEINE GEGENSTATION VORHANDEN!!!) ...) habt, bitte posten.
Wer praktische Hilfen anbieten kann, immer her damit.

wie kann ich die Seilbahntechnik ein wenig veredeln? etc. ALLET HIER REIN :)

bis morgen, mit den ersten Baubildern...
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Thomas K
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 208
Registriert: 22.04.2003 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: A-6341 Ebbs
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Thomas K »

Hallo,

ich muss mal meine Senf dazugeben.

Vorerst vorneweg, ich bin ein verdammt alter Hase und mit fast allen Wassern gewaschen was Modellbahnbau und Dioramenbau angeht.

Zu den Felsen: ich fertige die Felsen (vornehmlich Kalkstein) aus handelsüblichen Elektrikergips. Der ist gleich fest. Vormodellieren mit der Spachtel und im festen und noch FEUCHTEN Zustand (ist ein bestimmter Zeitpunkt) mit Stemmeisen und Schnitzmesser die Struktur herausarbeiten. Ist eine Sauarbeit aber wenn man es kann, bildet man damit die realistischten und schönsten Felsformationen nach! Bemalen: zuerst Gips mit Tiefengrund grundieren, danach helle Farbe dick angerührt draufpinseln und mit versch. Schwarz und dunklen Brauntönen lasieren. Zum Schluss noch Spitzenlichter mit heller Farbe bzw. Weiß drau und fertig ist das Gestein.

Mal so als Tipp nebenbei: Ich nehme zum Dioramenbau vorwiegend Pappelsperrholz in 8 - 12 mm Stärke. Das ist leicht und verwindungssteif sowie leicht zu bearbeiten. Alle tragenden Bauteile bzw. Kraftbeanspruchte Baugruppen fertige ich daraus. Also auch die Gebäudestandorte. Ich würde Dir empfehlen, einen Grundrahmen aus dem Holz zu bauen! Alle Geländepartien füttere ich dann mit STYRODUR auf, das ist das dichtgeschäumte Styropor für Fassadendämmung in blau oder rosa oder grün. Das ist stabil und bröselt nicht so stark wie das weisse Verpackungsstyropor. Die Felsen schnitze ich dann mit dem Cutter raus und modelliere sie mit Gips, siehe oben!

Bezüglich Zugseil und Tragseil würde ich persönlich von Draht absehen. Erstens biegt sich dünner Draht in alle Richtungen und zweitens darf man den Faktor 87 nicht vergessen. Beispiel: ein Draht ist 1,5 mm stark. In der Realität wären das bereits 130,5 mm!!!!! Mein Vorschlag: 5 - 8 mm starkes Plexiglas besorgen, an der Stelle der Trasse anschrauben und die Seile aus Zwirn und Faden daran abspannen. Zwirn und Faden gibt es ausreichend dünn und die Wirkung ist besser als Draht.

Ach ja, zur Begrünung würde ich (je nach Darstellung der Höhenlage und Jahreszeit) Heki Wildgras empfehlen. Das eignet sich besonders für die Darstellung hochgewachsener, verwilderter Wiesen. Und bitte keine ausgewachsenen Buchen oder Kastanienbäume mitten zwischen die Felsen stellen! Wenn schon kleine, verwachsene Fichten!

Thomas K., Modellbauer!

Bei Fragen gibt es weitere Tips! Gute Anregungen liefert auch die Reihe "Supermodellbahnanlagen", Anlagen von Josef Brandl aus dem Eisenbahnjournal Verlag!
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

oke, ich werde nachher hier mal eine bilderserie reinhauen, was für zeuch ich alles so hier rumfahren hab (bereits eingekauft ;)). Des weiteren hab ich den kostenrahmen von 50 ¤ bereits annähernd ausgereizt, alles weitere müsst ich selbst zahlen!!!
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

wie versprochen nun die ersten bilder.
weil ich um viertel sieben zu meiner freundin muss, und ausseh wie sau, noch ohne kommentar, den adde ich heute nacht.
ich hab mich jetzt (da ich das ganze styropor eh schon von der schule im haus hatte!!!) dazu entschieden es mit styropor zu machen, ich hoffe t_k reißt mir nicht den kopf runter. die "verbindungen" zwischen den platten habe ich mit styropor kleber (haben wir gerade 10 10 liter eimer da, haben ne neue fassade inkl. wärmedämmung bekommen) gemacht, wird schnell hart und ist trotzdem noch (wie in den unteren bildern ersichtlich) sägbar.

t_k: ich bräucht bei dem bemalen der felsen dann noch einige infos, wie das realistisch rüberkommt, etc.

die station und stützen sind lediglich zur orientierung "reingestellt".... die positionen sollten aber gleich bleiben :)

heutige arbeitszeit 2 stunden, 25 minuten.
gesamtarbeitszeit: 00:02:25:00

die bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

freu mich auf deine (eure ;)) kommentare
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

was ist ein "BK - Projekt"?

du machst das für die schule, oder? welches fach??
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

BK = Bildende Kunst, ja schule, ist eine GFS, eine Gesonderte Feststellung von Schülerlernleistung (oder so ;)) zählt wie eine Klausur, und man muss 4 in allen Vier Oberstufen Semestern machen :)

klar, dass ich da eins ins praktische gelegt hab ;)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Nachdem Du hier auch Tipps und Anregungen haben möchtest, hier meine Anregung:

Räum als erstes mal die Werkstatt auf, dass ist ja ein Saustall :wink: :lol:
Tiefschnee muss gewalzt sein

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

... :roll: in der werkstatt hätte ich schon lange mal aufgeräumt, aber bis mein opa neulich wieder mal im krankenhaus lag, und jetzt fast nicht mehr laufen kann war das sein reich, und wir haben keinerlei einfluss drauf ghabt. da finden sich die antiksten werkzeuge :) aber wenn ich da fertig bin mit basteln wird mal die hälfte von dem krempel rausgschmissen :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:falls Ihr Fragen/Wünsche und vor allem ANREGUNGEN ("wie baue ich die Felsen realistisch nach", "wir wollen Bilder davon und davon", "welchen Draht kann ich als "zugseil" verwenden, der sich nicht biegt" (KEINE GEGENSTATION VORHANDEN!!!) ...) habt, bitte posten.
.. wie wärs mit so nem Metall-Wäschebügel aus der Reinigung? Die sind doch recht stabil .. könnten allerdings etwas zu dick sein?

Ansonste: Fahrradspeiche könntest auch noch nehmen, die könnten auch recht stabil sein ...

.. dazu schwarz anstreichen, an der Stütze festkleben und fertig ist dein Tragseil ;-)
Benutzeravatar
Andreas Wick
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 214
Registriert: 21.05.2003 - 11:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Teufen AR
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas Wick »

Sieht cool aus!
Sag mal wieviel kostet dieses Bahnmodell der Kanzelwaldbahn eigentlich?
Steinlimi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 479
Registriert: 11.09.2003 - 12:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Steinlimi »

Gratulation. Das sieht wirklich schön aus!
Man kann sich bereits jetzt die Höhenstufen vorstellen.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

danke für das lob :)
sitze gerade bei meiner freundin und muss warten bis sie fertig is ... aber vorher stressen: beeil dich, wr kommen zu spääät *lol*

naja, so sind se halt.

ad questions:

das modell kostet um die 100 ¤ soweit ich das weiß, vll. auch 150. ich habs allerdings schon sehr sehr lange bessessen, und aus meiner kindheitszeit wars auch schon dementsprechend mitgenommen, also auch kaputt (bei der stütze ist einiges am arsch ;)). Ich werde nun eh wie mic es bereits macht (gestern telefoniert) anfangen, mein Geld wieder in Eisenbahnen anzulegen, ist einfach ein geiles Hobby, inkl. Dioramabau :) Ich will aber erstmal Material kaufen (also Rollmaterial, evtl. will ich auch auf Digital umstellen, sprich ich brauch alle Loks neu (umrüsten is mir zu doof ;)). Wenn dann was gescheites :) und dann in so zehn Jahren hoff ich mal dass ich nen passenden Raum hab (bis dahin ;)) dass ich das Ding aufbauen kann, und vll. irgendwann mal meinen Kiddies zeigen kann :) ich kenn ja noch mich wie ich früher war... konnts nich mehr erwarten dass weihnachten wird. nich wg. geschenke, sondern weil wir da die anlage aufgebaut haben *hrhr*

naja, wie gsagt. danke für das lob, morgen werde ich mich mal den ganzen tag über in die Werkstatt verkriechen und weiterbauen. Ich denke morgen sollte ich beginnen können zu gipsen.

Das beste: Meine Lehrerin hat mir GIPSBINDEN mitgegeben. Ratet mal wie viele ... 4 stück ... damit komme ich sicherlich sehr weit (ich werde die gar net erst verwenden ;)). Thomas, wo krieg ich den Gips am "dümmsten" her?
OBI/Hornbach oder? welcher ist deiner Meinung nach am besta geeignet (Hersteller?)

greets,
Flo
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

wo krieg ich den Gips am "dümmsten" her?
Gips ist ein Abfallprodukt aus Rauchgasentschwefelungs-Anlagen. Hast kein Kraftwerk in der Nähe...... :lol:
sprich ich brauch alle Loks neu (umrüsten is mir zu doof)
....da wirst Dich wundern was das bei Märklin kostet. Ich werde nicht alles aud Digi umstellen. Es gibt ja schleißlich auch ein paar Nebenstrecken. Steige lieber gleich auf Spur- N um, da ist der ganze Kram billiger und braucht nur 1/3 Platz. Außerdem gibt da jetzt endlich auch das Carsystem.

toni
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 935
Registriert: 19.04.2003 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von toni »

Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben: wo krieg ich den Gips am "dümmsten" her?
OBI/Hornbach oder? welcher ist deiner Meinung nach am besta geeignet (Hersteller?)
Ja bei jeden Baumarkt nimm aber einen Elektrikergibs der wird schneller hart.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:...wo krieg ich den Gips am "dümmsten" her?
OBI/Hornbach oder? welcher ist deiner Meinung nach am besta geeignet (Hersteller?)

greets,
Flo
Nimm Knauf, der kommt aus Franken nur ca. 15 km entfernt von mir :lol:
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Also im fernsehen haben sie mal gezeigt wie die Berge in einer Modelleisenbahnlandschaft erstellen.

1. Fliegengitter aus Metall/Holz
Wird so gebogen und dann mit Holz stabilisiert.

2. Auf dem Fliegengitter wird dann der Gips aufgetragen.

3. Wenn der Gips trocken ist wird mit einem Schraubendreher weitere Konturen in den Gips geritzt.

4. Anschließend den Berg in entscprechenden Farben anmalen.

5. Künstliches Gras, Moos, auftragen, etc. und fertig ist dein Bergmodel.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Ich habe es vor 20 Jahren bei meiner Modelleisenbahn so gemacht:

1. Geländeformuntergrund Styropor - wie du es ja auch schon gemacht hast

2. ein Leintuch (etwas mehr als die Grundfläche, abhängig von der Gebirgsgrösse- und höhe) - ordentlich befeuchten (vorzugsweise Wasser) - trocknen lassen (dadurch entstehen Falten und keine glatte Oberfläche) und anschließend mit Leim am Styropor ankleben. Je nach Bindezeit kann man das Leintuch noch der Geländeform anpassen (für Gräben, ...)
Alles weitere bietet dir dann die Modelleisenbahnindustrie, wie Gras, Spachtelmasse für Felsen, usw. Ja und die Oberfläche des Leintuches habe ich noch ordentlich mit Leim angestrichen, damit dieses richtig schön fest wurde.

Das ganze ohne Gewähr, da doch schon ein paar Jährchen dazwischen liegen und ich mich nicht mehr an jedes Detail erinnnern kann. War aber eine preisgünstige Methode und hat wirklich gut ausgesehen. (=naturecht)
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

joa, ich werde wahrscheinlich die "felsigen" stellen mit fertiger spachtelmasse "kalkstein" ausmodellieren, dazu brauch ich wie gesagt thomas "hilfe" was die farbgebung angeht. den restlichen untergrund: gute frage wie ich den mache.

Was hättet Ihr für Vorschläge, wie ich das Bergstationsgebäude modernisieren kann? ich dachte eventuell an ne plexiglas/nylonstrumpf/holzstreben dachkonstruktion, wie das aber dann funktionieren "soll" weiß ich noch nicht. (schwarze nylonstrümpfe ergeben quer über eine fläche gespannt eine art "olympiapark" in münchen ...)
oder habt ihr ganz andere tipps?
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Nimm Uni-G. Ist einfacher! :wink:

*lol* :lol:


Michi Meier sagt ja: Das ist eine umgedrehte Regenrinne.
Also nimmst einfach ein passendes Stück Rohr was du zur hälfte aufsägst.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

soooooo heute gings mal wieder in großen schritten weiter.

was auf die freifläche unten rechts kommen soll, weiß ich noch nicht so ganz ... vielleicht ein see? (steilheit der felsen erinnert mich an königssee!)


die ersten felsen sind nu fertig, und auch einige kleine "nette" details hab ich bereits eingebaut:

Die Bergspitze ist jetzt drauf, so gehört sich das!
Die ersten Felsen sind auch modelliert, jetzt brauch ich hilfe zum thema bemalen!
P.S. wie findet ihr den Fußweg von der Bergstation über den ganzen Berg?
P.P.S. wie findet ihr den "Lawinenschutzdamm für die Stütze?"
Bild

Blick nach oben, schön zu sehen auch der Fußweg!
Bild

"unausgebauter" Fußweg...
was soll ich hier am besten verwenden? Eure Meinung ist gefragt: Kies oder "Matschsand"
Bild

Stütze mit Felsen im Hintergrund:
Bild

aktuellster Stand:
Bild

kleines "vorabdetail" (kommt wieder weg, der kies muss gefärbt werden!):
Die Bergbahn wurde schon erfolgreich geschützt ;)
Bild

sonstige Fragen?

P.S. die "weißen Punkte" auf den Felsen ist "Flugstyropor"?... ein Staubsauger (umpolen) und schon gehts weg :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

für thomas: das ding is übrigens inzwischen richtig schwer geworden ... *lach*
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Steinlimi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 479
Registriert: 11.09.2003 - 12:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Steinlimi »

Das wird jedes mal schöner. Wo hast du denn gelernt, solche Dioramen zu bauen?
Das mit dem Fussweg finde ich eine gute Idee.
Ich würde ihn mit Kies füllen.
Mit dem Lawinenstützdamm für die Stütze würde ich es mir noch einmal überlegen. Irgendwie sieht die Stütze so hoch aus.
Aber vielleicht ist es auch besser so.
Ich weiss ja nicht, wie es am Schluss aussehen soll. Vielleicht wäre es dann mit Lawinendamm besser.
Viele Grüsse
obwalden
Steinlimi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 479
Registriert: 11.09.2003 - 12:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Steinlimi »

Du könntest einen kleinene Skilift bauen, dessen Bergstation etwas unterhalb der stütze ist und der zur (noch) freien Fläche hinunterführt.
Das würde auch optisch sehr schön aussehen.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Einen Fehler hab ich beim bauen gefunden.

Die Seilbahn ist eher da als der Berg?!?! 8)
:lol:

Man könnte noch einen gesicherten Steg bauen. Bäume und Büsche nicht vergessen.

Entweder baust Du einen See, wie schon gesagt, oder Du machst eine Almwiese mit Kühen.

Wie wärs noch mit einem Wasserfall? ;-)
ein paar Bergsteiger ,etc.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Was mir noch einfällt:

Gipfelkreuz, Tiere, Geländer, Lawinenverbauung für die Stütze würde ich aus Holz machen

Ach da kann man soviel einbauen :D
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“