Werbefrei im Januar 2024!

Alpenverein warnt vor neuen Gletscher-Skigebieten

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

So lang die Liftverhinderer (Naturschützer) nicht in die Terror- und Bürgerkriegsszene absteigen, können sie von mir aus so viel Manifeste schreiben wie sie wollen :)

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

8erSesselbahn hat geschrieben: nee nee unsere industrie verursacht 1000mal mehr schaden als so ein paar liftchen in den bergen die dazu noch mit strom angetrieben werden!

außerdem ist zur gesamtfläche der alpen nur ein winzig kleiner bruchteil verbaut! bei luftverschmutzung / meerverschmutzung schlägts gewaltig alarm! das bekommen wir ja mittlerweile deutlich mit dem wetter zu spüren.....
Genau das isses @8er!!
Mir wollen als Skifahrer auch immer wieder ein paar Leute ökologisch an den Karren fahren. Dabei verursachen die mit ihren PS-starken Geländewagen und Langstreckenflügen global gesehen viel mehr Schäden als ich mit meinem bisschen Skifahrerei auf irgendwelchen Almen und Felskaren. Dort gibts die Schäden lokal begrenzt - wenn überhaupt. Und den lokalen Unweltschutz müssen die Aplengemeinden schon selbst steuern (wobei ich behaupte, dass das nicht alle im Griff haben).

2. Problem: Wir haben total viel Aufwand, jedes Jahr unsere Schulskikurse durchzusetzen. Wir treffen da auf total viel inkompetenten okölogisch-fundamentalistischen Widerstand. Zum Glück ist der total emotional geleitet und unfundiert. Deshalb können wir das regelmäßig durch nüchterne Zahlen und Ökobilanzen widerlegen. (Wir nehmen aber Zahlen von D und nicht von AUT - bei AUT wüsste ich nicht wie das ausgeht.)

Dennoch meine ich: Das wirtschaftlich und volkswirtschaftlich erschließbare Potenzial der Skigebiete ist ausgereizt. Wir schlittern in einem sinnlosen und langfristig schädlichen Verdrängungswettbewerb. Daher sollten Erweiterungen maßvoll unter starker Berücksichtigung von Ökologie und Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden. Ich will nämlich in 15 Jahren immer noch auch in kleinen aber feinen Insider-Skigebieten fahren. Wäre schlimm, wenn ein Glacier3000, ein Gemsstock, ein Walmendinger Horn, eine Alpspitze oder andere sterben müssten.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
straightline
Massada (5m)
Beiträge: 36
Registriert: 05.05.2004 - 16:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von straightline »

Dennoch meine ich: Das wirtschaftlich und volkswirtschaftlich erschließbare Potenzial der Skigebiete ist ausgereizt. Wir schlittern in einem sinnlosen und langfristig schädlichen Verdrängungswettbewerb. Daher sollten Erweiterungen maßvoll unter starker Berücksichtigung von Ökologie und Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden. Ich will nämlich in 15 Jahren immer noch auch in kleinen aber feinen Insider-Skigebieten fahren. Wäre schlimm, wenn ein Glacier3000, ein Gemsstock, ein Walmendinger Horn, eine Alpspitze oder andere sterben müssten.
:top:
Das ist das schlimmste Szenario, was man sich vorstellen kann:
Zillertalmegaarena(Skifahren auf Kunstschnee ohne Talabfahrt)
les 7 valles (Zusammenschluss von Val di Siere/Tigne/Les Arcs/la Plagne/3 Valles
Der Rest der Skigebiete hat dichtgemacht!
Und dann stellt sich nicht mehr die Frage, ob die beste Tiefschneeabfahrt heute am Walmendinger Horn / Nebelhorn / Reutte / Oberjoch etc. ist.
Mir kommt da der Gedanke an Microsoft!
:echtkrank:
:esreicht:
Ich brauch keine Talabfahrt im Pitztal, keine Umlaufbahn am Nebelhorn,
sondern Skigebiete in denen man sich wohlfühlt!
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Erste Annäherung zwischen DAV und Land
Zwischen dem Land Tirol und dem Deutschen Alpenverein scheinen die höchsten Wogen vorerst geglättet. Nach der Änderung des Gletscherschutzes hatte der DAV massive Kritik geübt.


Zwei DAV-Hütten unmittelbar betroffen
Von den geplanten Erweiterungen im Pitz- und Kaunertal sind die Braunschweiger Hütte und das Brandenburger Haus des DAV unmittelbar betroffen. Bei einem Gespräch in München habe es eine erste Annäherung gegeben, sagte der Naturschutzreferent des deutschen Alpenvereins Witty.

Knackpunkte bestehen weiter
Man sei zufrieden, dass es zu einem Dialog zwischen dem DAV und den Tiroler Behörden gekommen sei, so Witty. Die Knackpunkte blieben bestehen, aber es sei nicht Ziel des Gesprächs gewesen, die Knackpunkte aufzuarbeiten, sondern fachliche Fragen zu klären.



Auch künftig soll es Gespräche zwischen Deutschem Alpenverein und dem Land Tirol geben.
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

DAV gegen Gletschererschließung
Gegen die geplante Erschließung des Gepatschferners im Kaunertal läuft nicht nur der Österreichische, sondern auch der Deutsche Alpenverein Sturm.


44 Millionen Euro in Hütten investiert
Der DAV betreut in Tirol 136 Hütten und sorgt damit für immerhin 400.000 Nächtigungen im Jahr.

Manfred Scheuermann vom DAV sagte anlässlich einer Tour auf die Weisseespitze, auf dem derzeit noch unberührten Teil des Gletschers, der DAV habe in den letzten Jahren 44 Millionen Euro in den ökologischen Umbau der AV-Hütten investiert. Man fühle sich mit der Region verbunden und werbe dafür, keine Fernreisen zu machen, sondern hier her zu fahren. Man wolle aber nicht, dass diese Region zerstört werde.

DAV will Rechtsmittel ausschöpfen
Der Bau der Lifte würde, so Scheuermann, gegen die Richtlinien von Natura 2000 verstoßen. Zwar lägen die Lifte nur am Rande, außerhalb des Schutzgebietes, der Gletscher weiter unten würde aber beeinflusst. Wenn eine Umweltverträglichkeitsprüfung die Erschließung erlauben würde, werde der Deutsche Alpenverein eine Klage bei der EU einbringen.
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Zwar lägen die Lifte nur am Rande, außerhalb des Schutzgebietes, der Gletscher weiter unten würde aber beeinflusst.
:fluchen: :echtkrank: :esreicht: :stupid:

Wie soll der Gletscher unten beeinflußt werden? Nur weil oben ein paar Hansel schifahren, schmilzt er ja unten nicht weiter ab, oder? Er fließt ja so und so weiter, warum soll der Skitourismus das beeinflussen?
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

44 Millionen Euro in Hütten investiert
Ein bisschen viel oder?? Denkt mal daran welch tolle Seilbahnen man da bauen hätte können :roll:

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“