In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
einen traktor mit bauer der grad heu mach oder so wäre auch net schlecht! willst du oben noch so en kleines restaurant mit aussichtsterasse hin machen oder wie willst du die bergstation gestalten?!
Noch was zum Lawinendamm: In dieser Form würde er nicht lange stehen. Durch die Krümmung werden die Aufprallkräfte in die Mitte des Dammes geleitet, welches aber der schwächste Punkt der Konstruktion ist. Das ist auch der Grund warum bei Bogenstaumauern die Wölbung Richtung See zeigt. Auf diese Weise werden die Druckkräfte des Wassers in die Fundamente am Rand der Mauer geleitet. Darum sollte die Wölbung des Lawinendammes Richtung Berg zeigen. Nur besteht dann immer noch die Gefahr, dass die Lawine den Damm übersteigt. Jedenfalls habe ich in der Realität noch nie einen Lawinendamm in dieser Art gesehen. Besser wäre meiner Meinung nach ein Ablenkungsdamm, der von oben nach unten verläuft und die Lawine, wie der Name schon sagt, von der Stütze weglenkt. Oder wie wäre es mit einem Lawinenkeil vor der Stütze? Das ist meines Wissens nach die häufigste Schutzmassnahme für Seilbahnmasten.
auch heute habe ich wieder ein wenig gewerkelt, es ging weiter ans begrünen, da ich keine felsspachtelmasse mehr habe.
Davon muss ich morgen halt wieder kaufen, da einige große felsstücke noch zu bearbeiten sind. das mach ich aber wie gesagt vorraussichtlich morgen fertig, und morgen sollte dann der landschaftliche teil abgeschlossen sein, spätestens jedoch übermorgen.
dann gehts an die bergstation.
Welche Station werde ich wohl nachbauen? nein nicht die Golmerbahn.
Die Bergstation der Kreuzeckbahn hat mich inspiriert. Dass ich sie nicht exakt gleich hinbekommen werde dürfte keine Frage sein, ich versuch halt so nah wie möglich an meiner vorlage zu bleiben, auch hier muss ich morgen noch Material einkaufen.
die von einigen angesprochenen Feinheiten werde ich natürlich auch einbauen, einige Zäune, Barschirme und so weiter. Dazu noch n Gipfelkreuz etc. Mal schauen was sich da machen lässt
Jetzt die heutigen Bilder (der rege Betrieb ist natürlich auch nur "gestellt" und noch nicht auf der Platte fixiert!
Blick entlang der Bahnachse
Ein Wanderer
same in green, but female
Eine Seilschaft versucht eine Neue Route auf den Gipfel
Der inzwischen fast fertige (Geländer fehlen noch) Weg zur Bergstation wird viel begangen!
Den hier Tauf ich xxx, weiler immer was zu meckern hat
Bergstationsausfahrt vor der Kulisse des Mount Feser
na, was sagt ihr?
Zuletzt geändert von F. Feser am 02.06.2004 - 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
@mic, kauf Dir einmal vom Eisenbahnjournal die Sonderausgaben Supermodellbahnanlagen mit folgenden Titeln:
"Wachau"
"Schiefe Ebene"
"Haupt- und Nebenbahn"
"Starke Steigungen und schwere Züge"
"In den Bayrischen Wald mit Josef Brandl"
Alle oben genannten Anlagen wurden zum Großteil von Josef Brandl gestaltet. Bei der Wachau hat die Fa. Wegass die Gebäude geliefert. Für die Blaue Kirche hat man sogar einen Herrgottschnitzer engagiert! Wenn Du diese Fotos siehst, musst Du 5 mal hinsehen, um es als Modell zu identifizieren. Weit fehlt es bei mir nicht mehr und ich bin auf diesem Niveau der Kunst des Modellbahnbaues angelangt. Sozusagen auf dem Zenit. Ich schau mir die Hefte immer wieder an und ich habe schon viele gute Anlagen gesehen, aber mit solcher Liebe und Aussagekraft wurden nur die Brandlschen Anlagen gestaltet!