Werbefrei im Januar 2024!

Beschneiung - selbst gemacht

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Du hofst auf warmes Wetter? Was willst du dann mit der Schneekanone? :wink:

Benutzeravatar
SnowFreak
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 706
Registriert: 06.03.2005 - 15:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von SnowFreak »

Morgen ,

na ich werde im Sommer über die Lanze und alles Bauen , und dann im Winter 2005/2006 Testen! Da mir Zurzeit wegen Schulstress keine Freizeit zur verfügung steht , mache ich nur die weitere Planung per Papier , und sobald ich etwas mehr Zeit hab auch über die Oster-Ferien , dann kann ich langsam anfangen mit der Bodenkonstruktion. :wink: :wink:

Gruß ,
Snowfreak
Benutzeravatar
SnowFreak
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 706
Registriert: 06.03.2005 - 15:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von SnowFreak »

Guten Abend!

ich habe mir heute etwas zeit genommen und bin mit einem Kumpel erst zum Toom- Baumarkt gefahren. So da haben wir uns umgeschaut nach diesen Lackier-Düsen , so die Lackierpistole war da kein Problem nur keine Düsen und keiner Konnte die Bestellen :(. Ok , wir nicht aufgegeben und weiter zu Obi gefahren. Bei obi erstmal geschaut in der Pressluft abteilung , schnell warn die Lackierpistolen gefunden aber wieder keine Ersatzteile da... naja kurz gefragt konnte man uns nach ca. 10 Min. zeit uns dann mit Ersatzteilen helfen aber auf bestellung was allerdings nicht direkt schlimm war! :wink: So jetzt meine Frage an Claus ; Ich möchte dir nun nicht nachbauen , aber ich hab eine Frage dazu und zwar welche Düsen würdest du nehmen 1,2mm oder Größer ? Ich denke mal das 1,2mm wohl ideal wären für feinste Zerstäubung und verwendung von was noch nicht fest steht 5 - 7 Düsen.

Gruß ,
SnowFreak
Benutzeravatar
Frankthemoster
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 09.03.2005 - 13:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Regensburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Frankthemoster »

@ SnowFreak


Hallo, bin erst seit gestern in diesem Forum angemeldet und hab mich aber schon im Vorfeld über Schneeerzeuger informiert. Auch den Schneeerzeuger vom Claus kenne ich von seiner Homepage.

Aber jetzt zum Thema.

5-7 Düsen, das wirst du warscheinlich nicht realisieren können. Der Claus hatte 4 und hat die Druckluft kaum hergebracht.
Mit welchen Kompressoren willst du denn arbeiten?
Außer du hast nen Hochleistungskompressor, wie ihn Siemens oder andere große Firmen für die Montage oder die Lehrwerkstatt verwenden.

Ich glaube das klappt nicht so. Wenn du gute Zerstäubung haben willst (mit einem Baumarktkompressor), dann mußt du die Düsenanzahl zurückschrauben.

Ciao
Frankthemoster
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

Hallo zusammen,
die Gloria-Düsen hängen in jedem OBI rum Zerstäubereinsätze im 5er oder 6er Pack die Düsen im 3er (zwei 1mm und eine 2mm Düse) jeweils ~5-7€, das zugehörige Gewinde ist ein M11x1.

Grüße Rainer
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

Noch ein Bildchen, bin diese Saison nur im Dez. dazu gekommen dieses ist vom 14.12.2004, Laufzeit damals eine Std. an der tiefesten Stelle wo am meisten runter kam 10 cm Schnee.
Dateianhänge
schnee 14 12 2004.JPG
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

^^ geil :-)

Könntest Du mal eine Nahaufnahme von dem Düsenkranz machen?
Würde gerne mal wissen wie Du das gemacht hast.

Wie ist den so die Wurfweite? Unser Hof hier ist nicht so groß.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

So nun ein paar Detailbilder
Dateianhänge
seite 2.JPG
Seite 1.JPG
Düsenkranz 1.jpg
Benutzeravatar
Frankthemoster
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 09.03.2005 - 13:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Regensburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Frankthemoster »

@ nsu251osl

Echt toll diese Bilder. Respekt :D

Hab noch ne frage zu deiner Nukleatordüse!
Kannst du noch erklären, wie du die gemacht hast, (evtl auch die Bauteile erklären, die man dafür benötigt).
Welche Bohrungsdurchmesser haben den die Pressluftbohrungen bzw. die Wasserbohrung.

Seh ich das richtig, das der Wasserstrahl in der Nuklatordüse von 7 Luftdüsen "eingehüllt" bzw zerstäubt wird?

Mit welcher Wassertemperatur, Luft- und Wasserdruck fährst du diese Düse.

Welcher der beiden Aussendüsenkränze ist der Niedrigdruckkranz und der Hochdruckkranz.

Betreibst du den Niederdruckkranz mit ganz normalem Leitungswasserdruck, und den Hochdruckkranz mit dem Kärcher?

Auf wieviel bar ist den der Kärcher eingestellt??


Viele Viele Fragen


Ich hoffe du bist nicht überfordert mit den Antorten.
Aber das interessiert ich halt brennend

Vielleicht kannst du auch die Neugierde der anderen, mit deinen Antworten, etwas stillen.


Ciao Florian
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Ist nicht der Äußere Kranz der wo nur die Wasserdüsen sitzen und der innere der wo Wasser und Luft gemischt wird (Nukleatoren)?.


Danke für die Bilder. Sieht sehr interessant aus :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

@nsu251osl: Soll das ein Witz sein? Das ist doch ne echte Kanone. :wink:
Sieht echt cool aus.
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

@frankthemonster, langsam langsam mit den Fragen "alter Mann/Student is nix D-Zug" :lol:

Nukleatordüse entstand auf der Drehbank und Fräsmaschine
Wasserbohrung hat 0,5mm mit Leitungswasserdruck die Luftbohrungen 1 oder 1,5mm aber der Querschnitt bei Austritt is eh kleiner als die Summe der Luftbohrungen, wurde so ausgelegt dass der Kompressor 5-6 bar hält.
Es ist schlicht eine Handelsübliche Zweistoffdüse externer Mischart nachgebaut wollt halt bei Lechler kein 60 Euronen hinlegen.
Wassertemp. so wies aus dem Hahnen kommt zu Saisonbeginn ~8-9°C
grad sind's in Stuttgart dank des Jahrhundertwinters ~4,5°C.

Aussen=Niederdruck-Leitungswasser 15 1mm Düsen
Innen=Hochdruck~20bar, Kärcher läuft volles Rohr 3 1mm Düsen & 3 0,8mm Düsen

Es gibt nur eine Nukleator-Düse, beide Düsenkränze sind reine Wasserkränze

Und noch ein Bildchen von den Anfängen nur Hochdruckkranz und die Nukleatordüse wird aus der BAumspritze versorgt

Grüße Rainer
Dateianhänge
Schnee20 02 2004 001.jpg
nucnozzle4.JPG
Nucnozzlecombi.jpg
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Oha - hab wohl zu lange nicht mehr reingeschaut.
Also, der Reihe nach:
Ich habe mittlerweile zwei Nukleatordüsen im Einsatz - die reichen völlig. Und sie sitzen außen. Die Wasserdüse sitzt in der Mitte des Rohrs kurz vor dem Gebläse. Die Beschreibungen auf meiner Homepage sind schon etwas alt - ich sollte sie mal updaten. Es stimmt, daß wir die Pressluft nicht hergebracht haben - wir sind aber auch von völlig falschen Annahmen ausgegangen. Die Seitenlöcher der Lackierdüsen waren zunächst noch offen - wir dachten durch die dort entstehende Expansionskälte der Pressluft die Leistung der Maschine verbessern zu können. Völliger Quatsch, der Unterschied war kaum spürbar - die Pressluft hätten wir uns sparen können. Durch die Einstellbarkeit der Düsennadel können wir die Nukleaturwassermenge gut auf die Luftmenge einstellen und damit eine gute Kristallisationskeimbildung erreichen. Mittlerweile laufen nur noch zwei Nukleatordüsen nur mit ihrem Mittenloch - und an einem 250er Kompressor. Die Nukleatoren arbeiten mit dem Wasserleitungsdruck.
Die Wasserdüse ist - wie bereits erwähnt - ein Dreckfräser. Klingt zunächst komisch, weil ein Dreckfräser eigentlich nicht zerstäubt. Aber haltet mal einen Dreckfräser in die Luft und dreht langsam den Druck hoch. Zunächst kann man weit spritzen, aber einem bestimmten Druck ist aber der Gegendruck der Luft ausreichend, daß der Strahl sofort zerrissen wird und eine fein zerstäubte Wolke entsteht. Um die gewollte Wassermenge herzubekommen, haben wir einen großen Hochdruckreiniger mit wassergekühltem Motor und 5kW Leistung eingesetzt. Mit dem Erfolg, daß die Kanone ohne Gegengewicht nach hinten umkippt, wenn man den Reiniger anlässt.

Wie ihr seht - unser Anliegen war es nicht eine schöne Schneekanone zu bauen, wie es nsu251osl gemacht hat (die Idee mit dem Ikea-Hocker ist wirklich gut) - sondern mit einfach zu beschaffenden Mitteln möglichst viel Schnee zu erzeugen. Viele Teile sind Gebrauchtteile oder wieder aufgearbeitetes Zeug. Was auch mehrfach schon gut geklappt hat. Egal, wie die Maschine aussieht.
Ich werde mal die Homepage überarbeiten, dann kann jeder dort nachlesen, was wir gemacht haben. Dann gibt es auch entsprechende Bilder dazu.
Zuletzt geändert von Claus am 12.03.2005 - 21:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
SnowFreak
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 706
Registriert: 06.03.2005 - 15:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von SnowFreak »

Guten Abend Zusammen ,

entschuldigt , aber ich hatte in den Letzten Tagen sehr wenig zeit um hier zu Texten und dazu hatte ich heute Zugausbildung und anschließend einen Einsatz , von daher versuche ich jetzt zu texten und ich hoff ihr seit mir nicht Böse :cry:. ´

Also ich denke , mit einem Langen Beitrag , kann ich einige Fragen von FranktheMonster mit dem Text von Claus beantworten.

Wie Claus geschrieben hat mit der Dreckfräse hat er völlig recht! Kumpels von mir haben es letzte Woche an einem Abend mit einem 1,3 KW Hochdruckreiniger bei 100 Bar zum Vereisen des Bodens Gebracht , darüber hinaus bedenke ich , das bei Längerer laufzeit als 45 Min bei - 2,2 ° Grad möglich wäre Schnee in guten Mengen zu erzeugen! Dazu meinte seit Vater , als er sich mit ihm Unterhalten hatt , das ein Kompressor bei einer Lanze ( selbstbauweiße ) unnötig sei , da das Fein zerstäubte Wasser bei einer guten "Flugweite" sich selbst mit der Luft verbindet.
Mit genügend Bar vom Hochdruckreiniger und guten Düsen , müsste es zu schaffen sein ohne Kompressor (Pressluft) auszukommen!! :wink: Allerdings geb ich hiermit keine Garantie , das es ohne Pressluft bei einer Lanze funktioniert!

Ich hoffe ich hab euch hier einige Fragen mit beantwortet... wenn nicht Fragt einfach :lol:

Gruß ,
SnowFreak
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

ich denke, dass im Hobbybereich der Spaß ohne Kompressor nie funzen wird sonst würden die Profilanzen auch alle ohne Kompressor verkauft werden. Man kriegt dann einfach kein Schnee hin sondern es ist immer eine Art Eis, das manchmal etwas weißlich ist aber von gutem Maschinenschnee weit weg, so meine Erfahrungen mit einer 6m Lanze in dieser Saison.
Würde mich freuen wenn es jemand schafft ohne Druckluft (ausgenommen Temps deutlich unter -10°C) aber denkt dran die Jungs von TA, SUFAG, LENKO, INTERAB, YORK, etc. schlafen nicht, wäre es ohne gut möglich wären die die Ersten die den Kompressor weglasssen, weil dann alles billiger würde, Anschaffung und Unterhalt etc.

Grüße Rainer
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

nsu251osl hat geschrieben:...Würde mich freuen wenn es jemand schafft ohne Druckluft (ausgenommen Temps deutlich unter -10°C) ...
So ist es. Genau das ist der Punkt. Bei genügender Kälte geht es freilich auch ohne Pressluft, aber bei kommerziellen Maschinen kommt es auf die vieldiskutierte Grenztemperaturfähigkeit an - und die ist ohne Pressluft kaum erreichbar. Ja, ich weiß - es gibt alternative Konzepte. Bisher hat sich keines nennenswert durchgesetzt.
Benutzeravatar
SnowFreak
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 706
Registriert: 06.03.2005 - 15:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von SnowFreak »

Guten Tag!

ok , ihr mögt ja recht haben. Aber je nach Lange ist die Temperatur natürlich Unterschiedlich. Das kann sein , so gut bin ich in diesem Thema auch noch nicht. Aber man mag schaun wie der Winter 2005/06 wird , und wenn ich bis dahin gut getüftelt hab mit meinem Kumpels dann lässt sich bestimmt genügend Schnee erzeugen :lol: :lol:.

Gruß
Snowfreak
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Ich bräuchte sowieso einen Kompressor, da hier oben im Norden die Luftfeuchtigkeit höher ist, gibt es ungünstigere Schneiverhältnisse.

:?

Habe am WE mal beim Bauhaus geguckt.

Kärcher K2.01 ab 50€
Kompressor 230/8/24 79€
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

kämpfe aber auch immer mit der Luftfeuchte hier in Stuttgart, es hatte bei mir immer zw. 88% und 96% bei -3 bis -5°C, meistens war aber ne 9 vorne bzw mein Ding zeigt dann HI an (das tuts ab 95%LF)und somit ist der Feuchtkugelrechner eh umsonst da Trockenkugel fast=Feuchtkugel. Wir sind hier gar net so schlecht mit unseren Ergebnissen den die Profis hauen bei -2bis-3°C auch nicht Ihren größte Durchflußmenge raus und die haben immer ne deutlich längere Flugbahn dank deren starken Gebläse, da bin ich immer wieder froh was mein 750W Motörchen da so bringt.

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Also der Obi bei uns hat die Düsen von Gloria. Juhu.

Jetzt stellt sich nur die Frage wie stelle ich den Rohrkranz her und wie befestige ich die Düsen darauf?
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Frankthemoster
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 09.03.2005 - 13:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Regensburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Frankthemoster »

@ Ram-Brand

Da von uns wahrscheinlich die wenigsten ein Hartlötgerät daheim haben werden, bin ich mir sicher, das man den Messingrohrkranz auch aus Schläuchen machen kann.

(Evtl Hochdruckschlauch verwenden)

Den Schlauch einfach an gegebenener Stelle auftrennen. den Düsenblock
einsetzen (bzw mit Schlauchklemmen befestigen) und das ganze Spiel soweit fortsetzen bis 360° komplett sind.

Bringt sogar einen entscheidenden Vorteil mit sich.

Man kann die Düsen feinjustieren. D.h. nach belieben den Winkel zwischen
Düsenbohrungsloch und gedachter(verlängerter) Symetrieachse des Radialgebläses, verändern.

Allerdings kann es auch Probleme mit sich führen.
Und zwar die Anschlüsse der Wasserschläuche an die Düseblöcke dicht zu bekommen.


Ciao Flo
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Also Hartlötgeräte sind net so teuer, mein Vater hat sich nen kleinen Kartuschenbrenner dafür gekauft. Is zwar kein Profigerät, aber es geht.
Benutzeravatar
Frankthemoster
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 09.03.2005 - 13:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Regensburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Frankthemoster »

@ Seilbahnjunkie: Naja, für denjenigen, der sich immer gleich alles kaufen muß.


Schläuche sind halt dann doch noch etwas günstiger wie Messingrohre
und vor allem lassen sie sich viel besser verarbeiten.

Ich sag nur Rohre biegen auf gewünschten Radius ohne geeignete Biegemaschine


PS: An alle dies interessiert

Hab mich mal an den PC gesetzt und hab so einen Düsenblock konstruiert (so oder so ähnlich könnte er aussehen) :D Vers.:1 :D


- links und rechts die beiden Schlauchanschlüsse konisch zum leichteren aufstecken des Schlauches
- oben das Gewinde mit unten liegendem "Freistich" für den O-Ring, der die Düse dichtet


Ciao Flo
Dateianhänge
Düsenblock3.jpg
Düsenblock2.jpg
Düsenblock1.jpg
Benutzeravatar
SnowFreak
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 706
Registriert: 06.03.2005 - 15:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von SnowFreak »

Guten Abend Zusammen,

nach langem nicht Schreiben melde ich mich mal zurück und mich würde direkt mal Interessieren ob jemand dem Sommer über Fleißig gebastelt hat oder eher doch den Sommer genießt hat ? :lol:

Grüße,
Snowfreak
Benutzeravatar
Dartfish
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 286
Registriert: 10.04.2005 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: DGF
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dartfish »

Hier ist es aber echt still geworden. Gibts schon was neues oder so wäre echt ne sache wenn sich wieder mal wer melden würde!
Bin doch so neugirig

Antworten

Zurück zu „Schneeerzeugung“