das is ein schwer erkennbarer Plan der neuen ausbau bahnen!!
schaut gaus

Kärnten: „Goldeck neu“ nicht vor Herbst 2008
(ca) – „Bitte warten“ heißt es nun doch für den Ausbau des Goldeck in Spittal/Drau. Laut Landesrat Uwe Scheuch wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt, wodurch sich der für Frühjahr 2008 geplante Baubeginn auf Herbst verschieben wird.
„Auch wenn manche der Ansicht sind, dass es besser wäre, hier eine UVP zu umgehen, so bin ich als Planungs- und Widmungsreferent klar der Ansicht, dass die UVP hier das beste und richtige Verfahren ist“, so Scheuch. Bis zum endgültigen Baubeginn soll dann auch feststehen, wie die öffentliche Hand als Förderer für das Projekt aktiv werden kann, ohne gegen EU-Recht zu verstoßen, auch wenn die Finanzierung des 30-Millionen-Projektes steht, wie Scheuch betont. Sobald das Finanzierungspaket endgültig geschnürt sei, werde das Projekt der Regierung zur Beschlussfassung vorgelegt.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/regionen/ka ... 7/print.do21.12.2007 21:27
"Jetzt beginnt der Ausbau des Goldecks"
Finanziers sagten am Freitag: "Der Goldeck-Ausbau ist auf Schiene." 2008 werden im Seetal und am Bärnbiss die neuen Aufstiegshilfen errichtet.
Die Schisaison am Goldeck hat begonnen Foto: Webcam Goldeck
Offiziell wurde Freitagvormittag der Startschuss für den Ausbau des Goldecks gegeben. Die drei Finanziers der 30 Millionen Euro-Investition - Strabag, Land Kärnten und Gemeinden - wurden von Marcus Kaller, Geschäftsführer der Goldeck Bergbahnen, Landesrat Uwe Scheuch und Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer vertreten.
Ausbau Goldeck
Beschreibung der Investitionsmaß-
nahmen
"Begradigung". Gemeinsam präsentierten sie gestern im Rahmen einer Pressekonferenz die Investitionsmaßnahmen für die kommenden zwei Jahre im Schloss Porcia. Zirka zwei Drittel der 30 Millionen Euro werden in die Erneuerung der Seilbahnanlagen investiert, ein Drittel wird für Infrastrukturmaßnahmen wie einem neuen Speicherteich und den Ausbau der Beschneiung verwendet. Begonnen wird bei den Investitionsmaßnahmen 2008 mit einer "Begradigung" des Seetals und zwar durch den Bau einer Achter-Kabinen Einseilumlaufbahn sowie einer Sechser-Sesselbahn auf den Bärnbiss.
Zum Thema
"Am Goldeck werden jetzt Trassen fixiert"
Dorf Goldeck. 2009 wird dann die Achter-Kabinenbahn in zwei Sektionen von Baldramsdorf aus auf das Goldeck in Angriff genommen. Im Gesamtpaket inbegriffen sind laut Kaller auch die Erschließung des Dorfes Goldeck im Sommer und im Winter sowie der Aufbau einer hochklassigen Gastronomie im Bereich Seetal und Goldeck.
Webcam
Blicke aufs Schigebiet Goldeck
Goldeckstraße. Wenn der Ausbau des Goldecks zu einem Ganzjahres-Sportberg im Winter 2009/10 abgeschlossen sein wird, dann wird auch die Sektion 1 der Gondelbahn zurückgebaut. Das bedeutet, dass die Talstation in Spittal abgerissen wird und hier ein hochwertiger Baugrund frei wird. Bürgermeister Köfer: "Hier könnte inmitten des Spittaler Sportkompetenz-Zentrums ein Sporthotel entstehen." Laut Landesrat Scheuch ist auch nach wie vor ein Hüttendorf im Bereich Seetal ein Thema. Verstärkt miteingebunden wird auch die Goldeckstraße werden.
ANDREA STEINER
Ausbau Goldeck
Beschreibung der Investitionsmaßnahmen am Goldeck bei Spittal an der Drau.
Zubringerbahn in zwei Sektionen mit Durchfahrbetrieb, 8-er Kabinen
Einseilumlaufbahn am Standort Baldramsdorf, Förderung 2.000 Personen pro Stunde in der ersten Ausbaustufe, Endausbau 2.700 Personen pro Stunde. Länge etwa 1650 und 1.900 Meter.
Bärenbissbahn, 6-er Sesselbahn kuppelbar bis zum Gipfel. Förderleistung
2.200 Personen pro Stunde in der 1. Ausbaustufe, 2.700 Personen im
Endausbau. Länge etwa 1.950 Meter.
"Begradigung Seetal" als 8-er Kabinen Einseilumlaufbahn. Förderleistung
1.800 Personen pro Stunde, Länge 800 Meter.
Seetalnock 4-er Sessellift, fixgeklemmt mit Förderband. Länge etwa 600
Meter, Förderleistung 1.200 Personen pro Stunde.
Adaptierung und Rückbau alter Anlagen, Abtragung Sessellift alt, Gipfellift,
Goldelbahn Sektion 1
Infrastrukturgebäude mit Kassen, WC Anlgagen, Mitarbeiterraum, Schischule, Schiverleih mit Service und Shop, Gastro
Infrastrukturparkplätze: 1.100 Autoabstellplätze, einfache, mit
Schotterdecken befestigte Parkflächen, Fahrwege asphaltiert, zugehöriger
Hangverbau mit einfachen Steinwürfen.
Busse werden auf den bestehenden Parkplätzen abgestellt
Pistenflächen zur Erweiterung des Schiraumes zum Seetalnock hin (Süd-West), etwa 10 Hektar
Zusätzliche Beschneiung für etwa 30 Hektar, dafür Pumpen, Kompressoren und zusätzliches Speichervolumen (etwa 70.000 m3)
Energieanschlüsse, Hochspannungsverkabelung
Zusätzliche Hochspannungsversorgung am Berg
Summe Investitionen gesamt: 30 Millionen Euro
Quelle: Goldeck Bergbahnen GmbH
21.03.2008 20:20
"Jetzt beginnt der Ausbau des Goldecks"
Finanziers sagten am Freitag: "Der Goldeck-Ausbau ist auf Schiene." 2008 werden im Seetal und am Bärnbiss die neuen Aufstiegshilfen errichtet.
Die Schisaison am Goldeck hat begonnen Foto: Webcam Goldeck
Offiziell wurde Freitagvormittag der Startschuss für den Ausbau des Goldecks gegeben. Die drei Finanziers der 30 Millionen Euro-Investition - Strabag, Land Kärnten und Gemeinden - wurden von Marcus Kaller, Geschäftsführer der Goldeck Bergbahnen, Landesrat Uwe Scheuch und Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer vertreten.
Ausbau Goldeck
Beschreibung der Investitionsmaß-
nahmen
"Begradigung". Gemeinsam präsentierten sie gestern im Rahmen einer Pressekonferenz die Investitionsmaßnahmen für die kommenden zwei Jahre im Schloss Porcia. Zirka zwei Drittel der 30 Millionen Euro werden in die Erneuerung der Seilbahnanlagen investiert, ein Drittel wird für Infrastrukturmaßnahmen wie einem neuen Speicherteich und den Ausbau der Beschneiung verwendet. Begonnen wird bei den Investitionsmaßnahmen 2008 mit einer "Begradigung" des Seetals und zwar durch den Bau einer Achter-Kabinen Einseilumlaufbahn sowie einer Sechser-Sesselbahn auf den Bärnbiss.
Zum Thema
"Am Goldeck werden jetzt Trassen fixiert"
Dorf Goldeck. 2009 wird dann die Achter-Kabinenbahn in zwei Sektionen von Baldramsdorf aus auf das Goldeck in Angriff genommen. Im Gesamtpaket inbegriffen sind laut Kaller auch die Erschließung des Dorfes Goldeck im Sommer und im Winter sowie der Aufbau einer hochklassigen Gastronomie im Bereich Seetal und Goldeck.
Webcam
Blicke aufs Schigebiet Goldeck
Goldeckstraße. Wenn der Ausbau des Goldecks zu einem Ganzjahres-Sportberg im Winter 2009/10 abgeschlossen sein wird, dann wird auch die Sektion 1 der Gondelbahn zurückgebaut. Das bedeutet, dass die Talstation in Spittal abgerissen wird und hier ein hochwertiger Baugrund frei wird. Bürgermeister Köfer: "Hier könnte inmitten des Spittaler Sportkompetenz-Zentrums ein Sporthotel entstehen." Laut Landesrat Scheuch ist auch nach wie vor ein Hüttendorf im Bereich Seetal ein Thema. Verstärkt miteingebunden wird auch die Goldeckstraße werden.
ANDREA STEINER
Hört sich doch vielversprechend an...los gehen scheinst wohl tatsächlich noch heuer.01.04.2008 10:26
Mit Liften am Goldeck geht's bergauf
600 Schifahrer tummelten sich am Sonntag auf dem Goldeck. Für Bärnbiss-Schlepplift wurde letzte Fahrt eingeläutet. Jetzt startet der Ausbau.
Der Schlepplift beim Bärnbiss am Goldeck hatte am Sonntag seine letzte Fahrt Foto: Steiner
Mit etwas Wehmut verabschiedeten sich am Sonntag viele Spittaler von einer Institution auf dem Schiberg Goldeck: Der 1425 Meter lange Bärnbiss-Schlepplift hatte offiziell seine letzte Fahrt. "An unserem letzten Betriebstag in der Wintersaison 2007/08 hatten wir noch einmal 600 Tagesgäste, die die überaus idealen Bedingungen zum Frühjahrs-Sonnenschilauf nutzten", zog gestern Goldeckbergbahnen-Betriebsleiter Josef Autischer zufrieden Bilanz.
Bauverhandlung. Den Fahrplan für den bevorstehenden Ausbau des Spittaler Hausbergs zu einem Ganzjahres-Sportberg skizziert Autischer so: Derzeit erfolgt die Einreichung des Projektes, die Betreiber warten auf einen Termin für eine Bauverhandlung für die neuen Anlagen.
Heuer Baubeginn. Spätestens im August soll Baubeginn sein, da man für die Errichtung neuer Aufstiegshilfen, wie sie am Goldeck geplant sind, etwa vier Monate Bauzeit rechnen muss. Statt des Bärnbiss-Schleppliftes wird heuer noch eine kuppelbare Sechser-Sesselbahn bis zum Gipfel errichtet, die 960 Meter lange Doppelsesselbahn (Kurvenlift) Seetal, die von der Gemeinde Stockenboi aus auf den Gipfel führt, wird auch noch heuer erneuert. Hier soll auf einer begradigten Strecke eine Achter-Kabinen Einseilumlaufbahn erbaut werden.
Ganzjahres-Sportberg. Betriebsleiter Josef Autischer: "Sowohl der Sessellift am Bärnbiss als auch die Kabinenbahn im Seetal sollen rechtzeitig für die Wintersaison 2008/09 fertig gestellt sein." In den Ausbau des Goldecks zu einem Ganzjahres-Sportberg, der in zwei Etappen erfolgen wird, werden 30 Millionen Euro investiert, davon in etwa ein Drittel im heurigen Jahr.
ANDREA STEINER
Vielen Dank für Ihr Interesse am Ausbau der Liftanlagen am GOLDECK.
Wir können der Politik und den Grundeigentümern nicht vorgreifen und verfügen derzeit über den gleichen Wissensstand, den auch Sie sich aus den Medien angeeignet haben.
Voraussichtlich wird es heuer zu keinem Anfang des Ausbaues kommen.
Wohl wurde in den vergangenen Jahren in die Nordabfahrt - die einzige schwarze Abfahrt in Österreich - und Beschneiungsanlagen investiert.
Der erste Satz bestätigt, was wir sowieso schon wissen, der zweite Teil ist interessanter. Die sehr freundliche Dame von den Bergbahnen hat mir auch einen Pistenplan mit den eigenzeichenten neuen Bahnen mitgeschickt, ich bitte aber um Verständniss, wenn ich ihn hier nicht veröffentlichen werde. Wesentliche Unterschiede im Vergleich zum Pistenplan der mal in der Kleinen Zeitung veröffentlicht war (siehe Link in meinem Beitrag vom 4. 5. 2008):... Begonnen wird mit der Gipfelbahn, die als 6er Sessellift ausgeführt wird. Spatenstich dazu ist am Donnerstag, den 06. August 2009.
Die Gondelbahn wird durch eine Umlaufbahn ersetzt, Baubeginn ist für das Jahr 2010 geplant.