Italienische Liftkunde
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Italienische Liftkunde
Was ich mich auch schon lange frage: Warum bauen die Italiener bei den Schleppern fast ausschliesslich Tellerlifte, was haben die gegen Bügel? Besonders kurios finde ich es, wenn aus Kapazitätsgründen zwei parallele Tellerlifte stehen, die zusammen genau gleich viel leisten wie ein Bügellift.
Hibernating
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Italienische Liftkunde
Das kann ja wohl nicht alles sein! Als Liftbetreiber müsste ich ja ganz schön doof sein, wenn ich auf solche Banalitäten Rücksicht nehemen würde! Ein Lift oder zwei ist schliesslich ein grosser Unterschied.seilbahner hat geschrieben:Ganz einfach.
Weil die Italiener nicht zu zweit fahren wollen.
@ GMD: In Laax wurde dieses Jahr ja auch ein Doppeltellerlift gebaut. Dort allerdings wohl weil Teller für Anfänger leichter zu fahren sind.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Die T - Bügellifte haben sich einfach nicht durchgesetzt. Leitner baute z. B. in Ratschings und in Ladurns T - Schlepper aber das waren die einzigen mir bekannten in Südtirol, ansonsten kenn ich nur noch den ersten Mühlberglift in Scharnitz als Leitner - T - Lift.
Förderleistungsbezogen schenkten die sich jahrzehntelang sowieso nichts denn Leitner´s Hochleistungstellerlifte schaufelten immerhin auch 900 P/h weg.
Förderleistungsbezogen schenkten die sich jahrzehntelang sowieso nichts denn Leitner´s Hochleistungstellerlifte schaufelten immerhin auch 900 P/h weg.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Chris
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 711
- Registriert: 21.05.2003 - 11:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Loikum
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Italienische Liftkunde
Der ehemalige Doppel-SL Pramstall am Kronplatz war meines Wissens nach auch ein Leitner und auch mit T-Bügeln. Das war seinerzeit die zweite Linie von der Brunecker Seite rauf. Wurde gebaut weil die PBs ständig am Limit waren. DSB-Herrnegg, Doppel T-Bügel SL Pramstall und SL Ochsenalpe. Lang ists her....
Chris
Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Am Rittnerhorn steht ein alter Leitnerportalstützen-SL, allerdings mit modernen Langbügeln an alten roten Gehängen, keine Ahnung, ob der mal von Kurzbügel oder Tellerlift umkonfiguriert wurde.Petz hat geschrieben:Die T - Bügellifte haben sich einfach nicht durchgesetzt. Leitner baute z. B. in Ratschings und in Ladurns T - Schlepper aber das waren die einzigen mir bekannten in Südtirol,
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Doch ein paar mehr, zur damaligen Zeit bin ich auch nicht soviel rumgekommen wie später.
Allerdings hab ich Verständnis dafür, daß sich die T - Schlepper nicht durchgesetzt haben; erinnere mich an "Klein - Petzes - Generalstreik" nachdem er den ersten Tellerlift kennenlernte und es dann nur noch die Alternative gab entweder gar nicht mehr oder mit nem T - bar nur noch solo zu fahren.
In diesem Falle half mir aber die Tatsache, daß schifahren in Italien billiger war als in Österreich und sich daher mein Streik aufgrund wirtschaftlichem Denkens meiner Eltern bald als obsolet erweisen sollte.....
Allerdings hab ich Verständnis dafür, daß sich die T - Schlepper nicht durchgesetzt haben; erinnere mich an "Klein - Petzes - Generalstreik" nachdem er den ersten Tellerlift kennenlernte und es dann nur noch die Alternative gab entweder gar nicht mehr oder mit nem T - bar nur noch solo zu fahren.
In diesem Falle half mir aber die Tatsache, daß schifahren in Italien billiger war als in Österreich und sich daher mein Streik aufgrund wirtschaftlichem Denkens meiner Eltern bald als obsolet erweisen sollte.....

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Italienische Liftkunde
Dann dürfte es auch nur ESL geben. Keine Doppel, Dreier etc.seilbahner hat geschrieben:Ganz einfach.
Weil die Italiener nicht zu zweit fahren wollen.
Hibernating
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Und vor allen Dingen nicht meine heißgeliebten Korblifte die sich bekanntlich nur in Italien in größerem Ausmaße durchgesetzt haben; vielleicht wollte man damit das psychologische Einsamkeitsgefühl beim Tellerliftfahren wieder kompensieren....könnten wir ja Mafiasconi als Familienförderung vorschlagen dann holen wir uns Subventionen für den Weiterbestand der alten Biester....GMD hat geschrieben:Dann dürfte es auch nur ESL geben. Keine Doppel, Dreier etc.

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Italienische Liftkunde
Leitner hat einige Bügellifte gebaut, aber fast alle im Ausland. Es geht darum, dass in Italien fast nur Tellerlifte stehen.
Hibernating
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Ist ja nicht so, dass Italien das einzige Tellerlift-Land gewesen wäre, in Frankreich ist's fast noch extremer, oder hat Poma irgendwann mal einen Bügel-SL gebaut? Und durch Poma(galski) wird wohl auch der Osten früher sehr Tellerliftlastig gewesen sein(?)
Insofern gab's eigentlich nur den Deutschsprachigen Raum, wo sich die Bügel-SL durchgesetzt haben. Könnte man also auch fragen, warum haben sich im dt. Raum diese blöden Bügel-SL durchgesetzt?
Und zwecks ESL in Italien: In Italien gab's sehr, sehr viele ESL. Vor allem im Vgl. zu Schweiz oder Frankreich.
Aber vielleicht sprachen ja auch irgendwelche gesetzlichen Gründe damals für Teller-SL? Insofern wäre eine Antwort eines Wissenden Italieners durchaus nett :)
Insofern gab's eigentlich nur den Deutschsprachigen Raum, wo sich die Bügel-SL durchgesetzt haben. Könnte man also auch fragen, warum haben sich im dt. Raum diese blöden Bügel-SL durchgesetzt?
Und zwecks ESL in Italien: In Italien gab's sehr, sehr viele ESL. Vor allem im Vgl. zu Schweiz oder Frankreich.
Aber vielleicht sprachen ja auch irgendwelche gesetzlichen Gründe damals für Teller-SL? Insofern wäre eine Antwort eines Wissenden Italieners durchaus nett :)
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Italienische Liftkunde
Frankreich war das Land der Stangenschlepper. Dies verhindert den Bügel eigentlich von sich. Anderst in Italien: Stangenschlepper findet man keine. Die Schlepper haben also die bekannten Einzugapparate. Bei denen spielt es nun technisch gesehen wirklich keine Rolle ob da Teller oder Bügel dranhängen.
Auch in Österreich gab es viele ESL, aber fast keine Tellerlifte.
Auch in Österreich gab es viele ESL, aber fast keine Tellerlifte.
Hibernating
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Hm, da müsste man mal die "Sturzstatistik" anschauen.Das kann ja wohl nicht alles sein! Als Liftbetreiber müsste ich ja ganz schön doof sein, wenn ich auf solche Banalitäten Rücksicht nehemen würde! Ein Lift oder zwei ist schliesslich ein grosser Unterschied.
Behaupte mal an einem Bügellift kommt es öfters zu Stürzen und somit auch häufiger zu Stillständen.
Andererseits wird bei einem Tellerlift vermutlich auch die Auslastung besser sein.
Somit kann man im Endeffekt mit zwei parallelen Tellerlift die maximale Förderleistung besser erreichen als mit einem Bügellift.
Und mit zwei Lifte hat man den Vorteil dass bei einer Panne höchstwahrscheinlich immer noch 50% der Förderleistung vorhanden sind.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Denke so ganz generalisieren kann man das auch nicht. Grundsätzlich ist die Auslastung davon abhängig wieviel Leute die Piste überhaupt befahren wollen. Das ein Tellerlift bei den Schifahrern beliebter ist und vor allen Dingen mehr weniger geübte Schifahrer anzieht steht für mich außer Frage.
Die Gegenüberstellung sollte aber die erhöhten Kosten für die höhere Gehängeanzahl und Wartungsaufwand mit einbeziehen und dann wird sich eine Umrüstung nicht immer rechnen. Bei höherer Förderleistungsnotwendigkeit ist der Bügellift überlegen denn mit allen möglichen Tricks bring ich nen Tellerlift auf max. 1000 P/h aber nen Bügellift auf sicher 1400.....
Den Auslastungsquotient darf man auch nicht zu der liftbezogenen Förderleistung ins Verhältnis setzen sondern zu der maximal technisch und gesetzlich zulässigen Bügellifthöchstleistung denn wenn ich nen Bügellift mit 800 P/h zu nem Tellerlift mit 800 P/h umrüste stiege dann zwar statistisch der Auslastungsprozentsatz aber nicht dessen Effektivität solange er nicht von mehr Leuten benützt würde..
Die Gegenüberstellung sollte aber die erhöhten Kosten für die höhere Gehängeanzahl und Wartungsaufwand mit einbeziehen und dann wird sich eine Umrüstung nicht immer rechnen. Bei höherer Förderleistungsnotwendigkeit ist der Bügellift überlegen denn mit allen möglichen Tricks bring ich nen Tellerlift auf max. 1000 P/h aber nen Bügellift auf sicher 1400.....
Den Auslastungsquotient darf man auch nicht zu der liftbezogenen Förderleistung ins Verhältnis setzen sondern zu der maximal technisch und gesetzlich zulässigen Bügellifthöchstleistung denn wenn ich nen Bügellift mit 800 P/h zu nem Tellerlift mit 800 P/h umrüste stiege dann zwar statistisch der Auslastungsprozentsatz aber nicht dessen Effektivität solange er nicht von mehr Leuten benützt würde..
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Bin über den Bericht vom Karersee gestolpert und kann mich an meine frühere Begeisterung für die Paolina-Anlage erinnern. Könnten die allwissenden Forumuser hier ihr Wissen auch noch über diesen Ableger von Doppelmayr hier niederschreiben? Finde nämlich, dass das von der Form her der genialste Bubble-Sessel überhaupt ist. Gibt es mehr von dieser Sorte? Danke schon mal im Vorraus!Agamatic als DM Ableger für kuppelbare Bahnen in Italien (EUB, KSB).
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Italienische Liftkunde
Meinst Du den Skydancer Sessel? Das ist keine Agamatic Erfindung, sondern eine von DM Wolfurt.
Den hat nur auch die Agamatic verwendet.
Es gibt auch in Österreich ein par Anlagen mit den Sesseln.
Wurden nicht lange gebaut, da der Sessel ziemliche Nachteile hat.
Sie sind zu eng, große Personen haben zu wenig Platz und stoßen mit dem Kopf oben an, die Aufhängung ist sehr verschleißfreudig....
Aber bis Agamatic in Doppelmayr Italia umgewandelt wurde hat Agamatic alle Anlagen komplett selber Entwickelt und von der Stationbauweise eigenverantwortlich agiert. Leider werden dort ja jetzt auch die Langweiligen Uni Stationen verbaut.
Den hat nur auch die Agamatic verwendet.
Es gibt auch in Österreich ein par Anlagen mit den Sesseln.
Wurden nicht lange gebaut, da der Sessel ziemliche Nachteile hat.
Sie sind zu eng, große Personen haben zu wenig Platz und stoßen mit dem Kopf oben an, die Aufhängung ist sehr verschleißfreudig....
Aber bis Agamatic in Doppelmayr Italia umgewandelt wurde hat Agamatic alle Anlagen komplett selber Entwickelt und von der Stationbauweise eigenverantwortlich agiert. Leider werden dort ja jetzt auch die Langweiligen Uni Stationen verbaut.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Italienische Liftkunde
Ja, Darkstar danke.
Ich meine diesen Sesseltyp. Skydancer nannte DM die.
Das ist die aus dem Salzburgerischen, oder?
Ich meine diesen Sesseltyp. Skydancer nannte DM die.
Das ist die aus dem Salzburgerischen, oder?
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Jepp, die hab ich gemeint. Also rein vom Design her sind sie wirklich unschlagbar. Sehen für mich so angriffslustig und sportlich aus wie ein Z4 von BMW. Schade, dass es so viele Nachteile gab.seilbahner hat geschrieben:Meinst Du den Skydancer Sessel?
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2083
- Registriert: 24.01.2009 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Italienische Liftkunde
Haben die eigentlich auch einen Vorteil wie z.B. erhöhte Windsicherheit, oder war das einfach nur eine "abgespacte" Idee?
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Italienische Liftkunde
Das weiß ich nicht, aber ich weiß, dass die im Windkanal entwickelt wurde.
ich denke aber schon, dass die Windschnittiger sind als die Herkömmlichen Haubensessel.
ich denke aber schon, dass die Windschnittiger sind als die Herkömmlichen Haubensessel.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Das war irgendeine Designstudie.
Welcher Designer das war weiß ich aber nicht.
Welcher Designer das war weiß ich aber nicht.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Italienische Liftkunde
Hätte mal Colani im Verdacht denn vor dem war ja nichts sicher....

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.