Seite 5 von 7

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 02.01.2020 - 06:47
von Che
tobi27 hat geschrieben: 01.01.2020 - 22:58
Che hat geschrieben: 01.01.2020 - 21:53Selten waren Investitionen der Grund für den Abgrund wenn ich mir die LSAP-Liste anschaue, aber gut, vllt solltest ja einfach du in solche Gebiete investieren und dein Glück versuchen ;-)
Das liegt daran, dass etliche kleine durchmodernisierte aber trotzdem defizitäre Gebiete künstlich durch die öffentliche Hand am Leben erhalten werden (müssen). Mich würde interessieren wie es ausschaut, wenn bei Gebieten wie Mönichkirchen oder Patscherkofel nicht der Steuerzahler mit dazutun würde...

Viele Grüße
Beispiele bei denen ohne Modernisierung geschlossen werden musste gibt es aber deutlich mehr, richtig?
Und selbst die, die gefördert werden müssen, gibt es eben noch. Für die umliegende Region sicher besser als LSAP. Also eben doch wieder richtig gehandelt, zumindest für einen Großteil der Beteiligten.
Ich kann es ja verstehen dass man traurig ist, wenn man auf alte Bahnen steht und diese dann erneuert werden. Aber deshalb so zu tun als ob der Betreiber keine Ahnung hat, oder einen Denkmalstatus zu fordern, ist eben nicht des Rätsels Lösung ;)

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 02.01.2020 - 23:58
von NIC
F. Feser hat geschrieben: 01.01.2020 - 21:16 Nur zum Thema Touristen anziehen kurz ein Einwurf. Wir waren letztes Jahr zweimal am Wolfgangsee im Urlaub - in Summe zehn Tage. Das erste und das letzte Mal. Gerade St. Wolfgang und St. Gilgen bedienen sich seeeehr dem „historischen Charme“ den es dort noch gibt. Ich bin mir absolut unschlüssig was für die Gegend dort das richtige ist und Maße mir sicher nicht an zu wissen ob die Bahn nun erneuert gehört oder nur saniert. ABER um sich den touristischen Nachwuchs nicht komplett zu verschließen muss diese Region ganz ganz dringend etwas unternehmen. Wir haben uns dort zum Beispiel die Fahrten auf jeden Berg verkniffen weil ich es als Seilbahnverrückter trotzdem nicht einsehe Mondpreise wie die zu bezahlen die zum Beispiel für den Schafberg aufgerufen werden. Und die Aussicht vom Zwölferhorn haben wir uns über eine nette Wanderung über die Postalm erschlossen...

Die Ortschaften an sich haben sehr viel von einem 70/80er Jahre Charme und da gibt es zwar das ein oder andere Kleinod aber alles in allem ist der touristische Niedergang dort extrem präsent und zu spüren. In wie fern hiervon Tagesbusreisende Weiße Rössl Touristen ausgenommen sind mag ich auch wieder nicht beurteilen, aber in der von uns erlebten touristischen Infrastruktur in St. Wolfgang, St. Gilgen oder BadIschl mit Katrin haben wir uns - im Gegensatz zum kurz davor bereisten Pongau und Kärnten - fast schon abgestoßen und abgezockt gefühlt.
Ich kann deine Aussage sehr gut verstehen, das Preis/Leistungsverhältnis ist in der Wolfgangseeregion sicher nicht das beste. Es ist nur die Frage was man denn verändern sollte/könnte, um für den touristischen Nachwuchs attraktiver zu werden, und ob das überhaupt notwendig ist. Ein Mountainbikezentrum zB wäre in Hinblick auf die Umstände nicht errichtbar, ein “Partydomizil“ wie es wohl zB der Wörthersee ist, wird man aus der Gegend auch nicht machen können. Eine Skiregion ist der Wolfgangsee auch nicht, beziehungsweise mit der Postalm in nächster Nähe nur bedingt. Trotzdem wird der See und die umliegenden Orte im Sommer sehr gut besucht, an guten Wochenenden sogar regelrecht überrannt. Gäste sind in allen Altersklassen vorhanden, wobei die Besucher der 3 “Bergattraktionen“ eher international sind, während die direkten Badegäste (welche wohl den Großteil ausmachen), aus der näheren Umgebung + Deutschland kommen. Wenn ich die aktuelle Situation mit der vor 10-15 Jahren vergleiche, kann ich deine Aussage zum touristischen Niedergang auf die Allgemeinheit nicht unterschreiben/nachvollziehen. Die Gästezahlen sind am steigen. Ein touristischer Niedergang ist vielleicht auf der Postalm zu spüren, gefühlsmäßig war dort vor 10-15 Jahren immer mehr los als heuzutage, doch seitdem die neuen Betreiber nach der Pleite vor 3-4 Jahren am Ruder sind, hört man nur positives. Das die Schafbergbahn eine rießige Abzocke ist, ist natürlich richtig. Die Preise für die Zwölferhornbahn sind auch ordentlich gesalzen. Beide sind halt typische “Einmal erlebt-Attraktionen“, wo busweise Touristen aus Asien angekarrt werden und dann hochfahren. Das Besucher, die jedes Jahr zum Wolfgangsee fahren, jedes Jahr auf den Schafberg/Zwölferhorn fahren, habe ich noch nie gehört. Da sind Aktivitäten wie Wandern oder Baden dann deutlich attraktiver. Trotzdem geben die teils sehr großen Wartezeiten bei beiden (Schafberg+Zwölferhorn) den Betreibern in ihrer Preisstrategie recht, die Touristen kommen sowieso und fahren hoch.

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 03.01.2020 - 00:22
von NIC
Che hat geschrieben: 02.01.2020 - 06:47
tobi27 hat geschrieben: 01.01.2020 - 22:58
Che hat geschrieben: 01.01.2020 - 21:53Selten waren Investitionen der Grund für den Abgrund wenn ich mir die LSAP-Liste anschaue, aber gut, vllt solltest ja einfach du in solche Gebiete investieren und dein Glück versuchen ;-)
Das liegt daran, dass etliche kleine durchmodernisierte aber trotzdem defizitäre Gebiete künstlich durch die öffentliche Hand am Leben erhalten werden (müssen). Mich würde interessieren wie es ausschaut, wenn bei Gebieten wie Mönichkirchen oder Patscherkofel nicht der Steuerzahler mit dazutun würde...

Viele Grüße
Beispiele bei denen ohne Modernisierung geschlossen werden musste gibt es aber deutlich mehr, richtig?
Und selbst die, die gefördert werden müssen, gibt es eben noch. Für die umliegende Region sicher besser als LSAP. Also eben doch wieder richtig gehandelt, zumindest für einen Großteil der Beteiligten.
Ich kann es ja verstehen dass man traurig ist, wenn man auf alte Bahnen steht und diese dann erneuert werden. Aber deshalb so zu tun als ob der Betreiber keine Ahnung hat, oder einen Denkmalstatus zu fordern, ist eben nicht des Rätsels Lösung ;)
Das Problem bei deiner Argumentation hier ist, dass du sehr viel versuchst zu verallgemeinern (ohne die Umstände vor Ort zu kennen, zumindest schließe ich das aus deinen Posts) ;) Es ist ganz klar ein Unterschied, ob in einem Skigebiet zB eine alte DSB als Zubringer gegen eine EUB getauscht wird, wo die Liftanlage nur Mittel zum Zweck ist. Das Zwölferhorn ist ein eigener Fall, deswegen ist diese verallgemeinernde Argumentation auch nicht zielführend. Da war eben die Bahn die Hauptattraktion und nicht der Berg/die Skipisten. Das ändert man nun radikal.

Jedenfalls denke ich, dass nun jede Seite ihre Gründe/Argumente ausreichend dargestellt hat, und wie ich das sehe wird es auch nicht gelingen die jeweils andere Seite von der eigenen Meinung zu überzeugen.

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 08.01.2020 - 17:52
von Gi-Ga-Gondele
Salzburger Nachrichten

Thema: St. Gilgen
Gastronom kauft sich bei Seilbahn ein

Weil die Gemeinde St. Gilgen die Kapitalerhöhung bei der Zwölferhornbahn nicht mitmachen wollte, verkauft sie 13,65 Prozent - ein delikater Deal.

https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/s ... n-81679891

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 08.01.2020 - 19:23
von Che
NIC hat geschrieben: 03.01.2020 - 00:22
Che hat geschrieben: 02.01.2020 - 06:47
tobi27 hat geschrieben: 01.01.2020 - 22:58

Das liegt daran, dass etliche kleine durchmodernisierte aber trotzdem defizitäre Gebiete künstlich durch die öffentliche Hand am Leben erhalten werden (müssen). Mich würde interessieren wie es ausschaut, wenn bei Gebieten wie Mönichkirchen oder Patscherkofel nicht der Steuerzahler mit dazutun würde...

Viele Grüße
Beispiele bei denen ohne Modernisierung geschlossen werden musste gibt es aber deutlich mehr, richtig?
Und selbst die, die gefördert werden müssen, gibt es eben noch. Für die umliegende Region sicher besser als LSAP. Also eben doch wieder richtig gehandelt, zumindest für einen Großteil der Beteiligten.
Ich kann es ja verstehen dass man traurig ist, wenn man auf alte Bahnen steht und diese dann erneuert werden. Aber deshalb so zu tun als ob der Betreiber keine Ahnung hat, oder einen Denkmalstatus zu fordern, ist eben nicht des Rätsels Lösung ;)
Das Problem bei deiner Argumentation hier ist, dass du sehr viel versuchst zu verallgemeinern (ohne die Umstände vor Ort zu kennen, zumindest schließe ich das aus deinen Posts) ;) Es ist ganz klar ein Unterschied, ob in einem Skigebiet zB eine alte DSB als Zubringer gegen eine EUB getauscht wird, wo die Liftanlage nur Mittel zum Zweck ist. Das Zwölferhorn ist ein eigener Fall, deswegen ist diese verallgemeinernde Argumentation auch nicht zielführend. Da war eben die Bahn die Hauptattraktion und nicht der Berg/die Skipisten. Das ändert man nun radikal.

Jedenfalls denke ich, dass nun jede Seite ihre Gründe/Argumente ausreichend dargestellt hat, und wie ich das sehe wird es auch nicht gelingen die jeweils andere Seite von der eigenen Meinung zu überzeugen.
Sprich deiner Meinung nach wird die neue Bahn fast nicht genutzt werden, denn die Bahn war ja die Hauptattraktion. Dann warten wir doch einfach mal die Besucherzahlen ab- wir werden ja sehen, wie es denn tatsächlich gelagert ist ;-)

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 09.01.2020 - 09:51
von stephezapo
Ganz ehrlich, wieviele von uns Seilbahn-Nostalgikern gibts denn wirklich?
Finde es auch sehr schade um die Bahn, aber der Großteil der Menschen will einfach "mit der Gondel" auf den Berg rauf. Und ehrlich gesagt, den besseren Panoramablick während der Fahrt hat man doch in einer Omega-Kabine, auch wenn sie 08/15 ist.

Werden die Kabinen eigentlich verkauft? Hab bis jetzt noch nichts dazu gefunden.

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 09.01.2020 - 09:57
von GIFWilli59
stephezapo hat geschrieben: 09.01.2020 - 09:51 Werden die Kabinen eigentlich verkauft? Hab bis jetzt noch nichts dazu gefunden.
Nein, das sind sie bereits. :wink:

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 09.01.2020 - 23:04
von NIC
Che hat geschrieben: 08.01.2020 - 19:23
NIC hat geschrieben: 03.01.2020 - 00:22
Che hat geschrieben: 02.01.2020 - 06:47
Beispiele bei denen ohne Modernisierung geschlossen werden musste gibt es aber deutlich mehr, richtig?
Und selbst die, die gefördert werden müssen, gibt es eben noch. Für die umliegende Region sicher besser als LSAP. Also eben doch wieder richtig gehandelt, zumindest für einen Großteil der Beteiligten.
Ich kann es ja verstehen dass man traurig ist, wenn man auf alte Bahnen steht und diese dann erneuert werden. Aber deshalb so zu tun als ob der Betreiber keine Ahnung hat, oder einen Denkmalstatus zu fordern, ist eben nicht des Rätsels Lösung ;)
Das Problem bei deiner Argumentation hier ist, dass du sehr viel versuchst zu verallgemeinern (ohne die Umstände vor Ort zu kennen, zumindest schließe ich das aus deinen Posts) ;) Es ist ganz klar ein Unterschied, ob in einem Skigebiet zB eine alte DSB als Zubringer gegen eine EUB getauscht wird, wo die Liftanlage nur Mittel zum Zweck ist. Das Zwölferhorn ist ein eigener Fall, deswegen ist diese verallgemeinernde Argumentation auch nicht zielführend. Da war eben die Bahn die Hauptattraktion und nicht der Berg/die Skipisten. Das ändert man nun radikal.

Jedenfalls denke ich, dass nun jede Seite ihre Gründe/Argumente ausreichend dargestellt hat, und wie ich das sehe wird es auch nicht gelingen die jeweils andere Seite von der eigenen Meinung zu überzeugen.
Sprich deiner Meinung nach wird die neue Bahn fast nicht genutzt werden, denn die Bahn war ja die Hauptattraktion. Dann warten wir doch einfach mal die Besucherzahlen ab- wir werden ja sehen, wie es denn tatsächlich gelagert ist ;-)
Das die neue Bahn kaum genutzt werden wird, habe ich nicht geschrieben ;) Es werden schon genug Asiaten angekarrt werden, zumindest im Sommer. Die Saison wo nichts los ist, ist aber sehr lang. Es fällt einfach der Hauptattraktionspunkt weg und stellt somit ein Risiko dar welches man eingeht, es fällt ein gewichtiger Grund weg um auf das Zwölferhorn zu fahren. Wie es sich dann mit einer teuren, neuen Anlage wirtschaften lässt, wo es abseits der wenigen Sommermonate generell wenig Andrang gibt, ist fragwürdig.

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 10.01.2020 - 02:41
von Dieseltom
In Bad Reichenhall wird die Grande Dame der Alpen als technisches lebendes Denkmal gehegt und gepflegt. Die zwei Oldtimersessellifte wurden vorbildlich restauriert. ( Pohlig und PHB) . Der Predigtstuhl hat eine ähnliche Sommerberg - Ausflugsbergfunktion wie das Zwölferhorn.

In Österreich hält man leider nicht viel von Denkmalschutz hinsichtlich österreichischer Ingenieurskunst der Nachkriegszeit.

Der Niedergang der Region Wolfgangsee begann bereits 1957 mit der kurzsichtigen und mutwilligen Einstellung der SKGLB . Zwölferhornbahn und SKGLB haben noch einige Monate gemeinsam Dienst versehen dürfen. In den letzten Jahrne hat man in der Region an den Stammtischen oft gemunkelt und dischkuriert....die SKGLB ...das wäre es jetzt......perfekte Nostalgieregion......Seilbahn, SKGLB, Wolfgangsee Schiffahrt und Schafbergbahn.

Nun macht man dem wunderschönen Bauwerk österreichischer Ingenieurskunst den Garaus um eine nichtssagende sterile 0815 EUB hinzustellen. Keine interessante Technik mehr, kein Duft nach Öl und Holz......,kein Stationsflair mehr mit Hauch von Abenteuer......

Ganz klar....man möchte noch mehr Asiaten in kürzerer Zeit rauf und runter schaufeln.......

Es war die letzte echte österreichische Nachkriegshauptseilbahn gemäß Eisenbahngesetz 1957 welche in Originalzustand gefahren wurde und auch mit Originalbetriebsführungsschema von damals. Maschinist, Bahnsteigschaffner , manuelle Wagenverschubhandlung , Wagenmeldung per Kurbeltelephon, Wagenmeldebuch ( Abfahrtszeit, Anzahl Fahrgäste...) . .....

Das meint der ganz oide Tom

Bilder von meinem Freund Verkehrsdirektor SLB in Ruhe Gunter MACKINGER welche er in jenen Jahren als junger Eisenbahnfreund gemacht hat.

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 12.01.2020 - 10:45
von Gi-Ga-Gondele
Salzburger Nachrichten

Thema: Seilbahn-Deal in St. Gilgen lässt die Wogen hochgehen

Die Zukunft der geplanten Zwölferhorn-Seilbahn in St. Gilgen könnte bei einer außerordentlichen Generalversammlung am 6. Februar geklärt werden. Die alte Bahn wird derzeit abgebaut.

https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/s ... n-81824602

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 13.01.2020 - 15:59
von Gi-Ga-Gondele
nachrichten.at

Thema: Weiter Wirbel um Zwölferhorn-Bahn

Nicht friktionsfrei verlaufen die Dinge um den geplanten Neubau der Seilbahn auf das Zwölferhorn bei St. Gilgen am Wolfgangsee.

https://www.nachrichten.at/oberoesterre ... 71,3211176

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 14.01.2020 - 16:09
von Gi-Ga-Gondele
ORF.at

Thema: Streit um Zwölferhorn-Bahn geht weiter

In St. Gilgen (Flachgau) geht der Streit um die Zwölferhorn-Seilbahn in die nächste Runde. Parteichefin Helga Stadler (SPÖ) wirft der mit großer Mehrheit regierenden ÖVP vor, die Gesellschaftsanteile der Seilbahn zu günstig an einen privaten Gastronomen verkauft zu haben. Bürgermeister Otto Kloiber (ÖVP) weist die Vorwürfe zurück.

https://salzburg.orf.at/stories/3029879/

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 17.01.2020 - 18:31
von Gi-Ga-Gondele
nachrichten.at

Thema: SPÖ: "Wir warten jetzt die Prüfung ab"

https://www.nachrichten.at/oberoesterre ... 71,3213488

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 10.02.2020 - 15:39
von Gi-Ga-Gondele
Neue Seilbahn für das Zwölferhorn in St. Gilgen www.stv1.at

Direktlink

Re: Zwölferhorn Neubau

Verfasst: 10.03.2020 - 15:12
von Gi-Ga-Gondele
Salzburger Nachrichten

Thema: Zwölferhorn-Seilbahn in St. Gilgen
Startschuss für den Neubau

Die neue Seilbahn soll bis Ende Oktober in Betrieb gehen können.

https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/z ... u-84602542

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 18.05.2020 - 19:02
von Gi-Ga-Gondele
Die Website der Zwölferhorn Seilbahn ist aktualisiert!

https://www.zwoelferhorn.at/

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 02.06.2020 - 14:47
von Gi-Ga-Gondele
Salzburger Nachrichten

Beitrag vom 19. Mai 2020

Thema: In vier Stunden stand die Seilbahnstütze

https://www.pressreader.com/austria/sal ... 4480370195

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 02.06.2020 - 16:18
von Gi-Ga-Gondele
Krone.at

Thema: Zwölferhorn St. Gilgen
Das lange Warten auf die Bahn

https://www.krone.at/2164771

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 03.06.2020 - 07:47
von stephezapo
Schön, dass man von dort wieder was hört.

Meiner Meinung nach ein sehr gelungenes "sanftes" Konzept. Schlichte Uni-G (?) Bergstation und keine Betonfestung mit exponierter Seillage wie zB. am Patscherkofel ...

Interessant finde ich die Förderleistung, dessen Rechnung ich nicht ganz verstehe.

Original 38 4er Kabinen, 2.8m/s -> 250 P/h
Neu 19 8er Kabinen, 5.5m/s -> 1800 P/h

Wenn die Geschwindigkeit gleich bliebe, würde die Förderleistung ja gleich bleiben.
Sie ist aber doppelt so schnell, also ist man (a) schneller oben und (b) es stehen doppelt so schnell neue Gondeln zum Einstieg bereit, also Pi mal Daumen 250 x 4 = 1000 ?

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 03.06.2020 - 08:04
von Radim
stephezapo hat geschrieben: 03.06.2020 - 07:47Interessant finde ich die Förderleistung, dessen Rechnung ich nicht ganz verstehe.

Original 38 4er Kabinen, 2.8m/s -> 250 P/h
Neu 19 8er Kabinen, 5.5m/s -> 1800 P/h

Wenn die Geschwindigkeit gleich bliebe, würde die Förderleistung ja gleich bleiben.
Sie ist aber doppelt so schnell, also ist man (a) schneller oben und (b) es stehen doppelt so schnell neue Gondeln zum Einstieg bereit, also Pi mal Daumen 250 x 4 = 1000 ?
Woher hast du 1800 P/h? In dem Bericht steht "Ab Herbst 2020 sollen 19 moderne Gondeln mit je acht Plätzen Gäste befördern. Und zwar 750 pro Stunde."

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 03.06.2020 - 10:20
von be4ski
stephezapo hat geschrieben: 03.06.2020 - 07:47 Meiner Meinung nach ein sehr gelungenes "sanftes" Konzept. Schlichte Uni-G (?) Bergstation und keine Betonfestung mit exponierter Seillage wie zB. am Patscherkofel ...
Ist eine D-Line, guckst du hier :wink: :D :
Gi-Ga-Gondele hat geschrieben: 18.05.2020 - 19:02 https://www.zwoelferhorn.at/

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 03.06.2020 - 11:13
von stephezapo
be4ski hat geschrieben: 03.06.2020 - 10:20 Ist eine D-Line, guckst du hier :wink: :D :
War mir schon klar :), mir ist nur der Name nicht eingefallen, ich denke es heißt einfach "D-Line Station". Eben als Unterscheidung zu einer umbauten Station.

Die ungewöhnlich hohe Förderleistung habe ich hier schnell gegoogelt, ist aber offensichtlich schlecht recherchiert oder bezieht sich auf veraltete Pläne:
https://www.skiresort.de/skigebiet/zwoe ... n/l106079/
750 P/h ergibt natürlich wesentlich mehr Sinn. Vielleicht beziehen sich die 1800 auf einen möglichen Maximalausbau, denn bei nur 19 Kabinen auf der langen Trasse ist sicherlich noch reichlich Platz am Seil.

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 07.06.2020 - 15:41
von Gi-Ga-Gondele
Die neue Zwölferhorn Seilbahn jetzt auch auf Instagram und Facebook!

https://www.instagram.com/zwoelferhorn/

https://www.facebook.com/12erhorn.at/

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 08.06.2020 - 19:06
von Gi-Ga-Gondele

Re: Neues am Zwölferhorn – St. Gilgen

Verfasst: 05.07.2020 - 22:05
von kaldini
ein paar Baustellenbilder von Anfang letzter Woche:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Im Laufe der Woche wurde dann der Großteil der Talstationstechnik installiert (inklusive Ausfahrtsstütze), hab es aber leider nicht mehr geschafft, ein Foto zu machen.