Seite 5 von 6
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 12.04.2018 - 19:19
von Radim
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 29.05.2019 - 13:43
von Drahtseil
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 29.05.2019 - 14:01
von GIFWilli59
Tragrolle hat geschrieben: 02.11.2014 - 23:19
Materialseilbahn Dotternhausen-Plettenberg, Betreiber Holcim Süddeutschland, transportiert Rohfels vom Steinbruch Plettenberg zum Zementwerk Dotternhausen. Gebaut 1942, noch heute in Betrieb.
Lt. dem Wikipedia-Artikel soll die Bahn 2020 ersetzt werden. Danach sollen denn auch Personen transportiert werden können: https://de.wikipedia.org/wiki/Materials ... lettenberg
Die Bauzeit ist mit 2 Monaten recht ambitioniert angesetzt.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 08.06.2019 - 19:54
von MrSkilift
Ich hätte auch noch etwas neueren baujahrs gefunden:
[youtube]https://m.youtube.com/watch?v=71Ckd_0D2LY[/youtube]
Sie ist eine der wenigen EUB-Materialseilbahnen.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 08.06.2019 - 21:55
von Mt. Cervino
Und eine Materialseilbahn die auch für den Personentransport zugelassen ist. Ab 1:53 sieht man eine Gondel im Einsatz die auch Bergwerksmitarbeiter transportiert. So eine kombinierte Bahn kannte ich bisher auch nicht.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 08.06.2019 - 22:54
von GIFWilli59
Genau. Ist ja für den Neubau in Dotternhausen auch geplant.
Zumindest bei Pendelbahnen ist der Personentransport ja keine Seltenheit:
https://www.youtube.com/watch?v=dmFsr1CFiNM
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 09.06.2019 - 00:22
von Lagorce
Auch bei gewissen provisorischen Bauseilbahnen ist der betriebsmässige interne Personentransport erlaubt (nicht zu verwechseln mit der Bewilligung für den notfallmässigen Transport bei Unfällen, dazu braucht eine Materialseilbahn nicht alle Anforderungen für den regelmässigen Personentransport zu erfüllen, dazu kann ggf. z.B. eine spezielle Rettungskabine für Bahre eingesetzt werden).
Werden betriebsmässig Personen transportiert, sind strengere Vorschriften als für den reinen Materialtransport einzuhalten. Falls Strassen, Gebäude, usw. überflogen werden, muss dies fallspezifisch noch gesondert berücksichtigt werden. In gewissen Fällen werden Schutzbauten erstellt, in anderen nicht.
Bislang wurden eigentlich allerlei Materialseibahnen gebaut, leider sind viele davon mittlerweile verschwunden und auch kaum dokumentiert. Bin sicher gewisse neuere Seilbahnpatente (u.a. auch von Denis Creissels) beschreiben uralte Konzepte, nur sind die entsprechenden Recherchen leider schwierig.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 09.06.2019 - 11:47
von Drahtseil
MrSkilift hat geschrieben: 08.06.2019 - 19:54
Sie ist eine der wenigen EUB-Materialseilbahnen.
Wobei die an die in Südamerika stehende EUB mit knapp 15km in einer Sektion nicht ganz ran kommt. Trotzdem interessant, ich meine mich vor einigen Jahren an ein Bild auf der DM Homepage erinnern zu können, auf welchem eine EUB mit gelben Loren zu sehen war. Jemand ne Idee, woher das Bild stammte?
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 09.06.2019 - 12:04
von Radim
Drahtseil hat geschrieben: 09.06.2019 - 11:47
MrSkilift hat geschrieben: 08.06.2019 - 19:54
Sie ist eine der wenigen EUB-Materialseilbahnen.
Wobei die an die in Südamerika stehende EUB mit knapp 15km in einer Sektion nicht ganz ran kommt. Trotzdem interessant, ich meine mich vor einigen Jahren an ein Bild auf der DM Homepage erinnern zu können, auf welchem eine EUB mit gelben Loren zu sehen war. Jemand ne Idee, woher das Bild stammte?
Das war eine Fotomontage, Originalbild war von der 6EUB Elm-Empächli
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 26.10.2019 - 17:26
von Radim
Die neue MSB in Dotternhausen mit 5 Personengondeln (4 Pers.) wird BMF bauen: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Ab ... -06-22.pdf
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 01.12.2019 - 11:30
von Drahtseil
Auch die neue Materialseilbahn in Luzenac wird als EUB ausgeführt, Erbauer wird wohl POMA werden:
https://forum.stationsdeski.net/t2921-c ... ys-luzenac
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 01.12.2019 - 15:00
von Kris
Könte es sein, dass industrielle EUB ein Revival erleben werden?
Immerhin sind mittlerweile Gondel-EUB's in Größenordnungen vorgedrungen, die noch vor wenigen Dekaden so nicht machbar waren, beispielsweise Kabinen für 10 Personen (und mehr) mit Einzelklemme.
Ich fände gut.
Ropecon ist sehr unästhetisch ... 
Mit welcher Last wird eine Materialseilbahn-Lore befüllt?
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 01.12.2019 - 15:44
von Drahtseil
Kris hat geschrieben: 01.12.2019 - 15:00
Könte es sein, dass industrielle EUB ein Revival erleben werden?
Könnte man fast meinen, erst die Bahn in der Türkei, dann Dotternhausen und jetzt in Luzenac. Mal sehen, was noch folgt. Auch KUKA Ropeways haben ja einige spektakuläre Bahnen geplant, mal sehen ob es von denen auch mal eine in die Umsetzungsphase bringen wird...
Kris hat geschrieben: 01.12.2019 - 15:00
Mit welcher Last wird eine Materialseilbahn-Lore befüllt?
Die Bahn in Dotternhausen soll laut Aussage von BMF ein Fassungsvermögen von 1000kg pro Lore bekommen. Luzenac schafft mit den alten Loren wohl 1400kg, wie das mit der neuen bahn wird weiß ich nicht. Da sie aber die alten Loren übernehmen wollen wird die Nutzlast vermutlich etwas rückläufig werden.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 01.12.2019 - 15:49
von Petz
Ich würde bei eventuellen Neubauten auch eine vereinfachte 3S - Technologie nicht ausschließen wollen. Wenn man diese nicht wie aktuell bei Personenbahnen ohne große Spannfelder baute könnte deren Transportnutzlast ein Vielfaches MGD - basierender Anlagen aufgrund der Doppeltragseiltechnik erreichen.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 01.12.2019 - 18:10
von MrSkilift
Wenn man mal so überlegt wäre ne 3s eigentlich ideal für Materialseilbahnen. Wie Petz schon gesagt hat höhere Nutzlast/Förderkapazität.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 01.12.2019 - 20:04
von Drahtseil
Habe den heutigen Tag mal genutzt und meine Karte aktualisiert, wollte sie euch nicht vorenthalten. Dabei sind jedoch ausschließlich Lorenbahnen eingezeichnet, oder solche, die hauptsächlich zum Transport von Schüttgut benutzt wurden.
Aktueller Stand: 100 Bahnen mit insgesamt 193 Sektionen.
Bahnen die Fehlen:
- 76km Materialseilbahn "COMILOG" in der Republik Kongo.
- 75km Materialseilbahn "Mariquita-Manizales" in Kolumbien
https://www.google.com/maps/d/edit?mid= ... 55133&z=14
Wen jemand weitere Bahnen und am besten auch deren Streckenverläufe kennt, bitte ergänzen.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 02.12.2019 - 12:34
von starli
MrSkilift hat geschrieben: 01.12.2019 - 18:10
Wenn man mal so überlegt wäre ne 3s eigentlich ideal für Materialseilbahnen. Wie Petz schon gesagt hat höhere Nutzlast/Förderkapazität.
.. und wesentlich höhere Kosten und die Windstabilität wird oftmals gar nicht benötigt ..
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 02.12.2019 - 13:44
von Petz
Deshalb schrieb ich in meinem Post von einer vereinfachten Variante die dann mit höheren Stückzahlen auch sicher kostengünstiger erstellbar ist denn ich denke das die Anbieter durch konstruktive Vereinfachungen bei den Preisen durchaus noch Luft nach unten haben.
Alternativ wär natürlich durchaus auch eine gute alte 2S möglich denn einerseits wird Windstabilität üblicherweise nicht benötigt, andererseits kann man natürlich ein sehr starkes Tragseil nutzen um die Kapazität pro FBM zu erhöhen wobei man hier dann vermutlich an die Grenzen beim Seiltransport käme.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 03.12.2019 - 00:10
von Seilbahnjunkie
Die Frage ist natürlich auch ob jemand überhaupt eine so hohe Kapazität benötigt. Gibt es denn irgendwo parallele Bahnen aus Kapazitätsgründen? Andernfalls müsste ja ein Unternehmen erstmal die Abbaukapazität so stark steigern wollen, dass sich so eine teure Bahn rentiert.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 03.12.2019 - 01:44
von Petz
Zumindest einen Kandidaten für eine eventuelle Nachfolge gibt es - Doppel 2S San Giuseppe di Sairo - Savona:
Direktlink
Direktlink
http://www.funiviesv.com/
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 03.12.2019 - 17:01
von Seilbahnjunkie
Ich hab mal ein wenig rumgerechnet. Wenn man die Kapazitäten aus dem Personenbereich mal auf Tonnagen umrechnet (mit 80 kg/Person), dann landet man bei einer EUB bei 360 t/h (4500 Pers/h) und bei einer 3S bei 480 t/h (6.000 Pers/h). Zum Vergleich, für das RopeCon gibt DM 25.000 t/h an, das ist eine ganz andere Dimension.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 03.12.2019 - 19:14
von Spezialwidde
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 03.12.2019 - 17:01
Ich hab mal ein wenig rumgerechnet. Wenn man die Kapazitäten aus dem Personenbereich mal auf Tonnagen umrechnet (mit 80 kg/Person), dann landet man bei einer EUB bei 360 t/h (4500 Pers/h) und bei einer 3S bei 480 t/h (6.000 Pers/h). Zum Vergleich, für das RopeCon gibt DM 25.000 t/h an, das ist eine ganz andere Dimension.
Du kannst für den Personentransport zugelassene Seilbahnen nicht wirklich mit reinen Materialseilbahnen vergleichen. Letztere haben ganz andere Sicherheitsanforderungen und zulässige Gesamtmassen der FBMs. Weiterhin dürfen die auch schneller laufen.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 03.12.2019 - 19:22
von Petz
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 03.12.2019 - 17:01Wenn man die Kapazitäten aus dem Personenbereich mal auf Tonnagen umrechnet (mit 80 kg/Person), dann landet man bei einer EUB bei 360 t/h (4500 Pers/h) und bei einer 3S bei 480 t/h (6.000 Pers/h)
Diesen Wert schlagen schon die beiden bestehenden 2S in Savona da die zusammen auch knappe 1000 t/h schaffen - die Basis der beiden stammt aber aus 1923 bzw. 1934...
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 03.12.2019 - 19:39
von Seilbahnjunkie
Logisch, war nur die einzige Datengrundlage die ich hatte. Hat jemand ne Ahnung wie man auf realistischere Werte kommt?
Die höhere Geschwindigkeit bringt recht wenig, wichtig ist die Geschwindigkeit in den Stationen, die limitiert nämlich den Gondelabstand. Und dann kommt natürlich noch die Länge der Gondeln dazu, allerdings glaube ich nicht, dass sich da viel optimieren lässt.
Ich glaub mein Vergleich hat trotzdem gezeigt, dass das RopeCon in einer anderen Liga spielt. Es geht ja hier um Faktor 50, so viel mehr wird man wohl in eine Materialgondel auch nicht rein bekommen.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 03.12.2019 - 19:55
von Spezialwidde
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 03.12.2019 - 19:39
wichtig ist die Geschwindigkeit in den Stationen, die limitiert nämlich den Gondelabstand
Wobei die Stationsgeschwindigkeit wiederum wesentlich höher sein kann als bei der Personenförderung und es gibt keine Vorgaben wegen des Abstandes, die FBMs dürfen sich sogar anschieben. Da ist lediglich die Lade/Entladegeschwindigkeit der limitierende Faktor. Entladung per Auskippen ud Beladen per Vorschütte kann zb binnen Sekunden passieren. Da gibt es dann schon ein Optimum für die Förderseilgeschwindigkeit. Die ist bei Personenbahnen ja gesetzlich limitiert. Da es nicht auf den Fahrkomfort ankommt können die Stützenüberfahren auch etwas ruppiger sein (was bei schwer beladenen FBMs und hoher Geschwindigkeit auch eher der Fall ist).