Seite 5 von 7

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 06.03.2009 - 17:51
von Wombat
ATV hat geschrieben:Der stillgelegte Flachland Skilift Mont Gibloux im Kanton Freiburg besitzt einen Dieselantrieb.
Ne der lauft noch. Kannst morgen hin. :wink:
www.mont-gibloux.ch

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 06.03.2009 - 18:55
von ATV
Letzten Winter war der Lift definitiv out of Service:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Echt traurige Stimmung. Lift steht einfach irgendwo auf euner Wiese. Zum Glück hatte ich einen Geländewagen dabei.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 07.03.2009 - 12:26
von GMD
In welcher Gegend Fribourgs ist das?

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 07.03.2009 - 18:10
von Wombat
GMD hat geschrieben:In welcher Gegend Fribourgs ist das?
http://www.mont-gibloux.ch/Situation.html

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 11.03.2009 - 19:04
von ATV
Noch ein Skilift mit Diesel dieser hier:
Bild
Alpe di Nara- Passa di Nara. Nara2000

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 12.03.2009 - 10:57
von Lagorce
In gewissen Ländern verbieten Luftreinhaltebestimmungen den Einsatz von stationären Dieselomotoren ohne Katalysator sofern eine gewisse Anzahl Betriebsstunden pro Jahr überschritten wird. Dies hat zur Folge, dass z.B. Spitzenleistungabdeckung wie in gewissen Ländern üblich (z.B. U.S.A.) nicht mehr wirtschaftlich durchführbar ist. Ersatzstromaggregate für Notbetrieb erreichen üblicherweise diese Betriebstundengrenze nicht od. sind ggf. von diesen Bestimmungen ausgenommen.

Nun abgesehen von etwaigen Luftreinhaltebestimmungen und ökologischen Aspekten ist ein Dieselantrieb für abgelegene kleinere Bahnen, insbes. Skilifte, durchaus sinnvoll und wirtschafltich.


Vergleichsbeispiel

Bei 80 kW Dieselmotorwellenleistung liegt der Verbrauch bei grob 20 Liter Dieselkraftstoff (also leichtes Heizöl, wesenltich billiger als schwer besteuertes Fahrzeugdiesel, muss jedoch wintertauglich sein) pro Stunde. Dazu kommen noch Wartungs- u. Abschreibungskosten die was höher sind als bei einem Elektroantrieb (ohne Berücksichtigung der Abschreibungskosten der Stromversorgungsinfrastruktur).

Im Vergleich, verbraucht ein Elektromotor gleicher Leistung etwa 80 kWh pro Stunde, die Kosten betragen so rund EUR 6.40 pro Stunde bei EUR 0.08 pro kWh. Dazu kommt jedoch noch der monatliche Spitzenergiezuschlag in der Höhe von etwa EUR 640.00 bei EUR 8.00 pro kW Spitzenleistung (Preise nur als Beispiel, sind EVU-abhängig).
Ist die Anlage nur 8 Tage pro Monat (Wochenende) im Betrieb, bezahlt man nun EUR 80.00 pro Betriebstag nur für die Spitzenleistung. Dazu kommen noch die Kilowattstunden (also EUR 6.40 pro Betriesbstunde im Beispiel).
In der Praxis sind die Kosten wegen des Wirkungsgrades des Elektromotors was höher, denn im Beispiel wird einfachhalber von der Wellenausgangleistung ausgegangen.

Zudem betragen die Erstellungskosten für eine Mittelspannungsversorgung sofort einige 10'000 Euros auch für relativ kurze Strecken (bis zu ein paar Hundert m kann man jedoch noch in Niederspannung verlegen, was weitaus kostengünstiger ist).

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 06.04.2009 - 01:14
von Tripelmayr
Bild
^^ Hier ist noch einer, SL Gers, Flaine, Montaz Mautino 1970. Macht enorme 677 Höhenmeter und erschließt zahllose großartige Varianten.

Bild
^^ Zwirbelkurve gibt es auch eine. Weitere Bilder: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 47&t=30793

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 02.05.2009 - 22:10
von RegioCardIrrer
Hier drinnen befindet sich unüberhörbar ein Dieselmotor:
Bild
Das ist die Bergstation des Schlepplifts Nörderjoch 2 am Kaunertaler Gletscher.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 11.06.2009 - 05:56
von tobi27
Hallo,
In Unterjoch werden der große Spieserlift und der Sonnenhanglift und im Oberjoch die Grenzwieslifte mit Dieselmotoren angetrieben.

Viele Grüße,
Tobi

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 11.06.2009 - 19:42
von lift-master
doppel sl notschrei, bergbrunnenlift gersbach, hornlift fröhnd, alle im schwarzwald und mit dieselmotor.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 17.01.2010 - 21:47
von ATV
Amerikanische Produktions. :lol: Immer diese verdammten Umweltverschmutzer!
Direktlink

Nur noch diesen Winter! :(

Noch ein weiterer Diesellift. Der Tellerlift Спутник in Grächen. Hersteller Borer

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 19.01.2010 - 17:33
von schifreak
Diesellifte heuer gefahren : Scheiplberg und Zigeuneralmlift im deutschen Teil der Steinplattenregion, und in Hochfügen - Pfaffenbühl II .Was mich gewundert hat, beim Scheipl und Pfaffenbühel ( vermutl. baugleiche Anlagen,DM Schrägmastlifte mit Kardan) fielen jeweils als ich grad einsteigen wollt die Lifte aus, und der Diesel mußte neu gestartet werden. Daß die nicht wie beim Auto einfach auf Leerlauf weiterlaufen ? die alten Florilifte am Brauneck liefen weiter, dann mußte man nur einkuppeln, Gas geben -- und weiter gings mitm auffifahrn.

Übrigens - Video, echt cooler Sound, und der Rauch iss auch net schlecht ... :lol: gfällt ma guat.

Nochwas, gibts eigentlich noch ate Brückendiesellifte -- ich kenn jetz eigentlich nur noch den alten Maxlreineralmlift am Spitzing. Wenn der noch mit Diesel läuft... war scho länger nimmer oben. In Auffach war mal einer auf der Hohlriederalm -- ob der noch steht ? da war ich auch scho lang nimmer.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 19.01.2010 - 19:40
von ATV
Der Sound stammt vom Elektroantrieb. Der Lift ist ein Kuriosum mit einem Dieselelektrischen Antrieb.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 19.01.2010 - 19:48
von tigerfishli
Bitte die richtigen Namen: der Lifte auf der Winklmoosalm:

Scheiblberglift und Kurvenlift...

armer Seilbahner...

Das mit dem ausschalten über Motorabstellen ist mir auf dem Kohlgruber Hörnle aufgefallen.

Allerdings: wie soll man elektrisch die Kupplung ausrücken? Anforderung: schnell und sicher!

grüsse

Uli

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 19.01.2010 - 21:54
von ATV

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 21.03.2010 - 10:04
von schifreak
Gestern in Biberwier, die Schlepplifte Joch und Alm fahren noch mit sehr lauten Dieselaggregaten -- der meiste Lärm kommt aber von der Kardanverbindung, wenn man mich fragt. ( so ganz Fachmann bin ich aber auch nicht ...)

Bild

Bild}

Bilder von der Talstation Almlift

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 13.07.2010 - 23:19
von schifreak
in Neukirchen am Großvenediger gibt s 2 Ortslifte, der linke is von DM , heiß glaub Premis Lift , mit Flutlichtanlage, und schaut so richtig verdächtig nach Überbau Brückendiesel aus ... intressant dieses Rohr vom Häuschen zum Antriebskasten ... aber ich kenn den Lift nicht, am Brauneck gibts auch noch solche Modelle die heut allerdings elektrisch laufen -- z.B. Jaudenhang, Streidlhang ; vielleicht iss der auch elektrisch, daß dieses Rohr eine Kabelverbindung in sich versteckt ???

Bild

da sind lauter Weidezäune, da wollt ich nicht direkt einbrechen ...

Bild

sonst gehts mir wie anderen Úsern, die dann blöd angemacht werden ; Lift iss gar net so schlecht ... Nachtschi iss schon toll ;

Da gibts noch nen 2 . Lift, ein herkömmlicher Stemaglift `` Einöd``, der kam mir aber elektrisch vor .

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 18.07.2010 - 21:34
von lift-master
hab noch einen alten heuss mit brückendiesel, der skilift staatsberg in furtwangen im schwarzwald.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 18.07.2010 - 22:08
von citta dei sassi
Die Finaillift und der alte Gletscherseelift in schnals am Gletscher sind auch noch mit Dieselantrieb, alle direkt. Wenns dann richtig voll war im Oktober haben wir auf den drei Liften schon mal 750 Liter Nafta an einem Tag in Rauch aufgehen lassen.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 19.07.2010 - 20:46
von seilbahner
schifreak hat geschrieben:Gestern in Biberwier, die Schlepplifte Joch und Alm fahren noch mit sehr lauten Dieselaggregaten -- der meiste Lärm kommt aber von der Kardanverbindung, wenn man mich fragt. ( so ganz Fachmann bin ich aber auch nicht ...)

Bild

Bild}

Bilder von der Talstation Almlift
Der Lärm kommt vom kleinen Winkelgetriebe unter dem großen Pilzgetriebe.
Der hat ein relativ kleines Winkelgetriebe das sehr schnell dreht und keine Untersetzung hat. Da kommt praktisch die Motordrehzahl drauf. So einen haben wir auch. Bj.1971.
Die ab Bj. 1973 haben ein größeres Winkelgetriebe, dass auch Untersetzt und im Ausgang langsamer dreht. Das ist um 70% leiser.
Und die Deutz Luftgekühlten Diesel sind auch nicht gerade Flüstermotoren im Vergleich zu den Wassergekühlten.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 19.07.2010 - 20:50
von seilbahner
citta dei sassi hat geschrieben:Die Finaillift und der alte Gletscherseelift in schnals am Gletscher sind auch noch mit Dieselantrieb, alle direkt. Wenns dann richtig voll war im Oktober haben wir auf den drei Liften schon mal 750 Liter Nafta an einem Tag in Rauch aufgehen lassen.
8O 750 Liter am tag? Was sind denn das für Motoren?
Als Beispiel; Wir haben 3 Schlepper mit einer länge von 1000meter bis 1800 metern länge. Die werden durch Deutz V8 luftgekühlte Motoren von ca. 230 Ps angetrieben. Wenn die Voll Pulle 8 Stunden am tag laufen mit 1440 P/H braucht jeder so um die 80-100 Liter. Am Scheiblberg haben wir einen erdtank mit 12000 Litern, der reicht gerade so aus wenn der Winter etwas länger dauert.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 19.07.2010 - 21:16
von citta dei sassi
Ich denke der Verbrauch liegt auch an der Höhe. Hier mal die Daten.

Finaillifte (Teller) jeweils:
Talstation ca: 2840 Meter (Auf Eis)
Länge ca 1450 meter
Bergstation 3152 Meter
6-Zylinder von VM
An schlimmen Tagen Pro Lift 3700 Durchgänge, dann waren es so um die 420 Liter auf beide Liften bei 7 Betriebsstunden, den hab ich auch immer selber getankt.

Gletschersee (Der alte Sessel mit vielleicht 15 Betriebstagen im Jahr, aber dann voll):
Tal: 2775 m
Schräge Länge: 532 m
Berg: 3010 (Gleiche Höhe wie Grawand Tal)
8-Zylinder VM
laut dem Schnapp 330 bis 400 Liter am Tag bei Volllast.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 20.07.2010 - 07:27
von seilbahner
Dann macht dieser Verbrauchsunterschied wahrscheinlich die Höhenlage aus. Die ist ja doch wesentlich höher als bei uns.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 23.07.2010 - 21:35
von schifreak
Das würd mich jetz schon mal intressiern, wie zuverlässig iss so ein Dieselantrieb auf knapp 3000 m, wenns saukalt iss ?

@Seilbahner, Merci für die Erklärung . Jetz kenn i mich auch n bisschen aus. iss schon intressant was es da alles gibt.

Re: Antrieb mit Dieselmotor

Verfasst: 24.07.2010 - 09:36
von seilbahner
Wenn die Motoren in einem gut Isoliertem Gebäude stehen und die Batterien was taugen, dann ist der Kaltstart in der Regel kein Problem. Bei unserem Kurvenlift ist der Motorraum sogar so gut Isoliert, dass der über Nacht nicht mal komplett auskühlt. Wir haben mal bei -24 Grad im Motorraum am Morgen immer noch 8 Grad gehabt.
Wenn der Motor natürlich mehr oder weniger im Freien steht, was eher selten ist, dann ist das sicher ein Problem.