Seite 5 von 13
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 05.04.2010 - 17:14
von oberländer
Weil von Schwyz her die Anfahrtswege kürzer sind. Macht man den Zubringer via Morschach, müssen die Autos erstens einen Umweg machen und zweitens dabei mitten durch das Dorf Morschach fahren. Das ist auch der Grund, weshalb die jetzt schon stehende Klein-Luftseilbahn nur eine unbedeutende, kleine Rolle spielt.
Mir persöhnlich wäre eine 3 S Bahn am liebsten, deren Talstation im Tal vor den Toren Schwyz (Region Ibach) beginnt. Damit hätte man kurze Anfahrtswege aus allen Richtungen, die Autobahnausfahrt ist nah, Buslinie auch.
Ich habs mal ganz grob in der Karte eingezeichnet, allerdings kenne ich mich bezüglich äusseren Bedingungen (Windverhältnisse, Geländestruktur) zu wenig aus.
Schauts euch mal an: http://map.search.ch/d/drlywvlzg Grösster Nachteil wäre die grosse Länge von über 4 Kilometern.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 05.04.2010 - 17:42
von Pilatus
Wurde nicht auch diese Variante evaluiert? Sonst könnte man gleich eine Bahn "Ibach - Morschach - Stoos" bauen. Dann könnte man die PB nämlich auch grad noch schleifen.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 05.04.2010 - 18:52
von Wombat
@KnM
Anscheinend hast Du denn Tread hier nicht durch gelesen. Das wurde nämlich schon durch Diskutiert.
Neue Standseilbahn auf der Linienführung der 3S
Verfasst: 21.05.2010 - 08:55
von oberländer
Der Entscheid für das Transportmittel ist gefallen: Es gibt eine neue Standseilbahn. Diese wird jedoch, und das ist die Überraschung, nicht auf dem jetzigen Trassee gebaut, sondern auf einem komplett neuem, auf dem gleichen auf dem auch ursprünglich die 3S Bahn geplannt war. Sprich die Talstation beim hinteren Schlattli, wo bedeutend mehr Platz für Parkplätze ist, die Bergstation soll beim Hotel Klingenstock direkt im Dorfzentrum entstehen.
Die Topografie erfordert eine Anlage mit stark unterschiedlichen Neigungen, dies bedingt Schwenkgondeln, ähnlich wie in Insbruck und Neuenburg. Mit einem Maximum von bis zu 110 % (!) wird die neue Bahn eine der steilsten Standseilbahnen der Welt!
Erröfnet soll die Bahn auf Dez. 2013.
Kompliment an die Stoos-Bahnen: Sie haben ein Projekt entworfen, dass die Vorteile beider Varianten (3S und SSB) miteinander vereint. Sieht wirklich gut aus.
Links:
Luzerner Zeitung:
http://www.zisch.ch/navigation/top_main ... OID=335987
Medienmitteilung mit umfassenden Infos über den Variantenentscheid und die neue Bahn:
http://www.stoos.ch/fileadmin/Erschlies ... ierung.pdf
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 21.05.2010 - 10:37
von Bergfee
Die heutige Standseilbahn hat noch eine Betriebsbewilligung bis 31.3.2013. Die neue Standseilbahn geht folgenden Problemen aus dem Weg:
a) Schiessanlage Selgis: Die geplante 3S-Bahn lag im Kugelbereich der Jagdschiessanlage. Jahrelange Rechtsstreitigkeiten waren hier vorprogamiert, deren Ausgang ungewiss ist.
b) 3 S Anlage würde 2 Hochspannungsleitungen überqueren, technisch machbar aber teuer
c) Erneuererung bestehende Anlage, würde evtl. Stillegung 2 Sommer- und evtl. 1Wintersaison bedeuten, was die Betreiberin wirtschaftlich kaum verkraften kann.
d) Areal Talstation SSB gehört bereits der Betreiberin und kann auf best. Areal bebaut werden
c) Bergstation ist auf dem Gebiet der Oberallmeindkoorporation, welche mehrheitlich Besitzerin des zu gesamten überfahrenden Landes ist
Herausforderungen für dieses Projekt:
Zeitplan, Schiessanlage Selgis, Konzessionsverträge, Umzonungen in den Gemeinden Muotathal, Schwyz und Morschach. (Bahnverlauf geht über dieses Gemeinden)
Bau: Technische Herausforderung, Abstimmungen betr. Finanzierunge im Bezirk Schwyz und evtl. weiter.
Grösste Herausforderung: Finanzierung Finanzierung, Finanzierung der Baukosten von ca. SFr. 40 Mio.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 22.05.2010 - 19:21
von Pilatus
Ha, das ist ja ein Witz! Um den Schiessplatz sicher zu machen wären 4-5 Millionen zusätzlich nötig gewesen, eine Standseilbahn auf neuer Trasse kostet 8 Millionen mehr als die 3S... Also aus betriebswirtschaftlicher sicht hätte man immer noch die 3S bauen sollen, oder?
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 27.05.2010 - 08:50
von Bergfee
Pilatus, nicht mitgelesen? Da ist noch die Verlegung der beiden Starkstromleitungen, 50 KV und 15 KV. Auch diese Kosten sind einzubeziehen.
Zum 2. Die Zubringerbahn übernimmt die Erschliessung des Bergdorfes auch für alle Güter. Dies sind 7000 Tonnen pro Jahr. Lebensmittel, sämtliches Baumaterial, Abfall etc.
Die Kapazität und die Handhabung spricht für die SSB. Und zum Schluss der Wind, der Stoos ist dem Föhn ausgesetzt (warmer Südwind). Die Luftseilbahn Morschach Stoos verläuft ziemlich in Richtung Süden, als mit dem Wind. Das Muotathal ist ein Ost/West-Tal was bei Föhn nicht so stark betroffen ist, aber offen für alle Weststürme ist. Bevölkerung und Aktionäre sind eher für die SSB. Die grosse Challance ist die Finanzierung.
Ich fand die 3S gut. Aber Hauptsache, die Erschliessung kommt. Die heutige SSB stammt aus dem Jahr 1933, eine Pionierleistung unserer Grossväter. 78 % Steigung mit der damaligen Tunnelbauausrüstung!!!
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 27.05.2010 - 18:57
von Wombat
Bergfee hat geschrieben:Und zum Schluss der Wind, der Stoos ist dem Föhn ausgesetzt (warmer Südwind). Die Luftseilbahn Morschach Stoos verläuft ziemlich in Richtung Süden, als mit dem Wind. Das Muotathal ist ein Ost/West-Tal was bei Föhn nicht so stark betroffen ist, aber offen für alle Weststürme ist.
Ja und. Das 3S System kann man bis 100km/h einsetzten. Darum hat man ja auch dieses ausgewählt. Daneben kann man auch grössere Teile transportieren, als mit eine EUB, das wohl das günstigste System gewesen wäre.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 10.06.2010 - 08:40
von Bergfee
Lieber Wombat, gerade heute herrscht Föhnsturm und die Luftseilbahn von Morschach fährt nicht! Es sind Windgeschwindigkeiten bis 140 km/h vorhanden. Was willst du heute mit der 3S unternehmen? Willst du Schulkinder, Baumaterial, Lebensmittel und Touristen auf den Stoos tragen? Sollen sie morgen kommen? Die schmale Güterstrasse mit bis zu 25 % Steigung und alle 200 m eine Ausweichstelle ist nicht als Ersatz geeignet, schon gar nicht im Winter.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 10.06.2010 - 17:56
von Wombat
Liebe Bergfee wo hast Du das her? Und wie viele Tage im Jahr gibt es mehr als 100km/h Wind? Ausserdem möchte ich das Kind sehen das nicht gerne Schulfrei hat.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 11.06.2010 - 10:42
von Bergfee
Lieber Wombat, aus der Homepage gestern von den Sportbahnen Stoos. www.stoos.ch. Ist heute wieder weg, da sich auch der Sturm gelegt hat und die Luftseilbahn wieder fahren kann. Ich lebe im Talkessel von Schwyz und wenn gestern in Schwyz Windgeschwindigkeiten bis 140 km/h waren, muss ich nichts auf dem Stoos vorstellen.
Bei der neuen Bahn auf den Stoos geht es neben der touristischen Erschliessung um die Grunderschliessung eines Bergdorfes.
Die erste Bahn geht um 7.00 und die letzte (SSB) um 19.30 Uhr. Spätfahrplan am Freitag. Über die Luftseilbahn von Morschach letzte Bahn um 22.10 Uhr, 23.10 an n an Wochenenden. Es ist weder den Einheimischen noch den Gästen egal, ob heute Sturm ist oder nicht. Und es geht nicht nur um schulfrei oder nicht. Handwerker, heute wird nicht gearbeitet, da ihr schon gar nicht auf dem Stoos kommt, inkl. Baumaterial. Willst du Brot von heute, komme morgen etc. 
Autofreie Ort haben ihr Eigenheiten. Es käme wohl nur einem Üsserschwiizer in den Sinn, Zermatt oder Saas Fee über eine 3 S erschliessen zu wollen. Der Stoos soll dies tun????
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 08.10.2010 - 17:40
von Arlbergfan
Ich weiß nicht, ob das schon bekannt ist, aber bin grad zufällig drüber gestoßen:
Eine Präsentation der neuen SSB, die 2013 fertig gestellt werden soll.
http://www.stoos.ch/fileadmin/Erschlies ... V-2010.pdf
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 08.10.2010 - 17:54
von oberländer
Beruhigend zu sehen, dass man nach langem Hickhack mit der SSB II ein Projekt gefunden hat, hinter dem alle stehen. Das stimmt mich sehr zuversichtlich ob der Realisierbarkeit.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 08.10.2010 - 18:09
von falk90
Sehr interessant.
Aber 40 Mio. sind doch ein gigantischer Betrag für ein mittelkleines Skigebiet und das dazugehörige Dorf.
Etwas macht mich aber stutzig:
Die SSB bekommt einen Niveauausgleich ala Hungerburgbahn.
Dadurch ist aber ein Wagen/Abteil mit Sicherheit nicht größer als eine 3S-Zeta.
Dies wird wohl für den Güterverkehr Einschränkungen geben, oder ist nicht die Größe das problem, sondern das Gewicht der Güter? Gewichtstechnisch ist eine 3S mit einem Lastgehänge doch auch nicht so schlecht.
Durch die SSB II ist das Problem mit der 100% Ereichbarkeit, der Stromleitung und dem Schießstand gut gelöst, aber die Baustelle in dem Gelände wird wohl sehr Spektakulär.
Wenigstens passiert etwas, hoffen wir, dass sich die Bergbahnen nicht übernehmen.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 08.10.2010 - 18:13
von ATV
Die bisherige Standseilbahn hatte einen Güterwagen, denke dieses Konzept wird man beibehalten. Gleichzeitig Material und Personen in die Fahrgasträume laden führt Zwangsläufig zu Engpässen und schlechten Personenflüssen. Bei praktisch allen Seilbahnen in der Schweiz die als Ortserschliessung dienen hat man getrennte Wege für Material und Personen. Siehe Grütschalp, Mürren, Bettmeralp, Riederalp, Stoos, Braunwald usw.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 10.10.2010 - 02:14
von GMD
Das sieht fast so aus, als hätte man die Linienführung der 3S, mit Ausnahme des Tunnels, übernommen. Wieso das, die kurventauglichkeit ist doch gerade ein Vorteil einer SSB! Mit einem leichten Schlenker nach links könnte man die Steigung reduzieren.
Das Foto beim Punkt Niveauausgleich zeigt in der Tat die Hungerburgbahn, doch das will noch lange nicht heissen, dass dieses aufwändige System zum Einsatz kommt. Bekommt Doppelmayr den Zuschlag, können sie auf das weitaus einfachere System von Garaventa zurückgreifen, welches für das Neuenburger Funambule entwickelt wurde. Natürlich wurde dieses durch Patente geschützt, darum musste Leitner was Neues entwickeln.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 10.10.2010 - 19:26
von Theo
Endlich mal ein paar Bilder vom Gelände der geplanten SSB. Falls es die Geologie zuliesse wäre ein längers Loch bohren wohl auch nicht die schlechtere Lösung. Ich wünsch denen auf alle Fälle schon mal viel Spass beim Trassenau.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 13.10.2010 - 02:35
von Pilatus
http://www.srp-ing.ch/upload/docs/pdf/P ... ation2.pdf
Noch ein PDF... Krass wie schnell das wieder geplant war (Datum!)
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 13.10.2010 - 16:57
von oberländer
Logisch: Die Stoosbahnen stehen unter Zeitdruck, die Bahn muss bis 2013 fertig sein. Ein zweites Mal wird man die dann auslaufende Konzession für die alte Standseilbahn kaum mehr verlängern können... Deshalb drückt man nun aufs Gaspedal. Verrückt: Die haben in nur einem halben Jahr (seit Okt. 09; PDF von Mai 10) eine komplette neue Anlage konstruiert, und dies schon sehr detailiert mit Plänen für Tal- und Bergstation.
Der Knackpunkt dürfte da nicht die Realisierbarkeit sein, sondern die Finanzierung; 30 Mio ist für das kleine Stoos-Gebiet eine Menge Geld.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 13.10.2010 - 19:31
von Pilatus
Naja, würde mich schwer wundern wenn die Bahn nicht mehrheitlich von Steuerzahler bezahlt wird...
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 13.10.2010 - 19:52
von ATV
oberländer hat geschrieben:Ein zweites Mal wird man die dann auslaufende Konzession für die alte Standseilbahn kaum mehr verlängern können..
Und an welchen Tatsachen machst du das fest? Wie wird denn beurteilt ob eine Konzession verlängert wird oder nicht?
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 14.10.2010 - 17:10
von GMD
Das PDF ist auch sonst noch interessant, zeigt es doch, wie der Gütertransport bewerkstelligt werden soll. Statt eines Vorstellwagens oder eines Anhängers werden die Wagen vorne eine Plattform haben, auf die Rollcontainer geschoben werden können. Diese Plattform wird vermutlich auch eine Neigungskorrektur haben. Ist eigentlich schon bekannt, wer die Bahn bauen wird?
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 14.10.2010 - 17:32
von Wombat
GMD hat geschrieben: Ist eigentlich schon bekannt, wer die Bahn bauen wird?
Ich denk mal, da wird Heimatschutz betrieben.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 08.12.2010 - 17:02
von ATV
Die Luftseilbahn Stoos-Fronalpstock wird nichtmehr in Betrieb gehen und im Sommer abgebrochen. Lagerschaden.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 08.12.2010 - 17:27
von oberländer
Nach dem Bau der beiden Sesselbahnen wurde die ohnehin kaum mehr genutzt, allenfalls für Frachtransporte fürs Bergrestaurant.
Diese werden wohl nun mit der Sesselbahn gemacht.