Widdi hat geschrieben:Schade, dass man da eine Steinzeitseilbahn bauen will ab nächsten Herbst (gegen Standseilbahnen hab ich irgendwie was )
Ich vor allen Dingen gegen eine, deren Talstationsstandort am selben Fleck hinkommen soll weil es erstens keine vernünftigen Parkplätze gibt und man bei Schneelage auch nur mit Allradkleinbussen dort raufkommt. Wenn dann sollte ne Standseilbahn gleich von der Hauptstraße aus starten und man fügt eventuell Zwischenhalt ein.
Hoffe Du hast den genialen Antriebssound ebenso genossen wie ich, ist derjenige der mich bis dato am meisten beeindrucken konnte....
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Wenn ich in dieser Diskussionsfolge nichts uebersehen habe, dann wurde die DSB Reckmoos in Fieberbrunn zwar schon erwaehnt, aber noch wenig gewuerdigt. Zwar kein Laengenrekord, aber bei entsprechenden Verhaeltnissen durchaus eine kuehle Angelegenheit. Siehe auch den Beitrag http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... os#p465600 , wo
DSB Reckmoos, Fieberbrunn 28 Stützen/L 1854 Meter (Swoboda)
erwaehnt wird. Bei schoenem Wetter ist dieser Berg-Tal-Berg-Lift mit einer Zusteigemoeglichkeit am tiefsten Punkt durchaus mehrere Fahrten wert. Fahrzeit laut aktuellem Pistenplan http://www.bergbahnen-fieberbrunn.at/me ... enplan.zip 13.5 Minuten. Ein paar Bilder (alle vom 17.3.2004):
^ DSB Reckmoos, oberer Teil von der Bergstation der 6KSB Lärchfilzen
^ Blick auf die Pisten 10 und 10a von der Einstiegsstelle oberhalb der Lärchfilzhochalm. Man erkennt auch die Zustiegsmoeglichkeit an der tiefsten Stelle
^ Teehuette, Henne und Haenge der Skitour zum Wildseeloderhaus
^ Piste 10 unterhalb Henne
^ Unterhalb der Bergstation (1873m) des DSB Reckmoos
^ Blick nach N von der Bergstation
^ Im Hintergrund in Bildmitte die Steinplatte
^ Im oberen Teil der 10er-Piste
^ Die Bergstation steht gut im Wind
Zuletzt geändert von Talabfahrer am 02.04.2009 - 03:20, insgesamt 1-mal geändert.
ESl Hopfgarten Tal bis zum Rigi nicht vergessen 2850m Länge, 900m Höhenunterschied (1949-1955)
1955 wurde die Berstatation mit den Stützen 24 und 25 von einer Staublawine weggerissen, später der ESL in zwei Sektionen neugebaut. 1970 kam dann die 3. sektion bis zum Gipfel damit war das ganze zusammen gezählt eine wahnsinnig lange Sessellift Kette mit ca. 4000m Länge und 1200m Höhenunterschied .
der weg zum Gipfel bis Sommer 2008: 8EUB- 3SB-ESL
der weg zum Gipfel seit Dezember 2008: 2x 8EUB (ohne umweg über Rigi, direkt von der Bergst. der 1. Sektion auf den Gipfel, 3SB bleibt in Betrieb) 8EUBs zusammen ca. 3800m
Zuletzt geändert von Andi15 am 29.03.2009 - 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
muntelemic hat geschrieben:3492 m LANGE 39min Fahrt bei 1,44 m/s , 50 Pfeiler NOCH IN BETRIEB! Er wird als Oldie in Betrieb bleiben !
Antrieb wird gewachselt in Sommer er kriegt Kissling Getriebe !
Bilder bei http://www.muntelemiconline.ro
Super und freut mich, daß der Antriebstausch gelingt; das wär ein Fall für unseren "Weltenbummler "Starli" zwecks Foto - und Videodokumentation uder muntelemic macht mal selbst ein Video für youtube.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Wegs Hopfgarten, an der Talstation iss eine Bilderausstellung über die alten Anlagen, aber ein Fehler wurde von mir bemerkt. 1970 wurde der Gipfelschlepper durch die ESL Hohe Salve ersetzt, steht da, muß heissen, der Gipfelschlepper wurde durch die ESL Hohe Salve entlastet, und in den 80 ern durch die 4 SB Rigi ersetzt.
3 lange fixe DSB`s gibts noch im Bereich Kitzbühel Allstar Card : Jodelalm DSB in St. Johann ( Umbau mit Fließband , ursprüngl. mit Mitteleinstieg), Raintal DSB aufm Kitzbühler Horn ( Fließband), Reckmoos DSB in Fieberbrunn ( die Letzte lange DSB ohne Fließband). alle zwischen 1800 und knapp 2000 m Länge. ( exakt 1976 m Raintalbahn, vermutl. auch die älteste, wurde mal umgebaut).
Danach dürfte die DSB Resterhöhe kommen, dann Maierl II und Zweitausender ( knapp 1500 m Länge). Wenn man in Kössen nicht die obere DSB durchgeschnitten hätt, dann wär diese 2000 m lang. So sinds 2 x 1000 m in etwa.
Jaja, in den Kitzbühlern wurde in den letzten jahren kräftig ausgemistet, die längsten Bahnen warn 2100 m lang, Pengelstein II und Bichlalm. danach Scheffau - Neualm und Hopfgarten 1.
schifreak hat geschrieben:Wegs Hopfgarten, an der Talstation iss eine Bilderausstellung über die alten Anlagen, aber ein Fehler wurde von mir bemerkt. 1970 wurde der Gipfelschlepper durch die ESL Hohe Salve ersetzt, steht da, muß heissen, der Gipfelschlepper wurde durch die ESL Hohe Salve entlastet, und in den 80 ern durch die 4 SB Rigi ersetzt.
Jaja, in den Kitzbühlern wurde in den letzten jahren kräftig ausgemistet, die längsten Bahnen warn 2100 m lang, Pengelstein II und Bichlalm. danach Scheffau - Neualm und Hopfgarten 1.
Letzten Sonntag in Sölden bin ich endlich mal dazu gekommen, den Wopfner-ESL Hochsölden (2203m, Baujahr 1955) zu fahren. Auch hier wieder Schi auf den Sessel gepackt und zwischen den Beinen eingeklemmt, natürlich, da Kettensicherung bei dem Lift nochmal etwas abenteuerlicher.
Fahrzeit waren so ca. 17min und oben muss man kurz zu Fuss zu den Pisten rüberlaufen (3-5min),bis man mit Zwischenabfahrt zur DSB Rotkogl kommt, die hat auch immerhin 1375m Länge.
DSB Katzenmoosbahn (1981) in Finkenberg (Zillertal) ist auch nicht grad kurz mit ihren 1541m Strecke und immerhin 581m Höhenunterschied.
Die Pisten an der sind allerdings alles andere als für die Katz, da die meisten im restlichen Penkengebiet hängenbleiben
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
DSB Gasslhöhe, Reiteralm, 1.620 Meter lang - 1997 durch 6 KSB ersetzt. (Die alte Bahn hat nen ziemlich markanten Heul-Sound gehabt, den man damals schon von weitem gehört hat.)
DSB Reiteralm I (lebt noch) - 1.767 Meter lang.
Die DSB Mittelstation in Sölden hat 1.800 Meter und zieht sich auch lange hin - hat aber ne schöne Waldtrasse.
DSB Spielbergalm (Gaissau): 2327 m lang, 19 Stützen, 230 Sesseln, Mittelstation abgetragen, rund 20 min Fahrzeit, 800 pers/h. Gebaut 1970 von der Firma Doppelmayr mit Lattensesseln.
Was meint ihr, die DSB Sportbahn in Zell am Ziller mit 2403 m dürft vermutlich mittlerweile die längste DSB sein -- oder ?
ansonsten schätz ich mal, für lange fixe Lift-Liebhaber dürft das Zillertal überhaupt ideal sein , jedes Schigebiet hat lange fixe Bahnen wie am Fügner Onkeljoch 3SB mit knapp 1700 m, oder Hochfügen - DSB Pfaffenbühel mit ca. 1700 m, in Zell die Sportbahn 2403 m, alle Lifte in Königsleiten von 900 - 2000 m alles da, in Ramsberg noch ein ESL mit knapp 2000 m, in Mayrhofen die Katzenmoos mit 1550 m, am Ahorn die Ebenwaldbahn mit nur 1200 m, und in Hintertux die momentan geschlossene Lärmstangenbahn ( ca. 1650 m ). Wenn man beide Gletschersessel hintereinander fährt kommt man auf über 2000 m ...danach noch die Schlegeis ... nochmal gute 1000 m .
DSB Lämmerbichl ist auch 1300 meter lang und ist noch immer da! Und die alte DSB Eggalm-Nord? war auch über 1900 meter.
Alte DSB Tscheyeck in Nauders sollte auch eine recht lange Bahn gewesen sein, die neue 6KSB ist über 2200 meter Lang...
DSB Schwarzeck in Maria Alm war auch keine kurze Bahn - 1800 meter.
Ja die Eggalm Nord -- zum Glück iss da jetz ne Bubble Bahn, grad solche Schattenlifte fand ich immer schlimm. Die Lämmerbichlbahn iss in der Sonne, da isses nicht so wild wenn man mal die Gegend geniessen kann für 10 Min.
Aber die längste fixe Bahn die ich selber gefahren bin war mit 2500 m Länge die ESL Sommerberg- Tuxer Ferner. Kann mich noch erinnern, 4 fixe Bahnen von Hintertux - 1. Sektion ca. 1500 m lang, die 2. 2500 m, die 3. sowas 1000 m und die 4. auch 1000 m macht zusammen 6 km fixe Sesselbahnen, ob das mal übertroffen wurde ? das sind wir mal gefahren, an den Gondeln standens wie wild an, die Sesselbahnen fuhren relativ leer. Die 2. Sektion hatte einen Zwischeneinstieg, bevor ma da einen Schlepper und mittlerweile eine 6 SB aufstellte.Das war damals die einzige Möglichkeit von der Talabfahrt wieder zum Sommerberg zu gelangen. Und an diesem Zwischeneinstieg hatte ich mal nicht aufgepasst beim runterfahren, der Schi stand senkrecht, und stieß an ein Holzstück, der Sessel ging auf, und ich fiel faßt raus... sowas vergisst man nicht so schnell, die Zwischenstation war unbesetzt, weil kein Schnee auf der Abfahrt lag.
Im Schigebiet Karersee/Carezza gibts auch 2 lange Fixe DSBs.
Zum einen die alte Laurin 1, übrigens ein Ex-Korblift, der wurde mal zur DSB umgebaut ist mit 2258m sehr lang, aber auch sehr flach mit ca. 400hm
Die 2. Sektion geht bei der Frommeralm los, nennt sich König Laurin und hat 1998 einen Korblift ersetzt. Die Bahn macht knapp 600hm auf 1876m Strecke, fährt aber dank Förderband mit 2,8m/s recht flott.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Gestern -- um 12.38 machte ich dieses Foto -- der Raintallift erreicht die Sunn hinter dem berühmten `` Stützenhügel ``, um 12.48 war ich über dem Fangnetz kurz vor der Bergstation, da blieb der Lift das 2. Mal stehen, -- oben raus und runter zum Brunnnfeldlift, rauf aufs Horn, der blieb auch 2 x stehn, um 13.05 war ich oben am Gipfelhaus.
Wenn ich an Samstag denk,da bin ich um ca. 8.24 Uhr auf Höhe Mittelstation Hochzillertalbahn gewesen, und um 8.53 oben mutterseelenallein die Wedelexpressabfahrt losgefahren. da sind gute 3,3 km Sesselbahnen und die restliche Seilbahnfahrt sowie 2 Zwischenpisten zu bewältigen ... das ganze in 30 Min... geht scho schnell.
Sowas kennt ma gar nimmer diese ewig langen Fahrzeiten, am Kitzbühler Horn gibts Erinnerungen an frühere Zeiten.
Schlimmer iss nur noch der Glungezer, vor allem wenn im Tal kein Schnee liegt, und man mit dem Lift ins Tal fahren muß. Das macht man am Besten bevor die ganzen Leut runterwollen -- sonst dauert das ewig lang. Kenn das noch von Wagrain -- 1 km Liftlänge, 17 Min Fahrzeit beim runterfahren. Noch besser iss, man wartet und macht den letzten, dann werden die Lifte oft schneller eingestellt -- vor allem im Sommer ratsam, wenn kaum mehr Leut im Lift sitzen, dann möchten die Liftler heim und fahren mit Vollgas ( am Pass Thurn und Spitzing mal erlebt)
Noch ein Klassiker sind die beiden langen Sessel im Schigebiet Gaissau Hintersee.
Da gibts von Hintersee eine 1750m lange 3SB als Zubringer, da hockt man auch gern so 12-15min lang drin, aber die macht auch recht gut Höhe: Knapp 500hm auf der Strecke.
Und in Gaissau die flachere aber noch um einiges längere DSB Spielbergalm. Wenn ich in nem neueren Bericht richtig gelesen hab ist die Baujahr 1970 und läuft noch per Dieselaggregat! So Richtig wie früher in den 70ern. Dazu bringts die 2327m Länge, aber eine schön gemütliche Fahrt an Höfen, Wald und der Piste entlang, dauert aber auch eine gute Viertelstunde bis oben, mindestens!
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Mir iss auch noch eine eingefallen, die vergisst man immer, aber die 2. Sektion Hippach - Ramsberg als ESL und die 2. Sektion - Sonnenalmbahn als DSB iss auch ganz schön lang, ca. 1700 m . -- und in Achenkirch steht auch noch die alte DSB - 1800 m lang.
Und eine Einzelanlage dürft auch ganz schön lang sein -- im Lechtal zwischen Reutte und Warth .
Nicht zu vergessen auch die ehemaligen Westgipfelbahnen in Saalbach-Hinterglemm! Beide wurden ja schon seit einiger Zeit durch eine EUB ersetzt. Besonders die zweite Sektion war im oberen Bereich sehr windanfällig. Dann hatte die Bahn auch noch die unangenehme Eigenschaft,sehr häufig langsam zu fahren oder gar anzuhalten. Bei sonnigem Wetter allerdings konnte man auf der zweiten Sektion eine Genussfahrt erleben und im oberen Teil das ganze Tal einsehen und auch die Leoganger Steinberge. Länge kann ich jetz grad leider nicht sagen,aber die erste Sektion hatte 204 und die zweite 234 Sesseln.
Lang war auch die DSB Spieleck auf der Hochalm in Hinterglemm. Sie wurde ca. 2000 durch eine 6-er KSB ersetzt und da muss ich sagen gottseidank! Elends lange Anstehzeiten waren in Zeiten der DSB die Regel und auf der anschließenden Fahrt war auch ein Nickerchen möglich.