Werbefrei im Januar 2024!

Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von snowflat »

Schnellster Zug der Welt: China macht Tempo auf der Schiene
Schneller ist auf Schienen niemand unterwegs: Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 394 Kilometern pro Stunde pendelt künftig der schnellste Zug der Welt zwischen Wuhan in Zentralchina und dem 1000 Kilometer entfernten Guangzhou. Drei Stunden dauert die Reise. Beim Bau der Strecke wurden deutsche Firmen abgehängt.
Quelle: ARD
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von ATV »

Das wird auch unglaublich gut funktionieren. :lol:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Kris »

Die chinesen werden sich schon an siemens und co. schadlos halten, wenn der wagonboden über motoren und trafos durchschmort, und oberbauschotter oder bremsscheiben im fahrgastraum auf jagd gehen...

Aber die 394km/h sind eine krumme zahl für ein metrisches land...glaube etwas von 360km/h gelesen zu haben...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Fab »

In einem Fernsehbericht wurde auch von den "krummen" 394 km/h gesprochen und man sah die auch auf der Digitalanzeige in der Lok.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von ATV »

Bei Tempo 500 fängt der Chinese an zu glühen. :lol:

Also mir haben sie in China Cola in 2,7 und 3,2 Liter Flaschen und Bier in 0,63 Liter verkauft. Zum Thema Schnapszahl.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
derbesteskifahrer
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 24.03.2009 - 10:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von derbesteskifahrer »

Im Regelbetrieb werden in Frankreich aber auch "nur" 320 km/h erreicht. Die Weltrekordfahrt mit weit über 500 km/h war ein speziell hergerichteter TGV auf einer präparierten Strecke, die noch nicht eröffnet war.
irgendwann bin ich der beste skifahrer der welt

Benutzeravatar
skwal
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 377
Registriert: 03.09.2007 - 20:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: da wo es immer viel schnee hat
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von skwal »

Dachstein hat geschrieben:Blöd halt, dass die Franzosen schneller sind, wenn sie wollen. Hab da mal sowas von 500 und mehr gesehen. ;)


574, aber mit gekürzten Zügen, getunten Motoren und das natürlich alles nur für den Rekord :roll:
Schinkansen hat man auch schon übber 500km/h gefahren


Es geht hier wohl um die Geschwindigkeit im Regelbetrieb
TGV ist momentan bei 320, angedacht sind aber 360
ICE ist bei 320
Shinkansen bei 300, aber auch hier ist schon mehr angedacht

Auf Testfahrten waren alle natürlich schon deutlich schneller, aber das waren alles keine "Serienzüge".
Schnellster Serienzug ist glaube ich momentann der Velaro mit knapp über 400, gefahren wird das normalerweiße natürlich nicht.
Aber die Spanier gönnen sich ja den Luxus von zwei "verschiedenen" Hochgeschwindigkeitszügen:
Einaml Velaro und einmal Talgo
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Die gönnen sich sogar drei. TGV hab sie auch noch. Aber der schnellste Serienzug im Plandienst war bisher der AVE Velaro mir 350 im Rgelbetrieb wenn mich nicht alles täuscht. Der von Talgo sollte auch so schnell sein, sie haben's aber nicht geschafft. Dafür hat der Spurwechsellaufwerke.
Das der ICE den TGV nicht mehr in solchen Rekordfahrten schlagen kann liegt übrigens daran, dass die aktuelle Version ein Triebzug ist und man den nicht einfach bei gleicher Motorleistung kürzen kann.
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von thun »

^^
Je nach Definition von "Hochgeschwindigkeit" hat Spanien weit mehr als 3.
AVE = Spanische TGV-Variante, fährt zw. Madrid und Sevilla. Außerdem die span. Bezeichnung für Hochgeschwindigkeitszug (Tren de alta velocidad). Die Velaro E (auch unter der Bezeichnung "AVE") und Talgo 250 bzw. CAF BR 120 (Zuggattung "Alvia") sind umspurbar. Außerdem gibt es "Alaris" (Breitspurvariante der ital. Pedolini), "Euromed" (Breitspurvariante des TGV), "Avant" (Mittelstrecke) und die lokbespannten "Arco" und "Altaria" (mit Talgo-Wagen). Jede der Zuggattungen erreicht min. 200 km/h, einige deutlich mehr. Gleichzeitig zeigt das auch, was für ein chaotisches "System" die Renfe hat, die denken sich wirklich für jeden Zug eine neue Zuggattung aus (habe in Galicien min. 4 Zuggattungen des Regionalverkehrs auf einer Strecke gezählt, unterscheiden sich u. a. durch versch. Tarife, teilw. obligatorische Sitzplatzreservierung, etc.).
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von GMD »

Der chinesische Zug sah im Fernsehen mehr nach einem Shinkansen Derivat aus. Kann aber sein, dass ich mich irre.
Hibernating
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von ATV »

Viellicht können die Chinesen ein paar Cisalpino kopieren?
http://www.presseportal.ch/de/pm/100002 ... salpino_ag
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Mit einer Liberalisierung der Bahn wird es sicher NOCH besser funktionieren! :lol:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Kris »

Die 394km/h sind die spitzengeschwindigkeit, die der zug auf einer demonstrationsfahrt erreicht hat. Die reisegeschwindigkeitg betrug dennoch beachtliche 341km/h auf flutsch schnell gebauten respektablen 1068km.
Im kommerziellen betieb wird es wohl etwas geruhsamer zugehen.

Etwas ähnliches hatten die franzosen vor einigen jahren ebenfalls fabriziert, anlässlich der eröffnung der LGV sud mit einer speziellen pressefahrt zwischen brüssel und marseille glaube ich.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Velaro E sind meines Wissens nicht umspurbar.
AVE kann man vergleichen mit dem ICE. Das steht einerseits für die Zugkategorie und andererseits auch für die verschiedenen Triebzüge als Marketingbezeichnung (intern werden meistens Nummern verwendet und der Hersteller hat eigene Namen).
Der Husumer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 25.02.2009 - 20:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Der Husumer »

Soviel ich weiß, fährt der Velaro E noch gar nicht mit 350km/h im Plan, sondern nur 300km/h.
Auch der ICE darf im Plan nicht schneller als 300km/h
Das selbe gilt für den Shinkansen.
TGV ist aber auch nur der zweitschnellste (320km/h)
In China wird seit 1-2 Jahren die Hochgeschwindigkeitsstrecke Peking-Tianjin mit Velaros (350km/h) gefahren.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Seilbahnjunkie »

ICE 3 fahren nach Plan 320, aber nur in Frankreich. In Deutschland gibt's einfach keine Strecke mit so hoher Höchstgeschwindigkeit.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von snowflat »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:ICE 3 fahren nach Plan 320, aber nur in Frankreich. In Deutschland gibt's einfach keine Strecke mit so hoher Höchstgeschwindigkeit.
Okay, 20 kmh weniger, die Strecke Köln - Frankfurt ist für 300kmh zugelassen, 2002 fuhr der ICE3 für diese Zulassung auf der Strecke 330 kmh. Gleiches gilt für München - Nürnberg. Aber generell ist das Hochgeschwindigkeitsnetz in Deutschland schon arg lückenhaft, eine lange durchgehende Hochgeschwindigkeitsverbindung sucht man vergebens, wie z.B. Paris-Marseille oder Barcelona-Madrid-Sevilla.

War ja nach langer Zeit mal wieder ICE gefahren, alleine schon um ein Beispiel zu nennen: Das lahme Gegurke von Hamburg nach Hannover mit dem großen Bogen über Lüneburg und Uelzen, dann muss sich der ICE die Gleise noch mit Nahverkehrs- und Güterzügen teilen (letztere nicht zu knapp durch den Hamburger Hafen) ... da bin ich mitm Auto schneller. Wann und ob die Y-Trasse kommt ist ja auch fraglich ... Hochgeschwindigkeitsnetze sehen anders aus, so lockt der Verkehrsträger sicherlich nicht in hohem Maße.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von molotov »

Es kommt drauf an, wenn ich im Zug 10-15%länger brauch ist das ok, ich kann währenddessen ja auch schlafen oder was durchlesen vorbereiten, wäre da nicht der Preis ;)
Touren >> Piste

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Dafür haben wir in Deutschland aber auch noch Schinenverkehr abseits der NBS. Das sieht in Frankreich oft deutlich anderst aus. Wobei sich das derzeit verändert. Die Franzosen bauen ihren Nahverkehr aus und dank Medorn wurde das Schinennetz bei uns ganzschön heruntergewirtschaftet. Ich hoffe der neue Bahnchef ändert diese Situation.
Wer mal richtig mit dem ICE schleichen will, der sollte mal von Mannheim Richtung Fulda fahren. Die Durchfahrt durch Frankfurt dauert ewig. Oder man gibt sich gleich München-Garmisch, da brauchen die ICE länger als der Nahverkehr.
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Mt. Cervino »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Wer mal richtig mit dem ICE schleichen will...
Da hätte ich auch noch ein paar Vorschläge:
Freiburg -> Basel:
Da schleicht der ICE durch die Weinberge… das wird sich aber in ein paar Jahren ändern wenn es die Neubaustrecke gibt.

Weitherin sind fast alle Strecken in der Schweiz eher gemütlich, richtige Schleichfahrt ist aber z. B. auf der Strecke
Thun -> Interlaken angesagt.
Ich war mal vor ein paar Jahren in einem Hotel am Thunersee und da schlich alle paar Stunden ein ICE hinter dem Hotel lang. Die Zufahrtsstraße zum Hotel hatte einen unbeschrankten Bahnübergang und der ICE war so langsam dass man da während der Fahrt hätte zusteigen können :wink:

Naja aber immerhin ist es mal ein moderner komfortabler Zug was die SBB ja selbst leider nicht hat.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
skwal
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 377
Registriert: 03.09.2007 - 20:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: da wo es immer viel schnee hat
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von skwal »

Dortmund Düsseldorf gewinnt man mit dem ICE gegenüber Nahverkehr auch fast nichts.
Aber so ist nunmal das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz aufgebaut und gerade deshalb verbietet sich eigentlich ein Vergleich mit Frankreich, die haben ein ganz andere Konzept, Schnellfahrtrasse mit Bahnhof in der Pampa, ähnlich wie es die DB gerne auch z.b. in Mannheim verwirklichen will um die zeitraubende Fahrt in/durch die Stadt zusparen
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ganz so einfach ist es nicht. Es gibt zwei Arten von TGV Verbindungen in Frankreich, Province-Province und Province-Paris. Die Züge nach Paris fahren eher die Bahnhöfe auf der grünen Wiese an wärend die, die die Kopfbahnhöfe in Paris umfahren eher die Stadtbahnhöfe anfahren. Das macht auch noch Sinn, weil die ersteren ja für Pendler nach Paris gedacht sind, die am Ausgangsort mit dem Auto zum Bahnhof fahren und in Paris die Öffentlichen nutzen können. Wer von Provinz zu Provinz fährt hat an einem Ende kein Auto, deswegen ist es besser wenn die Züge zentraler halten. Sowas lässt sich in Deutschland nicht umsetzen, weil unser netz nicht so zentralistisch ausgerichtet ist wie das französische. Trotzdem würden ein paar mehr Schnellfahrstrecken uns nicht schaden.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von jwahl »

Welche TGV Verbindungen in Frankreich fallen denn bei folgender Grafik unter die Provinz-zu-Provinz Verbindung?

Bild

Jakob
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken

Beitrag von GMD »

Wie man auf der Grafik sehen kann, gibt es eine Umfahrung von Paris. Über diese verkehren die TGV province - province und halten damit nicht in einem der grossen Stadtbahnhöfe. Mit der Fertigstellung der Schnellfahrstrecke Rhin-Rhône (gelb gestrichelt) wird es sogar möglich sein, Paris grossräumig zu umfahren.

Seilbahnjunkie hat ausserdem recht, wenn er auf die zentralistische Struktur Frankreichs hinweist. Lange Zeit war die ganze Verkehrsinfrastruktur dieses Landes auf Paris ausgerichtet, die Linien liefen sternförmig darauf zu. Auch der TGV wurde lange Zeit von der Hauptstadt ausgehend geplant. Die Umfahrungslinie und damit die Tangentialverbindungen kamen erst viel später dazu, was auch auf den in den letzen Jahren wachsenden Einfluss der Regionen zu tun hat.

Deutschland und die Schweiz sind hingegen föderalistische Länder. Da gibt es neben der Hauptstadt viel Zentren, welche natürlich alle möglichst gute Verbindungen haben wollen. In Frankreich gibt es eine TGV-Umfahrungsstrecke von Lyon, immerhin die zweitgrösste Stadt des Landes, und die wird auch eifrig benutzt. Sowas wäre in Deutschland (und auch in der Schweiz) unvorstellbar!
Hibernating

Antworten

Zurück zu „Off Topic“