Seite 5 von 5
Re: 2000-Höhenmeter-Abfahrten -> Die Giganten
Verfasst: 06.11.2020 - 16:16
von CV
ne, passt schon. das wurde damals ja auch diskutiert. "Rein betrieblich" meint, dass ja die Zermatter theoretisch auf den Gedanken kommen könnten, doch Gobba oder Grenzlift auch zu Zeiten laufen zu lassen, wenn die Talabfahrt möglich ist... soll heißen, die heutige Öffnungssituation sollte einfach nicht in Stein gemeiselt angesehen werden.
Faktisch ist das natürlich sehr sehr unwahrscheinlich und auch recht sinnlos, aber rein betrieblich wäre es eben möglich..
Zudem: Eine Wetterlage im Oktober könnte es zulassen, dass Gobba noch läuft und man nach einem Herbstschneefall ins Tal fahren kann. Heuer war das ja gar nicht sooo weit entfernt. Aber wie gesagt, eher theoretisch.
Re:
Verfasst: 09.11.2020 - 14:09
von Ski'n'Bike
i-Sl hat geschrieben: 25.04.2007 - 13:20
Ok, die Öfeler DSB wird auf der Homepage mit 2362m angegeben, was aber völlig unmöglich ist, wenn die direkt daneben liegende 8KSB nur bis auf 2142m geht
Hier der Beweis:
http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=34246
edit: In der Tiroler Seilbahnstatistik steht die DSB auch nur mit 2149m drin. Womit klar sein dürfte, dass die Zahlen stark geschönt sind.
Der neue Wimbachexpress geht zwar auf 2325, reicht aber auch nicht ganz für 1800HM
Dafür aber nebenan in Zell. Das Übergangsjoch ist zwar nicht wie im Plan beschrieben 2500 Meter hoch, aber immerhin 2405. Das Ende der Abfahrt in Zell liegt auf knapp 575. Ergibt eine Differenz von 1830.
(Zahlen von openskimap.org)
Das massive "Aufrunden" der Bergstationen wäre auch mal interessant aufzuzeigen. Oft wird einfach der benachbarte Gipfel als Bemessungsgrundlage genommen, oder irgendeine Fantasiezahl. Gutes Beispiel hier auch: Port de Soleil. Mit 2466 Metern angegeben. Ich glaube, das ganze Gebiet ist nirgends höher als 2200 Meter.
Re:
Verfasst: 18.11.2020 - 16:29
von alpennon
Wombat hat geschrieben: 30.09.2007 - 17:04
Frage: Im Wiki unter 2000-Höhenmeter-Abfahrten, ist die Abfahrt vom Hinterer Brunnenkogel zur Talstation eingetragen. Erfühlt die überhaupt die Kritieren in dem Sinn das die Abfahrt aus gesteckt und gesichert ist? Ist das nicht nur eine Skitour die im Pistenplan eingezeichnet ist so wie die Am Pizol?
13 Jahre später (!) eine Antwort zur Talabfahrt am Pizol
Wenn bis Wangs eine vernünftige Schneedecke liegt, wird die Piste tatsächlich präpariert und markiert. Dies ist aufgrund der Höhenlage und Fehlen von Schneekanonen unterhalb der Mittelstation auf 1045 MüM leider nicht jedes Jahr möglich. Doch in guten Jahren kann trotz Klimawandel dank Nordausrichtung und günstigen Mikroklima um Sargans die Piste auch Mal für mehrere Wochen am Stück betrieben werden, wobei die Motivation der Bergbahnen, die Piste bei wenig Schnee herzurichten, in den letzten Jahren stark schwankte. Ein besonderer Leckerbissen ist die Tiefschneeabfahrt vom Verbindungslift nach Vilters: 1700 HM off-piste am Stück!
Re: 2000-Höhenmeter-Abfahrten -> Die Giganten
Verfasst: 19.11.2020 - 09:12
von kamillo3000
Das "Sarganser Schneegeheimnis" hat Kenny vom Wetterring Liechtenstein letztes Jahr hier mal kurz erklärt: https://wetterring.li/news/2020/das-sch ... on-sargans
2019 war die Talabfahrt bis an Wangs für einige Zeit geöffnet und präpariert. War schon eindrücklich mal bis ins Rheintal abfahren zu können.
Gemäss den Karten vom Bund ist der höchste Punkt beim Verbindungslift auf 2250 Meter, das Ende der Talabfahrt beim Parkplatz in Wangs auf 512 Meter. Ergibt 1738 Meter Höhenunterschied.
Re: 2000-Höhenmeter-Abfahrten -> Die Giganten
Verfasst: 13.01.2021 - 00:49
von CV
folgende gibt's nicht mehr, war aber in den Jahren 1984 - 2002(?) in der zweiten Kategorie:
Alagna/Gressoney: Roccette/Forcella Bors => Gressoney La Trinite/DSB Punta Jolanda: 3550 - 1638 = 1912Hm.
Einstufung: rot, markierte Route (teilpräpariert), blau, rot