Seite 5 von 7
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.11.2010 - 15:10
von ATV
Gut das ist ein alter Hut.
Nächstes Jahr eine Sesselbahn in Laax sowie eine Pendelbahn in Moleson
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.11.2010 - 15:27
von paddington
@ ATV
Weisst du welche der Sesselbahnen in Laax von BMF gebaut wird?
Auf Remontées Mécaniques steht, dass 2 von BMF und 3 von Leitner gebaut werden sollen?
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.11.2010 - 15:54
von Lagorce
[quote]BMF baut anscheinend die Lifte in einer Skihalle in Litauen:
http://www.snowarena.lt/en/uzsiemimai/trasos[/quote]
Vorbildlicher Bericht.
Wirklich Schade, dass man bei Alpinforum keine ähnliche Aufteilung für technische Berichte hat. Hier muss man suchen ausser man stösst zufällig mal auf einen technischen Bericht.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.11.2010 - 17:29
von Radim
BMF baut dort fixe 4SB (siehe http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 26&t=36574), Michálek Chrudim dann Bügelschlepper.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.11.2010 - 18:39
von ATV
paddington hat geschrieben:@ ATV
Weisst du welche der Sesselbahnen in Laax von BMF gebaut wird?
Auf Remontées Mécaniques steht, dass 2 von BMF und 3 von Leitner gebaut werden sollen?
Das weis man bei Laax nie so genau, mein kleiner Zeh am linken Fuss sagt mir aber, dass es höchstwahrscheinlich der fixe Sessellift wird.
Ursprünglich ging mal das Gerücht um, Bartholet bekomme alle Anlagen. Was daran wahr ist weis ich nicht. Leitner baut jedenfalls 4 Bahnen, soweit ist bis jetzt mal klar, Gelbe Hauben, Sitzeheizungen usw. . Ob alle 2011 kommen oder 2 und nochmals 2 weis ich nicht, das Wetter kann aber noch umschlagen. Was es kaum werden wird ist eine Doppelmayr/Garaventa Anlage.
Time will tell. Remontées Mécaniques ist etwa so eine sichere Quelle wie Skiresort.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.12.2010 - 10:47
von paddington
Hier ein Video vom neuen BMF Sessel Les Vallons
http://www.youtube.com/watch?v=6310wa4Gkzo
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.12.2010 - 12:57
von starli2
Bin die Bahn in Serre Chevalier letztes WE gefahre, extrem langes Teil. Wie kam's, dass die Franzosen den Auftrag an eine Schweizer Firma gegeben haben und nicht an Poma? Wie kam's, dass BMF (nur? hauptsächlich?) in Frankreich baut und nicht in der Schweiz?
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.12.2010 - 18:36
von spfelsberg
starli2 hat geschrieben:Bin die Bahn in Serre Chevalier letztes WE gefahre, extrem langes Teil. Wie kam's, dass die Franzosen den Auftrag an eine Schweizer Firma gegeben haben und nicht an Poma? Wie kam's, dass BMF (nur? hauptsächlich?) in Frankreich baut und nicht in der Schweiz?
Die Franzosen mögen es billig!
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 03.01.2011 - 12:49
von starli2
spfelsberg hat geschrieben:Die Franzosen mögen es billig! :wink:
Das erklärt den Verzicht auf Bubbles. Aber wie kann ein kleines schweizer Seilbahnunternehmen günstiger sein als Poma, DM oder Leitner, insbesondere bei dieser extrem langen Anlage?
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 03.01.2011 - 16:03
von Lagorce
Wehsalb nicht?
DM und Poma sind weitaus bürokratischer und m.E. könnten die Herstellungskosten gewisser Komponenten von deren kuppelbaren Umlaufbahnen "ab Stange" durch Vereinfachung der Konstruktion weiter gesenkt werden.
Ferner wäre noch abzuklären, ob BMF effektiv alles in der Schweiz herstellt bzw. im Auftrag herstellen lässt.
BTW Weiss zufällig jemand wie weit die Herstellung der Sesselgehänge bei DM automatisiert ist?
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 03.01.2011 - 16:09
von spfelsberg
Soweit ich informiert bin, ging es mit dem Preis der Anlagen ein bischen nach oben, seitdem fast nur noch Doppelmayr und Leitner/Poma vertreten sind. Laut BMF könne man beim Preis einiges herausholen.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 03.01.2011 - 16:28
von Lagorce
Kann ich mir durchaus vorstellen, mangelde Konkurrenz erhöht Preise.
Abgesehen von den Klemmen ist es für einen Newcomer durchaus möglich, eine zuverlässige kuppelbare Umlaufbahn zu entwicklen. Sehr aufwendig ist in erster Linien das Klemmensystem sowie das ganze Zulassungverfahren für die Bahn. Diese Typenprüfungskosten muss man dann auf Serien abwälzen können. Problematisch ist m.E. in erster Linie die Entwicklung einer eigenen Klemme (d.h. problematisch ist weniger die Entwicklung als solche sondern die sehr hohen Kosten).
Patentseitig gehen ich davon aus, dass etliche Patente keine schutzwürdige Idee betreffen und demzufolge im Rechsstreit nicht dursetzbar wären. Vom dem her gesehen vermutlich nicht so problematisch.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 03.01.2011 - 17:39
von Wombat
Lagorce hat geschrieben:BTW Weiss zufällig jemand wie weit die Herstellung der Sesselgehänge bei DM automatisiert ist?
Meinst Du jetzt nur die Aufhängung oder das komplette Teil? Weil die Sessel stellt DM nicht selber her, das macht Gassner. http://www.gassnerstahlbau.at/seite5.htm
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 03.01.2011 - 17:44
von Ram-Brand
VW stellt z.B. Sicherheitsgurte und viele andere Teile am Auto auch nicht selbst her.
Warum sollte das bei Doppelmayr, Leitner & co. anders sein.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 04.01.2011 - 00:42
von Lagorce
Da ich ja selbst in der Industrie tätig bin, ist mir die ganze Problematik der internen bzw. externen Fertigung bekannt. Was ein Hersteller selbst produzieren will oder kann hängt von diversen Parametern ab. Oft werden Teile extern vergeben weil die internen Kapazitäten ausgelastet sind.
Im Seilbahnbau werden zum grössten Teil Komponenten eingesetzt, deren Herstellung technisch nicht besonders anspruchsvoll ist. Heikel sind insbes. kritische Teile die z.B. in Klemmen, Fangbremsen und weitere Bremsen, Wagen usw. vorkommen sowie Rollen und Seilscheiben. Getriebe werden zugekauft. Heikle Vergütungsprozesse werden sehr oft extern in Auftrag gegeben, lediglich gewisse Getriebe- sowie die meisten Wälzlagerhersteller haben eigene Härtereien.
Als extremes Beispiel: Bolliger & Mabillard ist ein führender Roller Coaster Hersteller, hat jedoch lediglich ein Konstruktionsbüron in Monthey. Fertigung erfolgt im Auftrag, die gesamte Entwicklung und das Projektmanagement erfolgt jedoch intern.
Im Bereich der Sessel kann sich u.U. eine teilautomatisierte Fertigung lohnen, das es doch um grössere Serien geht. Sprich CNC-Biegen, Roboterschweissen usw.
Der Zusammenbau erfolgt ganz sicher von Hand da sich die Automatisierung niemals lohnen würde.
Da ich den Maschinenpark von Garaventa/DM bzw. Poma nicht kenne ist es mir auch nicht möglich zu beurteilen, was die intern fertigen können. BMF ist ziemlich gut ausgestattet, dort ist es eher eine Frage der Kapazität und Kosten.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.01.2011 - 13:41
von spfelsberg
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.01.2011 - 13:45
von Forscher
Klingt ja gut. ist der Wind da kein Problem mit diesen Aufbauten?
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.01.2011 - 13:48
von spfelsberg
Ist übrigens der gleiche Beitrag wie der der in Einstein kam.
Interessanter Gedanke mit dem Wind. Aber man wird es sich wohl schon überlegt haben, schliesslich wollte man den schon letzten Sommer bauen. Bin gespannt ob das noch was wird.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 30.01.2011 - 18:31
von Pilatus
In Frankreich gibt es nächsten Sommer neben dem Pendelfunitel eine weitere 6-KSB von BMF!
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 03.02.2011 - 21:29
von Schöditaz
Ich habe glaub' im News- Topic Flims LAAX Falera gelesen, dass BMF eine Seitwärtsesselbahn baut. Wie funktioniert das genau? Gibt es da irgend eine Schiene welche die Sessel dreht oder was?
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 04.02.2011 - 17:55
von spfelsberg
Schöditaz hat geschrieben: Gibt es da irgend eine Schiene welche die Sessel dreht oder was?
Ja genau, vor der Ausfahrt aus der Station wird der Sessel gedreht. Was das allerdings für riiiiiiesige Fundamente und Stützen gibt bei einem 6er...Haube ist ja klar das es nicht geht, sonst hätte man sicher einen mit Haube geplant. Da bin ich mal gespannt.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 04.02.2011 - 18:10
von Pilatus
Wieso soll Haube nicht gehen? Also wenn das tatsächlich kommen sollte dann stelle ich mir etwas alla Hochstuckli-Gondel vor, wo das Betriebsmittel halt einfach nich rotiert sondern nur in der Station abgedreht wird.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 04.02.2011 - 18:12
von paddington
riiiiiiesige Fundamente und Stützen
Warum, die Stuckli Rondo hat auch einen Drehmechanismus und ganz normale Stützen und Stationen.
Ev. gibts anstelle von Hauben so eine Art Dach wie bei der VR 101 oder den neuen Seitwärtssesseln am Gummen.
Re: BMF-Seilbahnbau(CH)baut Wopfner Kuppelklemme
Verfasst: 05.02.2011 - 19:06
von spfelsberg
Zur Erinnerung: 6er Sessel.
Also warum das nicht geht mit Haube:
Der Wind versucht ja quasi dauernd die Anlage "umzudrücken". Das heisst man muss alles so stabil bauen das nicht möglich ist. Wenn man jetzt 6er Sessel quer hat, gibt das bei Wind immense Kräfte auf die Stützen. Wenn man dann auch noch eine Haube dazu nimmt, sind diese Kräfte noch viel grösser. Und dann wird es langsam zu viel... Aus diesem Grund hat man in Splügen auch keine Hauben gemacht, dies wäre eine Million teurer gekommen. Und dies nicht wegen den Hauben, sondern wegen den Baumaterialien (Stützen, Beton usw.) das man zusätzlich gebraucht hätte. Wer schon einmal dort war weiss wie es dort windet.
paddington hat geschrieben:riiiiiiesige Fundamente und Stützen
Warum, die Stuckli Rondo hat auch einen Drehmechanismus und ganz normale Stützen und Stationen.
Dürfte jetzt auch klar sein.
Deep Sea
Verfasst: 13.01.2012 - 15:53
von paddington
Auf der BMF Seite gibt's ein Video von einer projektierten Unterwasserbahn:
http://www.bmf-ag.ch/media/Deep-Sea.mp4
Ist eine Wiederbelebung der Idee von Denis CREISSELS
http://www.ina.fr/media/entretiens/vide ... au.fr.html
Schienensystem und Laufwerke scheinen ähnlich wie bei der Expo Bahn in Shanghai.