Seite 5 von 8
Verfasst: 18.07.2007 - 10:55
von miki
@Downhill: Die Geschäftsleitung hat allerdings eingesehen, dass es so nicht weitergehen kann, und holt gerade Angebote ein für eine Klimatisierung der Geschäftsstelle.
Gottseidank, spät ist immerhin besser als überhaupt nicht. Generell finde ich es aber einfach lächerlich, dass man erst wenn es wegen Hitze schon nicht mehr auszuhalten ist, über eine Klimaanlage nachzudenken beginnt. Erinnert mich an unsere UNI, kaum zu fassen dass Leute, die eigentlich von sich behaupten intelligent zu sein
nicht wenigstens drei Monate vorausdenken können. Auch bei uns werden meistens Angebote im Juli eingeholt und die meisten 'Kisten' wurden dann irgendwann Mitte August montiert (und am nächsten Tag beginnt es dann mit etwas Glück zu regnen und der Sommer ist damit zu Ende
). Dass ist etwa so als würde man die Zentralheizung im Haus irgendwann im Januar monteiren
.
(meine beiden Panasonics zu Hause waren immer jeweils im Mai monteirt und betriebsbereit
)
Heute in der Früh stand in der mariborer Tageszeitung wieder so ein Artikel, wo mir schwarz von den Augen wurde: neben ganz guten, aber allgemein bestens bekannten Tipps (leichte Kleidung, leichtes Essen, viel Wasser Trinken, Wohnungen abdunkeln) war da noch ein Satz über den 'richtigen' Einatz von Klimaanlagen (unterschrieben sogar von einem dr. med.): der Temperaturunterscheid zur Aussentemperatur soll nicht mehr als 5 Grad betragen, mehr sei gesundheitsschädlich. Ich dachte schon, dass die saublöde '5-Grad Regel' ausgestorben sei, und nun sowas. Hat der liebe Doktor überhaupt was gedacht, bevor ein einen solchen Blödsinn erzählte? Das heisst, bei +36 draussen darf ich auf +31 klimatisieren
? Sorry, da brauch ich wirklich keine Klimaanlage. In der Wohnung meiner Eltern - ohne Klimaanlage - ist es momentan +23, nach der Theorie des leiben Doktors müsste man dort sofort die Zentralheizung einschalten und die Wohnung gut heizen, weil der momentane Temperaturunterschied von ganzen 13 Grad kann ja einen sofort umbringen
.
Ansonsten: gestern im MB 36 Grad, heute in der Früh schon 21, und um 10 Uhr bereits 28 (!!). Auch mit intensiver 'Dreiseitenlüftung' konnte ich die Wohnung nur noch auf 23 'abkühlen', was sich gut mit meinen Erfahrungen deckt - bei idealen Bedingungen kann ich auf 2 Grad Temperaturunterschied zur Aussentemperatur runterkühlen. In unserem Labor ist es aber unbeschreiblich, um 8 Uhr schon 28 Grad (alle Fenster offen, Ventilator eingeschaltet) und gestern um drei hatte es drinnen (3 Computer und jede menge Maschinen) 33 Grad
... gottseidank habe ich momentan keine dringende Arbeit dort, diejenigen die aber dort arbeiten müssen tun mir aber leid. Ach ja, das Angebot für ne Klimaanlage hatte ich mindestens schon zweimal auf dem Tisch liegen, aber die Chefs haben gesagt dass wir sowas - was denn sonst - nicht brauchen
. Und haben lieber eine weitere Maschine gekauft, die Wärme produziert.
Verfasst: 18.07.2007 - 11:06
von br403
Miki, wie hast du das eigentlich mit der Klima bei dir gelöst? Hast du ne Splitanlage, oder hängt der Schlauch aus dem Fenster? Möglichst mit Bildern?
In meiner Wohnung kann ich kein Split Gerät draussen hinbauen, und mit dem Schlauch durch ne Tür oder Fenster ist ja auch nicht so toll...
Verfasst: 18.07.2007 - 14:35
von miki
@br403: ich habe zwei Splitanlagen, zum Glück leben wir im eigenen Haus und können so viele Kisten montieren wie wir wollen
. Darf ich fragen waum du sowas nicht bauen kannst (Der Besitzer erlaubt es nicht? Denkmalschutz? Oder technische Probleme?)
Mit mobilen Geräten habe ich keine guten Erfahrungen, im Vergleich zu Splitanlagen:
- verbrauchen sie mehr Platz, da sie ja am Boden stehen
- sind sie lauter, da die Ausseneinheit, die den meisten Lärm verursacht, im Gerät integriert ist
- hat man ewige Probleme, wie und wo man die heisse Luft ableiten soll
- muss man den Behälter mit dem Kondenzwasser immer wieder entleeren
- ein Splitgerät 'produziert' die kalte Luft am richtigen Platz, also oben, weil nach unten sinkt sie eh von selbst. Gerade umgekehrt also wie bei der Heizung, wo die Wärmequelle möglichst unten sein soll, weil die warme Luft sowieso nach oben steigt. Bei meiner mobilen Anlage hatte ich oft bis auf eine Höhe von etwa 1 m einen 'Kaltluftsee', während die Luft im Bereich von meinem Kopf heiss war
.
Und, nicht zu vergessen, gerade in der heutigen 'Energiespar - und - Klimaschutz - Zeit', mobile Anlagen haben eine schlechtere Energieausbeute, dass heisst bei selber Kühlleistung verbrauchen sie mehr Strom als Splitanlagen.
Ich hatte so ein Ding (selbst gekauft!) 2 Jahre lang im Büro, bis mir der Boss ein Splitgerät einbauen liess, danach stand es noch 2 jahre lang im Labor, für welches es aber deutlich unterdimensieniert war, und dann ging der Schrott gottseidank kaputt. Fairerweise muss ich zugeben, dass ich ein chinesisches Billiggerät der 1. Generation kaufte, vielleicht sieht es bei den neueren Modellen besser aus. Meine Frau hat seit einigen Wochen auch eine mobile Klimaanlage im Labor und während sie bei Aussentemperaturen bis 30 Grad noch relativ zufrieden war, muss sie jetzt zugeben dass sie kam die gewünschte Leistung bringt.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf den Artikel verweisen, den ich schon weiter oben zitiert habe: http://burgenland.orf.at/stories/207549/
Mobil oder eingebaut
Entscheiden kann man sich grundsätzlich zwischen mobilen Klimageräten und so genannten Splitgeräten, bei denen Gebläse und Kühlung getrennt sind.
Experten raten allerdings zum Kauf einer solchen fix eingebauten Klimaanlage, nur sie bieten eine zufriedenstellende Kühlleistung.
Kälte und Wärme
Der Grund: Mobile Klimageräte haben die kälteerzeugende und kälteabgebende Einheit in einem Gerät. Die warme Luft, die beim Kühlen entsteht, wird mit einem Schlauch bei gekipptem Fenster ins Freie geleitet.
So gelangt während des Kühlvorgangs immer auch gekühlte Luft ins Freie - und damit wird Energie verschwendet.
Falls ein mobiles Gerät doch die einzige Lösung ist, möglichst nahe an der Aussenwand bzw. Fenster aufstellen (lange Abluftleitung vermeiden) und den Schlauch nicht einfach durchs gekippte Fenster hängen lassen, sondern irgendeine andere variante finden. Ein extra - Loch in der Wand wäre ideal, aber ich weiss, das darf man oft auch nicht ohne weiteres machen. Oder eine Öffnung im Fenster, gerade passend für den Abluftschlauch. Eine Improvisation ist ein mobiles Gerät aber in jedem Fall
.
Verfasst: 18.07.2007 - 14:47
von br403
OK, das habe ich befürchtet. Ich habe zwar eine Eigentumswohnung, in der ich machen kann was ich will, aber kann halt kein Splitgerät draussen ans Haus montieren...
Hier wird halt immer auch etwas auf die Optik geachtet, so Klimaanlagenverhau wie z.B. in den USA gibts halt in Deutschland nicht...
Das mit dem Auslass an Tür oder Fenster muss ich mal abklären, vielleicht gibts da ne Lösung. Wäre eh nur interessant als Lösung fürs Schlafzimmer, Wohnzimmer und andere Räume ist mir egal.
Verfasst: 18.07.2007 - 14:54
von Stefan
Heute Nacht, 01.00 in meinem Schlafzimmer: 32,4 Grad. Trotz tagsüber (38°) alles dicht; trotz zuvor vier Stunden komplett gelüftet.
Wobei: Lüften ist ja gut und nett, wenn die Luft aber so feucht ist (gestern von morgens 38% auf abends knapp 60 gestiegen) und pünktlich mit dem Sonnenuntergang auch der Wind einschläft, kannst Du machen, was Du willst. Nach der Nacht waren es dann lauschige 29,irgendwas Grad, war auch nicht besser. Wenigstens ist es im klimatisierten Büro erträglich.
Wobei es schon komisch ist: Heute vor einer Woche hab' ich den Ö-Tour-Etappenort Prägraten (1300 m) bei 10 Grad verlassen... Das war SO schön da oben!
Verfasst: 18.07.2007 - 14:58
von BigE
ich habe mal eine bastelanleitung gelesen für eine eigene klimaanlage^^
habs aber nie selber ausprobiert.
zutaten:
- ventilator
- leicht verformbares metallröhrchen (idealerweise kupfer, da gut leitend)
- gummischlauch mit ähnlichem durchmesser
- 2 plastikbecken
zubereitung:
metallröhrchen spiralförmig oder in schlangenlinie an den ventilator montieren. an beiden enden mit dem gummischlauch verbinden (schlauch drüberstülpen), die enden der gummischläuche an eins der becken kleben/klemmen. ein becken an den boden stellen, das andere etwas erhöht und mit kaltem wasser gefüllt positionieren. den schlauch mit wasser füllen und darauf achten, dass das obere ende ins wasser getaucht ist. das wasser wird von oben nach unten fliessen und dabei den vom ventilator erzeugen luftstrom durchströmen und abkühlen. von zeit zu zeit das obere becken mit kaltwasser auffüllen und das untere entleeren.
wenns jmd ausprobiert bitte rückmelden!
Verfasst: 18.07.2007 - 15:04
von br403
Und dann noch aufpassen dass weder die Wohnung mit Wasser überschwemmt wird, oder man vom Ventilator einen Stromschlag bekommt, wenn was undicht wird...
Edit: Typos ausgebessert.
Verfasst: 18.07.2007 - 15:06
von BigE
überschwemmen wirds nicht, wenn du immer wenn du das obere becken nachfüllst auch das untere leerst. ausserdem würde ich für unten ein mindestens gleich grosses becken nehmen
alternativ kannst den unteren schlauch auch zum fenster raushängen. finde aber ein zweites becken besser.
mit wasser und strom muss man aufpassen, stimmt. ggf. FI verwenden.
Verfasst: 18.07.2007 - 23:37
von GMD
Unser Haus ist relativ massiv gebaut, da bleibt es im unteren Stock auch ohne Klimaanlage trotz Hitze sehr angenehm. Im mittleren Stock ist es schon spürbar wärmer, aber dort sind vor allem Schlafzimmer und bis am Abend ist es auch nicht mehr so schlimm. Einzig ganz oben, direkt unter dem Dach, ist es tagsüber fast nicht auszuhalten.
Verfasst: 19.07.2007 - 11:28
von miki
^^Das erinnert mich an unsere UNI, immer wenn ich im Erdgeschoss durch den Haupteingang einsteige, denke ich mit: na ja, gar nicht so schlimm hier. Dann wird es mit jedem Stockwerk schlimmer und unsere Büros liegen natürlich in der obersten Etage unter dem kaum isolierten Blechdach
. Schrecklich, wie viel Energie wir jedes Jahr für die Klimatisierung verschwenden, nur weil deppert gebaut wurde. Klar, auch bei guter Wärmedämmung könnten wir nicht ganz ohne Klimaanlage auskommen, aber der Energieverbrauch wäre bestimmt wesentlich niedriger. Dabei - ich weiss es klingt wie ein schlechter Witz - gibt es im Haus sogar zwei Forschungsgruppen die sich mit dem Bereich 'Heizung - Lüftung - Klima' beschäftigen. Wenigstens können sie den Studenten am praktischen Beispiel zeigen, wie man ein öffentliches Gebude nicht bauen soll
.
Update aus Maribor: die Luft bewegt sich kaum noch, der Himmel ist im Gegensatz zum Wochenbeginn auch nicht mehr blau, sondern ... ja wirklich, wie soll ich ihn beschreiben? Grau, milchig, silbern schimmernd? Gestern 36 Grad, für heute sind ähnliche Werte prognostiziert. Um halb sechs in der Früh hatten wir bereits 22,5 und um 10 Uhr vormittags 29
. Morgen sofort nach dem Job steigen wir ins Auto und verschwinden bis Sonntag Abend irgenwohin Richtung Nordwesten, also in die Alpen. Ich habe die Prognose gesehen und sie ist nicht die beste, aber egal ob es dort regnet, schneit oder hagelt: ich will wieder bei offenem Fenster schlafen! Wohin genau wissen wir noch nicht, aber auf jeden Fall muss der Ort mindestens 1200 m hoch liegen. Vielleicht gibt es kommende Woche dann einen Bericht
?
Verfasst: 19.07.2007 - 21:12
von Stani
^^ unter dem Savica Wasserfall wäre es ebenfalls angenehm
Vor einer Stunde wurde hier noch 34 C Grad gemessen und morgen wird's noch heißer
Der nahgelegene Badesee (ca 150 m Fußmarsch von mir) ist schon 28 C. Und die Abkühlung kommt erst am Mittwoch
Verfasst: 19.07.2007 - 21:13
von snowflat
Hier zieht grad aus Vorarlberg/Tirol eine dunkle Wand auf, in den Bergen zucken schon die Blitze und es wird windiger. Mal Unwettermeldungen gecheckt: Unwetterwarnung vor Gewitter, Strakregen, Hagel und Sturm ...
Ich glaub ich räume nun so langsam meine Terasse, Bergpanorama ist bei der dunkeln Wand eh vorbei ...
Derzeit angenehme 24,8°C bei 47% rel. Luftfeuchte, in der Wohnung hats 3°C mehr, da bleibt man eigentlich lieber draußen ... aber bei der Wetterentwicklung
Verfasst: 19.07.2007 - 21:29
von nici93
Hier hats jetzt noch 25°, heute nachmittag hat´s mal ordentlich geschüttet, sonst ganz angenehme Temparaturen.
Verfasst: 19.07.2007 - 22:49
von PRINOTHfan
auf corviglia wars heut angenehm.......
Verfasst: 20.07.2007 - 11:21
von GMD
Das Berner Oberland hat es wieder einmal erwischt! Gestern Abend gingen sehr heftige Gewitter nieder, die auch Schäden anrichteten.
Verfasst: 20.07.2007 - 11:35
von Oscar
würd hier mal was runtergehen ....
In Lindau sieht man rundum die Gewitter und Regengüsse und selbst steht man in der stickigen Luft aufm Balkon ...
nen richtig heftigstetes Gewitter hätte mal was ... zumindest hätten wir dann ma wieder Einsätze ....
Verfasst: 20.07.2007 - 11:48
von PRINOTHfan
aso....du hast es auf die einsätze abgesehen......
Verfasst: 20.07.2007 - 11:52
von GMD
Jetzt geht in Lindau halt nur das Bier die Kehlen runter!
Verfasst: 20.07.2007 - 13:25
von Stefan
Gestern Abend, 19.00 36,4 Grad im Schlafzimmer, heute früh 6.00 30,3. Ich glaub, ich übernachte heute im Büro...
Verfasst: 20.07.2007 - 15:26
von Af
Stefan hat geschrieben:Gestern Abend, 19.00 36,4 Grad im Schlafzimmer, heute früh 6.00 30,3. Ich glaub, ich übernachte heute im Büro...
Hoho...schlechte Idee bei mir....an meinem Arbeitsplatz hatte es 32,7°C.
Verfasst: 20.07.2007 - 20:40
von starli2
.. und dass die Abkühlung am Wochenende kommt, ist für Bürotemperaturen auch nicht gerade dienlich - am Wochenende sind ja maximal ein paar kleine Seitenfenster offen, da gibts zu wenig durchzug ..
v.a. sind unsere Leute so intelligent, den ganzen Tag über Türen, Tore und Fenster sperrangelweit offen zu lassen, damit auch ja sämtliche Hitze reingeht. Ach, und nachmittags kam sogar einer auf die Idee, die Lüftung in den "inneren" Gebäudeteilen auf Stufe 2 zu stellen, damit auch dort die letzte leicht kühlere Luft weggesaugt wird ... aber ich hab mich in den auf 24° gekühlten EDV-Raum zurückgezogen - das nette Zusatzfeature: Bis alle Leut' checken, dass ich dort oben bin, meint jeder, ich sei in Urlaub, weil mein Büro leer ist ;-)
br403 hat geschrieben:aber kann halt kein Splitgerät draussen ans Haus montieren...
.. das ist der einzige Grund, warum ich einen Balkon oder eine Terasse brauch :-)
Mit ans Haus montierten Klimageräten hab ich in Grenoble so meine Erfahrung gemacht - wurde vom Kondenswasser nassgsespritzt...
br403 hat geschrieben:Das mit dem Auslass an Tür oder Fenster muss ich mal abklären, vielleicht gibts da ne Lösung.
Naja, das ganze Zeug hat noch weitere Nachwehen: Im Winter ziehts aus solchen Löchern verdammt rein - da musst also jeden Herbst schön dicht machen mit irgendwelchem Dämmmaterial.
Und, was ebenfalls für mich indiskutabel wär: Durch das Loch können auch sämtliche Ungeziefer rein ...
Den "Mauerdurchbruch" für mein Splitgert (hab nur eine Holz-Außenwand, war daher etwas leichter zu bohren ;) ) hab ich schön mit PU-Schaum abgedichtet, da geht nix durch..
Bei den Split-Geräten lohnt es sich, aufzupassen, was die dinger leisten und können:
Die Einhell 3502 z.B. verbraucht wesentlich mehr strom und kann nur kühlen, während
die Einhell 3501 um 100-200,- teurer ist, aber wesentlich weniger Strom verbraucht und in der Übergangszeit auch zum heizen verwendet werden könnte..
.. war übrigens recht problemlos zum montieren, ist aber schon ziemlich laut - aber das Problem haben die "günstigeren" Baumarkt-Geräte leider alle ...
Zudem werden die Angaben von Klimageräten ("geeignet für Räume bis ...") oft in Kubikmeter gemacht, die logischerweise höher als die Quadratmeterzahl ist - wenn man also z.B. 45m' liest und die hochgestellte 3 mit einer 2 verwechselt, wird man in seinem 35 qm - Zimmer recht enttäuscht werden ;)
Verfasst: 20.07.2007 - 21:14
von snowflat
Abkühlung
Hier macht der Himmel seine Schleusen auf ... es schüttet wie aus Eimern, fast keine Sicht mehr, das Wasser schießt über die Dachrinnen ... und 17,8 °C ... um 16 Uhr hatten wir noch 34 °C
Verfasst: 20.07.2007 - 21:21
von snowflat
Grad mal auf die Straße geguckt ...
... ein reißender Fluss auf ganzer Breite ...
Verfasst: 20.07.2007 - 21:47
von Vadret
Hier war heute neuer Hitzerekord
25.4 Grad
für Stadtmenschen und Flachländler wäre das schon fast kühl, aber für Ortsansässige war es eine Affenhitze heute
Momentan hats 16 Grad. Am frühen Morgen beträgt hier die Temperatur meistens so zwischen +5 und +7 C°.
Verfasst: 20.07.2007 - 22:05
von mic
br403 hat geschrieben:Das mit dem Auslass an Tür oder Fenster muss ich mal abklären, vielleicht gibts da ne Lösung. Wäre eh nur interessant als Lösung fürs Schlafzimmer, Wohnzimmer und andere Räume ist mir egal.
für die einfachen Geräte gibts eine Fensterlösung.
Aber die ist nicht wirklich der Bringer.
...auf Seite 4 / Lieferumfang
http://www.mediaserver.vaillant.com/dsi ... 503f996cb3
Zumal die Dinger einen mega Lärm machen.
Fürs Schlafzimmer einfach mal so ein Standventilator für kleines Geld testen. Sicher nicht die Lösung schlechthin, aber auf einer kleinen Stufe kann man den die ganze Nacht durchjodeln lassen- da kaum hörbar.