Seite 5 von 9

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 09.09.2008 - 12:07
von gerrit
Herzlichen Dank für diese umfangreiche Chronik!

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 26.02.2009 - 22:42
von snowflat
Das Ischgler Seilbahnmuseum erzählt die Geschichte und den erfolgreichen Aufstieg der Silvretta Seilbahn AG:

http://www.meinbezirk.at/Landeck/bez_10 ... /id_361188

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 01.05.2011 - 18:15
von Foto-Irrer
für mich unbekannte Pläne zu Ischgl im DSV Atlas 77/78. Zwei SL auf den Piz Val Gronda plus SL am Fluchthorn

[img]Link%20entfernt[/img]

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 01.05.2011 - 21:15
von bergfuxx
Vielen Dank fürs Scannen. Genau darauf habe ich gewartet, dass das mal jemand einscannt. Diese Pläne waren noch bis Anfang der 80er auf den Skikarten, wurden dann allerdings des Zahnjoches beraubt. Statt dessen gab es dann in den Plänen einen Lift Gampenalpe-Rumsla Egg (der vorderste Grat wo hinten der Val Gronda ist), Heidelberger Hütte-Piz Val Gronda, ein Kurvenlift vom Vesil auf das vor dem PVG liegende Joch, sowie von der gleichen Stelle zum Zeblasjoch. Naja, und zuguterletzt noch die Zeblaserschließung von Samnaun aus.

Aber wenn diese SL so gebaut worden wären, wie Ende der 70er gezeichnet, wäre der SL-Weltrekord unangefochten in der Silvretta Arena. Nur mal so: die Entfernung Heidelberger Hütte-Zahnjoch sind auf gerader Strecke knapp 3,2 km! Und Gampenalp-PVG bzw. etwas davor ist geländetechnisch doch schon sehr sehr gewagt.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 01.05.2011 - 21:20
von baeckerbursch
Ich glaube wenn Ischgl jetzt so aussehen würde hätte auch niemand Probleme mit dem Piz ValGronda :D

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 01.05.2011 - 23:01
von Foto-Irrer
korrekt, im ADAC Atlas von 1985 sind 7 Projekte HINTERM Palinkopf. Von der Fimba Alp auf den Val Gronda, auf den Hang davor zwei Bahnen, jeweils von Norden und Süden auf das Zeblasjoch, eine PB von Samnaun zu den Zeblaswiesen und von dort zum Palinkopf.

und 85 noch die Gondel von der Pardatschalp zur Sassgalunbahn.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 02.05.2011 - 20:37
von Whistlercarver
Hallo
Habe hier auch eine Karte von 1978 vorliegen. Da ist ja die heutige Erschließung des PVG gar nichts dagegen. Alleine 2 Bahnen direkt auf den Gipel und dann noch eine weitere Bahn aufs Zahnjoch und dazu jede Menge Pisten.

Gruß Andreas

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 04.05.2011 - 19:41
von HBB
Laut der Internetseite der Piz Val Gronda-Gegner (Silvretta Allianz), auf die ich jetzt bewußt nicht verlinke, waren diese Pläne bis zum Zahnjoch wohl der Auslöser, dass sich das erste Mal massiver Widerstand gegen die Erschließung des Piz Val Gronda und des hinteren Fimbatals regte.

Interessant finde ich auch die unterschiedlichen Schreibweisen der Gewann- und Gebirgsnamen wie z.B. Palinkopf/Pauliner Kopf oder Fimbatal/Fimbertal.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 04.05.2011 - 21:21
von bergfuxx
Die unterschiedlichen Schreibweisen sind wohl in der unterschiedlichen Sprachkultur der einheimischen Völker der Gegend begründet. Das Fluchthorn heißt ja mit Zweitnamen auch Piz Fenga (Fimberspitze).

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 17:50
von chr
Hab letzte Woche entdeckt, dass ich in den Jahren 1986-1989 viele Fotos in Schigebieten auf Dias gemacht habe. Hab jetzt einige auf Leinwand projezierte Bilder aus Ischgl 1986 mit der Digicam abgelichtet und möchte Euch diese nicht vorenthalten.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 17:58
von bergfuxx
Du bist genial. Danke für die Bilder.

Schön auch zu sehen, wie viel Fläche damals noch um die Stationen herum vorhanden war. Zumindest die Alp Trida sah damals noch ein wenig 'aufgeräumter' aus.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 19:04
von Vadret
Wow, vielen Dank!! genial!
Weisst Du was das für ein gebäude war, gleich links neben dem Bergrestaurant / Bergstation der Fimbabahn auf dem 1. Foto?

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 19:21
von chr
Silvretta- und Fimbabahn haben sich in der Höhe der Mittelstation gekreuzt. Genauer gesagt: An dem Platz, an dem jetzt die Mittelstation der Silvrettabahn steht, hatte die Fimbabahn ihre Mittelstation, und umgekehrt.
Das heißt auf der Idalm war in das Gebäude mit dem Restaurant nur die Silvrettabahn integriert. Das Haus unmittelbar daneben ist die Bergstation der Fimbabahn.
Ich hoffe dieses Gebäude meinst Du.

Die Positionsänderung der Mittelstation erfolgte, als das Funitel gebaut wurde. Die zweite Sektion der Silvrettabahn blieb damals bestehen und wurde als Fimbabahn weiterverwendet. Der Vorgänger der heutigen Fimbabahn war eigentlich die Silvrettabahn mit versetzter erster Sektion.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 19:26
von münchner
http://www.alpinforum.com/forum/downloa ... &mode=view

Den Tal-SL hinten gibt es doch auch nicht mehr, oder?

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 19:37
von bergfuxx
Vadret hat geschrieben:Weisst Du was das für ein gebäude war, gleich links neben dem Bergrestaurant / Bergstation der Fimbabahn auf dem 1. Foto?
Das Gebäude ist das alte Alpenhauses, welches vor ein paar Jahren, ich würde fast sagen, neu gebaut wurde, nachdem das alte nahezu komplett abgerissen wurde.
münchner hat geschrieben:Den Tal-SL hinten gibt es doch auch nicht mehr, oder?
Das war der Madlein-SL. Der wurde ca. 1996 abgetragen und als Edelweiß-SL in Mathon wieder errichtet.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 19:39
von Pistencruiser
bergfuxx hat geschrieben:Du bist genial. Danke für die Bilder.
Schön auch zu sehen, wie viel Fläche damals noch um die Stationen herum vorhanden war.
Schließe mich dem Dank an.

Auch im Ort links vom Hotel Elisabeth hat's noch richtig Platz (letztes pic).
Da passt wohl heute keine Garage mehr hin.

Sieht alles sehr idyllisch aus auf den ersten Blick, auch mit den fuer diese Ära des Skifahrens typischen Warteschlangen an den Liften. Dafür waren die Pisten wohl weniger crowded....., naja Pest oder Cholera halt...!

Bermerkenswert immer wieder die Konsequenz mit welcher dieses Gebiet ausgebaut wurde. Wird anhand solcher Bilder immer besonders deutlich obwohl die pics nicht mal allzu historisch sind.

Meine Älteren Herrschaften waren 68/69 das erste mal in Ischgl. Muss mal schauen ob ich da noch verwertbares Material finde.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 19:45
von krimmler
bergfuxx hat geschrieben:
münchner hat geschrieben:Den Tal-SL hinten gibt es doch auch nicht mehr, oder?
Das war der Madlein-SL. Der wurde ca. 1996 abgetragen und als Edelweiß-SL in Mathon wieder errichtet.
Interessant, denn an dem habe ich Skifahren gelernt. War ja ein DM Kurzbügler mit Portalstützen :D ! Leider ist er ja dem neuen Lawinenschutzdamm zum Opfer gefallen.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 19:46
von bergfuxx
Pistencruiser hat geschrieben:Meine Älteren Herrschaften waren 68/69 das erste mal in Ischgl. Muss mal schauen ob ich da noch verwertbares Material finde.
Das wäre natürlich genial und von den Bildern her noch wesentlich aufgeräumter. Da haben neben der Silvretta-PB gerade mal der Idjoch-SL, Höllboden-SL und ein Übungs-SL gestanden.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 15.07.2012 - 20:44
von bergfuxx
bergfuxx hat geschrieben:
münchner hat geschrieben:Den Tal-SL hinten gibt es doch auch nicht mehr, oder?
Das war der Madlein-SL. Der wurde ca. 1996 abgetragen und als Edelweiß-SL in Mathon wieder errichtet.
Ich muss mich leider korrigieren:
Der Betrieb am Madlein-SL wurde ca. 1996 eingestellt. Der abgetragene und nach Mathon verlegte SL war der Edelweiß-SL (Name wurde seinerzeit beibehalten) und das ganze geschah bereits 1972.

Alle Informationen stammen übrigens aus dem Heft '35 Jahre Silvretta Seilbahn' von der SSAG 1998.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 16.07.2012 - 15:45
von GMD
Hat jemand Fotos von der EUB-Kreuzung im Fimbatal?

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 16.07.2012 - 22:13
von Pistencruiser
Pistencruiser hat geschrieben:Meine Älteren Herrschaften waren 68/69 das erste mal in Ischgl. Muss mal schauen ob ich da noch verwertbares Material finde.
So, hab mal auf die Schnelle ein bissl gekramt. Leider nicht so viel Aussagekräftiges dabei. Eltern war halt keine Seilbahn-Nerds :-)

Ischgl 1968

Ruhig und beschaulich gings zu wo heute der Bär steppt. Noch genügend Zeit einen Blick aufs aktuelle Tagesgeschehen zu werfen ;-)
Im Hintergrund die Talstation der PB und eine Menge Platz. Man fühlt beinahe die Ruhe.
Bild

Auf der Idalpe Nähe Bergstation der PB.
Bild

Da kommen die "Massen" lautlos emporgeschwebt.
Wie unschwer an der Skifahrerin zu erkennen, war auch damals schon "baggy" angesagt. Und bescheuerte Mützen gab's auch schon. :D
Bild

Meine Mum beim gemütlichen Abschwung auf der fast unberührten Idalpe. Im Hintergrund ist der Idjoch SL zu erkennen oder kommt der Höllboden-Sl dort hoch und Idjoch
verlief weiter links?
Bild

Tja, man fuhr halt in den WinterURLAUB und nicht einfach nur Skifahren. (Was die guten Erbacher-Ski alles so mitgemacht haben :wink: )
Oben das alte Gasthaus auf der Idalpe. Wann ist das gefallen? Ich meine mich zu erinnern, dass es 1999 noch stand. (War danach nur noch als Tagesgast dort und hab nicht mehr drauf geachtet) Von dort wo meine Eltern im Liegestuhl die Sonne genießen - etwas weiter links unten - müssten jetzt ungefähr Idjoch- und Flimjochbahn starten.
Bild

So, und jetzt wirds ein bisschen speziell. Kann das Bild in Ischgl nicht zuordnen. Auf dem Foto kann ich mit starker Lupe an der Huette mit Mühe den Namen entziffern:
"Hotel/Haus Birkhahn". Das gibts jedoch nur in Galtür. Heute noch existent, jedoch völlig umgebaut und äusserlich nicht wiederzuerkennen. Die Lage am Hang passt jedoch genau. Gut möglich, dass meine Eltern auch dort einige Pistentage verbracht haben. Gab's denn in Galtür 1968 schon Skibetrieb?
Wäre schön, wenn das jemand verifizieren könnte?
Bild

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 31.08.2013 - 21:41
von Radim

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 01.09.2013 - 22:09
von Petz
Pistencruiser hat geschrieben: So, und jetzt wirds ein bisschen speziell. Kann das Bild in Ischgl nicht zuordnen. Auf dem Foto kann ich mit starker Lupe an der Huette mit Mühe den Namen entziffern:
"Hotel/Haus Birkhahn". Das gibts jedoch nur in Galtür. Heute noch existent, jedoch völlig umgebaut und äusserlich nicht wiederzuerkennen. Die Lage am Hang passt jedoch genau. Gut möglich, dass meine Eltern auch dort einige Pistentage verbracht haben. Gab's denn in Galtür 1968 schon Skibetrieb?
Wäre schön, wenn das jemand verifizieren könnte?
Bild
Etwas spät aber doch da erst jetzt gesehen. Das Hotel Birkhahn stand in Galtür und der Lift daneben ist der ziemlich lange Alpkogelschlepper der meines Wissens nach die erste große Liftanlage in Galtür war und schon Mitte der Sechzigerjahre errichtet wurde. Großer DM mit Talstationsbrückenantrieb und lt. Angabe meines Vaters zuerst mit Dieselantrieb der nach kurzer Zeit einem Elektromotor weichen musste.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 02.09.2013 - 15:41
von stavro_
Radim hat geschrieben:1. Sektion der 4er EUB Fimbabahn wurde in China in Song Shan wieder aufgestellt. Inbetriebnahme war 2000. 2. Sektion der Fimbabahn wurde nur für Ersatzteilen benutzt. Ein paar Bilder aus Internet:

http://lifesgreatadventures.com/wp-cont ... bleway.jpg
http://lifesgreatadventures.com/wp-cont ... bleway.jpg
http://cdn.c.photoshelter.com/img-get/I ... an-011.jpg
http://mw2.google.com/mw-panoramio/phot ... 903846.jpg
http://cdn4.vtourist.com/4/6164056-Song ... ?version=2
haha die chinesen haben ja nicht viele stützen der alten bahn verbaut. geile spannfelder (kann man das bei eubs überhaupt sagen? ) und bodenabstände.

die alten fotos aus ischgl gefallen mir sehr gut. strahlen wirklich irgendwie entspannung aus, oder entschleunigen, wie man heute sagen würde.

Re: Altes aus Ischgl

Verfasst: 02.09.2013 - 19:56
von Pistencruiser
Petz hat geschrieben:
Pistencruiser hat geschrieben: So, und jetzt wirds ein bisschen speziell. Kann das Bild in Ischgl nicht zuordnen. Auf dem Foto kann ich mit starker Lupe an der Huette mit Mühe den Namen entziffern:
"Hotel/Haus Birkhahn". Das gibts jedoch nur in Galtür. Heute noch existent, jedoch völlig umgebaut und äusserlich nicht wiederzuerkennen. Die Lage am Hang passt jedoch genau. Gut möglich, dass meine Eltern auch dort einige Pistentage verbracht haben. Gab's denn in Galtür 1968 schon Skibetrieb?
Wäre schön, wenn das jemand verifizieren könnte?
Bild
Etwas spät aber doch da erst jetzt gesehen. Das Hotel Birkhahn stand in Galtür und der Lift daneben ist der ziemlich lange Alpkogelschlepper der meines Wissens nach die erste große Liftanlage in Galtür war und schon Mitte der Sechzigerjahre errichtet wurde. Großer DM mit Talstationsbrückenantrieb und lt. Angabe meines Vaters zuerst mit Dieselantrieb der nach kurzer Zeit einem Elektromotor weichen musste.
Danke Petz, dann hab ich das doch richtig recherchiert.
Leider konnte ich meine Eltern ja nicht mehr befragen. :(
...also waren sie auch mal in Galtür.