Seite 5 von 83

Verfasst: 26.10.2002 - 20:00
von starli
Oki, also zur aktuellen, heutigen Situation am Staubaier Gletscher:

- Keine Wartezeiten an den Zubringerbahnen um 9.45 (wow!)

- Starker Wind. Eisjochbahn sowie alles oberhalb des Eisjoch bis 12.30 gesperrt, danach zeitweise Stillstand der Bahnen wg. Wind. DSB Wildspitze verständlicherweise den ganzen Tag außer Betrieb.

- 6 "Ü"SB Murmele ist in Betrieb. Der einzige Lift ohne Wartezeiten

- Wartezeiten: Schlepper (ganztags) 5-10 Minuten

- KSB vormittags: 25-30 Minuten an der Rotadlbahn (bins nur einmal gefahren, mußte 26min warten)

- KSB Nachmittags: 10-20 Minuten (da wg. des Windes auch immer eingestellt)

Ein paar Bilder:

So in etwa schauen 26 Minuten Wartezeit an einer eigentlich recht starken 4 KSB Rotadl aus, wenn die 6KSB Eisjoch wg. Wind gesperrt ist:
Bild

Nachmittags war dann die Eisjochbahn in Betrieb. Hier sieht man den starken Wind am Eisjoch ...
Bild

Mein "Abschiedsbild" um 14.45: wohl so 15min Wartezeit an beiden Sesselbahnen. Daunferner wär fast leer gewesen, aber ich hatte keine Lust mehr, anzustehen.. bin dann nur noch 2x die Murmele gefahren und 30 minuten in der Gamsgartenbahn talwärts (Schleichmodus wg. dem Wind)
Bild

Ich möcht lieber nicht wissen, was morgen da los ist, wird ja immer noch starker Wind gemeldet.. wenn dann wieder die Eisjochbahn nicht läuft.. ich geh nämlich davon aus, daß durch die Blockade am Freitag viele Herbstferienurlauber erst gestern gefahren sind ... morgen, sowie am verlängerten Allerheiligenwochenende erwarte ich den größten Ansturm auf die Gletschergebiete ... extreme liftanstehing :-)

Verfasst: 26.10.2002 - 20:46
von kaldini
Brrr, allein vom Hinschaun bricht meine Anstehallergie ja schon aus! :) Und für so ein nettes Herumstehen muss man dann auch noch 30 Euro oder so zahlen!

Verfasst: 27.10.2002 - 00:06
von starli
32,- um genau zu sein :)

Mir wär da das Geld auch zu schade.. bei meinen Saison- und Jahreskarten ists mir fast ein bissl wurscht, wenn ich da 10-20 Minuten ansteh bzw. 'ne Stunde mal am kurzen Murmele-SB fahr, aber wenn ich dafür zahlen müßte, und dann wg. Wind auch noch die Hälfte außer Betrieb ist und dann noch so voll ..

Verfasst: 27.10.2002 - 00:38
von Emilius3557
Uuh! Mein Alptraum! Wenn du deine Jahreskarte nicht hättest... :D
Habe mir überlegt Allerheiligen doch noch nicht zu fahren, evt. und dann an einem der nächsten Wochenenden, dann bei evt. mehr Schnee (hoffentlich!) ist dann überall mehr offen (Stubai Mittelstation?/Tux Sommerbergalm (?)) und weniger Wartezeiten. Aber das hängt vom Wetter ab, bei unsicherer Vorhersage fahren wir gar nicht erst zum Gletscher rauf.

Verfasst: 27.10.2002 - 19:36
von starli
Naja, verglichen mit dem Pitztaler heut wars am Stubaier ja sowieso recht human .. aber da wird heut sicher auch mehr los gewesen sein :)

Ja, ich würde keinem empfehlen, nächstes WE skifahren zu gehen. Nicht, damit ich weniger anstehen muß :) Sondern weil jeder sauer sein wird, wenn er 30-35,- Euro zahlt um 75% seiner Zeit anzustehen ....

Verfasst: 27.10.2002 - 19:54
von kaldini
Was war denn heute am Pitztaler? Sasioneröffnung?
Und was ist den nächstes WE? Haben alle Ferien? Oder streiken nun die Liftbediensteten damit weniger Verkehr die Bahnen benutzt?

Verfasst: 27.10.2002 - 20:03
von starli
Pitztal: Lies mein reply unter "aktuelle gletscher situation" ... 45 minuten wartezeit ...

Am nächsten WE? Na ganz einfach. Zum einen sind diese Woche u.a. Herbstferien in Bayern, die gehen noch bis nächstes WE. Und: Am Freitag, 1.11. ist Feiertag, evtl. nicht in ganz Deutschland(?) aber hier und da. Und in .AT auch. Und damit ein verlängertes Wochenende.

Also: Wochenurlauber + Wochenendurlauber + Feiertagstagesausflügler + Herbstgletscher + schönes Wetter = 5x Wartezeit as usual :)

Außer natürlich das Wetter wird schlecht, dann ists nur mehr 2,5x Wartezeit as usual .-)

Verfasst: 28.10.2002 - 21:45
von Julian
Muss da mal was an Michaels Zeichnung richtigstellen :D

Hab mal eingezeichnet, wo die Bergstation wäre:
Bild
Allerdings ist dort schon eine ziemlich große Schneise zu sehen...

Von hinten sähe mein Pfeil so aus:
Bild
Dort kann man die Schneise schon sehr gut erkennen, das erste Bild ist wohl schon etwas älter...

Gruss
Julian

PS: So etwa sah es früher von hinten aus (korrigiert mich bitte, falls ich da was falsches in Erinnerung habe):
Bild

Noch besser

Verfasst: 28.10.2002 - 21:51
von Michael Meier
Noch besser wenn die Station da hinkommt!

Verfasst: 29.10.2002 - 18:41
von starli
Ähm, also ich glaub nicht, daß da soviel schon weggebaggert wurde.. wurde ja eigentlich nur auf dem "oberen Plateau" was weggebaggert, das untere dürfte schon so gewesen sein ... nehm ich jetzt mal an ...

Verfasst: 29.10.2002 - 23:04
von Emilius3557
Moment, also ganz versteh ichs auch nicht: was soll die waagrechte schwarze Linie? Denkst du, die haben so viel weggebaggert, gesprengt? Unmöglich? Das Joch an sich gabs schon seit einiger Zeit (letzte Eiszeit, was weiß ich...) :D

Verfasst: 30.10.2002 - 13:28
von Julian
Also als ich Anfang Mai da war,
gab es zwei Snowboarder, die dort raufgeklettert sind, um auf der anderen Seite runter zu fahren (Auf dem ersten Bild sieht man auch Spuren..).
Die mussten links am Berg entlanglaufen, weil es geradeaus hoch zu steil gewesen wäre. Dabei haben sie einige Höhenmeter bewältigt... Gut, vielleicht sind die Striche etwas zu hoch, aber garantiert nicht viel, schauts euch das erste Bild an, sieht man da solch eine riesige Schneise?? Sicher nicht... Nehmt die oberen Enden der senkrechten Striche, so hoch war es garantiert... ;)

Verfasst: 30.10.2002 - 17:31
von Emilius3557
Hmm, da bräuchte man fast ein altes Photo dieses Areals um diese Frage zu klären, fürchte ich.
Zwei Argumente gegen die "große Baggerei":
das Photo, sagst du, ist von Anfang Mai: das ist normalerweise der Zeitpunkt mit dem meisten Schnee auf Gletschern. Das Joch ist wie man sehen kann durch Triebschnee ganz schön überwächtet. Das neue Photo ist von September, mit nicht sehr viel Schnee. Da sieht das dann schonmal anders aus. Zweitens sehen viele Berge, auch wenn man sie gut kennt von zwei Seiten völlig verschieden aus, so dass man sie kaum wieder erkennt. Des weiteren müssten bei der von dir eingezeichneten Abraummenge ungeheuere Mengen an Gesteinsmaterial gesprengt und abtransportiert worden sein. Gibt es dafür Belege? Starli war doch fast jedes Wochenende oben und hat bislang davon noch nichts berichtet. So etwas findet weder unsichtbar noch geräuschlos statt.

Verfasst: 30.10.2002 - 18:32
von starli
ja, ich glaub, das liegt am Schnee, daß es am oberen Foto etwas anders ausschaut ... wie gesagt, ich hab die nur am "oberen Plateau" baggern und stemmen sehen, und das ja auch nur ca. 3-5 Wochen lang ...

Verfasst: 30.10.2002 - 22:39
von k2k
Also ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die soviel vom Berg weggesprengt haben. Wo hätte denn das ganze Material hinsollen?

Das wären doch bestimmt locker 100 LKW-Ladungen an Fels und Gestein gewesen.

Noch

Verfasst: 30.10.2002 - 22:50
von Michael Meier
Wie um alles in der Welt willst du mit nem Bagger son viel Fels abtragen? Da brauchst du mindestens ne Atombombe!

Verfasst: 31.10.2002 - 19:43
von Emilius3557
Eben!

Verfasst: 31.10.2002 - 22:32
von Julian
Ich hab ja gesagt, nicht ganz so viel, aber 10Höhenmeter sind meiner meinung nach locker abgetragen worden!
Wir brauchen ein Beweisfoto :D

Verfasst: 31.10.2002 - 23:07
von Emilius3557
Auch das halte ich für zu viel, 10 Hm! Es ist höchstens etwas eingeebnet worden und dafür etwas abgetragen worden, aber nie 10 Hm! Ich weiß, warum du das meinst: im Mai hatte es dort oben locker 3 Meter mehr Schnee, da sieht das Ganze total anders aus.

Verfasst: 02.11.2002 - 00:17
von Julian
Nagut, da lass ich mit mir reden :D
Das mit dem vielen Schnee lass ich gelten. Daran habe ich ehrlich gesagt gar nicht so dran gedacht.
10Hm MIT Schnee...

Verfasst: 02.11.2002 - 15:44
von k2k
Irgendwer hat gemeint, wir bräuchten noch ein Bild zum Vergleichen.
Zu finden auf der neuen Website der Stubaier Gletscherbahnen unter "Fun&Service / Wallpapers". Es zeigt den "umstrittenen" Bereich von oben, von der Schaufelspitze aus fotografiert.

Hier der Direktlink:
http://www.stubai-gletscher.com/inc/pop ... hoehe=1024

Ich bin der Meinung, dass der Hügel, auf dem der Bagger steht, aufgeschüttet wurde, sonst aber alles beim Alten geblieben ist.

Verfasst: 02.11.2002 - 15:49
von skikoenig
Anhand diese neuen Bildes kann ich k2k nur zustimmen!

Verfasst: 02.11.2002 - 17:43
von Julian
Das stimmt! Auf dem Bild kann man zwar nicht grad die Höhe erkennen, aber da hab ich mich wohl gewaltig verschätzt!

Verfasst: 05.11.2002 - 10:43
von miki
@Starli:
Ja, ich würde keinem empfehlen, nächstes WE skifahren zu gehen.
Hattest ganz recht. Nur leider war ich wieder mal superklug :-( und wollte gerade zu Allerheiligen am Stubaier Gletscher skifahren... Die 20 Minuten Wartezeit an den Gondeln im Tal gingen ja gerade noch und auch 10 - 15 Minuten an den Sesselbahnen (Rotadlbahn und Eisjoch) waren noch halbwegs zu vertragen, weil die Abfahrten doch recht lang sind. An den beiden Daunferner SCHL waren es 'nur' 5 - 10 Minuten. Jetzt kommt das 'aber': weil die 6KSB Fernau II schon in Betrieb war, die Abfahrt zur Mittelstation aber noch nicht möglich ist, mussten alle mit dem SCHL Gaiskar zurück. Wartezeit: 45 Minuten!!! Da hatte ich genug Zeit, um über Ideen unserer Forum - Experten nachzudenken: Starli hat eine paralelle Anlage am Gaiskar vorgeschlagen, Marius eine KSB Mittelstation - Talstation Fernau II - Restaurant Eisgrat. Das eine oder andere würde das Problem weitgehend lösen, beides zusammen wäre fast schon perfekt. Vor allem der Gaiskarferner hätte eine leistungsfähigere Anlage verdient - die Abfahrten sind super und auch breit genug, die könnten durchaus 3000 P/h 'schlucken'. Die Piste vom Eisjoch hingegen ist schon jetzt extrem voll und ich will nicht wissen, wie sie ab dem kommenden Herbst aussehen wird, wenn da noch 2400 P/h von der neuen 8EUB dazukommen! Ach ja, die Talfahrt mit der Gondel vom Gamsgarten: um 16.15 standen bestimmt noch 1000 Leute vor der Station. Da ging ich lieber ins Restaurant, um 17.30 war die Warteschlange etwa auf die Hälfte geschrumpft und man musste 'nur' noch 30 Minuten warten... Am 2. 11. gab es den ganzen Tag Schneefall und die Wartezeiten waren doch etwas erträglicher, ab 14 Uhr ging es an Fernau II sogar ganz ohne warten :-) !

Zu den Pisten: alles am Gletscher ist natürlich toll. Ansonsten fehlt es doch etwas an Schnee: zur Talstation Eisjoch war es eisig, aber keine Steine. Der letzte Drittel an Fernau II wurde noch am Morgen des 1. 11. beschneit und es gab noch viele Steine. Die Abfahrt von der DSB Pfaffengrat zum SCHL Gaiskar ist auch noch etwas steinig, die ersten 100 m von der DSB Wildspitze Richtung Bergstation SCHL Daunferner waren aber extrem felsig - eine so schlechte Piste habe ich schon lange nicht gesehen. Am besten war es die Skier abzuschnallen und zu Fuss runterzugehen :-(.

Verfasst: 05.11.2002 - 15:40
von Emilius3557
Danke für den detaillierten und fundierten Bericht! Das überschneidet sich in vielem, was heute mal als Zwischenfazit über die Auswirkungen der neuen 8 EUB Eisjoch festhalten wollte:
1. Aufwertung des Sommerbetriebs: die neue Anlage wird die 4. höchste Gondel Österreichs sein (Pitztal, Tiefenbachferner, Hintertux), mit toller Aussicht und gutem Restaurant (Jochdohle), dazu Möglichkeiten direkt auf die Schaufelspitze zu steigen.
2. Verbesserungen für Sommer- und Herbstskibetrieb: Direkter Zugang zu den SLten Gaiskar und Windach sowie DSB Wildspitze und damit Daunferner. Der Aufstieg vom SL Eisjoch entfällt, ebenso die Dominanz der 6 KSB Eisjoch, was die Überwindung des Eisjochs betrifft. Wie Starli angemerkt hat, werden in Zukunft evt. statt dem SL Eisjoch die höher gelegenen SLte Windach und Gaiskar im Sommerskibetrieb sein (hängt natürlich alles von der Schneelage ab).
3. Auswirkungen auf Winterskibetrieb: Wie Miki angemerkt an, bekommt der Gaiskarferner ein massives Problem. Die von Starli geforderte "Verdoppelung" des SLtes, halte ich für eine erste Maßnahme. Die 2400 p/h sind da dringend von Nöten. Wenn die Gäste aus der neuen Bahn aussteigen, stehen sie direkt am Gaiskarferner-Lift und werden den wohl gleich unter ihre Hufe nehmen. Der SL Windach dürfte entlastet sein, da nun die 8 EUB die Leute zur Jochdohle bringt. Auch am SL Eisjoch wird man hoffentlich in Zukunft weniger warten müssen, die Piste wird aber noch voller, wie Miki richtig bemerkt hat, da nun 3000+2400+1200 p/h aufs Eisjoch befördert werden können! Die 6 KSB Eisjoch wird denke ich, nur wenig entlastet, da sie zusammen mit 4 KSB Rotadl weiter notwendig ist um entweder zum Eisgrat, oder rauf zum Daunferner zu gelangen.
Zur Entlastung des Gaiskarferner-Liftes ist meiner Ansicht nach auch wirklich die Verbindung hinauf zum Eisgrat notwendig. Die KSB mit Mittelstation könnte außerdem die Eisgratbahn entlasten, wenn es um Transport von der Mittelstation Fernau hinauf geht.
Trotzdem halte ich einen Ausbau der Zubringerbahnen für notwendig. Natürlich ist nicht jedes WO-E so voll wie beschrieben, aber in Hintertux habe ich seit dem Bau der 8 EUB solche Wartezeiten nicht mehr erlebt (vorher schon, als noch die DSB an der Talstation stand). Könnte man die Eisgratbahn nicht mit größeren Kabinen ausrüsten (8er oder 15er), oder müssten dafür neue Seile her? Das Ganze dient ja nicht dazu mehr Gäste anzulocken, sondern um mit den "schon vorhandenen" besser klar zu kommen. 1 h Wartezeit für die Talfahrt sind ja Zugspitz-Verhältnisse!