Seite 5 von 54

Verfasst: 02.09.2007 - 20:37
von Olli
snowflat hat geschrieben:Warum ist eigentlich der Bau der 6 KSB Ragaz an den Bau der Gipfelbahn gekoppelt?
Damüls: Sesselbahnen Elsenkopf und Hohe Wacht werden gebaut

Auszug aus dem Protokoll zur Sitzung des Tourismusausschusses der Gemeinde Damüls vom 7. August 2007

Bürgermeister Wilfried Madlener hat eine erfreuliche Mitteilung, die Sesselbahnen Elsenkopf und Hohe Wacht werden trotz verschiedener Widrigkeiten auf den Winter 2007/08 gebaut. Die Gipfelbahn Richtung Mellau sowie die Sesselbahn Ragaz sollen 2008/09 folgen. Die rasche Umsetzung ist vor allem in Bezug auf die Bewilligung sehr wichtig, da diese nur 3 Jahre gültig ist. 20 Jahre liegen mittlerweile die Anfänge dieses Projektes zurück, d. h. 1987 fand die erste Begehung statt. Bürgermeister Wilfried Madlener erwartet sich daraus einen großen Impuls und Motivation für Damüls. Investitionen wie das geplante Hotel in Oberdamüls hängen ganz klar mit diesem Projekt zusammen.

Bürgermeister Wilfried Madlener erklärt, dass die Grundverhandlungen bezüglich der Gipfelbahn noch nicht abgeschlossen sind. Dies liegt nun aber in Mellauer Hand. Leider ist der Bau der Sechsersesselbahn Ragaz an die Gipfelbahn gekoppelt, d. h. ohne deren Bau kann auch die Sechsersesselbahn Ragaz nicht verwirklicht werden.
Quelle: SBN

Auszug aus dem Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Bregenz

a) Zur Bedingung unter Spruchpunkt I./a):
Wie bereits in der Begründung dieses Bescheides ausführlich dargelegt wurde, ist
das mit dem Vorhaben verbundene öffentliche Interesse in erster Linie in der Verbindung
der Schigebiete von Mellau und Damüls und den sich daraus ergebenden
positiven wirtschaftlichen Impulsen für die Region gelegen. Die Erschließung des
Ragazer Blankens ist hingegen aus der Forderung abzuleiten, dass den zu erwartenden
zusätzlichen Schifahrern auch ausreichend Pistenflächen zur Verfügung
gestellt werden müssen.
Die Errichtung der 6er-Sesselbahn Ragaz sowie der dazu gehörigen Piste ist somit
nur dann erforderlich, wenn auch die Verbindungsbahnen errichtet werden.
Dem gegenüber wäre die ausschließliche Erschließung des Ragazer Blankens durch
diesen Bescheid nicht gedeckt, da zum einen die rechtliche Beurteilung – gemäß
dem Antragsbegehren – stets unter der Voraussetzung eines Gesamtprojektes erfolgt
ist, und zum anderen das Ermittlungsverfahren gezeigt hat, dass das beschriebene
öffentliche Interesse am Vorhaben nur dann gegeben ist, wenn die der
Verbindung der beiden Schigebiete dienenden Anlagen errichtet werden.
Die ausschließliche Erschließung des Ragazer Blankens würde daher eine wesentliche
Änderung des diesem Bescheid zugrunde liegenden Sachverhalts bedeuten
und wäre somit in rechtlicher Hinsicht als eine „andere Sache“ anzusehen, die einer
gesonderten Bewilligung bedürfte.
Nachdem sich diese rechtlichen Rahmenbedingungen bereits aus der Rechtsordnung
selbst ergeben, wäre allein zum Zwecke der rechtlichen Sicherstellung der Verwirklichung
des Gesamtprojektes die Vorschreibung einer entsprechenden Bedingung
nicht unbedingt erforderlich.
In diesem Zusammenhang gilt es allerdings zu bedenken, dass es dann jedenfalls
auch zulässig wäre, zunächst den Ragazer Blanken zu erschließen und – obzwar in
einem engen zeitlichen Zusammenhang – erst anschließend die der Verbindung
dienenden Anlagen zu errichten. Damit würde jedoch die Möglichkeit eröffnet
bleiben, dass – aus welchem Grunde auch immer – zwar das Projekt „Ragazer
Blanken“ umgesetzt wird, die übrigen Anlagen allerdings nicht verwirklicht
werden. Im Ergebnis würde dies bedeuten, dass eine Verletzung der Interessen von
Natur und Landschaft im Bereich des Ragazer Blanken stattfinden könnte, ohne
dass diese für sich betrachtet – jedenfalls nach dem Ergebnis des Ermittlungsverfahrens
– durch ein überwiegendes öffentliches Interesse rechtlich gedeckt wäre.
Die im § 41 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung für einen
solchen Fall vorgesehene Möglichkeit der Verfügung der Wiederherstellung des
rechtmäßigen Zustandes würde dabei zu kurz greifen, da die Möglichkeit in Kauf
genommen würde, dass zumindest in Teilbereichen nicht wieder sanierbare Beeinträchtigungen
der Schutzgüter erfolgen.
Die im Spruchpunkt I./a) formulierte Bedingung ist nach Ansicht der Behörde erforderlich
und geeignet, den Eintritt des zuvor beschriebenen Falles zu verhindern

Verfasst: 02.09.2007 - 20:46
von snowflat
^^ Danke @Olli

Verfasst: 03.09.2007 - 13:22
von xcarver
ja, jetzt wissen wir es wortwörtlich...

Verfasst: 06.09.2007 - 19:47
von xcarver
damüls hat eine komplett neue homepage: http://www.seilbahnendamuels.at

auf der unter anderem diese infos zu den 2 neuen bahnen stehen:
6-CLD Elsenkopf
so der ganz nüchterne technische Ausdruck für die neue Sesselbahn auf den Elsenkopf.

6 -steht für 6 Sitzplätze im Sessel,

CLD -steht für kuppelbare Bahn, die im Zusammenspiel mit den Einstiegsbändern ein bequemes Ein und -aussteigen garantiert.

Die 6-CLD Elsenkopf wird mit einem Talantrieb bestückt, die Abspannung erfolgt auch im Tal.

Die CLD fährt mit einer Spurweite von 6,1m (Antrieb, Strecke, Umkehrstation).

Die horizontale Länge beträgt 661,65m, der Höhenunterschied 217,50m.

Die schräge Länge beträgt 700,50m, die Fahrstrecke 750,5m.

Die Neigung schwankt zwischen 32,87% und 61%.

Die endlose Seillänge beträgt 1457m, das Seil hat einen Durchmesser von 43mm.

Für den Betrieb ist eine Leistung von 430kW (Anfahrtsleistung)notwendig.

Im Normalbetrieb sind bis zu 355kW notwendig.

Die Bremsleistung wir mit -100kW angegeben.

Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 5 m/s

Die Förderleistung beträgt 2400 P/h im Endausbau 2800 P/h

Es werden 36+ Sessel im Abstand von 38,57m montiert.

Die Fahrzeit beträgt 2,33 Minuten.
6-CLD-B Hohe Wacht
so der ganz nüchterne technische Ausdruck für die neue Sesselbahn auf die Hohe Wacht
6 -stehet für 6 Sitzplätze im Sessel

CLD -steht für kuppelbare Bahn, die im zusammenspiel mit den Einstiegsbändern ein bequemes Ein und -aussteigen garantiert.

B -steht für Bubble, das sind die Wetterschutzhauben wenns stürmt und schneit.

Die 6-CLD-B Hohe Wacht wird mit einem Talantrieb bestückt, die Abspannung erfolgt am Berg.

Die CLD fährt mit einer Spurweite von 5,2m im Antrieb und 6,1m in Strecke und Umkehrstation.

Die horizontale Länge beträgt 958,35m, der Höhenunterschied 371,65m.

Die schräge Länge beträgt 1036,03m, die Fahrstrecke 1056m.

Die Neigung schwankt zwischen 38,78% und 67%.

Die endlose Seillänge beträgt 2129m, das Seil hat einen Durchmesser von 43mm.

Für den Betrieb ist eine Leistung von 680kW (Anfahrtsleistung)notwendig.

Im Normalbetrieb sind bis zu 555kW notwendig.

Die Bremsleistung wir mit -205kW angegeben.

Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 5 m/s

Die Förderleistung beträgt 2400 P/h im Endausbau 2800 P/h

Es werden 54+4 Sessel im Abstand von 38,57m montiert.

Die Fahrzeit beträgt 3,45 Minuten.
so siehts mal aus:
http://www.seilbahnendamuels.at/6f75275 ... tation.pdf

Verfasst: 07.09.2007 - 09:41
von powder-fan
weiß jemand ob sich der derzeitige schnee in damüls auf die bauarbeiten auswirkt?

Verfasst: 09.09.2007 - 14:10
von d-florian
davon ist nichts mehr übrig! zumindest nichts was stören würde! wird jetz eh wieder wärmer von daher is das kein problem

Verfasst: 17.09.2007 - 22:12
von snowflat
Das neue Winterpanorama ist nun online, demnach wird die Ragazbahn "erst" zur Saison 2009/10 und nicht wie bisher publiziert zu 08/09 gebaut ... nach den Investitionen heuer mehr als verständlich, zwei 6 KSB, ein riesen Speichersee und Ausbau der Beschneiung. Das will erst mal geschultert sein.

Hier ein Ausschnitt aus dem Panorama mit den Projekten. Aufgefallen ist noch die teilweise neue Nummerierung der Pisten/Skirouten und an der Elsenkopfbahn gibt es neben der bekannten roten Abfahrt noch eine blaue Variante (dürfte eigentlich nur auf der Fahrstraße verlaufen).

Bild

Komplett als PDF: http://www.seilbahnendamuels.at/f98fa50 ... 202007.pdf

Verfasst: 17.09.2007 - 23:15
von Thunderbird80
Sind denn die beiden gebiete damit schon verbunden zu der kommenden saison?

Verfasst: 18.09.2007 - 07:28
von Michile
Nein sind sie leider nicht....

auf Mellau kannst du, wenn du dich gut auskennst, schon hinunterfahren, nur kommst du nicht mehr nach Damüls zurück!

Gruss

Verfasst: 18.09.2007 - 12:28
von Seilbahnsimi
Gibt es denn keinen Skibus, der Mellau und Damüls verbinden könnte?

Verfasst: 18.09.2007 - 12:32
von Michile
Hallo!

Doch, es fährt der normale Linienbus von Mellau nach Damüls....aber da bist du eine Stunde unterwegs....

Verfasst: 18.09.2007 - 13:53
von molotov
außerdem wer will schon zwei karten an einem tag lösen?

Verfasst: 19.09.2007 - 07:22
von cloood
Zuerst mal Hallo ans Forum =)

Lese schon eine Weile mit und seit 2 Jahren hat mich auch der Skivirus wieder herb infiziert.
So hab ich mich nun doch mal angemeldet.

Und nun zum Ausbau Damüls...:
Ich fänds toll, wenn man noch eine Seilbahn o.ä. von Damüls zum Glatthorn bauen würde, die 3 Wannen-Abfahrt könnte ja dann eine offizielle schwarze Piste werden.
Faschina wäre dann auch angebunden und Faschina-Damüls-Mellau wäre dann ein Mini-Trois Vallees.

OT:
Ich bin so dermassen Spitz aufs Skifahrn, kanns kaum erwarten bisses richtig losgeht.

Grüße
cloood

Verfasst: 19.09.2007 - 08:11
von Af
Also tut mir leid....aber Faschina ist das dämlichste Skigebiet, das ich kenne. ne DSB die quer über den Berg geht, damit man an ner fixen 4SB fahren kann, die die einzigen interessanten Pisten bedient.
Kein Wunder, dass das Gebiet ständig Pleite ist.
Die Off-Pisten lass ich jetzt ma raus.

Da war Damüls schon wesentlich besser.

Verfasst: 19.09.2007 - 10:08
von cloood
Ja, Ski"gebiet" kann man Faschina kaum nennen, andererseits ist nie viel los, anstehen is nich, und zum trainieren ists ideal. Wenn man Stangen steckt langt ein kleiner Hügel mit nem Schleppi.

Und ich meinte ja nur, das eine Bahn zum Glatthorn das ganze Gebiet, speziell Faschina, noch ein bissl aufwerten würde.

Aber das sind eh nur so kleine Träumereien, der Aufwand stünde in keinem Verhältnis zum Gewinn an Piste.

Verfasst: 19.09.2007 - 12:50
von powder-fan
außerdem wer will schon zwei karten an einem tag lösen?
keiner, aber wenn man mehr als 3 tage dort ski fährt hat man eh die 3 täler super karte und kann damit in beiden gebieten fahren. wenn mann dann zb in au/mellau oder so einquartiert ist, könnte es durchaus ne überlegung sein morgens mit dem skibus nach damüls zu fahren, irgendwann mittags nach mellau zu wechseln und dann nen kürzeren heimweg zu haben.

Verfasst: 19.09.2007 - 14:11
von molotov
ich weiß nicht wie das im bregenzer wald gelöst ist mit mmehrtageskarten, aber oft ist es ja so dass bei 2 gebieten an einem tag zwei tage abgebucht werden!

Verfasst: 19.09.2007 - 18:02
von Seilbahnjunkie
Das kenn ich so nur von Wahlabos.

Verfasst: 20.09.2007 - 07:43
von Michile
Mit dem 3 Täler Pass (erhältlich ab 2,5 Tage bis Saisonkarte) kannst du den kompletten Bregenzerwald von Alberschwende bis Warth/schröcken benutzen....da kannst du 10 mal am Tag das Schigebiet wechseln....

www.3taeler.at

Verfasst: 20.09.2007 - 17:31
von Dachstein
Bitte kommt mal wieder von der Offtopic - Diskussion zu den News zurück. Danke.

MFG Mod. Dachstein

Verfasst: 25.09.2007 - 16:42
von xcarver
an der uga-bergstation sind die ersten stützen eingetroffen:
Bild

Verfasst: 03.10.2007 - 10:47
von Jemp
Einige Bilder vom 24.09.2007, mit Dank an naturschutzanwalt.at,
Die Talstationen entwickeln sich langsam weiter.

http://www.naturschutzanwalt.at/index.p ... df94b72c3e

Verfasst: 03.10.2007 - 14:00
von xcarver
auch von mir besten dank an den naturschutzanwalt :D
sind sie ja immerhin zu etwas zu gebrauchen ;)

Verfasst: 03.10.2007 - 14:05
von Seilbahnjunkie
Man merkt schon zu welchem Zweck diese Bilder gemacht wurden. Überall ist die Zerstörung der Natur dokumentiert.

Verfasst: 03.10.2007 - 15:15
von miki
xcarver hat geschrieben:auch von mir besten dank an den naturschutzanwalt :D
sind sie ja immerhin zu etwas zu gebrauchen ;)
:zustimm: :rofl: