Seite 5 von 9
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 25.04.2010 - 20:26
von thomas74
Hallo,
in der Materie kenn ich mich leider nicht so gut aus...
Ich hab noch vielleicht einen Hinweis zu dem Netzteil gefunden; Es steht da was von einem "stabilisierten" Ausgangsstrom.
Bei vielen anderen Netzteilen steht da unstabilisiert.
Hat das vielleicht was damit zu tun, ob der Strom für meine Motoren bekömmlich ist?
Viele Grüsse und Danke im Voraus an alle Elektrobewanderten,
Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 25.04.2010 - 20:40
von Ram-Brand
Stabilisiert heißt:
http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article3800275.html
Also ein stabilisiertes Netzteil ist schon wichtig.
Leider sagt das nix aus über den Gleichstrom der da raus kommt.
Gib mal die Conrad Artikelnummer.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 25.04.2010 - 22:27
von Petz
Normale Steckernetzteile kannst Du problemlos verwenden, ob stabilisiert oder nicht ist in Deinem Falle egal denn das betrifft nur die Versorgung anspruchsvoller elektronischer Geräte bzw. Bauteile. Dort kann bei höherem Strombedarf bei unstabilisierten Netzteilen die Spannung etwas abfallen; bei dem Ministrombedarf Deines Micromotors spielt das aber keine Rolle den den spürt das Netzteil gar nicht.
Alle diese Netzteile haben eine Vollwellengleichrichtung; heikel wär nur die Verwendung von Modelleisenbahntrafos denn einige von denen besitzen als Anfahrhilfe für die Loks im unteren Reglerbereich ne Halbwellengleichrichtung (heißt bei Fleischmann beispielsweise MSF (Multisensible Feinsteuerung)) und die bekommt den Motoren mit eisenlosem Rotor auf die Dauer nicht besonders.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 29.04.2010 - 10:06
von thomas74
Hallo zusammen und vielen Dank,
das hat schon viel Licht ins Dunkel der Stromversorgung gebracht.
Ich hab mal ein paar aktuelle Bilder gemacht.
So ist jetzt z.B. die Einkuppelschiene wie im Original angebracht und nicht mehr an Balsamasten auf der "falschen" Seite.
Die Masten sind noch etwas detaillierter durch Bügel und Nummern.
Der Einkuppelvorgang ist nochmal in Stadien abgebildet:
-Klemme wird hinters Seil geschoben, von einer Schiene, die oberhalb der Nadel ansetzt.
-Klemme in richtiger Position, wird langsam zugedrückt.
-Nadel eingedrückt und Klemme fest.
Ein Bild von der Nadel in der Auskuppelschiene ist auch noch dabei.
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 29.04.2010 - 12:52
von 2CLF_Sportbahn
Also ich bin ja erst vor kurzem auf dieses Forum hier gestoßen, war schon als Kind interessiert an Seilbahnen aller Art (damals waren das hauptsächlich Schlepplifte und Doppelsesselbahnen), bin auch heute, wenn ich mit meiner eigenen Famile Ski fahre - zum Unverständnis meiner Frau und Kinder - fast mehr von der Seilbahntechnik als von den Skipisten begeistert
und habe schon von frühester Jugend an von einem Modell-Lift geträumt. Mehr als die recht groben selbstgebauten Lego-Teile in der Kindheit war da nicht, die fuhren aber nicht, sondern waren nur zum Anschauen. Die Lehmann-Rigibahnen waren ganz nett, aber nie das, was ich mir eigentlich gewünscht hatte. Nach Erscheinen der Jägerndorfer-Kabinen ist mein Interesse wieder erwacht und wenn ich dann sehe, was einige Leute hier für ein technisches Geschick beim Bau einer kompletten Anlage haben, bin ich mehr als fasziniert. Leute wie ETT oder jefflifts, die darüber hinaus noch sehr jung sind, bauen hier realistische Anlagen, die die Industrie nie gemacht hat. Und Thomas schafft es tatsächlich, eine kuppelbare (!) Bahn im Maßstab H0 zum Funktionieren zu bringen. Ganz großer Respekt!
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 29.04.2010 - 13:05
von ATV
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 29.04.2010 - 15:11
von thomas74
Hallo,
@ATV: Tolle Bilder
Die Schiene, die bei mir kuppelt, dient also im Original nur zur Führung der Klemme. Dass mit einer Rolle eingekuppelt wird, wusste ich nicht.
Ich hab noch eine oben aus der Klemme ragende Rolle in Seilnähe gesehen, und dachte, die würde von oben eingedrückt.
Die ist dann aber wohl zum Auskuppeln?
Von welcher Bahn sind denn die Fotos?
Ich bin noch auf der Suche nach Bildern von einem Antriebsblock mit direkt auf dem Getriebe montierter Seilscheibe, wie das in Crans war.
Das Ganze stand auf einem Betonblock; Sowas hab ich nur auf ein Paar Bildern der Bahn "Piste de l'ours" gesehen (lift-world und RM).
Die in Wangs und Saas-Fee hatten das Getriebe auf dem Boden und eine Verlängerungswelle.
Wie ist es denn bei der Bahn, von der die Bilder hier stammen?
Lass mich raten, ist es Chur-Känzeli-Brambuesch? Die hat doch auch VR102 Klemmen und die Kabinenaufhängung käme hin.
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 29.04.2010 - 16:42
von ATV
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 29.04.2010 - 17:06
von thomas74
Hallo,
ja genau so einen Antrieb, Danke!
Jetzt kriege ichs zusammen. Die Getriebebauart war wie in piste de l'ours; aber da hatte ich kein Bild mit der ganzen Anordnung- nur Nahaufnahme vom Getriebe, Nahaufnahme vom Diesel u.s.w.
Der war übrigens in Crans auch wie bei piste de l'ours ein Ford.
Wenn ich grosses Glück habe, kriege ich noch ein Video von der Stationsdurchfahrt merbé und dem zweiten Teil der Strecke zum Cry d'err, zu dessen Aufnahme ich meinen Vater gezwungen habe, als ich 12war.
Ist aber auf Beta und wir müssen versuchen, den alten Recorder wieder in Gang zu setzen und hoffen, dass das Band noch i.O. ist.
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 02.05.2010 - 14:01
von thomas74
Hallo,
schaut mal, es gibt ein neues Video mit 7 Kabinen. Alles neue Generation mit Akupunkturklemme.
Die verflixten sieben, sozusagen...Viel Spass!
Direktlink
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 02.05.2010 - 14:07
von krimmler
Das funktioniert ja alles perfekt!
Wird die Bahn vielleicht noch verlängert oder ist sie im Endausbau?
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 02.05.2010 - 16:42
von Petz
Mir fehlen ob der perfekten Funktion einfach die richtigen Worte...
Ganz großes Kino und mein größtmögliches Kompliment dazu.
Schlag Dich hiemit offiziell für den Modellseilbahnbaueroscar vor...
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 02.05.2010 - 18:36
von Ram-Brand
Ja das sieht doch ganz nett aus. Schön!
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 02.05.2010 - 21:59
von citta dei sassi
Boah...................................
Also das, mir fehlen die Worte. Unbeschreiblich gut und klein.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 03.05.2010 - 18:51
von Petz
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 03.05.2010 - 20:33
von Ram-Brand
Entschuldigung.
Ich wollte ihn nur nicht so hoch loben, damit er dann denk, dass er sich auf seinen Lorbeeren ausruhen kann.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 03.05.2010 - 20:47
von thomas74
Hallo zusammen,
Danke für Euer feedback
Ausruhen kommt gar nicht in Frage! Nur vielleicht eine kleine strategische Ruhepause, um es mir mit meiner "Bauaufsichtsbehörde" nicht zu verderben
Soviel auch zu der Frage, ob das schon der Endausbau ist:
Der nächste Schritt ist die kuppelbare und möglichst vorbildnahe Ausführung der Bergstation.
Wo die Bahn später fährt, weiss ich noch nicht, jedenfalls nicht auf dem jetzigen Pappenhügel. Eigentlich sollte es eine Modelleisenbahn werden, jetzt ist es fast zu schade dafür
Vielleicht ein eigenes Diorama?
Mit den Fotos, ATV's Plänen und meinem Rest Erinnerung müsste ich der Sache eigentlich sehr nah kommen.
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 03.05.2010 - 20:57
von Christopher
Das heißt du baust auch ne Garage? Das wär ja genial!
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 04.05.2010 - 19:42
von Petz
Ram-Brand hat geschrieben:Entschuldigung.
Ich wollte ihn nur nicht so hoch loben, damit er dann denkt, dass er sich auf seinen Lorbeeren ausruhen kann...

Die Gefahr hätt ich bei Thomas als Allerletztes gesehen sondern eher befürchtet, daß die Baubehörde sprich seine Angetraute früher oder später mit nem Nudelholz seinen Modellseilbahnspleen für ne Zeitlang eindämmt damit sie nicht immer zu kurz kommt...
Ich denk wir können uns so in etwa vorstellen, wieviele Stunden da bisher draufgegangen sind um die Bahn so gut in Funktion zu bringen.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 09.05.2010 - 00:20
von citta dei sassi
thomas74 hat geschrieben:Der nächste Schritt ist die kuppelbare und möglichst vorbildnahe Ausführung der Bergstation.
Wo die Bahn später fährt, weiss ich noch nicht, jedenfalls nicht auf dem jetzigen Pappenhügel. Eigentlich sollte es eine Modelleisenbahn werden, jetzt ist es fast zu schade dafür
Vielleicht ein eigenes Diorama?
Brings nach Hamburg, da wirst Du von den Jungs eine eigene Vitrine für Dein Diorama bekommen. Muß ja nicht eine Knopfdrucksache werden. Aber echt aufrichtiger Respekt. Ich hätte die Geduld nicht für so was.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 03.07.2010 - 21:45
von thomas74
Hallo zusammen,
hab ein paar Neuigkeiten, aber erstmal bei den Kabinen.
An das grössere Projekt Bergstation bin ich noch nicht rangegangen, aber ich werd auch mehr Kabinen brauchen und da hab ich schonmal angefangen.
Dank der Bilder der silbernen Nova aus Scuol von tobiro, kann ich jetzt auch die Methode mit aufgeklebten Transparentdruckerfolien anwenden. Der Unterschied zur handbemalten Kabine (siehe Bild) ist von Weitem nicht frappierend, aber aus der Nähe ists schon viel feiner.
Und ein Modell aus Wangs habe ich mal gemacht; Mit Automatiktür und der aufwendigeren 4-Punkt-Kabinenaufhängung. Die sieht auf der Bahn auch echt gut aus.
Also schaut mal,
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 06.07.2010 - 21:24
von lift-master
die sind soooo süß
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 07.07.2010 - 03:13
von vonroll101
Great Job!!!LOVE IT that its a VONROLL!!!
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 27.07.2010 - 23:14
von thomas74
Hallo miteinander,
bei mir gehts nach längerer Pause weiter.
Die Bahn wurde schweren Herzens "lahmgelegt" und mit dem Bau der Berg- und Antriebsstation begonnen.
Die Seilscheibe ist übrigens eine Brawa- Sesselbahnscheibe nach dem Dremel-Massaker
Hatte ich ja mal geschrieben, dass die Spurbreite der Sesselbahn genau der VR 102 in HO entspricht.
Besonders zufrieden bin ich mit der Umsetzung dieses Elementes zwischen Motor und Getriebe. Sieht aus wie eine Bremse für die Motorwelle? Hat so Tellerförmige Gewichte, ATV kann da sicher was zu sagen.
Viele Grüsse, Thomas