Seite 5 von 10

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 30.04.2011 - 18:17
von uwater
Bei so viel Spaß musst du uns antürlich noch den Titel von dem Song verraten! Danke für die immer wieder tollen Schätze!

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 01.05.2011 - 08:45
von schifreak
Ja Bitteschön, mach ma doch gern ... so werden die alten Filme auch mal wieder rausgekramt . Und zwegs Songtitel, ich glaub irgendwas mit surfen ... surfen im Tiefschnee :lol: . Könnt vielleicht von Blattschuß sein, weiß net genau, ich nehm sowas vom Radio auf , rein zufällig wars dann auf der Kassette. ( wenn ihr wüßtet was ich noch alles auf Super 8 hab ... werd beizeiten mal durchwühlen )

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 01.05.2011 - 14:29
von Petz
schifreak hat geschrieben:( wenn ihr wüßtet was ich noch alles auf Super 8 hab ... werd beizeiten mal durchwühlen )
:ja: Steinbergkogel unter anderem soviel ich mal mitkriegte...;D

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 02.05.2011 - 07:11
von schifreak
Hi, den hab ich Gottseidank auf Video - mit Sound.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 02.05.2011 - 10:38
von Petz
schifreak hat geschrieben:Hi, den hab ich Gottseidank auf Video - mit Sound.
Ich hoff inständig das der dann auch mal kommt denn der Antriebssound war der beste den ich jemals gehört habe...:wink:
:knuddel:

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 02.05.2011 - 11:47
von intermezzo
Habe hier auch noch was, das in dieses topic reinpasst:

Garmisch-Partenkirchen, Bayrische Zugspitzbahn:

Bild

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 04.05.2011 - 11:02
von peppY
Wow das letzte Bild ist wirklich historisch. Da gabs noch gar keine Gletscherbahn und vermutlich auch noch net viele Lifte. Und kein Sonnalpin!

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 05.05.2011 - 21:06
von GMD
Dort war auch die Bergstation der Zahnradbahn, sie fuhr früher also noch ein paar Höhenmeter weiter rauf als heute. Die Strecke existiert soviel ich weiss noch, wird aber kaum mehr benutzt.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 05.05.2011 - 21:48
von PHB
Sehr wohl wird die Strecke noch relativ häufig genutzt. Eine Nostalgiefahrt führt in den alten Bahnhof, an dessen Wand noch das große Schild: HOTEL SCHNEEFERNERHAUS prangert. Weiteres werden alle Materialtransporte für das SFH durch die BZB gefahren, sofern ein Transport mit der Seilbahn ausgeschlossen ist.

Das SFH besitzt zwei Bahnsteige der vordere, wird Hauptsächlich für die Personenzüge genutzt. An den zweiten, hinteren schließt sich ein Stollen nach draußen, zur neuen Seilbahn an. Durch diesen Stollen wurden früher die zerlegten Pistenbullys gebracht, montiert und fuhren zum Platt hinab.....

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 31.05.2011 - 21:50
von Pistencruiser
Beim schmökern auf hikr.org bin ich auf ein paar nette ältere Pics vom Zugspitzgipfel gestoßen.
Die Bilder erinnern, im Vergleich zur heutigen Gipfelbebauung, eher an eine mittelalterliche Trutzburg.

Münchner Haus um 1920
Zugspitzgipfel von Norden - Postkarte von 1955
Zugspitzgipfel von Süden - Postkarte von 1955
PB Schneefernerhaus-Gipfel - Postkarte 1955

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 01.06.2011 - 12:59
von starli
Stimmt. Schaut interessant aus, insb. die Station der Gletscher-Gipfel-PB von Norden. Und noch interessanter, wenn man sich überlegt, was da jetzt alles hingepflanzt wurde, auf den einst so schmalen Grat ....

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 01.06.2011 - 22:06
von Christoph Lütz
Man sieht, wie schmal der Grat im Bereich der heutigen Bergstation der Eibseeseilbahn ist. Ich glaube da noch nicht an die immer wieder diskutierte Riesenseilbahn.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 02.06.2011 - 11:59
von intermezzo
Garmisch-Partenkirchen, Zugspitzbahn:

Bild

Garmisch-Partenkirchen:

Bild

Garmisch-Partenkirchen:

Bild

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 02.06.2011 - 16:30
von vovo
Super Material! Danke. Da sieht man noch den Verlauf des alten Adamswiesenlifts (1968-1975), der nur bis zur Kurve (oder sogar nur bis zu Beginn des Steilhangs?) des heutigen Kurvenlifts geführt hat. Beim ESL Kreuzwankl fehlt noch der Schlepper daneben und heute ist da viel weniger Wald. Außerdem gab es vor 1976 noch keinen Lift zum Start der Kandaharabfahrt. Die Kurven-DSB Kreuzjoch hat man, glaube ich, dann wegen einer bevorstehenden WM gebaut. Der Hexenkessellift war noch ein kürzerer ESL. Die Pendelbahn zum Hausberg muss zur Zeit der Postkarte noch brandneu gewesen sein. Sie hat 1969 einen ESL ersetzt, der weiter links hinaufging und dessen Schneisen- und Stützenreste heute noch im Wald zu sehen sind. Von 1938-1952 verlief hier auch Europas längster Schlepplift, den mann dann eben zum besagten ESL umgerüstet hat.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 02.06.2011 - 17:48
von intermezzo
@Vovo:

You're welcome!

Uebrigens noch mehr Material zu historischem Material in Deutschland in Bezug auf Bergbahnen und Winter gibts hier:

http://www.sommerschi.com/forum/winters ... t2395.html

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 04.09.2011 - 18:04
von intermezzo
Garmisch-Partenkirchen, Zugspitze und Hotel Schneefernerhaus:

Bild

Garmisch-Partenkirchen, Zugspitze:

Bild

Bild

Bild

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 04.09.2011 - 18:05
von gipfelstürmer1
Boahhhhh! Danke für die schönen alten Bilder! :D

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 17.09.2011 - 16:33
von intermezzo
Garmisch-Partenkirchen, Zugspitzbahn:

Bild

Garmisch-Partenkirchen, Wankbahn:

Bild

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 18.09.2011 - 13:28
von PHB
intermezzo hat geschrieben: Bild
Hier kann man sehr schön die Bauarbeiten der neuen Gipfelstation der Tiroler Zugspitzbahn sehen. AUch schön zu erkennen, dass die Eibseebahn noch nicht ganz fertig ist (schaut euch mal die Überdachungen der Einfahrt an). Wenn mich nicht alles täuscht wird links das Max Planck Türmchen aus Aluminium gebaut. Demnach ist das Bild 1964 oder 1965 entstanden. Eher `64.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 26.12.2011 - 18:44
von Tiroler
Hallo Zusammen ,

ich finde es schade das man das Gebäude ( Talstation Gipfelseilbahn/ Zugspitzkamm ) so verfallen läßt :( !

Man sollte eine Wetterfeste Verbindung zum Gipfel (ist ja nicht weit ) herstellen und das Gebäude als Aussichtpunkt

nutzen ! Der alte Stollen wird laut Aussage eines Mitarbeiters der TZB als Versorgungsstollen genutz (Strom ,Abwasser etc. ).


Gruß
der Tiroler

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 27.12.2011 - 22:30
von Dieter WISSEKAL
Tiroler hat geschrieben:hast du noch mehr Bilder von dem verfallenen Gebäude ( alte Station der TZB ) ?
Ein Foto habe ich noch.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 31.12.2011 - 15:37
von OWstSp
PHB hat geschrieben:
intermezzo hat geschrieben: Bild
Hier kann man sehr schön die Bauarbeiten der neuen Gipfelstation der Tiroler Zugspitzbahn sehen. AUch schön zu erkennen, dass die Eibseebahn noch nicht ganz fertig ist (schaut euch mal die Überdachungen der Einfahrt an). Wenn mich nicht alles täuscht wird links das Max Planck Türmchen aus Aluminium gebaut. Demnach ist das Bild 1964 oder 1965 entstanden. Eher `64.
Die Einfahrt der Eibseebahn liegt rechts ausserhalb des Bildes, so dass man sie gar nicht sieht. Links kann man ein Tragseilpaar auf der Verankerungsseite sehen. Das Gebäude dürfte im wesentlichen zu Betriebsbeginn fertig gewesen sein, es ist ja eigentlich nur eine Stahlrahmenkonstruktion, um die Tragseilumlenkung zu realisieren.

Was da an Baustelle am Hang zu sehen ist, ist sicher nicht die Tiroler Zugspitzbahn, die liegt bei dieser Perspektive verdeckt hinterm meterologischen Turm am Münchner Haus. Entweder wird hier das alte Vorgebäude vor dem Münchner Haus abgerissen oder die Telekom baut schon an ihrer Gipfelstation. [Vielleicht am wahrscheinlichsten, dass hier gerade der Stollen durch den Berg gebohrt wird, der für die Antennenzuleitungen auf der anderen Seite genutzt wird.]

Zutreffend scheint dass da das Fundament für das Aluminiumtürmchen gebaut wird. Das Türmchen wurde als ganzes dann aus dem Tal hochgeflogen.

Das Schwarzweiss-Bild weiter oben mit Ost- und Westgipfel: hier ist sicher der Ostgipfel reinretuschiert worden. Das Gipfelkreuz liegt nie und immer in der Fluchtlinie mit der alten Gipfelbahn.

Die Bergstation der alten Gipfelbahn war wirklich ein Monster (die Aussichtsplattform 2 m höher als der Ostgipfel). Sie sollte optisch den weggesprengten Mittelgipfel ersetzen. Ursprünglich (ich habe da noch eine Modellabbildung in einer Architekturzeitschrift aus den 30ern) sollte sie sich unterhalb des Kammes einschmiegen, so dass sie nicht übergestanden wäre und die Silhouette bewahrt geblieben wäre. Das war jedoch wegen der extremen Brüchigkeit des ganzen Kammbereichs nicht realisierbar.

Ciao
Herbert

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 19.02.2012 - 01:21
von schifreak
Die Tiroler Zugspitze aufgenommen von der Rastkopfbahn in Berwang, hier sieht man super die alte Bergstation aufm Zugspitzkamm ;
Bild

da is der Sessellift mal ganz kurz stehengeblieben ... da hatts echt gut gepasst.
Bild
das selbe Bild geschnitten ... Bilder von gestern, 18.02.2012

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 19.02.2012 - 13:30
von GMD
Ich versuche mal, die Erschliessung der Zugspitze von der österreichischen Seite chronologisch in eine Reihenfolge zu bringen. Zuerst baute man 1927 die Tiroler Bahn bis zum Kamm. Nach Fertigstellung der Bayrischen Zugspitzbahn 1930 wurde der Stollen zum Schneefernerhaus erstellt um via Gipfelbahn ganz hoch zu kommen. Irgendwann (wann genau?) wurde dann auch auf österreichischen Seite eine Gipfelbahn erstellt. Mit der Erstellung der direkten Seilbahn zum Gipfel (1980er?) wurde die Kammstation aufgegeben. Stimmt das so?

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 19.02.2012 - 18:06
von Emilius3557
Nach Fertigstellung der Bayrischen Zugspitzbahn 1930 wurde der Stollen zum Schneefernerhaus erstellt um via Gipfelbahn ganz hoch zu kommen. Irgendwann (wann genau?) wurde dann auch auf österreichischen Seite eine Gipfelbahn erstellt. Mit der Erstellung der direkten Seilbahn zum Gipfel (1980er?) wurde die Kammstation aufgegeben. Stimmt das so?
M.W. wurde der Stollen nach 1938 gebaut ("Anschluß" Österreichs, die Tiroler Zugspitzbahn und die BZB gingen zusammen).
1954 wurden die Kabinen vergrößert und die Mittelstation Gamskar eingerichtet, beides zur Kapazitätssteigerung.
Die österreichische Gipfelbahn wurde parallel zur Eibseebahn in einer Art Wettlauf errichtet und müsste 1963 oder 64 eröffnet worden sein.
1991 kam dann die erste direkte TZB auf den Gipfel.

Ich bitte um Korrektur bei allfälligen Fehlern.