Seite 5 von 34
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 04.01.2010 - 20:48
von Olli
Im Hamburger Ruderclub an der Alster dürfen alle Hamburger (also nicht auswärtige) Kinder kostenlos rudern, also gibt es Unterschiede auch in Hamburg. Quelle: Kapitän der Alsterschifffahrt.
Hat eigentlich Deutschland die Richtline schon umgesetzt?
Aktuell konnte ich im Internet folgende AGBs lesen:
Firma A:
Liefer- und Versandkosten
Versandkosten:
Innerhalb Deutschland:
Versandkostenfrei bei Bestellungen ab EUR 50.- Bei Bestellungen bis zu einem Warenwert von EUR 50.- betragen die Versandkosten nur EUR 4,50.
Innerhalb Europa und der Schweiz:
Versandkosten pauschal EUR 7,90 plus evtl. Aufschlag wegen Größe oder Gewicht.
Firma B:
Bei einem Bestellwert ab EUR 40,- liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter EUR 40,- berechnen wir eine Versandkosten-Pauschale von EUR 2,90.
Pro angefangene Kilogramm Versand-Ware (nur Bücher) berechnen wir nach Europa und Großbritannien EUR 4,50 und nach Übersee EUR 5,50 Porto-Anteil.
Sprich: Die Unternehmen geben bei einem größeren Kauf quasi einen Rabatt, wenn man in Deutschland wohnt. Sicher dürfen sie die Mehrkosten für den Auslandsversand auf den Kunden überwälzen. Wenn aber ab einem Mindestbestellwert Kunden aus Deutschland die Kosten für Verpackung und Inlandsversand nachgelassen werden, muss dieser Betrag auch anderen nachgelassen werden, lediglich die Differenz zum Auslandsversand dürfte verrechnet werden, um keine Diskriminierungen erstehen zu lassen.
Ich maile die Links am besten gleich der Süddeutschen, mal sehen ob sie da was bringt.
Zu den Pro Kopf Einkommen: da muss ich dir recht geben, nur ist nicht das Einkommen maßgeblich, sondern die Kaufkraft. Und diese ist mal in Tirol aufgrund der hohen, teilweise durch den Tourismus bedingten Lebenshaltungskosten niedriger als anderswo. Und die angesprochen Personen aus armen Regionen sind von den Preisen nur eine Woche betroffen, die Tiroler aber das ganze Jahr.
Erstaunlich ist, dass sich immer ein ao. Prof Obwexer zur Wort meldet, scheinbar ist dies seine Spezialität. Dieser Obwexer, der anlässlich seiner Habilitation für ziemlich einen Wirbel gesorgt hat, indem er offenbar eine Gesetzeslücke ausgenutzt hat (es ist verboten, Teile der Diplomarbeit in eine Dissertation einzubauen, sehr wohl aber –weil nicht ausdrücklich verboten- erlaubt, Teile der Dissertation in eine Habilitationsschrift einzubauen. Offenbar verzichtete der Gesetzgeber auf eine Regelung, weil er dachte, die Habilitationswerber würden ohnehin nicht auf eine derartige Idee kommen). Der darauffolgende Streit zeigte, dass dieser Mensch offenbar nicht bei allen Fakultätskollegen beliebt ist.
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 04.01.2010 - 22:50
von jens.f
Olli hat geschrieben:I
Hat eigentlich Deutschland die Richtline schon umgesetzt?
Aktuell konnte ich im Internet folgende AGBs lesen:
Firma A:
Liefer- und Versandkosten
Versandkosten:
Innerhalb Deutschland:
Versandkostenfrei bei Bestellungen ab EUR 50.- Bei Bestellungen bis zu einem Warenwert von EUR 50.- betragen die Versandkosten nur EUR 4,50.
Innerhalb Europa und der Schweiz:
Versandkosten pauschal EUR 7,90 plus evtl. Aufschlag wegen Größe oder Gewicht.
Firma B:
Bei einem Bestellwert ab EUR 40,- liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter EUR 40,- berechnen wir eine Versandkosten-Pauschale von EUR 2,90.
Pro angefangene Kilogramm Versand-Ware (nur Bücher) berechnen wir nach Europa und Großbritannien EUR 4,50 und nach Übersee EUR 5,50 Porto-Anteil.
Sprich: Die Unternehmen geben bei einem größeren Kauf quasi einen Rabatt, wenn man in Deutschland wohnt. Sicher dürfen sie die Mehrkosten für den Auslandsversand auf den Kunden überwälzen. Wenn aber ab einem Mindestbestellwert Kunden aus Deutschland die Kosten für Verpackung und Inlandsversand nachgelassen werden, muss dieser Betrag auch anderen nachgelassen werden, lediglich die Differenz zum Auslandsversand dürfte verrechnet werden, um keine Diskriminierungen erstehen zu lassen.
Nein, das siehst Du falsch - den Rabatt gibt es nicht dafür, dass man in Deutschland wohnt - sondern dafür, das man eine Liefer-Adresse in Deutschland hat.
Es würde hier jedem ausländer freistehen, das Paket an eine Packstation oder einen bekannten in Deutschland zu schicken - dann würden Sie die gleichen Rabatte kriegen.
Der Versand ins Ausland ist halt eine andere Dienstleistung als der Versand nach Deutschland.
Genauso steht es natürlich auch einen Liftbetreiber frei, andere Preise zu verlangen, wenn die Karten versendet werden als wenn Sie persönlich abgeholt werden.
Oder ein anderes Beispiel:
Wenn jetzt z.B. die Liftbetreiber eine günstige Karte rausbringen würden, die aber zeitlich so eingeschränkt ist, das Sie nur für Einheimische interessant ist (z.B. nur gültig in der Woche, nur Vormittags gültig, nur max. 1 Tag je Woche gültig), dann wäre das sicher legal - solange eben jeder diese Karte zum gleichen Tal kaufen kann.
Ich meine: Realistisch betrachtet ist doch selbst eine Saison-Karte schon ein Rabatt.
Wenn man schaut: In den meisten Ski-Gebieten kostet eine Saison-Karte so viel wie 2-3 Wochen-Karten - auf den Tag umgerechnet fährt also der Einheimische schon wesentlich günstiger, als der Wochen-Gast.
Aber in diesem Fall ist es völlig in Ordnung - auch der ausländische Gast könnte sich ja eine Saison-Karte kaufen...
Gruß, Jens
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 04.01.2010 - 23:10
von BigE
jens.f hat geschrieben:Ich meine: Realistisch betrachtet ist doch selbst eine Saison-Karte schon ein Rabatt.
Wenn man schaut: In den meisten Ski-Gebieten kostet eine Saison-Karte so viel wie 2-3 Wochen-Karten - auf den Tag umgerechnet fährt also der Einheimische schon wesentlich günstiger, als der Wochen-Gast.
das hat aber nichts mit einheimischenrabatt zu tun, denn längst nicht jeder einheimische, der ski fährt, kauft sich auch gleich eine saisonkarte.
ich bin ganz klar für einheimischen-tarife (auch wenn ich selbst nicht in den genuss davon komme und dies wohl auch so bleibt). den gemeinden oder der öffentlichen hand allgemein entstehen grosse mehrkosten durch den skitourismus. die landschaft leidet, flora und fauna werden durch kunstschnee und pistenmaschinen arg strapaziert. das land, auf dem die skipisten sind, gehört fast nie den bergbahnen. deshalb müssen die landbesitzer entschädigt werden. private landeigentümer dürfen oft gratis fahren, gemeinden geben dies an die bevölkerung weiter. bei gemeinden kommen oft noch finanzielle zuschüsse im krisenzeiten hinzu. irgendwie ginge die rechnung nicht auf, wenn da gar nichts zurückkäme...
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 04.01.2010 - 23:24
von Olli
jens.f hat geschrieben:Olli hat geschrieben:I
Hat eigentlich Deutschland die Richtline schon umgesetzt?
Aktuell konnte ich im Internet folgende AGBs lesen:
Firma A:
Liefer- und Versandkosten
Versandkosten:
Innerhalb Deutschland:
Versandkostenfrei bei Bestellungen ab EUR 50.- Bei Bestellungen bis zu einem Warenwert von EUR 50.- betragen die Versandkosten nur EUR 4,50.
Innerhalb Europa und der Schweiz:
Versandkosten pauschal EUR 7,90 plus evtl. Aufschlag wegen Größe oder Gewicht.
Firma B:
Bei einem Bestellwert ab EUR 40,- liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter EUR 40,- berechnen wir eine Versandkosten-Pauschale von EUR 2,90.
Pro angefangene Kilogramm Versand-Ware (nur Bücher) berechnen wir nach Europa und Großbritannien EUR 4,50 und nach Übersee EUR 5,50 Porto-Anteil.
Sprich: Die Unternehmen geben bei einem größeren Kauf quasi einen Rabatt, wenn man in Deutschland wohnt. Sicher dürfen sie die Mehrkosten für den Auslandsversand auf den Kunden überwälzen. Wenn aber ab einem Mindestbestellwert Kunden aus Deutschland die Kosten für Verpackung und Inlandsversand nachgelassen werden, muss dieser Betrag auch anderen nachgelassen werden, lediglich die Differenz zum Auslandsversand dürfte verrechnet werden, um keine Diskriminierungen erstehen zu lassen.
Nein, das siehst Du falsch - den Rabatt gibt es nicht dafür, dass man in Deutschland wohnt - sondern dafür, das man eine Liefer-Adresse in Deutschland hat.
Es würde hier jedem ausländer freistehen, das Paket an eine Packstation oder einen bekannten in Deutschland zu schicken - dann würden Sie die gleichen Rabatte kriegen.
Der Versand ins Ausland ist halt eine andere Dienstleistung als der Versand nach Deutschland.
Genauso steht es natürlich auch einen Liftbetreiber frei, andere Preise zu verlangen, wenn die Karten versendet werden als wenn Sie persönlich abgeholt werden.
Gruß, Jens
Was soll am Auslandsversand (innerhalb der EU) anders sein als in Deutschland? Beide Pakete muss man auf die Post bringen. Und das Mehrporto ist ja gerechtfertigt, habe ich ja geschrieben.
Das mit der Lieferadresse ist wohl ein Witz. Warum sollte jemand aus Palermo eine deutsche Lieferadresse haben. Und außerdem ist das eine mittelbare (und ebenso verbotene) Diskriminierung, da EU Ausländer in der Regel keine deutsche Lieferadresse haben.
Und der Vergleich mit dem abholen hinkt auch, da man den erwähnten Rabatt auch beim Versand bekommt.
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 04.01.2010 - 23:29
von jens.f
BigE hat geschrieben:
ich bin ganz klar für einheimischen-tarife (auch wenn ich selbst nicht in den genuss davon komme und dies wohl auch so bleibt). den gemeinden oder der öffentlichen hand allgemein entstehen grosse mehrkosten durch den skitourismus. die landschaft leidet, flora und fauna werden durch kunstschnee und pistenmaschinen arg strapaziert. das land, auf dem die skipisten sind, gehört fast nie den bergbahnen. deshalb müssen die landbesitzer entschädigt werden. private landeigentümer dürfen oft gratis fahren, gemeinden geben dies an die bevölkerung weiter. bei gemeinden kommen oft noch finanzielle zuschüsse im krisenzeiten hinzu. irgendwie ginge die rechnung nicht auf, wenn da gar nichts zurückkäme...
Dann fordere ich Einheimsichen-Tarife für das Tanken in Deutschland - und natürlich für Bahnen und öffentlichen Nahverkehr.
Auch Autobahnen erzogen grosse Mehrkosten, auch hier leidet die Landschaft etc.
Genauso ist es mit Bahnstrecken, U- und S-Bahn usw.
Ach ja, und Theater und andere Kultur-Einrichtungen nicht vergessen - auch die werden oft vom Staat teilfinanziert.
Würdest Du es Lustig finden, wenn Du in Deutschland an der Tankstelle das doppelte zahlst, wie ein Deutscher?
Und an der Theaterkasse?
An der Kinokasse?
Oder sogar im Hotel?
Und im Freizeitpark?
Und im Freibad?
Und im öffentlichen Nahverkehr?
Oder der Eintritt bei der Formel-1?
Die Liste kann beliebig fortgeführt werden - es gibt in jedem Land jede Menge Einrichtungen, die von öffentlicher Hand gefördert werden.
Ich persönlich empfinde es als äußert ungerecht, dass ich hier überall den gleichen Preis zahlen muss, wie ein Österreichischer Gast, während ich bei Ihm mehr zahlen muss (für die gleiche Leistung)
Gruß, Jens
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 04.01.2010 - 23:42
von jens.f
Olli hat geschrieben:
Was soll am Auslandsversand (innerhalb der EU) anders sein als in Deutschland? Beide Pakete muss man auf die Post bringen. Und das Mehrporto ist ja gerechtfertigt, habe ich ja geschrieben.
Ja, aber wo ist dann Dein Problem?
Je nach vertrag kosten Auslandspakete oft ein vielfaches von Deutschland-Paketen.
Als Gross-Versender kostet Dich Pakete innerhalb des Landes fast nichts mehr - Pakete ins Ausland sind aber wahnsinnig teuer (es sei dann, man hat davon auch eine Menge).
Dazu kommt noch der erhöhte Aufwand:
D-Pakete können oft automatisch abgewickelt werden, während für Auslands-Pakete (besonders für die Schweiz, wg. Zoll) extra Formalitäten nötig sind.
Das mit der Lieferadresse ist wohl ein Witz. Warum sollte jemand aus Palermo eine deutsche Lieferadresse haben. Und außerdem ist das eine mittelbare (und ebenso verbotene) Diskriminierung, da EU Ausländer in der Regel keine deutsche Lieferadresse haben.
Wieso sollte das?
Wie gesagt:
Versand ins Ausland ist eine andere Dienstleistung als Versand ins Inland - somit sind verschiedene Preise völlig OK.
Genauso, wie ein Pizza-Bringdienst natürlich sagen kann:
Zustellung innerhalb 10km: Ab 10 EUR Bestellwert Kostenlosen, sonst 2 EUR
innerhalb 20km: Ab 20 EUR Bestellwert kostenlos, sonst 4 EUR..
usw...
Hier muss WEDER der Pizza-Dienst noch der Versender exakt die Kosten abrechnen - es ist durchaus erlaubt, die Kosten zu pauschalisieren.
Andres Beispiel:
Mit der Argumentation wäre ja auch Saisonkarte eine Verbotene Diskriminierung, da ja ein Hamburger nicht mal eben schnell auf die Ski-Piste kommen kann und so die Karte nicht so oft nutzen kann, wie der Einheimische.
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 08:29
von mic
Weg mit "jeglichen Subvensionen"! Die EU hat in dem Fall Recht.
Das ist doch nur Geldverscheiberei. Ich wohne auch in der Einflugschneise vom Flughafen Frankfurt und kann da weder günstiger auf die Aussichtsplattform noch fliegen.
Bei den Öffis bekommt hier auch keiner was billiger. Also was soll das.
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 09:15
von Af
Mhhh...wieder so eine Neiddebatte...ich finde die Einheimischentarife schon praktisch...
Auch schön dass sich die Leute aufregen, die für nen Appel und nen Ei dank Aldi, Lidl und co. in Österreich Urlaub machen können (heute erst gesehen, ne Woche HP in Mayrhofen für 99 Euro Pro Person?), dass die Einheimischen billiger Skifahren können.
@ Lohniveau: Interessant. Im Sommer hiess es noch, dass Tirol und das Burgenland am Ende der Einkommensliste stehen...
@ Einschränkungen der Lebensqualität: Wenn ich jetzt im Winter ständig im Stau steh, da wieder mal ein Sommerbereifter Tourist im Graben liegt, ich Samstags nichtmehr nach Kufstein oder Innsbruck komme da Dauerstau incl. der tollen Luftqualität die dies mitbringt, erwarte ich mir schon eine gewisse Gegenleistung.
jens.f hat geschrieben:Dann fordere ich Einheimsichen-Tarife für das Tanken in Deutschland - und natürlich für Bahnen und öffentlichen Nahverkehr.
Auch Autobahnen erzogen grosse Mehrkosten, auch hier leidet die Landschaft etc.
Mit lokalen Wirtschaftskarten bekommt man sogar Rabatt. Auch mit der ADAC Karte gibts bei der Shell z.B. Rabatt. Die Karte hat auch kein Österreicher.
@ Autobahn: gut....Autobahnmaut und gut ists. die Einheimischen haben die Jahresvignette und die Touristen fahren mit der teuren Wochen/Monatsvignette. Was kann Österreich dafür, dass der deutsche Staat der Autolobby hörig ist und dies verhindert?
@ Preise in Tirol: Naja, wenn ich mir so die Wohnungspreise anschau ist Tirol extrem teuer. Wenn ich mir überlege, dass Bekannte sich für 250.000 Euro ein 130 m2 Häuschen in Hanglage mit Dauerschatten, Minigarten Nähe einer Müllkippe grade so leisten konnten, da etwas bessere Grundstücke bereits astronomisch im Preis sind und Ausweichmöglichkeiten fehlen, dann kann ich den Vergleich mit "in Hamburg müss´mer im Umland bauen" nicht verstehen. Dort geht das wenigstens, hier kannst ned aufs Land ziehen, da entweder extrem abgelegen oder Tourismusgebiet mit entsprechenden Preisen. Günstig sind halt noch die Gebiet an der Autobahn, Inn(Hochwasser) und Brennerbahnstrecke....und sogar da bauen die Leute, weil se nichts anderes bekommen....
@ Mic: der Meinung bin ich auch...ob das allerdings die deutsche Wirtschaft so gesund wäre bleibt mal dahingestellt....
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 11:39
von Barmann
Es ist eben so das es für die Anwohner bei der Nutzung von lokalen Attraktionen oft vergünstigte Tarife gibt. Ob in Berchtesgaden das Freibad, in St Petersburg die Museen und ÖPNV oder eben in Tirol die Skilifte. Der einzige Vorteil ohne Einheimischentarife wäre das minimal weniger Menschen auf der Piste unterwegs sind. Das duch die Abschaffung normale Tageskarten im Preis gleich bleiben oder gar billiger werden denken nur die Träumer.
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 11:45
von Foto-Irrer
hö??? Ich kenne keine einzige Vergünstigung, wenn ich meinen Ausweis mit Hamburger Adresse vorlege, dass ich hier irgendwo etwas günstiger bekomme als ein Tourist aus USA, England oder München!
Gästekarten zählen für mich nicht bzw. sind was anderes, denn es gibt auch Angebote von Hamburger Hoteliers, dass Touristen bei Übernachtung gleich das Nahverkehrsticket dazubekommen. Sowas gibts ja in vielen Skiorten auch, z.B. in Lech bekommt man die Karte für alle offenen Bahnen umsonst, wenn man dort übernachtet.
Was ist mit Skibussen??? Die sind doch auch für Einheimische kostenlos oder?
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 12:43
von Af
Welchen Skibus meinst du? Also in Livigno waren die grundsätzlich kostenlos für alle...auch Fussgänger...
Der Entfall der Einheimischenkarten hätte in Tirol einen grossen Nachteil: Es fahren noch weniger Einheimische Ski und der Rückhalt der Skigebiete in der Gesamtbevölkerung sinkt nochmehr....könnte irgendwann zu Problemen mit der einfachen, nicht vom Massenskitourismus abhängigen Bevölkerung geben(ja, davon gibts viele)...Dann wäre das heck-meck um Piz Valgronda wohl öfters zu erwarten.
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 13:10
von snowflat
Af hat geschrieben:Auch schön dass sich die Leute aufregen, die für nen Appel und nen Ei dank Aldi, Lidl und co. in Österreich Urlaub machen können (heute erst gesehen, ne Woche HP in Mayrhofen für 99 Euro Pro Person?), dass die Einheimischen billiger Skifahren können.
Habs auch gesehen und dann war das gebuchte Hotel noch zu und die Leute mussten in einem Gasthof schlafen ... aber die 99 € waren schon der Preis-Hammer, oder die 19,75 € p.P./HP in dem anderen Fall. Wurde ja auch gesagt, dass die Hotels daran nix verdienen, gerade die Kosten gedeckt werden. Aber es ist doch nachvollziehbar, dass solche Angebote in der toten Vorsaison (!!!) gemacht werden. 10%ige Auslastung ohne Angebot und laufende Fixkosten oder 100%ige Auslastung und Fixkostendeckung. Also da finde ich solche Angebote wirtschaftlich nicht verwerflich!
Das einzige was ich an dem ganzen Thema Einheimischenrabatte nicht verstehe, warum es immer noch Einheimische gibt, die immer noch mosern, dass trotz Rabatt die Skipässe zu teuer sind. Wie sagte eine gebürtige Tirolerin mal zu mir: "Tiroler sind halt ein Bergbauernvolk, den kann man nichts Recht machen und wenn es nach denen ginge, gäbe es keine LKW und PKW sondern alles würde sich mit Pferdekarren fortbewegen".
Und: Wir haben nun die EU ... manchmal nutzt sie, manchmal auch nicht ... mnachmal bläht sie Bürokratie unnötig auf ... mag man von ihr halten was man will. Aber in einer Gemeinschaft gelten Gesetze, Nutzen/Sinn hin oder her, die für alle gleich sind/zu sein haben. Da passt es nicht, wenn sich ein Land eine gesetzliche Extrawurst leistet. Das mein einziger Beweggrund für eine Abschaffung der Einheimischentarife oder generelle Einführung, die dann auch für die mittlerweile 15 € Strandkorbmiete zzgl. 5 € Kurtaxe gelten sollten.
Ganz nebenbei, Einheimischentarife gibts auch in Deutschland ... einige Skigebiete bieten diese im Allgäu an. Klar nehme ich die mit ... aber wenns die nicht mehr gibt, dann ist es halt so.
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 13:13
von Foto-Irrer
@Af, naja überall ist der doch umsonst oder??? Nicht Postbus sondern immer die Skibusse, z.B. der mit dem Du von Lech bis nach Alpe Rauz umsonst und in jede hinterste Ecke von Lech fahren kannst. Die sind doch für Touris mit und ohne Ski sowie für Einheimische umsonst!
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 16:15
von SkiFan19
Af hat geschrieben:...
Der Entfall der Einheimischenkarten hätte in Tirol einen grossen Nachteil: Es fahren noch weniger Einheimische Ski und der Rückhalt der Skigebiete in der Gesamtbevölkerung sinkt nochmehr....könnte irgendwann zu Problemen mit der einfachen, nicht vom Massenskitourismus abhängigen Bevölkerung geben(ja, davon gibts viele)...Dann wäre das heck-meck um Piz Valgronda wohl öfters zu erwarten.
interessanter Gedanke, da könnte was dran sein.
Viele Grüße
Lutz
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 16:26
von Af
@ Arlberg-Irrer: Mhhh...versteh jetzt ned so ganz, was du meinst...es gibt auch genug kostenpflichtige Skibusse, dann aber auch für alle...(eigentlich)
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 17:18
von molotov
Af hat geschrieben:
@ Einschränkungen der Lebensqualität: Wenn ich jetzt im Winter ständig im Stau steh, da wieder mal ein Sommerbereifter Tourist im Graben liegt, ich Samstags nichtmehr nach Kufstein oder Innsbruck komme da Dauerstau incl. der tollen Luftqualität die dies mitbringt, erwarte ich mir schon eine gewisse Gegenleistung.
Erzähl das dem Lindauer, Pfrontener oder anderen grenznah lebenden Personen die ebenso wie die Österreicher unter dem Verkehr leiden. Bekommt der deshalb ne Gegenleistung?
Bei dem ist nichtmal die Gegenleistung da, dass man vom Tourismus lebt...
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 17:37
von Foto-Irrer
Af hat geschrieben:@ Arlberg-Irrer: Mhhh...versteh jetzt ned so ganz, was du meinst...es gibt auch genug kostenpflichtige Skibusse, dann aber auch für alle...(eigentlich)
Ich weiß es nicht, ich kenne nur umsonst-Busse bis auf die Postbusse (z.B. kostet der Postbus zwischen St. Anton und Alpe Rauz Geld, der Skibus von Lech nach Rauz aber nicht).
Was ist z.B. im Montafon, wenn ich zwischen den Gebieten wechseln will? Kostet der Bus da Geld? Und wenn ich keinen Skipass habe und den als Fußgänger nutzen will, was dann??
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 17:43
von ThomasZ
Zum Arlberg kann ich nichts sagen, in OT ist der Skibus/Postbus kostenlos auf dem Weg von Mauterndorf nach OT und von Radstadt/Untertauern nach OT, wenn man einen Liftpass hat. Ohne mus sman zahlen. Ob es kontorlliert wird, weiß ich nicht, aber ich hatte eh immer Skipass.
Thomas
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 21:40
von thun
So viel Wind um (fast) nix. Ich finde die Klage richtig. Dass die EU-Bürger in der ganzen Union gleichberechtigt sind ist imo einer der wichtigsten Vorteile, den sie für den Bürger konkret bringt. Da gehört dann auch dazu, dass auswärtige Mit-EU-Bürger nciht diskriminiert werden dürfen, weder im Geschäftsverkehr, auf Ämtern noch an der Liftkasse.
Wenn überall sonst die Einheimischenvergünstigungen (nicht nur beim Skifahren) abgeschafft wurde, warum sollte für ein paar Österreicher eine Extrawurst drin sein? So einfach ist das (und hat mit Kinder-, Studenten- und Weißderhimmervergünstigungen nix zu tun, da diese für alle Gruppen gelten und niemand auf Grund seiner Herkunft diskriminiert wird).
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 23:18
von BigE
jens.f hat geschrieben:
Würdest Du es Lustig finden, wenn Du in Deutschland an der Tankstelle das doppelte zahlst, wie ein Deutscher?
du wohnst in karlsruhe, 290'000 einwohner.
grob geschätzt - wie viele schweizer füllen jährlich ihren tank an einer karlsruher tankstelle? 1000? 2000? 10'000?
zum vergleich conters im prättigau, ein bergdorf mit 235 einwohnern.
letzten winter hatte gotschna/parsenn 798'686 ersteintritte, wovon vielleicht 25% deutsche sind - also 200'000. auch bei 10% wären es noch 80'000. die fahren fast alle auf conterser gemeindegebiet ski.
die verhältnisse sind also doch etwas anders gelagert.
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 05.01.2010 - 23:58
von ATV
Und was ist mit den Bergbahnmitarbeitern mit Fahrkarten?
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 06.01.2010 - 10:26
von peppY
Sowas ist eigentlich absolutes nogo. Aber es funktioniert perfekt. Mit perfekten Zillertalerisch kann man eigentlich überall den Einheimischen Presi bekommen. Bzw ne, wenn man schon and er Kasse Dialekt spricht dann muss man dazu sagen das man deutscher ist.
Mit Urbayrisch funktioniert das nicht, das schnallen sie gleich.
Bei einem Skitest funktionert das auch wunderbar. Normal kriegt man eh immer einen Ski zum schauen, wenn man schon mit jemanden mit ist, der zu sowas angemeldet ist. Aber mit Dialekt und dieser typischen tiroler Freundlichkeit fremden, gleichgesinnten gegenüber (so nenn ich das mal) hab ich auch noch einen Liftpass dazu bekommen.
Ich sehs ja auch im Skikeller. Wenn deutsche oder russen kommen sind das meine. Holländer nimmt iwer der grade die nerven dazu hat und Einheimische werden immer von allen oder Chef bedient und es gibt IMMER ein Bier dann, wenn sies wollen. Selbst wenn die dann gar kein Geld dort lassen!
Aber das war schon immer so gewesen. Wenn ich mal meine alte Liftkartensammlung anschaue...wieviele EK karten ich hatte, die ich aber ganz sicher nicht verlangt habe.
Wenn dieser Tarif weggeklagt werden sollte, dann führt das wohl unweigerlich dazu, das iwann weniger Einheimische skifahren können als Urlauber. Wenn man schon an Feiertagen und am WE immer die Hölle am Berg hat dann sollte es man schon etwas ermäßigen für die Einheimischen, dafür das sie trozdem kommen, und dann noch an einem Tag wo wenig los ist und sich jeder Hüttenwirt und Liftbetreiber über jeden einzelnen Gast freut.
Zb wenn ich auf der Alm bin schaue ich JEDEN morgen, was auf dem Parkplatz ist um es dem Koch vom Alpenglühn zu sagen. Busse sind schlecht, Ausländer gehen lieber in die Ehrwalder Alm essen bleiben also netmehr viele.
Deswegen kann dort jeder Stammgast anschreiben...
Die differenzieren glaube ich und zocken die Standarttouries unverblümt schamlos ab. Aber wenn man schon mit einem SUV durch die Stadt fährt das ganze Jahr, am besten einen Fischer RS Beta fährt für die 10 Tage im Jahr und sowieso alles von Jackwolfskin oder Bogner ist, was man trägt, dann hat man eh Geld locker sitzen und es verdient! Das ist halt wieder auch unsere Gesellschaft. Die bluten jahre lang und finden es normal bis einer komplett durchdreht und alles von Grundauf anders haben will und es perefekt auf ihn und sonnst niemand zugeschnitten sein muss, weil man ist ja der Zahlende Kunde, und der ist immer Könisssssch.
Noch kurz OT um die schärfe in meinem Text zu erläutern:
Jemand fährt mit Familie in den Skiurlaub. Es wird Geld zum Fenster rausgebbalert wo es nur geht. Immer schön viel Autofahren, Handy oft benutzen und und und. Am besten Golfspielen! Und dann steht man an der Kassa und wundert sich das es Tickets gibt die uk 12 Eur billiger sind. Dann beginnt die diskussion und der Pulls geht hoch. Es endet dann in einer Klage auf EU ebene. Ganz toll! An die Wand! *duck* (Ich weiss, ich mag meine Heimat nicht, na und?)
Achja. Wenn man in großen Skigebieten oder Tarifverbünden in einem GEbiet den Eimheimischen Preis bezahlt, so kann es sein, das man anderswo im Normaltarif soagr noch weniger bezahlt hätte und wahrscheinlich dank der leere des Gebiets vieeeel mehr zu fahren gekommen ist.
(Siehe das Lermooser Liftle Topic)
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 06.01.2010 - 10:41
von Foto-Irrer
Ist aber auch wieder ne Pauschalisierung, was Deinen SUV-Fahrer angeht. Sowas kann in Hamburg trotzdem ein Angestellter mit Firmenwagen sein, der Familie ernähren, Haus abbezahlen und dann auch noch Urlaub finanzieren muss. Der schaut dann schon.
Sicher kenne ich auch Leute, denen ist der Preis egal. Und die mit den ganz Cayennes (regen sich bestimmt nicht über Einheimischentarife auf!)
Bei den Huren in Hamburg gibts auch kein Sonderprogramm, wenn man hochdeutschen Dialekt hat!
und da kommt auch kein Chef und gibt n Bier aus
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 06.01.2010 - 11:07
von peppY
Das Thema stösst mir einfach auf, Tut mir leid
Ich fahre halt einen kleinen A3...
Und die mit den ganz Cayennes (regen sich bestimmt nicht über Einheimischentarife auf!)
Doch tun sie. Ich wette blind 500euro drauf das genau so jemand diese Klage ins Rollen gebracht hat. Weil um soetwas einzuklagen (immerhin verlangt man etwas im Fremden Wohnzimmer) muss einem schon relativ viel scheiss egal sein! Weil mit normalem Verstand kommt man drauf, das A die Einheimisch dort wohnen und B auch noch iwann zum Skifahren gehen sollen/wollen! Stell dir vor du musst dann dafür das du dir freinimmst unter der Woche auch noch 35Euro berappen. Ich würde direkt gehen!
Zum SUV ganz Kurz: Ranger vs QQ auf ner Wiese: 15% IM HÖCHSTFALLE! und etwas feuchtigkeit. QQ um ein Haar totalschaden da fast umgekugelt. Ranger schaffst locker, aber macht dreck dabei. Extremtest: selbe stelle im Winter, Ranger hat jetzt Spikes drauf, es geht sogar mit Geduld und können rückwärts!
Hätte das Filmen müssen! *inarschbeiss*
Und nu überleg mal was der QQ neu kostet und wie günstig du einen Top Ranger (meistens sogar besser als ab Werk!) gebraucht bekommst. Und rate wer besser ist
Allein die Felgen vom Audi... habe welche gesehen, wenn du dich mit denen eingräbst ist das wie eine Fräße die dir das zeug schön unter den Boden schaufelt. Und du kannst im vergleich den Landrover auch durch manch anderen ersetzten. Selbst diese Russlandkarre von Mercedes aus den 90er hat bessere eigenschaften als jeder moderne SUV. Ich wette sogar ein Uralgespann kommt besser einen unbefestigten Hang rauf als eine neuer SUV.
Die meisten SUV werden doch mit Niederquerschnittsreifen ausgeliefert oder angeboten. Da sollte es doch schon klar sein das das nur möglichst große möglichst starke und möglichst prunkvolle Karren sein sollen. Hast schonmal einen Jeep mit flachen Reifen und Chromies gesehn?
*Pandorasschatullederantikapitalistischenhasstyradenwiederzumach*
Re: "Ermäßigte Liftpreise - Unrecht und billig"
Verfasst: 06.01.2010 - 11:34
von Foto-Irrer
nicht schlecht
an welcher Stelle wurde denn hier das Thema Wintereigenschaften von SUVs diskutiert???
Aber wo Du schonmal dabei bist. Vor einigen Jahren habe ich gesehen, wie ein Landrover am Alpe Rauz-Valfagehr-Parkplatz durch den Tiefschnee zu seinem Parkplatz abgekürzt hat. Ohne Probleme. Das wollte ihm einer nachmachen mit seinem VW Tourag (waren in dem Jahr gerade neu rausgekommen) und hat sich prompt festgefahren
Ich halte nach wie vor für so eine Klage nicht den Typen für verantwortlich, der jedes Jahr in Lech steht (vielleicht hat ihn einer von Euch schonmal gesehen, knallgelber Bentley mit riesen Werbung auf der Seite und der Heckscheibe für eine Bremer Druckereifirma, der Hammer!)