Bei allem LokalpatriotismusHamburg ist doch jetzt eh schon Tourismusziel Nr.1 in Deutschland

Bei allem LokalpatriotismusHamburg ist doch jetzt eh schon Tourismusziel Nr.1 in Deutschland
Leistungsfähiges Bussystem? Lebst du in der Vergangenheit? Eine Stadtbahn kann 200 Personen und mehr transportieren, konnter das mal mit Bussen. Die Personalkosten sind einer der wichtigsten Faktoren was die Betriebskosten angeht und wenn du doppelt so viele Fahrer brauchst hast du ein Problem.hanseat hat geschrieben:Oder man sehe sich nur die Hamburger Stadtbahn an, die ja gebaut werden soll und ebenfalls Millionen verschlingen wird (falls sie kommt). Diese Prestigeprojekte sind teilweise imo nicht nachvollziehbar. Der Bau einer Straßen-/Stadtbahn kostet so viel, dass der im Vergleich zu einem leistungsfähigem Bussystem nur etwas größere Nutzen die mit solchen Projekten einhergehende Neuverschuldung eigentlich nicht rechtfertigt.
Da haben Sie doch schon gemacht! Nur leider ist der Schuß nach hinten los gegangen und einer hat sein Augenlicht verloren.citta dei sassi hat geschrieben: So unterm Strich kannst da eigentlich nur noch alle in einen Sack stecken und den ganzen Tag draufhauen
Und wer macht die Lifte winterfit? Leider keine Zeit für so einen Blödsinn.mic hat geschrieben:Da haben Sie doch schon gemacht! Nur leider ist der Schuß nach hinten los gegangen und einer hat sein Augenlicht verloren.citta dei sassi hat geschrieben: So unterm Strich kannst da eigentlich nur noch alle in einen Sack stecken und den ganzen Tag draufhauen
Am Freitag bist wieder eingeladen.
http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... sende.html
Was mich aber an der ganzen Sache wirklich ankotzt ist die Reaktionszeit der Demonstranten, die Sache ist seit 15 Jahren in der Endplanung. Da wurde nichts, aber garnichts gemacht und jetzt so."Die reinste Form des Wahnsinns ist es,
alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen,
dass sich etwas ändert."
Albert Einstein
Bei einem Projekt dieser Größe brauchen die Beteiligten schon Planungssicherheit. Soweit ich es weiss, entspricht das Vorgehen der Beteiligten der langjährigen Praxis der Bundesrepublik (Planfeststellungsverfahren inklusive Abarbeitung von über 10.000 Einsprachen).Seilbahnjunkie hat geschrieben: Ich kann das Argument mit der Planungssicherheit echt nicht mehr hören..............
Ich weis schon, dass man das immer so macht, aber das heist weder, dass es gut ist, noch, dass man es nicht ändern kann. Man muss auch garnicht so weit weg gehn von Stuttgart um ein aktuelles Projekt zu sehen bei dem das anderst läuft. Das ist zwar nur eine Straßenbahnstrecke, aber es geht ums Prinzip. Dort gibt's Regelmäßige Infoveranstalltungen bei denen die Bürger auch Änderungsvorschläge machen dürfen. Und weil zum Beispiel die Überlastung einer Kreuzung befürchtet wurde hat man eben eine Verkehrssimulation erstellt und auf die Projekthomepage gestellt. So macht man das und dann hat man die Probleme mit den Bürgern nicht, auch wenn natürlich immer welche dagegen sind und auch klagen.Fab hat geschrieben:Bei einem Projekt dieser Größe brauchen die Beteiligten schon Planungssicherheit. Soweit ich es weiss, entspricht das Vorgehen der Beteiligten der langjährigen Praxis der Bundesrepublik (Planfeststellungsverfahren inklusive Abarbeitung von über 10.000 Einsprachen).Seilbahnjunkie hat geschrieben: Ich kann das Argument mit der Planungssicherheit echt nicht mehr hören..............
Bei uns ist es ja nicht wie in der Schweiz (leider!), dass das Stimmvolk direkt mitbestimmt. Insofern ist in Stgt. eine neue Situation entstanden.
ja an 2012 ist schon was dran, wenn jetzt schon die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt am Ende istPHB hat geschrieben:Dieses Projetk ist mal wieder ein beispiel, wie sehr doch Deutschland am Ende ist.