Seite 5 von 15
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 - 07
Verfasst: 07.02.2011 - 17:03
von Arlbergfan
Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen im Tal langsam aber sicher Richtung Frühling tendieren, dann ist das Rendl-Skigebiet in St. Anton genau die richtige Wahl für immer noch perfekte Pisten mit anständiger Länge. Als letztes Gebiet wurde das Moostal 1974 mit der Rendlbahn erschlossen. Nach und nach wurde die sonnenreichen Westhänge mit Liften erschlossen. Der ursprüngliche Plan auch den Nordhang direkt über St. Anton mit einem Skilift zu erschließen, ließ man sinnvollerweise in der Schublade liegen. Die Lawine von 1988 zeigte deutlich, dass das eine sinnvolle Entscheidung war. Damals starben 7 Menschen bei dem Abgang einer Staublawine. Heute ist dieser Bereich mit zahlreichen Lawinenverbauungen geschützt, eine Katastrophe wie 1988 soll sich nicht mehr wiederholen. Nur mal so: 1988 herrschte ein ähnlicher Winter wie dieses Jahr. Monatelang kein Schneefall, im März dann in einer Nacht einen Meter unten im Tal, und die Katatrophe war perfekt.

Lange lebte das Skigebiet Rendl ein Schattendasein. Die Zubringerbahn befand sich direkt im Tal der Rosanna und damit etwas außerhalb vom Ortskern. Viele scheuten den Weg rüber zur Bahn, auch Maßnahmen mit 3 Seilliften "Rendl direkt" brachten keine Maßnahme. Erst der Neubau der Bahn letztes Jahr und die Verlegung der Talstation in die Nähe der Galzigbahn führen nun zu einer Frequenzsteigerung. Viele probieren so das Skigebiet Rendl mal an einem Tag aus und entdecken die guten Carvingpisten auf der "anderen Seite". Außerdem gibt es seit einigen Jahren bei der Rendlbergstation einen gut ausgestatteten Funpark. Mir kommt es so vor, als würde er sehr gut bei den "Ridern" angenommen. Der Übungslift zählt jetzt jedenfalls zu den best ausgelastetsten Liften am Arlberg. 

^^ Erste Anlaufstelle für viele ist die 6KSB Gampbergbahn von Leitner. Der Lift wurde 2003 auf neuer Trasse gebaut. Früher führte ein SL etwas tiefer gelegen mit einer steilen Trasse nicht ganz bis zur jetztigen Bergstation. Der Neubau war eine enorme Aufwertung für das Gebiet, befinden sich doch sonst nur fixe DSB am Rendl.

^^ Trasse 6KSB Gampbergbahn mit schwarzer Abfahrt direkt darunter.

^^ Neue Rendlbergstation. Massiv, aber nicht störend.

^^ In der Gampbergbahn. Die Piste darunter ist wirklich lecker. Leicht angefirnt ein Traum, ansonsten brauch man wirklich SEHR gute Kanten!

^^ Für mich eine der schönsten Stationen am Arlberg.


^^ Blick ins langgezogene Moostal, in dessen letzten Drittel sich der Kartellspeicher befindet. Dessen Wasser wird durch den Berg ins nächste Tal geleitet (Verwalltal).

^^ Jetzt gehts erst mal die "Diritissima" runter. Meistens merkt man nicht, dass hier hoch eine 6-er Sesselbahn geht.

^^ Hier die andere Variante von der Gampbergbahn. Eine schön geschwungenen rote Abfahrt, von der aus man auch eine kleine - derzeit präparierte - Skiroute erreicht.

^^ Blick auf den Stationskomplex am Rendl.

^^ Hier zu sehen der Funpark. Auch ich hab mich über den großen Kicker gewagt. Ich kann euch nur sagen, fahrt nicht mit zu viel Schwung drüber - ihr fliegt seeeeeeeeeeeeeeeeeehr weit!

^^ Eine alte Gondel der alten Rendlbahn wird jetzt als Beschallungsanlage genutzt.

^^ Sind Springer unter euch? Ich bräuchte hier echt einen Crashcurs!!

^^ Hier zu sehen (ok, mehr schlecht als recht) die Skiroute vom Gampberg, die rüber Richtung Riffllifte führt. Derzeit einfach nur eine weitere geniala Piste.

^^ Rendl-Komplex von der anderen Seite. Sieht recht gut gefüllt aus, wird aber vorallem von den Sonnenanbetern genutzt.

^^ Sonnenski par excellence.

^^ Jetzt geht es hoch zum Riffel. Auf die Scharte führen zwei fixgeklemmte DSB aus dem Jahre 1988. Meines Wissens handelt es sich hierbei, um die bisher letzte Neuerschließung am Arlberg.

^^ Auf dem letzten Drittel kreuzt die Riffelbahn 1 die Riffelbahn 2. Erstere ist mit 206 Sesseln auf 1288m Länge recht lang. 9 Minuten dauert die Fahrt - aber man nimmt sie gemütlich in Kauf.

^^ Zoom Trasse Riffelbahn2. Hier stimmt die Fahrzeit. Nach einer fordernden Abfahrt tut die Pause da drin recht gut.

^^ Rechts von der Rifflscharte zeigen sich noch einige wenige Spuren im Schnee. Es gibt also durchaus noch Platz am Arlberg. 

^^ Traumhafte Abfahrt mit 2 S Kurven von der Bergstation der Rendelbahn 1.

^^ Auf der anderen Seite geht der Blick ins "hintere Rendl" - eine tolle hochalpine Abfahrt, an deren Ende man wieder an der Talstation der Rendlbahn rauskommt. Mit Tiefschnee ein Traum - ohne wohl eher anstrengend.

^^ Ausblick von der Bergstation ins hintere Moostal. Hier ist auch sehr schön der Kartellspeicher zu erkennen. Ums Eck rum befindet sich übrigens die Darmstätter Hütte, der ich noch im Oktober einen Besuch mit dem Mountainbike abgestattet habe.

^^ Ausblick über den Arlberg hinaus...

^^ Von der Bergstation Riffel 2 ging es in einem Zur runter Richtung Maasbahn. Auch hier gibt es eine direkte Skiroute - aber die meide ich, da ich schon von oben viele apere Stellen erkennen konnte.

^^ Die Parade-Arlberg-Zirbe.

^^ Talstion Maasbahn. Baujahr 1998 - aber nicht neu. Ist glaub ich, die alte Kapallbah!?

^^ Trasse mit Skiroute darunter. Offiziell geöffnet - aber bei den Temperaturen wohl nicht mehr lange.

^^ Nochmal ein Blick auf den Funpark von der Maasbahn aus.

^^ Die fotogene Rendlbahn...ich konnte mich nicht entscheiden, welches das schönste ist, deswegen gibts noch 3 weitere...



Schlusswort zum Rendl:
Das Gebiet hat wirklich alles, was es so braucht, um sich auszutoben. Wer nach 2-3 Tagen genug von Schindlerkar, Valluga und Steißbachtalautobahn mit Staugefahr hat, der soll sich mal einen Tag Zeit nehmen, und dieses Teilgebiet vom Arlberg richtig ausfahren. Es gibt breite Carvingpisten, steile Kurzschwungabfahrten, Buckelpisten, leichte Freeridehänge, Treeski-Möglichkeiten und zu guter letzt eine Wahnsinns Freerideabfahrt bis ins Tal. Noch ist ist der Rendl ein Geheimtipp. Er wird es mit der Verbindung St.Anton - Kappl nicht mehr lange bleiben. Wobei ich meine Hand ins Feuer legen könnte, dass die "Kappler" von der neuen Bergstation in einem Zug runter nach St. Anton fahren um dann sich das Hauptskigebiet anzusehen. Trotzdem wird es etwas voller werden.
In dem Sinne, kann ichs euch nur empfehlen: Genießt einen Sonnentag am Rendl...ihr werdet es nicht bereuhen!
Re: Valluga - Arlberg Saison 2010/11 - 31.1.
Verfasst: 07.02.2011 - 17:34
von Foto-Irrer
Zu Deinen Fragen:
Ja, Riffl 1+2 waren die letzten Neuerschließungen am Arlberg
Ja, Maaßbahn ist die alte Kapall II-Bahn (stand dort auch nur verhältnismäßig kurz, um die uralt-klapper-DSB, noch mit Fußrastern die man von der Seite nach vorn klappte, zu ersetzen, bevor die 6KSB kam)
Man kann auch vom Gampberg ohne Problem in den hinteren Rendl fahren. Man hat im Grunde dieselben Höhenmeter als Hang vor sich, ausser dass man von der Riffl II aus natürlich vom Panorama her im hinteren Tal belohnt wird, man aber dafür unten ein bischen ziehen muss (obacht für Boarder)
Generell zum Hinteren Rendl. Ich habe über die Jahrzehnte hinweg die Lawinentoten am Arlberg beobachtet. Der Hintere Rendl hat die meisten!
Re: Valluga - Arlberg Saison 2010/11 - 31.1.
Verfasst: 07.02.2011 - 19:43
von Arlbergfan
Ich würde übrigens bei der Gelegenheit die Arlberg-Kenner unter euch fragen: Was meint ihr, verändert sich, wenn St.Anton mit Kappl verbunden ist. Brauchts das, oder ist es eurer Meinung nach sinnlos?
Re: Valluga - Arlberg Saison 2010/11 - 31.1.
Verfasst: 07.02.2011 - 20:23
von Foto-Irrer
Ich kann mir vorstellen, dass St. Anton zwar von der Gesamtsumme her das größere Umsatzplus haben wird, dass Kappl aber relativ gesehen die höhere Wachstumsrate haben wird. Kappl wird von einem Anschluss an das von der Ausdehnung größte Skigebiet Österreichs haben. Ich habe jetzt gesehen, was für Distanzen man in den Dolomiten zurücklegt, also ist Kappl-Lech keine Wunschvorstellung (ich fahre ja auch von Lech problemlos zum Rendl und zurück, und das war sogar vor dem Neubau der Rendlbahn).
St. Anton wird mehr damit werben können, zentral in diesem Skigebiet zu liegen. Die Unterkünfte werden von der Teuerungsrate damit sicher über denen z.B. vom Nachbar Ischgl stehen. Der Verkehr wird in St. Anton sicherlich nicht zunehmen und die Parksituation nicht schlimmer, es wird halt eine enorme Qualitätssteigerung sein, was das Angebot betrifft.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass z.B. Hütten besser besucht sind, weil Gäste aus St. Anton ja z.B. für einen Tagestripp nach Kappl fahren, dort essen und dann zurück bzw. umgekehrt.
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 08.02.2011 - 00:04
von Arlbergfan
Ich denke, dass Kappl schon einen ziemlichen Aufstieg erleben wird. Schließlich hat man dann Zugang zu einem Großskigebiet. Die direkt zusammengeschlossene Skifläche verdoppelt sich auch und von daher ist es kein "Kleinskigebiet" mehr. Wenn man nach Kappl fährt, fährt man praktisch an den Arlberg. Damit wird man werben. Der Kappl Skipass wird auf jeden Fall teurer und es werden sich mehr als nur ein Ischgl-Gast überlegen, einen Tag nach Kappl zu fahren.
St. Anton wird es von den Pistenkilometern gut vermarkten können, aber ansonsten wird die Sache eher verpuffen. Es sei denn man bietet einen gemeinsamen Skipass mit Ischgl an. Praktisch "One day away". Das glaube ich aber nicht.
Allgemein ist es schon eine spannende Entwicklung, wenn man bedenkt, dass ein Skigebiet, dass sich seit Jahren nicht vergrößert hat, plötzlich von beiden Seiten neu erschlossen wird. Eigentlich, wenn wir uns ehrlich sind, einer der spannendsten Geschichten derzeit im Alpenraum.
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 08.02.2011 - 07:18
von Stäntn
- Stuben kriegt neu EUB (wohl sicher)
- Rendl kriegt Kappl (gehen wir mal davon aus)
- Warth kriegt ne Dorfbahn und das Auenfeld wird überbrückt (Zukunftsmusik?)
Die nehmen uns die ruhigen Ecken am Arlberg
aber Gott sei Dank gibts davon noch genug, man muss nur wissen wo 
Aber es stimmt: Die Entwicklung die sich da mittelfristig auf 4-6 Jahre am Arlberg andeutet ist schon spannend. Wenn die Lobby langt passen auch die neuen Seilbahngrundsätze ins Konzept
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 08.02.2011 - 09:43
von Foto-Irrer
Arlbergfan hat geschrieben:...St. Anton wird es von den Pistenkilometern gut vermarkten können, aber ansonsten wird die Sache eher verpuffen. Es sei denn man bietet einen gemeinsamen Skipass mit Ischgl an. Praktisch "One day away". Das glaube ich aber nicht...
Glaub ich nicht so ganz. Den Bergbahnen wird es nicht auffallen, aber den Hoteliers, die unverschämt die Preise anziehen. Ich denke da an die Preissteigerung in Serfaus seit dem Zusammenschluss mit Fiss.
Und die andere Sache, warum das mit Ischgl nicht laufen sollte... warum nicht??? Kleine Skibuslinie, 10,- Aufpreis für einen Tag am Arlberg bzw. in der Silvretta-Arenta, genauso wie der Skipass für Sölden und Gurgl.
Zu weit entfernt? Vergleich Dolomiti Superski und z.B. die große Gebirgsjägerrunde! tmueller, br403 und jens sind von Corvara rüber mit dem Skibus nach Cortina (und der Skibus ging nicht mal direkt). Auch ich wollte mal eben von Colfosco nach Cortina, bin aber wegen dem schlechten Wetter noch weiter bis nach Alleghe gefahren. Da ist man noch viel länger unterwegs!
Ohne eigenes Auto von Cortina zur Sellarunde oder umgekehrt ist da eine viel größere Entfernung als St. Anton-Ischgl.
Ob da politisch zwischen den beiden Giganten einig wird, ist dann wieder eine andere Frage.
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 08.02.2011 - 16:10
von zürs
Ich glaube nicht das die Hotellerie in Anton teurer wird.
Anton bekommt jetzt schon immer mehr Übernachten von Stammgästen aus Lech Und Zürs.
Wenn sie Teurer werden würden die wieder zurückgehen und Anton würde auch noch Gäste nach Kappl verlieren.
Und die Preise in den Hütten ist auch am Oberen Limit also werden sie sich eine teuerung gut überlegen.
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 08.02.2011 - 21:21
von gipfelsonne
Sollte es zur Verbindung von Kappl-Rendl kommen, so bin ich mal gespannt, was sich da skipassmäßig tun wird. Momentan ist die Tirol Snow Card in Kappl gültig, in St.Anton nicht. Wie wird dies wohl nach der Verbindung Rendl-Kappl aussehen? Wird dann die TSC in Kappl nicht mehr gültig sein, oder - die optimistische Variante meiner aufgeworfenen Frage - wird sie etwa vielleicht zusätzlich zu Kappl auch noch auf dem Rendl gelten?
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 08.02.2011 - 21:35
von Skimax
Sind Springer unter euch? Ich bräuchte hier echt einen Crashcurs!!
Sicher doch, aber soweit bin wohl noch nicht
Ihr habt doch ne gute New-School Abteilung im Skiclub. Der Park ist echt geil, hab da letzten April den 360° gelernt, da kann man echt seinen Spaß haben
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 08.02.2011 - 23:03
von Skifan93
Ich denke Kappl-Rendl wäre schon eine Bereicherung für das Gebiet. Man hätte noch mehrere Varianten im Gebiet des Arlbergs. Wenn dann noch die Verbindung Warth-Lech kommen würde dann könnte man ja echt von Warth bis nach Kappl fahren, wäre ja schon eine enorme Strecke.
*Utopie-Modus an* Man könnte ja auch noch Warth mit Baad/Kleinwalsertal (ist glaub ich nur ein Berg dazwischen) verbinden. Dann könnte man ja glatt von Oberstdorf aus in Richtung Kappl fahren *Utopie-Modus aus*
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 09.02.2011 - 09:08
von OliK
Arlbergfan hat geschrieben:Sind Springer unter euch? Ich bräuchte hier echt einen Crashcurs!!
Schau mal da: http://www.freeskiers.net/portal/Freesk ... ritte.html
und dann da weiterlesen: http://www.freeskiers.net/community/sho ... php?t=6340
die haben die weiteren Teile noch nicht im Portal velinkt, es gibt deren 3 
Und sonst was willste denn wissen ?
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 09.02.2011 - 10:47
von Arlbergfan
Danke für den Link. Ich hab jetzt dort oben im Park über die kleinen Kicker a bisl den 360 geübt. Aus irgendeinem Grund lande ich aber immer mit Rückenlage und bei der Rechtsdrehung immer auf dem linken Bein zuerst. Wollte es dann mal mit einem aktiveren Absprung versuchen, mit Beine anziehen...haha...das ging gar nicht. Bin am Kicker hängengeblieben und mich hats ordentlich zerbröselt. Jetzt tut mir meine Hüfte beim Fahren weh!
Also, ich mach das erst wieder, wenn ich in den Powder fallen kann, das ist mir sympathischer!
Ich glaub ich hab auch noch einen Fehler geschrieben:
Erste Anlaufstelle für viele ist die 6KSB Gampbergbahn von Leitner. Der Lift wurde 2003 auf neuer Trasse gebaut. Früher führte ein SL etwas tiefer gelegen mit einer steilen Trasse nicht ganz bis zur jetztigen Bergstation. Der Neubau war eine enorme Aufwertung für das Gebiet, befinden sich doch sonst nur fixe DSB am Rendl.
Wie ich jetzt erfahren habe, gab es früher auf gleicher Trasse auch schon einen sehr steilen SL Gampberg. Den hab ich gar nicht in Erinnerung. Hat da jemand noch Bilder? 2002 sollte es ja schon Digitalkameras gegeben haben...
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 09.02.2011 - 13:58
von Stäntn
Ich kenne den Schlepper noch, hatte damals aber um Himmels Willen keine Digicam
)
Das kam erst ein paar Jahre später, selbst die Pioniere hatten da noch keine...
Aber lassen wir uns überraschen vielleicht hat hier einer Material.
Was die Verbindung angeht bin ich auch eher positiv gesinnt, wenn man es schafft die Überfüllung abzuwenden. Aber das wird man schaffen, der Rendl bis nach Kappl wird ruhig bleiben ohne Wartezeiten und das Ischgler Publikum wird in Ischgl bleiben, Tagesgäste verteilen sich auf auf den ganzen Arlberg. Ich freu mich im Gegensatz zu vielen anderen Verbindungsplänen auf diese Variante! Auch auf Lech-Warth, da die Anreise nach Warth bei Wintersperre immer so umständlich war!
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 09.02.2011 - 14:23
von Foto-Irrer
SL Gampberg nicht mit SL Tobel verwechseln, der ja erst letztes oder vorletztes Jahr verschwunden ist.
SL Gampberg hat mein Vater mit Sicherheit irgendwo noch auf Dias rumfliegen. Wollte eigentlich alte Dias von dem in der Weihnachtszeit durchsuchen, da ist viel für den LSAP Bereich!!!
Mit der Aufwertung gebe ich Dir absolut recht!!! Früher in St. Anton hat es uns auf den Rendl nur 1x im 2-Wochenurlaub getrieben.
Was mich noch mehr interessieren würde, wären Bilder vom alten ESL Albona II und dem SL Sonnleiten, der ja auf anderer Trasse als die Albonagratbahn lief. Aber auch diesbzgl. fühle ich mich verpflichtet, mal die Dias zu durchsuchen, da die Bahnen alle irgendwo zu finden sind
PS: und wo wir schon dabei sind von der PB Mohnenfluh in Lech. Hab mir oft schön überlegt, mal im Winter vom Ausstieg Steinmähder da hochzuklettern, weil ich früher als kleiner Dreibierkistenhoch nie auf das Pano gen Norden geachtet habe.
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 09.02.2011 - 14:29
von Stäntn
Foto-Irrer hat geschrieben:SL Gampberg nicht mit SL Tobel verwechseln, der ja erst letztes oder vorletztes Jahr verschwunden ist.
Schon klar 
Ich kann leider nicht mit Bildmaterial dienen das älter wie 2004 ist
liegt wohl am meinem Alter und an der Technik damals
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 10.02.2011 - 00:25
von Dachstein
^^ Eine alte Gondel der alten Rendlbahn wird jetzt als Beschallungsanlage genutzt.
Leider nein, das ist keine Gondel der ZUB. Die Gondel stammt mit ziemlicher Sicherheit von der alten St. Christoph Bahn.
MFG Dachstein
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 10.02.2011 - 08:59
von Foto-Irrer
Dachstein hat geschrieben:^^ Eine alte Gondel der alten Rendlbahn wird jetzt als Beschallungsanlage genutzt.
Leider nein, das ist keine Gondel der ZUB. Die Gondel stammt mit ziemlicher Sicherheit von der alten St. Christoph Bahn.
MFG Dachstein
Neeeee, kann nicht sein!!!
Beim ersten Lesen des Berichtes dachte ich das zwar auch, dass das eine alte der ZUB ist, aber das ist eine alte Gondel der Vallugagipfel-PB!!! Die sind zeitgleich mit den Gondeln der Vallugagratbahn seinerzeit gewechselt worden. Vorher waren die Gelb und das waren genau die!!!
St. Christophbahn kommt nicht in Frage, die war viel größer. Hier im Bild ist ja eine PB für 6 Personen. Ich weiß jetzt nicht mehr wieviel, aber in die alte Christophbahn gingen sicherlich 20-40 Personen.
PS: Hab mal recherchiert und Bilder gefunden:
Das sind die neuen am Vallugagrat:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... tAaAzejhBg
Das sind die alten:
http://www.cable-car.de/bilder/galvallu ... 0Wagen.jpg
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 10.02.2011 - 11:42
von OliK
Arlbergfan hat geschrieben:Danke für den Link. Ich hab jetzt dort oben im Park über die kleinen Kicker a bisl den 360 geübt. Aus irgendeinem Grund lande ich aber immer mit Rückenlage und bei der Rechtsdrehung immer auf dem linken Bein zuerst. Wollte es dann mal mit einem aktiveren Absprung versuchen, mit Beine anziehen...haha...das ging gar nicht. Bin am Kicker hängengeblieben und mich hats ordentlich zerbröselt. Jetzt tut mir meine Hüfte beim Fahren weh!

Also, ich mach das erst wieder, wenn ich in den Powder fallen kann, das ist mir sympathischer!
Ermm naja, normal kommt halt das Gehen vor dem Rennen
, sprich normal übt man erst mal straights, dann mit Grabs usw. um ein Gefühl und Körperspannung in der Luft zu bekommen. Danach dann 1er und dann erst 3er. Wenn Du in Rückenlage und schief gelandet bist, ist das ein Zeichen für fehlenden aktiven Abrung und fehlende Körperspannung in der Luft. Ausserdem sollte man 3er auch erst mal über kleine Hügel oder Kanten üben, da tuts acuh net so weh 
Ach und lass Dir eins gesagt sein, im Powder ist es schwerer einen 3er zu stehen
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 10.02.2011 - 11:59
von Arlbergfan
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 10.02.2011 - 12:09
von Stäntn
Sagt mal bei der ganzen Springerei - was kann man dagegen tun dass einem bei jeder Landung so sakrisch die Füße wehtun?? Da vergeht einem nämlich der Spaß und die Lust daran!
Ich hab im normalen Skibetrieb - egal in welchen Hängen - keine Problem mit den Skistiefeln/Füßen, nur beim Landen größerer Sprünge wirds echt stechend...
Ansonsten ist das wirklich eine riesen Gaudi und Adrenalin pur am Kicker abzuheben
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 10.02.2011 - 12:51
von Dachstein
@ Foto Irrer: Valluga kann nicht sein, weil die Gondeln von der Vallugabahn II anders ausgesehen haben und ich ein Bild von dieser Gondeltype kenne, wo sie an der St. Christophbahn hängen.
Die Kabine da ist imo. Größer Christoph hatte meines wissens 10er Kabinen. Ähnlich Kabinen sind heute noch an der Seefelder Jochbahn im Einsatz - Hersteller dieser Kabine müsste Gangloff sein.
Übrigens: die Gondel, die du als alt bezeichnest, sind die neuen Gondeln und die fahren jetzt in Blau. Beachte bitte die Seitenfensteranordnung, die am Rendel befindeliche Kabine hat eine eine andere Seitenfensteranordung und auch andere Aufschriften, vor allem auch eine andere Form (nach den Kabinenfronten verjüngend), was deine gelbe Gondel an der Vallugabahn II nicht hat. Auch die Türanordnung ist anders.
MFG Dachstein
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 10.02.2011 - 13:33
von Foto-Irrer
ok, so genau hatte ich nicht hingeschaut und mir war nicht bewusst, dass die einfach nur umlackiert wurden.
Re: Rendl - (NOCH) Geheimtipp! - Arlberg Saison 2010/11 07.0
Verfasst: 10.02.2011 - 17:06
von Skimax
Stäntn hat geschrieben:Sagt mal bei der ganzen Springerei - was kann man dagegen tun dass einem bei jeder Landung so sakrisch die Füße wehtun?? Da vergeht einem nämlich der Spaß und die Lust daran!
Ich hab im normalen Skibetrieb - egal in welchen Hängen - keine Problem mit den Skistiefeln/Füßen, nur beim Landen größerer Sprünge wirds echt stechend...
Ansonsten ist das wirklich eine riesen Gaudi und Adrenalin pur am Kicker abzuheben

Ist es möglich das dein Schuh zu groß/klein ist? Wenn die Füße hin und her wackeln oder zu arg eingepresst sind, können so Schmerzen schon mal vorkommen. Könntest dir ja mal einenweicheren Freestyleboot ausleihen und probieren ob es dann besser geht.
Zum 360° allgemein: Wie bei jedem Spin relativ breitbeinig anfahren und immer in Drehrichtung gucken. Mir persönlich fällt es auch über nicht ganz so kleine Kicker leichter, weil man dort nicht so intensiv abspringen muss. Vielleicht hilft dir das ja auch bei dem Problem mit der Rücklage. Ansonsten: Angst ausschalten, und üben üben üben:)
Stuben Albona - Ruhe - Arlberg Saison 2010/11 12.02.
Verfasst: 13.02.2011 - 18:38
von Arlbergfan
Die Tage werden länger - die Sonne gewinnt an Kraft und der Schnee wird langsam aber sicher Mangelware. Also liegt es entweder an mir, dass es seit Weihnachten nicht mehr geschneit hat, oder es ist einfach nur eine bescheidene Wintersaison. Naja...ich überlass das mal euch, wem ihr die Schuld zuschiebt.

Ich war jedenfalls am Samstag mal in Stuben unterwegs. Selbst war ich dort erst einmal vor ein paar Jahren. Auch damals hatte es keine Powderverhältnisse und auch jetzt kann Stuben seine eigentlichen Stärken nicht zeigen. Der langgezogene Albonagrad ist ja bekannt für seine Traumhänge - das Northface hat wohl schon so manchen glücklich gemacht. Mich leider noch nicht. So blieb es auch diesmal bei einem netten kurzen Skiausflug ohne nennenswerte Höhepunkte. Einzig und allein das Panorama nach Zürs macht das ganze noch interessant.
Ein paar Bilder hab ich euch mitgebracht:

^^ Das beschauliche Stuben auf 1300 Meter. Wohl der günstigste Ort, um direkt am Arlberg zu wohnen.

^^ Direkt im Ort startet die erste DSB Albona 1. Wird wohl bald durch etwas moderneres, komfortableres ersetzt.

^^ Bergstation. Finde ich recht nett. Aber ein Ersatz ist schon ok, weil es sich hier ja um einen kompletten Nordhang handelt und man doch recht schnell ins Frieren kommt.

^^ Dahinter schon zu erkennen, die 2. Sektion Albona 2.

^^ Blick nach Vorarlberg.

^^ Talstation der 2. Sektion.

^^ Mit 1417m Länge schon sehr lang und ebenfalls ersatzwürdig.

^^ Komplette Trasse.

^^ Oben am Albonagrat angekommen hat man dann diesen tollen Ausblick nach Zürs und Lech.

^^ Zoom nach Zürs

^^ Der Hasenfluh im Zoom. Ziemlich markante Felswand, ist mir noch nie so aufgefallen.

^^ Zoom zur Bergstation der Trittkopfbahn.

^^ Zeit für Spekulationen. Ich habe hier mal eine Verbindungsbahn über die Ochsenböden ins Valfergehrtal eingezeichnet. Sieht von hier gar nicht so unmachbar aus. Diese Trasse steht aber nicht zur Debatte wegen dem Wildschutzgebiet oder? Was ist hier so schützenswert? Für mich sieht das nach der besten Möglichkeit aus...

^^ Auf der Südseite des Albonagrats. Viel Freiraum und viel Ruhe!

^^ Die Albonagratbahn. Da man hier in der Sonne sitzt und die Bahn nicht allzulange ist, ist hier die DSB ok.

^^ Komplette Trasse.


^^ Bergstation auf fast 2400m Höhe.

^^ Zeit für Spekulation 2: Blick zum Rendl mit der Frage der Verbindungsbahn nach Kappl. Ist das richtig so? Die Geländekammer hinter der Rifflbahn sieht jedenfalls traumhaft aus und ich freue mich auf die Möglichkeit dort hinten zu fahren.

^^ Oben am Albonagrat steht die Albonastube. Verstehe nicht ganz, wieso die Hütte ein SB-Restaurant ist. Könnte man meiner Meinung nach sogar etwas exklusiver machen.

^^ Am ganzen Grat stehen "GESPERRT" Schilder mit dem Hinweis, dass bei Missachtung der Skipass abgenommen wird und eine Strafanzeige folgt. Versteh ich nicht ganz. Stehen die Schilder dort oben immer oder nur jetzt gerade?

^^ Die zweite Hütte im Albonagebiet bei der Mittelstation der beiden DSB-Sektionen. Schön sonnig.

^^ Zurück nach St. Anton. An der Valfergehrbahn war sogar ordentlich was los. 15 Uhr eben. Viele Lechausflügler fahren zurück.

^^ Da die Pfannenköpfe-Route sogar gewalzt war, machte ich hier noch eine Abfahrt. Schon toll direkt unter dem Lift mit dem klasse Ausblick zu fahren. Vorarlberg liegt einem praktisch stets zu Füßen.

^^ Zurück ging es dann durchs völlig überfüllte Steißbachtal. Da es wie ein Trichter verläuft und immer enger wird, ist das ganze bei den Menschenmassen mit Vorsicht zu genießen. Für schlechte Fahrer wohl ein sehr beklemmendes Gefühl.

^^ Brr...nichts wie raus da!