Seite 5 von 14

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 02.09.2012 - 12:08
von Fastenberg Bahn
Habe jetzt die Schtützen eingestellt. Bahn läuft und läuft. Ein wenig zu schnell aber es funktioniert. :lach:

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 02.09.2012 - 12:46
von Petz
Wäre toll wenn Du mal ein Video machen und auf Youtube hochladen könntest denn bewegte Bilder mit den Originalgeräuschen wirken meiner Meinung nach viel aussagekräftiger als Fotos.

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 18:15
von Fastenberg Bahn

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 18:38
von Seilbahn123
Direktlink


Ein bisschen sehr schnell. Da wird den Passagierren im Umlauf aber ganz schön schlecht. Sonst :top: !

Tipp für Youtube: Du musst nur die Video ID einfügen: http://www.youtube.com/watch?v=TgzaMgGbAog
Das sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

[youtube]TgzaMgGbAog[/youtube]
und nicht

Code: Alles auswählen

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=TgzaMgGbAog[/youtube]

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 19:00
von GMD
Ja, das ist in der Tat eine Fastenberg Bahn! Du solltest das Tempo wirklich drosseln, das sähe viel besser aus. Ist übrigens ein weit verbreiteter Fehler und kann auch auf vielen Modellbahnanlagen beobachtet werden. Da brettert dann beispielsweise ein dampfgezogener Güterzug durch die Gegend als sei er ein ICE!

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 20:41
von Dieseltom
Bitte drossel das Tempo runter. Fährt so schnell wie ein Stemag Pendler . Ca .8 m/sec was ? Wunderschöne Bahn , herrliches Gelände aber die V - konst. muss runter. :wink: :wink: Kannst nicht einen Anfahrregler mit Widerständen oder so einbauen? Oder Schützensteuerung ? :wink:

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 21:43
von Fastenberg Bahn
Danke
Köntet ihr mir einen Tipp geben wie die Bahn längsamer gehen würde.

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 21:45
von Seilbahn123
Petz hatte doch schonmal was von einem Dimmer erzählt, der funktionieren könnte. Aber das erzählt er am besten selbst.

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 21:58
von Philipp2
Wie wärs mit einem Übersetzungsgetriebe?

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 22:35
von Dieseltom
Übersetzungsgetriebe ,Vorgelege, oder Dimmer. Spiel Dich einfach. Mehr als dass es daneben geht und die Bahn steht kann nicht passieren! Ohne Experimente keine Erfolge! Ich hab meine erste JC Maschine auch mit dem KB Trafo verheizt! :wink: :wink: :wink:

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 22:46
von Seilbahn123
Irgendwo hast du da recht, Dieseltom. Doch der Antrieb von Fastenbergbahn ist nicht nur so ein "oller" RB35. Ich wäre da sehr vorsichtig.

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 03.09.2012 - 22:49
von Dieseltom
Ja er fährt mit 230Volt. Und ? Kein Problem. Dimmer wäre sicher ein gutes Instrument. Richtig angeschlossen ist es herrlich zum fahren!!!!

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 08:59
von Fastenberg Bahn
Ja muss ich probieren.
Der alte Motor ging schon in rauch auf=überlastung

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 10:49
von Dieseltom
Frage -- hast du ein Getriebe oder fährst Du direkt auf der Motorwelle? Getriebe wär wichtig um eine Nenndrehzahl aufrechtzuerhalten ohne den FM zu schädigen. Der Antrieb der von PETZ gebauten W&S Anlage mit kleinem Zahnrad vom Motor auf großes Zahnrad auf der Scheibe zum beispiel , den könnt ich empfehlen. Watschensimpel und unkompliziert.

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 11:46
von Fastenberg Bahn
Bei diesem Motor ist das getriebe des alten Motors draufgesetzt worden.Der Roteteil ist das Gedriebe.

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 12:29
von Fastenberg Bahn
Frage:Wie Schließe ich den Motor auf 230 Volt an und wie muss ich den Dimmer anschließe?
Danke

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 12:30
von FireFighter
Seht wirklich sehr gut aus! Kompliment! Super Anlage :D

Grüsse aus Holland! :mrgreen:

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 12:36
von Fastenberg Bahn
Danke
Läuft noch einwenig zu schnell aber das wird sich hoffentlich in der nächstenzeit ändern.
Und die Stations Gebäude fehlen auch noch.

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 13:15
von Dieseltom
Na mit welcher Spannung fährst du denn jetzt??? Ich kenne Deine Maschine zu wenig, bzw .Details. Ferndiagnosen kann ich so keine geben. :wink: :wink: Meine Fahrmotoren fahren mit 6 bzw 12-16Volt. Heruntergespannt von 230V Netzspannung über die Trafos. :wink:

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 13:21
von Fastenberg Bahn
380 V

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 13:24
von Dieseltom
Ist Kraftstrom nicht ein bissl zu überpowert für eine Modellanlage??? Ich mein ,da kannst einen echten Lift aufstellen auch gleich! :wink: Mit 380er Technik kenn ich mich nicht aus. Kann sie bedienen ( Stern,Dreieckschaltung...) aber nicht anschliessen bzw regeltechnische Tipps geben. :nein:

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 15:20
von Fastenberg Bahn
Aber den Motor kann man auch auf 230V anschließen.

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 15:53
von Dieseltom
Dann müßte er langsamer laufen ! Klemmen mußt ihn selber , bzw.jemand der sich vor Ort bei Dir auskennt! Kennschdi aus ? :wink: :wink: :lach: :lach: :ja: Und hiatztan zah o , weil ich möchte die Fastenbergbahn bei genüsslichem Tempo geniessen auf meiner Kinobeamerwand!!! :wink: :wink: :wink: GggglG Tom von den Herzbullialmbahnen !

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 16:57
von Fastenberg Bahn
geht kloar

Re: Fastenberg Bahn

Verfasst: 04.09.2012 - 17:36
von Dieseltom
Das folgende hat Dir PETZ um Ostern herum geschrieben ---

Lt. Foto hast Du mal auf alle Fälle nen Asynchronkäfigläufermotor. Bei denen gibt es zwei Möglichkeiten des elektrischen Anschlusses auf 220 Volt.
Wenn Du am Motorkabel nen größeren runden roten Stecker mit 5 Kontakten hast ist der auf drei Phasen direkt angeschlossen und dann funktioniert ne Regelung nur über einen leider auch gebraucht teuren Frequenzrichter.
Wenn Du jedoch einen "normalen" zweipoligen Haushaltsstecker mit Schutzkontakten am Kabel hast, könnte man den Motor (so er nicht mehr als ca. 2,5 Ampere frisst) auch über einen Halogenlampendimmer regeln.
Meine Vermutung geht aber eher in Richtung Dreiphasenanschluß weil ich keinen Kondensator am Motor entdecke (vielleicht steckt aber ein kleiner im Anschlußkasten) und der wäre aber nötig um ihn einphasig und dimmertauglich anschließen zu können. Theoretisch könnte man aber den Motor auf Einphasenbetrieb mit Kondensatornachrüstung umstellen damit Du die Dimmerregelung anwenden kannst.

Außerdem zwei sehr wichtige Hinweise:
Erstens entdecke ich nen fehlenden Deckel am Kabelanschlußkasten des Motors (bitte unbedingt montieren so Du ihn nicht nur für Fotozwecke abgenommen haben solltest) denn der schützt vor Wassereintritt und Berührung der elektrischen Kontakte.
Zweitens bitte unbedingt die Wanne unter dem Motor entfernen und den Kies etwas wegschieben; dort ist nämlich das Kühlgebläserad für den Motor und das untere Motorlager.
Wenn sich nun in der Wanne bei Regen Wasser sammelt dringt das ins Motorlager ein, bringt dieses zum Rosten und dann blockiert der Motor und geht kaputt. Deshalb Wanne weg und den Kies soweit entfernen das er tiefer als der Motor liegt und Du auch noch mit dem Finger zwischen Motor und Kies durchkommst denn sonst wird auch der Kühllufteintritt versperrt oder er saugt Steinchen an die ihn ebenfalls auch blockieren können.
Viel Glück!