Seite 5 von 18
Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 23.08.2012 - 19:19
von Rinie
asnowd hat geschrieben:noisi hat geschrieben:
Eine Pistenverbindung nach Alt- oder Neuastenberg müsste über den Gipfel des Kahlen Astens geführt werden. Aber von hier aus? Eher unwahrscheinlich, die Platzverhältnisse sind eng.
Es gibt vielleicht möglichkeiten um ein pistenverbindung zu machen nach Altastenberg, ich habe etwas Konstruiert in Google Earth.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 23.08.2012 - 19:22
von noisi
Oscar hat geschrieben:
Genauso wie bei der Ankündigung der 8KSB Sürenberg, 6KSB Bremberg usw ... aber sind trotzdem alle gebaut worden

Die 8KSB Sürenberg hattest du aber schon irgendwie anders im Kopf
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 23.08.2012 - 19:27
von Oscar
Sack! Aber nur den Hersteller
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 23.08.2012 - 20:54
von SkiNiklas
Im Bericht von LEITNER kann man auch noch lesen das ein Schlepplift gebaut werden soll. Weiß einer wo der hinkommen soll? Heißt das nächstes Jahr noch eine neue Piste?
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 23.08.2012 - 22:37
von asnowd
Lsp hat geschrieben:Wieviel chancen gibt es das bei neubau der Kappe DSB (4?/6?/8? ksb) der talstation richtung Daubermühle verlängert wurde?
Da sehe ich eigentlich kaum Potential, ab der derzeitigen Talstation gibt es eigentlich kaum noch Gefälle.
Ich glaube eher, dass ein möglicher Ersatz (wenn es denn einen gibt) auf der derzeitigen Trasse verlaufen wird, oder evtl. parralel dazu, damit auch während des Baus noch Bike-Betrieb möglich ist. Nur oben könnte man etwas tun, um besser zum Käppchenlift zurückzukommen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 24.08.2012 - 09:46
von Frans
SkiNiklas hat geschrieben:Im Bericht von LEITNER kann man auch noch lesen das ein Schlepplift gebaut werden soll. Weiß einer wo der hinkommen soll?
Am Sürenberg vielleicht? Da war doch der "Landallift" (2-SL) geplant?
elkvveen hat geschrieben:Auch einige Holländer kennen diese Schleichwege. Glücklich sind auf diese weg auch wenig „D“ Kennzeichen und sicher keine Touristik Buße.
Es gibt aber ein par Sleichwege die nur Leute aus der Region kennen. Und dort kommen bestimmt keine Holländer oder Leute aus'm Ruhrpott.
noisi hat geschrieben:Ganz sicher ist, das der Hang Skifahrer binden wird, die fahren dann nämlich nicht woanders.
Stimmt. Und dadurch wird vielleicht auch die Brembergkopf 1 Piste ein bisschen entlastet. Das hoffe ich zumindestens!
noisi hat geschrieben:Die 8KSB Sürenberg hattest du aber schon irgendwie anders im Kopf
Vielleicht bekommt Möppi über ein par Jahren nochmal was neues.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 24.08.2012 - 10:38
von noisi
elkvveen hat geschrieben:Auch einige Holländer kennen diese Schleichwege. Glücklich sind auf diese weg auch wenig „D“ Kennzeichen und sicher keine Touristik Buße.
Es gibt aber ein par Sleichwege die nur Leute aus der Region kennen. Und dort kommen bestimmt keine Holländer oder Leute aus'm Ruhrpott.
Die Schleichwege werden im Winter aber nicht mit höchster Priorität geräumt! Das einzige Konzept, das wirklich erfolg verspricht ist früh los. Dafür wird man schließlich auch noch zusätzlich durch leere Hänge und kostenlose Parkplätze direkt am Lift belohnt.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 24.08.2012 - 12:49
von Frans
Stimmt. Die besten Schleichwege haben sehr selten bis keine Winterdienst. Früh los ist immer die Beste lösung. 
Für mich ist früh los kein Problem. Innerhalb von 15 Minuten bin ich schon in Bestwig. Und wenn die A46 bis Nuttlar fertiggestellt ist, kann ich Winterberg vielleicht in zirka 40 Minuten schaffen. Ohne Glatteis natürlich, ansonsten dauert es immer ein bisschen länger.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 24.08.2012 - 13:13
von snowotz
Könnt mir vorstellen, daß Kappe ne Kombibahn wird. Im Winter Sessel und im Sommer Kabinen für die Fahrräder.
Dieser Lifttyp ist auch noch nicht vertreten im Sauerland
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 24.08.2012 - 15:33
von judyclt
So wie ich erfahren habe ist der geplante Lifttyp nicht bei deiner Auflistung dabei
Logisch, MTB und 8KSB passen nicht gut zusammen.
Ich bin immer noch etwas skeptisch bezüglich der südlichen Ausrichtung der neuen Pisten.
Andererseits kann mir das auch egal sein, weil ich eh nur bei gutem Skiwetter komme.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 24.08.2012 - 15:56
von Whistlercarver
judyclt hat geschrieben:Ich bin immer noch etwas skeptisch bezüglich der südlichen Ausrichtung der neuen Pisten.
Ich denke da gibt es keinen Grund skeptisch zu sein. Diese eine Woche wo die südliche Piste im Frühjahr früher aubgetaut ist interessiert dann keinen mehr. Ich traue den Winterbergern jetzt einfach mal zu das sie wissen wie man richtig beschneit. Und um 11 Uhr sind doch eh alle Hauptpisten nicht mehr in Topzustand.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 24.08.2012 - 19:00
von Winterfan
Ich hab mir heute kurz die Bauvorhaben angeschaut und ich verstehe nicht warum man die Höhenmeter an der Kappe nicht vollkommen ausgeschöpft hat. Bei so einem massiven Eingriff in die Natur und so einem Investitionsvolumen hätte man aus meiner Sicht das Maximale herausholen müssen. Man hätte auch vom Käppchenlift ins Tal eine richtige Abfahrt gehabt. So ist das leider eher was für Anfänger! Schade, aber es wird wohl triftige Gründe vom Umweltschutz geben...
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 25.08.2012 - 17:49
von markus
@oscar,
Was jetzt, baut Leitner eine Anlage in Winterberg? Nicht DM? Sowas aber auch....
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 25.08.2012 - 17:57
von Whistlercarver
Am Möppi sind die DM Monteure/Mitarbeiter nicht mehr vetrauenserweckend
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 25.08.2012 - 18:15
von Oscar
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 25.08.2012 - 18:24
von markus
Passt scho, war nur Gaudi!
Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.08.2012 - 23:40
von Rinie
Andreas-B-P hat geschrieben:Hallo ich bin neu hier, verfolge den thread aber schon länger mit Interesse, da Winterberg das einzige "echte" Skigebiet ist, dass ich für einen Tagesausflug vom Westerwald in 1,5 h erreichen kann.
Ich habe mal versucht über Google earth das Gefälle der neuen Schneewittchenpiste zu ermitteln. Dabei kommt folgendes raus:
obere 200 m ca. 15 m Gefälle
200 - 400 m ca. 17 m
400-600 m ca. 24 m (bis vor der Straßenquerung)
600-800 m ca. 32 m
800 - 900 m ca 20 m (jetzt aber pro 100 m)
Zum Vergleich:
Brembergkopf 1 (6er Sessel) obere 200 m ca. 12 m (sehr flach), letzte 200 m am Pistenende ca. 23 m (einfach aber schön zu fahren)
Brembergkopf 2 obere 200 m ca. 8 m (super flach nur mit Stockhilfe zu bewältigen)
Herloh Übungslifte 200 m ca 21 m (lassen sich einfach aber problemlos fahren)
Bremberg Schlepper obere 200 m ca. 27 m (einfach aber schön zu fahren)
Alles in allem glaube ich das die Schneewittchenpiste eine Bereicherung wird. Auch die ersten 200 m sollten sich mit 3 m mehr Gefälle als der Brembergkopf 1 problemlos befahren lassen. und danach wird es mit jedem Meter besser. Vor allen Dingen ist das mal eine Piste deren Länge mit 900 m auch etwas "anhaltenden" Spass verspricht.
An hand ein Profil kan man die Schneewittchenpiste noch besser vergleichen. Die Abfahrt wird etwas attraktiever sein Als Brembergkopf 1, aber vor allem länger!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.08.2012 - 19:09
von SkiNiklas
Danke für die Grafik. Kann man dadurch alles sehr gut erkennen. Und mit 900 Metern Länge zählt die Schneewittchenabfahrt zu mit einen der längsten in Winterberg, oder nicht?
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.08.2012 - 19:37
von DaMat
SkiNiklas hat geschrieben:Danke für die Grafik. Kann man dadurch alles sehr gut erkennen. Und mit 900 Metern Länge zählt die Schneewittchenabfahrt zu mit einen der längsten in Winterberg, oder nicht?
Also die Talabfahrt ist noch etwas länger. Aber ist auf jeden Fall mit einer der längsten, das stimmt
.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 29.08.2012 - 19:24
von Vodka-Redbull
gibts vom Sürenberg auch eine Abfahrt die richtung Bremberg Schlepper geht oder zumindest auf die Piste die von dem kommt?
So schiefe Abfahrten wie am Sürenberg sind für Snowboarder ja ein grauen!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 30.08.2012 - 13:39
von manitou
Vodka-Redbull hat geschrieben:gibts vom Sürenberg auch eine Abfahrt die richtung Bremberg Schlepper geht oder zumindest auf die Piste die von dem kommt?
Ich war vor 10 Tagen dort und hab mir alle Baustellen angeschaut. Über den Sürenberggipfel grüble ich, denn die Rodungen deuten nicht an, dass es eine Abfahrt zum Brembergschlepper gibt. Auch ist die Bergstation des Sürenbergliftes nicht ganz oben platziert. Wenn der Ausstieg nicht auf einen sehr hohen Hügel gebaut wird, - wonach es in Bezug auf die Ausschachtungen nicht aussieht, dann muss man ca. 3m hoch schieben, um in Richtung Bremberg-SL abfahren zu können. Warten wir also das Endprodukt ab...
Auch die Piste am Sürenberg ist nicht sehr breit (ca. 20m), dafür zweigeteilt. Ich nehme an, dass dies mit der Südosthanglage zu tun hat. Durch die geringe Breite und Schräglage können die Bäume ne Menge Schatten spenden.
Was die Schneewitchenpiste angeht, so sehe ich schon die vielen Stürze der Anfänger und Holländer (die vom Bremberg eine seichte Piste vor sich sehen) hinter der Brücke, wenn die Piste immer steiler und kurvig wird...
Hinsichtlich Förderband und Käppchenlift mutmaße ich dies als eine Interimslösung. Ein Förderband ist schnell abgebaut und am Übungshang Herrloh wieder aufgebaut. Ich denke, dass am Käppchen eine verlängerte KSB angedacht ist, doch die Trasse müsste wenige Meter durchs Naturschutzgebiet (welches direkt am Pistenrand beginnt) und da wird sicherlich schon hinter den Kulissen verhandelt...
3 Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, wurden gelöscht.
MFG Mod. Dachstein
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 01.09.2012 - 12:38
von skifreak_85
Hallo,
Ich war gestern in Winterberg...
...und möchte die Gelegenheit nutzen, den Fokus in diesem Thread wieder stärker auf die aktuellen Baufortschritte im Skiliftkarussell zu richten
.
Ich habe wieder jede Menge Fotos gemacht, um Euch auf den aktuellsten Stand zu bringen
.
So viel schon mal vorweg: Besonders interessant ist derzeit die Baustelle am Sürenberg, wo Leitner die erste 8KSB in Deutschland errichtet.
Damit Ihr Euch leichter zurecht findet, habe ich alle Bilder nummeriert.
1
Auf dem Weg zum Sürenberg habe ich den Parallelhang passiert, wo gerade Leitungsgräben gezogen werden. Am benachbarten Flutlichthang sind die Arbeiten abgeschlossen.

2
Wird irgendwo in Winterberg auch nur etwas Erde aufgeschüttet, ist es kurze Zeit später im Alpinforum (so gehört sich das
). Der nette Herr im Hintergrund kommt aus Holland und hat mich freundlicherweise zum Landal Park mitgenommen.

3
Am Parkplatz oberhalb vom Möppi liegen jede Menge Rohre bereit

4
Und die bekannten Schächte für die Beschneiung. Finde ich sehr gut, dass man bei der Neuerschließung gleich alles verlegt, dann muss man den Skihang nicht nochmal umwühlen

5
Neben dem neuen Skiverleih geht es jetzt bergauf zur Sürenbergabfahrt

6
Dahinter türmt sich ein großer Erdwall auf...

7
...und man blickt in ein gewaltiges Loch! Die Baugrube der Sürenberg-Talstation

8
Die Bilder können nur unzureichend wiedergeben, wie tief und groß das Loch tatsächlich ist.

9
Wie man sieht, wird der Einstieg direkt an der Poppenbergabfahrt liegen, neben Möppis Freigelände und nicht weit vom Poppenberg 4er Sessellift entfernt. Den Erdaushub nach zu urteilen befindet sich der Zugang zur Station auf der linken Seite, was darauf schließen lässt, dass die linke Seite bergwärts fährt (Rotation im Uhrzeigersinn).

10
Die erste Stütze in freier Natur schließt sich unmittelbar an die unterirdische Talstation an. Die Sessel werden also rasch ans Tageslicht befördert.

11
Blick hinauf zum Sürenberg. Ein Waldweg kreuzt den unteren Teil der Piste.

12
Auf der linken Seite liegt ein Fahrweg für die Baufahrzeuge. Da er der Längsneigung des Hangs folgt, kann der Hang nicht allzu steil sein. Im Übrigen hat sich am Quergefälle der Piste nichts geändert.

13
Die nächste Stütze liegt beim orangenen Betonmischer im Kreuzungsbereich der beiden Abfahrtsvarianten

14
Die Abfahrt, die am Landal Park vorbei führt, ist die steilere.

15
Das Fundament ist noch verschalt, da frisch gegossen.

16

17
Detailansichten

18

19

20
weiter bergauf auf der Hauptabfahrt

21
Blick quer zum Hang, zur Visualisierung des Gefälles der Landal-Abfahrt. Was ein schöner Rindenmulch 

22
Man beachte die Geometrie. Ab nächsten Winter wird Möppis Hütte zum Fluchtpunkt sämtlicher Pisten aus allen Himmelsrichtungen. Mit der neuen 8er-Sesselbahn und den üblichen Menschenmassen hat das schon was von "Idalp" im Mittelgebirge. Passend dazu hat ein Forist mal Winterberg als das "Ischgl von Nordrhein-Westfalen" bezeichnet.

23
Im Mittelteil der Sürenbergabfahrt entsteht noch eine Stütze

24

25
Das Fundament ist noch in der Entstehungsphase

26
Annäherung an die Bergstation von unten

27
Stütze vor Stationseinfahrt

28
Die Bergstation. Hmmm... So weit unten??

29
Ein Meisterwerk der Drahtflechtkunst

30
Jede Menge Aushub der bis auf halbe Baumhöhe reicht. Höhe des Haufens ca. 8m, Länge ca. 50m. Sehr schönes Schiefergestein.

31
Seitenansicht der Bergstation.
Gespräch mit dem Bauleiter, fast wörtlich wiedergegeben:
"Ich bin wirklich überrascht, dass die Bergstation so weit unten errichtet wird. Liegt der Ausstieg dann nicht zu tief?"
"Nein, es wird noch Einiges aufgeschüttet."
"Kommt man dann auch ohne Anschieben Richtung Büre?"
"Die Bergstation wird so errichtet, dass man vom Null-Niveau, also der Ausstiegshöhe, alle drei Abfahrten bequem erreichen kann. Schauen Sie mal hier auf dem Plan..."
(er zeigt mir den Leitner-Plan)
"Der vordere Steher wird noch 9,95 Meter (!!!) aufgeschüttet. Beim hinteren Steher sind es 10,25m. Plus noch zwei Meter, die die Steher über das Null-Niveau hinausragen."
(das heißt, das Betonfundament der Bergstation wird stolze 12 Meter hoch)
"Wahnsinn. Wie tief ist jetzt der vordere Steher eingegraben?"
"1,40m unter Geländeniveau"
"Also kommen wir 8,55m über Geländeniveau raus?"
"Ja, das ist korrekt. Die Aufschüttung wird ungefähr so hoch wie der Kranhaken jetzt hängt."
"Das ist ja Wahnsinn. Also so hoch wie der Haufen da hinten am Wald?"
"In Etwa"
"Dann ist das ja eine höhere Aufschüttung als an der Kleinen Büre."
"Ja"
"Woher kommt eigentlich der ganze Erdaushub?"
"Alles von der Talstation."
"Wird das für so viel Aufschüttung reichen?"
"Könnte knapp werden"
"Wann werden die Bauarbeiten abgeschlossen sein? "
"Noch dieses Jahr auf jeden Fall. Dezember, besser noch Ende November, allein schon wegen dem TÜV. Spätestens zwei Wochen vor Weihnachten soll die Anlage in Betrieb gehen. "
"Darf ich ein Foto vom Plan machen?"
"Nein, der ist Leitner-geschützt."
"Haben Sie was dagegen, dass ich meine Bilder im Internet veröffentliche?"
"Nein, nicht wirklich"
An dieser Stelle vielen Dank für die aufschlussreichen Infos! 
32
"Diese ganzen Geflechte die Sie hier sehen sind noch für die Steher"

33
Blick ins Tal, ca. 2 m über Geländeniveau.

34
Frontansicht mit vorderem Steher

35
Stützenverankerung

36
Gesamtansicht der Baustelle vom Erdhaufen am Wald. Dieses Level entspricht in Etwa der künftigen Ausstiegshöhe.

37

38
Blick nach links auf die Landal-Variante

39
Blick Richtung Übergang ins Büretal

40
Die Drahtverflechtung des Fundaments

41
Ja, ich hätte das Bild mal drehen sollen 

42
Hier wurde schon eine Rampe angelegt, über die später wahrscheinlich die Piste geführt wird

43
Hier kommt man aus dem Wald raus...

44
...und kann dann die Westseite des Sürenbergs in Richtung Büre befahren.

Auch vom Schneewittchenhang habe ich viele Bilder gemacht. Die werde ich in einem weiteren Beitrag dann morgen posten. Ich hoffe, dass ich so schon mal für Vorfreude sorgen kann
. Kommentieren der bisherigen Bilder ist natürlich gerne erwünscht!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 01.09.2012 - 15:31
von annjacqueline
Respekt für den interessanten Bericht und die BIlder. Habe ich Vorfreude auf den Winter(berg) bekommen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 01.09.2012 - 15:34
von Lsp
Danke fur die update!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 01.09.2012 - 16:13
von judyclt
@skifreak_85:
Danke für die top Infos und Bilder.
Bei mir überwiegen doch die positiven Eindrücke zum Sürenberg.
Die leicht südliche Ausrichtung plus schräge Piste halte ich zwar
für suboptimal, aber so wird seid längerer Zeit das Skigebiet mal
wirklich um einen ganzen Hügel erweitert.
Hoffentlich schützen die doch recht hohen Fichten neben den Pisten
diese vor zu viel Sonneneinstrahlung. Darf nur kein Kyrill-Nachfolger
kommen.