Seite 5 von 11
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 23.09.2012 - 13:40
von Philipp2
Leider schlechte News:
Der Bau des Speichersee-Schlepplifts ist von den Grundstuecksinhabern (Mama und Papa) aus unbekannten Gruenden auf 2014 verschoben worden. Dafuer ist die Genehmigung fuer den Bau einer DSB (Laerchenbodenbahn) im Sommer 2013 erteilt worden.
Ausserdem hat die Talstation einen Vorplatz erhalten und der Speichersee vergroessert worden.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 23.09.2012 - 13:53
von Dieseltom
Wennst ordentlich und brav lernst in der Schule, sehe ich die Genehmigung schon früher herankommen für den Speicherseeschlepplift. ....
Grüße von den Herzbullialmbahnen. Heute geht die Rep.und Revision los.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 24.09.2012 - 19:40
von Philipp2
Weiss jemand, wo ich diese Messingteile fuer den Sessel und Stuetzenbau herbekomme? Ich will mich auch mal im Eigenbau versuchen.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 24.09.2012 - 20:14
von Dieseltom
Baumax, Obi, Conrad, Raiffeisenbauhaus, .....
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 27.09.2012 - 17:21
von Philipp2
Danke fuer die Info. Morgen geh ich mit Mama ein paar Messingteile kaufen. Immerhin brauchen die Stuetzen ja auch noch Leitern usw. Messing bearbeiten geht mit einem Loetkolben, oder?
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 27.09.2012 - 17:52
von Seilbahn123
Zusammenlöten mit Lötzinn geht! Ohne Lötzinn wirds da eher schwierig; ich wüsste nicht, dass man Messing mit einem Lötkolben (an-)schmelzen kann.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 27.09.2012 - 18:00
von Philipp2
Ich meinte ja auch mit Loetzinn.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 28.09.2012 - 15:49
von Philipp2
Ich will am Anfang nur mal versuchen, die Absperrungen an Tal- und Bergststion zu bauen.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 30.09.2012 - 18:29
von Seilbahn123
Hast du eine Drehbank zur Verfügung? Wenn ja, dann kannst du dir aus fast allem was zurechzdrehen. Sägst d per Hand, dann braichst aber eine ruhige Hand und gutes Augenmaß.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 01.10.2012 - 14:02
von Philipp2
Ne, Drehbank hab ich leider keine. Aus was macht Petz eigentlich seine Scheiben?
Ich weiss, dass ich mehrere Umlenkscheiben brauchen werde denn Christophs Geburtstagslift bekommt ne Kurve.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 01.10.2012 - 15:35
von Seilbahn123
Petz's "Super-Gulli's" eigentlich "Super-Kanali's" bestehen aus Kanalrohrabdeckungen. Es gab aber auch schon mal eine aus einem Gullideckel (wie die, die oft in Kellern sind.) Verbesser mich, wenn ich falsch liege.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 01.10.2012 - 15:38
von GMD
Dürfte ich diskret darauf hinweisen, dass viele der hier gestellten Fragen woanders im Forum bereits beantwortet sind? Ist es wirklich zuviel verlangt, vor dem stellen einer Frage zu recherchieren ob sie bereits vorhanden ist? Es gibt da unter anderem etwas was sich Suchfunktion nennt!
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 01.10.2012 - 15:58
von Philipp2
Tut mir leid, GMD. Mir kam das mit den Kanalrohrstopfen gleich so bekannt vor.
@Seilbahn123: Danke für die Info! Werd mich auch bald an einem versuchen.
Das besondere an diesem Lift wird: Ich baue das Talstationshaus aus kleinen, selbsgebauten Ton-Ziegelsteinen. Die Stuetzen bekommen kleine Fundamente und auch der Rest wird so wahrheitsnahe wie moeglich gebaut.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 02.10.2012 - 18:49
von Philipp2
Ich schrieb ja, ich mache das alles erst in den Ferien aber ich werde versuchen ein bisschen auch schon davor zu bauen
Die Umlenkscheiben sind im Rohbau. Morgen gibts Bilder.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 02.10.2012 - 19:48
von Petz
Seilbahn123 hat geschrieben:Petz's "Kanali's" bestehen aus Kanalrohrabdeckungen. Es gab aber auch schon mal eine aus einem Gullideckel (wie die, die oft in Kellern sind.) Verbesser mich, wenn ich falsch liege.
Stimmt genau wobei die Kanalrohrdeckel zumindest in Österreich unter dem Begriff "Muffenstopfen" bekannt sind. Theoretisch wär es ja möglich auch ohne Drehbank aus denen Umlenkscheiben zu machen wenn es jemandem gelingt das Loch genau mittig zu bekommen und die Deckel schmäler zu sägen. Das Problem ist aber die Fixierung auf der Getriebeabtriebswelle des Motors die nur mit einem Wellenadapter vernünftig möglich ist und für den braucht man unbedingt ne Drehbank.
Für kleine Umlenkscheibendurchmesser wurden auch schon paar alte Standard - CD´s mit einer kleineren in der Mitte des Stapels übereinandergeklebt die dann aufgrund des Spaltes außen die Seilrille bildet. Aber auch dafür braucht man dann nen Wellenadapter zur Montage.
Re: Herbstbetrieb bei den Kurvtaler Bergbahnen
Verfasst: 03.10.2012 - 16:47
von Philipp2
Hier das vesprochene Bild:

An die Seilscheiben kommen noch Seilfangringe.
Re: Kurvtaler Bergbahnen: Baubeginn Geburtstags DSB-Lärchenb
Verfasst: 03.10.2012 - 18:28
von Mr.MarcoPelle
Well done Philipp, photos look great!
Re: Kurvtaler Bergbahnen: Baubeginn Geburtstags DSB-Lärchenb
Verfasst: 03.10.2012 - 21:27
von Philipp2
Habe mich entschieden, eine Halb-Boco-Kurve zu bauen.
@Petz: Wieviele Lifte kann man mit deinem Trafo steuern?
Den Motor kaufe ich von Conrad. Es ist ein RB35 1:200, oder?
Re: Kurvtaler Bergbahnen: Baubeginn Geburtstags DSB-Lärchenb
Verfasst: 03.10.2012 - 21:50
von salvi11
Philipp2 hat geschrieben:Habe mich entschieden, eine Halb-Boco-Kurve zu bauen.
Eine Halb-Baco-Kurve? Wie kann ich das verstehen?
Re: Kurvtaler Bergbahnen: Baubeginn Geburtstags DSB-Lärchenb
Verfasst: 03.10.2012 - 21:54
von Petz
@Philipp2; nein, auch Roger verwendet die RB35er von Conrad Elektronik.
Für fixgekuppelte Bahnen den 1:600er:
http://www.conrad.at/ce/de/product/2219 ... 0&ref=list
für beim Vorbild kuppelbare Anlagen und Schlepplifte den 1:200er:
http://www.conrad.at/ce/de/product/2275 ... 0&ref=list
Passenden Montagewinkel gibt´s unter:
http://www.conrad.at/ce/de/product/2204 ... AREA_19781
Re: Kurvtaler Bergbahnen: Baubeginn Geburtstags DSB-Lärchenb
Verfasst: 04.10.2012 - 11:24
von Philipp2
salvi11 hat geschrieben:Philipp2 hat geschrieben:Habe mich entschieden, eine Halb-Boco-Kurve zu bauen.
Eine Halb-Baco-Kurve? Wie kann ich das verstehen?
Das gleiche System das in deinem Topic zu finden ist. Die Klemmen suchen sich Zwischenraume zwischen den Staebchen und passieren die Kurve.
OK, den 1:600 Motor.