Seite 5 von 18
Re: Patscherkofel
Verfasst: 28.06.2013 - 14:40
von Schneeloewe
"Nicht alle Lifte werden überleben"
Der Planungsverband Innsbruck und Umgebung will in einer eigens eingerichtete Arbeitsgruppe die Ist-Situation sowie die Zukunftsszenarien für die Bergbahnen im Großraum Innbruck analysieren.
Stilllegungen sind angeblich keine Tabus, und der Patscherkofel ist ausgenommen...
Schaun wir mal wie tabulos analysiert und dann auch umgesetzt wird.
Quelle: "http://www.tt.com/Tirol/6794019-2/nicht ... rleben.csp"
Leider läßt sich der Link nicht anders einbinden.
Kofel droht Teilschließung zur Rettung von Muttereralm/Lizum
Verfasst: 29.06.2013 - 14:15
von Wiede
Nachzulesen hier:
http://www.tt.com/Nachrichten/6801071-2 ... %9Fung.csp
Auszug davon ^
... soll der öffentliche Skibetrieb am Patscherkofel – nach einem Verkauf zum Buchwert der Anlagen an die Stadt (derzeit rund 6,4 Mio. €) – reduziert werden. Lediglich die Übungswiese samt Schlepplift soll hierfür erhalten bleiben. Alle Anlagen oberhalb von Heiligwasser sollen in diesem Fall zugesperrt werden. Die Pendelbahn selbst würde lediglich noch im Sommer in Betrieb genommen werden.
Re: Patscherkofel
Verfasst: 29.06.2013 - 14:24
von christopher91
Re: Patscherkofel
Verfasst: 29.06.2013 - 16:12
von Kris
Interessante Perspektive den Winterbetrieb am Patscherkofel einzustellen. Das Skiegebiet am Patscherkofel ist für mich seit der Übernahme von Schröcknadel ein ziemlich gesichtsloses geworden. Was meiner Ansicht nach an der gleichmachenden Industrialisierung liegt, mit der jegliche ursprüngliche "feinstrukturierte Lokalität" verloren ging. Aber gut, andere sehen das anders.
Die KSB am Fusse des Patscherkofels (Olympiaexpress) könnte evtl. abgebaut werden, um dann als Verbindungsbahn zwischen Muttereralm und Lizum zu dienen. Ist bereits eine DM-Bahn mit Torsionsfederklemmen ...
Im Sommer soll die Pendelbahn weiterhin fahren, dies scheint der Stadt wichtig zu sein. Und mir auch, wohne ich doch 100m von der Talstation entfernt
=
Im Winter wäre der Berg dann ein Traum für die vielen Skitourengeher. Wirtschaftlich würden diese das Patscherkofel Schutzuhaus locker täglich bis 21 Uhr gut füllen
Uiui wäre das fein ...
Die lokalen Hotels in Igls, am Fusse des Patscherkofels, sind eh mehr und mehr aus dem Wintertourismus herausgefallen. DIe Gäste kamen ehemals hauptsächlich zum kombinierten geruhsam Skifahren und gleichzeitig die Nähe der Stadt Innsbruck geniessen. Diese Gästekategorie vertreibt man mit Bum-Bum Musik (Heiligwasserwiese) und übermässiger Industrialisierung. Wirtschaftlich hat der Winterbetrieb für Igls kaum mehr Bedeutung.
Das 4* Hotel bei der Patscherkofelbahn hat kürzlich Konkurs angemeldet. Einiges driftet in Richtung Billigtourismus aus dem ehem. Ostblock, welches auch eher zur jetzigen Skigebietslandschaft passt. Obwohl das russische (Luxus?) "Cafe Kreml" in Igls auch wieder weg ist ...
BTW: Was empfiehlt Grische Consult üblicherweise für Schweizer Skigebiete? Effizienzsteigerung (Lifte abbauen und durch einige wenige zentrale Hochleistungsanlagen ersetzen à la Verbier) und Expansion (Skigebietszusammenschlüsse)?
Re: Patscherkofel
Verfasst: 29.06.2013 - 17:14
von Theo
Das man in einer Region wo es mehrere kleine Gebiete hat eins schliesst um die anderen besser auszulasten mag ja noch irgendwie einleuchten, ob sich dann allerdings die Gäste verpflanzen lassen ist dann aber eine andere Frage.
Dass man aber 6.4 Mio ausgeben will um dann zu schliessen ist dann aber auch ein bisschen gar heftig. OK, den OLEX könnte man noch irgendwohin versetzen und man hätte damit einiges gespart, aber sonst?
Der Betrieb der PB ist wichtig für Innsbruck, ist er aber 6.4 Mio wichtig? Wieviel muss man mit den Jahren nochmals drauflegen um den Betrieb der PB aufrecht zu erhalten?
Dann noch zur Perspektive für die Tourengeher: Wer beschneit denen dann die Piste und vor allem wer bezahlt das? Ersteres: Ist die Piste nicht einigermassen hergerichtet gibt es wohl auch nicht so viele Tourengeher denn die gehen dorthin wo es einfacher ist. Letzteres: Hat man eine hergerichtete Piste und verlangt dafür was kommen viele auch nicht mehr, ganz einfach weil Geiz Geil ist.
Wie wäre es mit der Lösung, dass man den Schröcksnagel weiter Skibetrieb anbieten lässt und nur die PB zum Buchwert ( dürfte 1.- sein ) zurückkauft und die 6.4 Mio in Unterhalt und Betrieb der PB steckt?
Re: Kofel droht Teilschließung zur Rettung von Muttereralm/L
Verfasst: 29.06.2013 - 22:18
von Mister_kutti
Es ist nur ein Trauerspiel was sich in dieser Stadt abspielt.
Millionen EUR werden für wenig sinnvolle Projekte (Umgestaltung des Landhausplatzes, Brennerbasistunnel etc) ausgegeben, aber den Juwel der Berge, welchen die Natur der Stadt gibt, der wird mit Füßen getreten.
Alle Verantwortlichen der Stadt, des Landes und Leute wie Hr Dr Schröcksnadel sind kleine Könige, die keinen Zentimeter von Ihrem Standpunkt abrücken.
Am Ende steht IBK mit einem veralteten Skigebiet in der Lizum da, aber man wirbt weiterhin mit der "Olympia Ski World".
Ich war in dieser Woche in Südtirol (Meran) zum wandern. Dort boomt das Seilbahnwesen, alle arbeiten zusammen, und schon klappt das. Dort zieht der Tourimusverband des Landes Südtirol am Strang, von Innichen bis Sulden wird offensiv der Tourismus beworben (zB landesweiter Radverleih mit zig Rückgabestationen überall).
In Nordtirol kocht jeder Tourismusverband sein eigenen Süppchen, unvorstellbar das zB ein Radl aus Seefeld in Wattens retour gegeben kann.
Re: Kofel droht Teilschließung zur Rettung von Muttereralm/L
Verfasst: 29.06.2013 - 22:22
von Kris
Mods: Bitte die zwei Patscherkofelthreads zusammenführen!
(Diesen hier nach http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =12&t=4601 verschieben)
Done!
MFG Mod. Dachstein
Re: Kofel droht Teilschließung zur Rettung von Muttereralm/L
Verfasst: 30.06.2013 - 00:41
von Petz
Meiner Meinung nach ist Schröcksnadel der Hauptveursacher des Desasters weil sein Konzept nicht aufging und er jetzt versucht, sich irgendwie auf Kosten der Allgemeinheit aus der Affaire zu ziehen.
Der Patscherkofel holt mit seinem Pistenangebot heutzutage niemand mehr hinterm Ofen vor und schifahrerischen Kultstatuts hatte es zum Unterschied zur Nordkette mit ihrer Karrinne meiner Ansicht nach auch keinen. Deshalb wäre es schon vor Jahren venünftig gewesen das Angebot auf Sommerbetrieb der PB zu beschränken, den Olympiaexpress erst gar nicht zu bauen und die anderen Anlagen ersatzlos abzubauen.
Falls auch der Olympiaexpress der Stadt zufiele könnte man den entweder als Verbindungsbahn Mutterer Alm "recyclen" oder mit ihm die lahme Glungezer - DSB ersetzen um dieses Gebiet aufzuwerten.
Re: Patscherkofel
Verfasst: 30.06.2013 - 14:45
von Dachstein
Kurzgesprochen: 4 Anlagen sind verkaufbar, der Rest ein Fall für den Hochofen. Sollte die 4 KSB/B verkauft werden, wäre auch sie ein Fall für den Osten, denn, wenn ich mich jetzt recht entsinne, hat sie zwar DT Klemmen, aber noch die alten mit dem Gegenfederpacket und dem Schaltfinger im Kuppelhebel (Klemmkraftprüfung). Es bleiben also eine fixe 4er (Panoramabahn), ein Schlepper auf der Heiligwasserwiese und der Übungslift an der Talstastion der PB in Igls über.
Der Schlepper auf der Heiligwasserwiese alleine ist jedenfalls kein Anziehungspunkt und kann mMn. auch gleich mitverkauft werden, wenn es denn soweit kommt.
Aber wie ich schon mal gesagt habe: die Verbindung zum Glungezer scheint eher von Schröcksnadel so geplant zu sein, dass sie nie kommt, er dafür aber aussteigen kann...
MFG Dachstein
Re: Patscherkofel
Verfasst: 20.08.2013 - 08:49
von snowflat
Abbau von Stützen und Fundamenten des alten Patscherkofel-Gipfellifts hat grünes Licht. Offen ist die Zukunft von Tal- und Bergstation.
Gipfellift: Demontage kann starten
Re: Patscherkofel
Verfasst: 13.09.2013 - 09:03
von snowflat
Was passiert mit der Patscherkofelbahn ab 2016? Mit diesem Jahr läuft die Betriebspflicht der Pendelbahn aus. Patscherkofel-Hausherr Peter Schröcksnadel hat bereits angekündigt, die Anlage verkaufen zu wollen. Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer wäre nicht abgeneigt. Seit geraumer Zeit laufen die Gespräche. Offiziell will zum Verhandlungsstand niemand eine Stellungnahme abgeben. Nur so viel: Man sei auf einem guten Weg.
Patscherkofelbahn: Neubau nicht rentabel
Re: Patscherkofel
Verfasst: 26.09.2013 - 16:42
von Dachstein
Am Mittwoch wurden die ersten Stützen vom Gipfellift am Kofel gefällt und zerlegt.
MFG Dachstein
Re: Patscherkofel
Verfasst: 05.10.2013 - 10:58
von snowflat
Am Dienstag wird die Studie zur Bergbahnen-Situation rund um Innsbruck vorgestellt. Die Zukunftsvarianten reichen vom Abbau einzelner Bahnen bis hin zum massiven Ausbau. Muttereralm-Lizum wird eigens bewertet.
...
Glungezer, Patscherkofel, Muttereralm, Axamer Lizum, Rangger Köpfl und Nordkettenbahnen. Hierfür mussten alle Bahnen ihre Zahlen offenlegen. In Folge wurden die Bahnen analysiert, kategorisiert und in verschiedenste Zukunftsvarianten eingebettet.
...
Sowohl Schließungen einzelner Bahnen als auch der massive Ausbau der Aufstiegshilfen werden zur Diskussion gestellt .
...
Wie gut informierte Kreise der TT aber bestätigen, soll kaum eine der Varianten aus betriebswirtschaftlicher Sicht ohne Verluste operieren können. Die zentrale Frage sei deshalb vielmehr: Wo fällt das finanzielle Risiko am geringsten aus? Eine Option soll jene des ohnedies geplanten Zusammenschlusses der Muttereralmbahnen mit der Axamer Lizum in Kombination mit der Sanierung der Patscherkofelbahn sein. Dieses Szenario soll aber zeitgleich auch den Abbau der – im Mutterer Bahnenverbund befindlichen – Götzner Bahn beinhalten. Mit zwei bis drei Mio. € Verlust sei aber auch hier zu rechnen, heißt es. Insider wissen, dass so manche am Dienstag zu präsentierende Erkenntnis wohl „schmerzlich“ sein wird. Zumal kein Szenario auf den Tisch kommen soll, das ein „heilbringendes Paket“ beinhalten würde. Vielmehr sollen die einzelnen Planspiele jede Menge Raum für weitere nötige Evaluierungen in den kommenden Monaten bis zur geplanten Entscheidungsfindung Mitte 2014 lassen.
...
Offen sind des Weiteren noch einige Knackpunkte, die keine unerhebliche Rolle für eine allfällige Variantenentscheidung haben dürften: ob sich z. B. die Stadt Innsbruck mit Peter Schröcksnadel über einen Rückkauf der Patscherkofelbahn einig wird. Die Verhandlungen laufen.
Bergbahnen auf der Waagschale
Re: Patscherkofel
Verfasst: 08.10.2013 - 19:10
von Arlbergfan
Studie wurde vorgestellt, keine der Varianten ist betriebswirtschaftlich sinnvoll.
Kaum Zukunft für Innsbrucker Bergbahnen
Re: Patscherkofel
Verfasst: 09.10.2013 - 12:17
von starli
Wer hätte das jetzt erwartet, dass die kleinen Innsbrucker Skigebiete nicht mit "internationalen großen Destinationen" mithalten können? Danke für die Erkenntnis :)
Re: Patscherkofel
Verfasst: 09.10.2013 - 13:13
von Dachstein
starli hat geschrieben:Wer hätte das jetzt erwartet, dass die kleinen Innsbrucker Skigebiete nicht mit "internationalen großen Destinationen" mithalten können? Danke für die Erkenntnis

Mmn. zeigt sich hier wieder die Tendenz, dass alles Richtung Großraumskigebiete geht. Kofel und Nordkette sind ja auch in der Innsbruckcard drinnen. Ich stelle mir die Frage, wie sich das einerseits auf die Fahrgastzahlen andererseits auf die Einnahmen auswirkt.
Über kurz oder lang werden wir, wenn nichts passiert, das Rangger Köpfl und den Glungezer wohl als LSAP erleben, Kofel ist für mich offen, Nordkette könnte zur reinen Sommerbahn "verkommen", Lizum und Mutterer Alm werden sich zusammenschließen um wenigstens irgendwie eine schwarze Null hinzubekommen. Ausbau? Steuerzahler?!
Serlesbahnen und Elferlifte - ein großes Fragezeichen. Ich schätze, dass es in absehbarer Zeit einige recht neue EUBs am Gebrauchtmarkt geben wird, wenn es so kommt, wie ich befürchte. Leider fällt damit aber auch die Abwechslung im Großraum Innsbruck weg.
Schön langsam müssen wir uns eh schon überlegen eine Liste zu machen, welche Skigebiete in Österreich auf der Abschussliste stehen.
MFG Dachstein
Re: Patscherkofel
Verfasst: 09.10.2013 - 19:56
von onhopper
Wo sollen denn die ganzen Skifahrer für die Skigebiete herkommen? Die Anzahl der Hotels und Betten im Mittelgebirge ist schon etliche Jahre rückläufig - die Hotels werden immer mehr von Bustouristen frequentiert. Die Studie besagt, dass bei einem Erhalt und vernünftigen Ausbau 10.000 (!) zusätzliche Betten notwendig wären. Die Einheimischen andererseits gehen immer öfter auf Skitour oder fahren über die neuen Schnellstraßen/Tunnels nach Fiss oder St. Anton. Der Rückbau des ein oder anderen Lifts wird sich kaum verhindern lassen, damit zumindest die übrig gebliebenen einigermaßen rentabel betrieben werden können. Und der Kofel ist wohl das unattraktivste Gebiet - kaum Freeride-Gelände, windanfällig, niederschlagsarm.
Re: Patscherkofel
Verfasst: 09.10.2013 - 20:24
von Dachstein
onhopper hat geschrieben:Die Einheimischen andererseits gehen immer öfter auf Skitour oder fahren über die neuen Schnellstraßen/Tunnels nach Fiss oder St. Anton.
Meine Rede. Für den anspruchsvollen Skifahrer ist der Kofel ein Gebiet für maximal einen halben Tag. Das interessanteste war immer noch der Gipfellift, wo man oben wenigstens eine schöne Aussicht ins Wipp- und Stubaital hatte und vor allem, wenn Schnee lag, eine anspruchsvolle Skiroute hinunter. Jeder, der sich gerne auf Pisten bewegt, hat die Handvoll Pisten schnell abgegrast und es wird ihm dementsprechend schnell langweilig. Ich war oft genug für 2, 3 Stunden am Nachmittag oben, und war immer wieder erstaunt, wie menschenleer das Gebiet eigentlich war. Vom Namen "Olympia" alleine kann man eben schwer leben...
MFG Dachstein
Re: Patscherkofel
Verfasst: 10.10.2013 - 11:10
von Schneeloewe
Frage:
Warum wird hier in den verschiedenen Unterforen eigentlich immer wieder der Fortbestand der Elferlifte in Neustift in Frage gestellt?
Nach meinen Augenschein (Winters wie Sommers) ist der Skibetrieb finanziell nur der der Zuckerguss oben drauf. Das Gro der Einnahmen wird im Sommer erwirtschaftet und auch im Winter stellen Nichtskifahrer wie Rodler, Schauleute, Gleitschirmflieger den größten Teil der Kunden.
Wenn man sich die verschieden Informationen im Netz hier anschaut wie den Geschäftsbericht Präsentation im Gemeiderat (siehe S.332)
oder auf der Webside der Gemeindefraktion Junges Neustift
Investiton in den Toruismus
Elferlifte...erfolgreichen Winter
sieht es nicht so düster aus.
Anders sieht es mit dem Sonnenberglift in Neustift-Milders aus, der von der Gemeinde und dem TVB Stubai mit 13 TEUR unterstützt wird.
Re: Patscherkofel
Verfasst: 10.10.2013 - 15:19
von Harzwinter
Schneeloewe hat geschrieben:Frage:
Warum wird hier in den verschiedenen Unterforen eigentlich immer wieder der Fortbestand der Elferlifte in Neustift in Frage gestellt?
Das kann damit zu tun haben, dass in den Panoramakarten des Innsbrucker Skigroßraums "Olympia Skiwelt" (Beispiel hier) stets die Stubaier Skigebiete Schlick und Gletscher dargestellt werden, der Elfer jedoch stets fehlt. Angesichts solcher Panoramakarten habe auch ich zwischendurch schon gedacht, der Skibetrieb am Elfer sei bereits Geschichte.
Re: Patscherkofel
Verfasst: 10.10.2013 - 15:23
von Dachstein
Nicht nur der Elfer fehlt, sonder die Serlesbahnen auch. Wobei dieses Panorama in jeder Linie Mist ist. Es strotzt vor Fehlern.
- Die Glungezerbahn II ist im Winter kein ESL, sondern ein Sl.
- Der Gipfellift am Patscherkofel ist keine DSB, sondern ein ESL gewesen! und wurde heuer abgetragen.
- Der Lift am Kofel, welche die Panoramabehn kreuzt, ist nicht existent!
- Die Gondelbahnen am Stubaier sind als SSBs eingezeichnet!
- Es hat fast den Anschein, Mutterer Alm und Axamer Lizum wären ein Gebiet. Sind sie aber nicht!
- Ein Sl. in Praxmar sollte abgetragen sein.
- Die 8er KSB/B im Kühtai ist eine 8er EUB!
- Die DSB am Rangger Köpfl ist seit geraumer Zeit eine 8er EUB!
- Serlesbahnen und Elferlifte fehlen!
Unterm Strich ist die Karte also noch schlechter als das Angebot.
MFG Dachstein
Re: Patscherkofel
Verfasst: 10.10.2013 - 15:33
von Harzwinter
Das Fehlen von Elfer- und Serlesliften in den o.g. Panoramakarten scheint allein darin begründet zu sein, dass der Olympia SkiWorld Pass dort nicht gilt. Das von mir oben verlinkte Panorama ist von 2008; rechts unten steht es in der Ecke. Leider hält Innsbruck Tourismus online keine aktuelle Panoramakarte bereit.
Re: Patscherkofel
Verfasst: 10.10.2013 - 16:10
von Dachstein
Harzwinter hat geschrieben: Das von mir oben verlinkte Panorama ist von 2008; rechts unten steht es in der Ecke. Leider hält Innsbruck Tourismus online keine aktuelle Panoramakarte bereit.
Was wiederum für die Lage bezeichnend ist. Nicht mal die Mühe macht man sich, ein aktuelles Panorana zu erstellen. Und selbst damals waren einige Fehler vermeidbar!
MFG Dachstein
Re: Patscherkofel
Verfasst: 10.10.2013 - 16:21
von alpina99
......echt traurig und schade
Re: Patscherkofel
Verfasst: 10.10.2013 - 16:33
von Harzwinter
Hab' nun doch ein aktuelles Panorama der Olympia Skiwelt gefunden: http://www.innsbruck.info/uploads/pics/ ... norama.jpg. Man macht sich also doch die Mühe. 
Bei meinen letzten Aufrufversuchen von http://www.innsbruck.info/en/experience ... world.html aus erhielt ich kein vergrößertes Bild, weshalb ich den Aktualitätsstatus des Panoramas nicht erkennen konnte. Heute funktioniert die Vergrößerung ... voilà. Trifft das Panorama den aktuellen Status? Der Gipfellift Patscherkofel fehlt schon.