Seite 5 von 14
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 29.09.2008 - 18:04
von Fabsl
Ja danke, darf ich fragen wie viel zwei so Schlepplifte kosten?
LG Fabsl
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 29.09.2008 - 18:14
von lanschi
Zur Frage von Schwaob: Naja, recht viel weiter würde nicht mehr gehen, da es rechts hinterm Grat gleich 500 m runter geht.
Und vor allem im Gipfelbereich wäre dann für eine Bergstation kein Platz mehr, zudem ist der Bereich ganz außen zumeist ziemlich abgeweht.
Zur Frage von Fabsl: Die beiden neuen Lifte (eigentlich war ich von 3 Liften ausgegangen) sind mit 555.000 Euro budgetiert. Größenordnungsmäßig also etwa 200.000-300.000 Euro pro Lift...
Zum Ticketsystem noch: Das wird ja zur heurigen Wintersaison auf ein neues Skidata-System umgestellt, allerdings vermute ich, dass die ältere Generation zum Einsatz kommt, noch nicht die neueste Entwicklungsstufe Freemotion.
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 29.09.2008 - 19:50
von Fabsl
lanschi hat geschrieben: Die beiden neuen Lifte (eigentlich war ich von 3 Liften ausgegangen) sind mit 555.000 Euro budgetiert. Größenordnungsmäßig also etwa 200.000-300.000 Euro pro Lift...
Stimmt, was ist mit dem Steinkogellift? Wird der auch mal drannkommen?
LG Fabsl
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 05.05.2009 - 18:49
von lanschi
Geht´s jetzt los???
Nächste Schritte bei den Projekten am Feuerkogel:
Die Eigentümer haben die Einreichplanung für die Projekte 8EUB Gsoll und 6SB Grubersunk bewilligt.
Als Baubeginn ist der Juli 2009 geplant.
www.salzmann-ing.at
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 08.06.2009 - 19:31
von rainer
Weiß man schon mehr darüber, ob die oben genannten Bahnen gebaut werden
?
Auf seilbahntechnik.net sind sie offiziel bestätigt, aber ich weiß, die Zuverlässigkeit lässt hier sehr zu wünschen übrig...
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 08.06.2009 - 20:01
von lanschi
rainer hat geschrieben:Weiß man schon mehr darüber, ob die oben genannten Bahnen gebaut werden

?
rainer glaub mir, wenn der lanschi was Spruchreifes über seinen Hausberg wüsste, dann stünde es hier.
Ich darf euch über den aktuellen Informationsstand dahingehend informieren, dass derzeit auf höchster Ebene in der Seilbahnholding äußerst intensiv an der Umsetzung gearbeitet wird, und dass auch in absehbarer Zeit eine Entscheidung fallen wird. Spießen tut sich das Ganze allen Anschein nach am nach wie vor ausständigen Finanzierungsbeschluss des Eigentümers.
Meine persönliche Einschätzung ist jene, dass ich die Informationen von Salzmann zum jetzigen Zeitpunkt (Mitte Juni) nicht mehr für haltbar halte. Es erscheint mir nicht realistisch, dieses Infrastrukturpaket in so einem kurzen Zeitraum durchzuziehen. Wenn man davon ausgeht, dass für den Lift-/Pistenbau die Versorgungsstraße erforderlich ist, die jedoch noch nicht begonnen wurde, so kann ich mir eine Fertigstellung bis zur Wintersaison 2009/10 nicht mehr vorstellen.
Allerdings - und das sollte auch nicht unerwähnt bleiben - ist man bei den OÖ. Seilbahnbetrieben ja bekannt dafür, dass die Zeitpläne äußerst knapp sein können/dürfen und trotzdem eine zeitgerechte Fertigstellung wenige Tage vor Saisonbeginn erfolgen kann (siehe Panorama-JET, siehe Krippensteinbahnen, siehe Schlepplifte am Feuerkogel).
Wie gesagt - noch darf man hoffen, realistisch ist es meines Erachtens nach jedoch nicht mehr.
An Gerüchten ist im Ort selbst ohnehin gar nichts zu hören, meine spärlichen Informationen stammen aus zuverlässigerer Quelle.
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 16.06.2009 - 22:16
von Dachstein
Dies hat firngleiter im Sommerschi gepostet.
http://www.salzi.at/article/wirtschaft/10526/
MFG Dachstein
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 20.06.2009 - 12:35
von bergfex
ich habe auch diese woche aus ganz verlässlicher Quelle erfahren, dass die Bauverhandlung diese Woche positiv abgeschlossen werden konnte
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 20.06.2009 - 17:26
von Skikaiser
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 24.06.2009 - 17:14
von lanschi
Da passiert 5 Jahre lang nichts, und kaum bin ich mal 2 Wochen im Urlaub, überschlagen sich die Ereignisse auf meinem Hausberg.
Jetzt geht´s also definitiv los - 16,4 Mio. Euro sind noch für den Sommer 2009 budgetiert.
Mit der Umsetzung wurde bereits begonnen, die für den Bau der Liftanlagen unbedingt erforderliche Versorgungsstraße wurde in den vergangenen Tagen in Angriff genommen, genauere Inspektionen werden mir aber momentan durch Dauerregen und Hochwasser verwehrt.
Die 8EUB Gsoll ersetzt die DSB Gsoll und wird bis oberhalb des Lawinenhanges verlängert, es gibt dort einen äußerst attraktiven, neuen Pistenabschnitt. Die Bergstation kommt - wie von mir immer gefordert - auf den Paulnriedl, wodurch man dann zur neuen 8EUB, zur neuen 6KSB und auch zum Steinkogellift abfahren kann - ideal! Vom Paulnriedl wird es dann auch neue Abfahrten geben, wie das genau aussehen wird - darüber dann nach Begehungen mehr. 
Die 6KSB Grubersunk ersetzt den Grubersunklift auf verlängerter und versetzter Trasse - die Talstation wird deutlich nach unten versetzt, die Bergstation deutlich nach oben - ich vermute mal in etwa bis zum derzeitigen Skischulsammelplatz - auch hier: Ideale Verteilerfunktion!!!
Die Beschneiungsanlage kommt vorerst noch nicht, ist aber wohl spätestens nach dem 1. schneearmen Winter am Plan.
Weiters sollen in der nächsten Ausbaustufe (die nach erfolgreicher Entwicklung der Passagierzahlen folgen soll, ja folgen muss) ein Parkhaus und entweder ein Umbau der Pendelbahn oder eine EUB-Sektion 1 geplant.
Baubeginn an den beiden Hauptseilbahnen ist im Juli, nach Befahrbarkeit der Versorgungsstraße.
Gratulation an das Team der OÖ. Seilbahnholding, und an die Planer von Salzmann-Ingenieure: Nach dem, was mir bisher bekannt ist, scheint das ein richtig, richtig gutes Konzept zu sein!!! Und es gleicht - bis auf die fehlende neue Zubringerbahn - im Bereich der neuen Liftanlagen im unteren Bereich quasi völlig meinem Konzept, das ich im Zuge des Arbeitskreises präsentiert habe.
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 24.06.2009 - 17:27
von Skikaiser
Das sind wirklich geniale News (v.a. die Standorte der neuen Bahnen)!
Bin mal gespannt wie das dann alles in Natura ausschauen wird.
Freu mich schon auf den nächsten Winter + die Baubilder von lanschi
!
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 24.06.2009 - 17:28
von Salzprinz
war bisher immer skeptisch ob die Investitionen sinnvoll sind. aber nach dieser Beschreibung bin ich überzeugt und ich freu mich schon auf die Saison 09/10
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 27.06.2009 - 18:41
von Schwoab
Diese Investitionen machen mich wirklich neugierig, nur eine fehlende kapazitätsstarke Zubringerbahn stört schon etwas!
Gibts eigentlich von letzter Sasion irgendeinen Winterbericht, an dem die neuen Schlepplifte in Betrieb abgelichtet sind? Ich fand irgendwie nichts Gescheites!
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 27.06.2009 - 20:18
von Dachstein
Schwoab hat geschrieben:Diese Investitionen machen mich wirklich neugierig, nur eine fehlende kapazitätsstarke Zubringerbahn stört schon etwas!
Gibts eigentlich von letzter Sasion irgendeinen Winterbericht, an dem die neuen Schlepplifte in Betrieb abgelichtet sind? Ich fand irgendwie nichts Gescheites!
Naja, wie ich schon mal gesagt hatte: ich bin froh um die zwei Bahnen da oben, zumal jetzt ein deutliches Pro Feuerkogel Signal ausgesendet wurde. Rom wurde nicht an einem Tag errichtet, genauso wenig kann das gesamte Ausbaukonzept in kurzer Zeit durchgeboxt werden. Der Sommer ist, nachdem erst jetzt die Baustraße gebaut wird, schon knapp genug.
Weiters möchte ich anmerken, dass die Pendelbahn noch nicht ausgeritzt ist - sie fährt nicht mit voller Geschwindigkeit. Das kann man noch ändern, wenn Bedarf besteht. Unter der Woche ist die PB eigentlich auch nicht wirklich ausgenutzt. Am Wochenende habe ich sinnigerweise auch noch nie wirklich lange gewartet, maximal auf die nächste Gondel. Ich hoffe aber, dass sich die Besucherzahlen so entwickeln, dass hier auch noch eine Handlung gesetzt werden muss. 
Andererseits würde ich es jedenfalls schlechter empfinden, wenn man jetzt eine Zubringerbahn bauen würde, oben aber keine entsprechende Beschäftigungsanlagen vorhanden wären. Lieber jetzt die Beschäftigungsanlagen, und dann ein neuer Zubringer (in welcher Form auch immer).
Die Schlepper findest du in Chasserals Bericht. Da sind auch Fotos von den neuen Schleppern drinnen, notfalls hab ich auch noch welche, wenn dir die non Chasseral nicht reichen.
MFG Dachstein
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 27.06.2009 - 20:53
von lift-master
wieviele jahre hat dann der alte wopfner doppelsessellift drauf? gute 20?
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 27.06.2009 - 21:36
von Dachstein
Müsste Bj. 85 sein, also 24 Jahre.
MFG Dachstein
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 29.06.2009 - 13:55
von lanschi
Ich glaube, der Bericht vom Feuerkogel ist nur bei sommerschi.com drin - hier der Link dazu: http://www.sommerschi.com/forum/viewtopic.php?t=1700
Und wer einen Großteil der Geschichte nochmals (jetzt auch wieder mit Bildern) nachlesen möchte, findet die Chronologie inklusive Fotos vom Bau der 1. Seilbahn dort in den 20er-Jahren auch auf sommerschi.com: http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... f=8&t=1522
Dachstein hat geschrieben:Naja, wie ich schon mal gesagt hatte: ich bin froh um die zwei Bahnen da oben, zumal jetzt ein deutliches Pro Feuerkogel Signal ausgesendet wurde. Rom wurde nicht an einem Tag errichtet, genauso wenig kann das gesamte Ausbaukonzept in kurzer Zeit durchgeboxt werden. Der Sommer ist, nachdem erst jetzt die Baustraße gebaut wird, schon knapp genug.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Dachstein hat geschrieben:Weiters möchte ich anmerken, dass die Pendelbahn noch nicht ausgeritzt ist - sie fährt nicht mit voller Geschwindigkeit. Das kann man noch ändern, wenn Bedarf besteht. Unter der Woche ist die PB eigentlich auch nicht wirklich ausgenutzt. Am Wochenende habe ich sinnigerweise auch noch nie wirklich lange gewartet, maximal auf die nächste Gondel.
Gut, dann sag ich dir, dass ich schon einige Male das Gegenteil erlebt habe.
Und das als Einer, dem das eigentlich nicht passieren sollte.
Eine, wenn´s blöd geht sogar zwei Stunden sind an schönen Wochenenden und Ferientagen keine Seltenheit.
Und weil Dachstein den Geschwindigkeitspuffer angesprochen hat: 12 m/s sind drin, genehmigt sind aber meines Wissens nach nur mehr 10 m/s. Und wenn das Teil mit 10 m/s fährt, dann geht´s eh schon ganz schön ab - schreiende Kabinenbesatzung an Stütze 1 und 2 inklusive - vor allem bei der Talfahrt.
Und weil die Frage wegen der Wopfner-Bahn kam: Die war laut meinen Informationen schon so fertig, dass man da letztes oder vorletztes Jahr noch etwa 300.000 Euro u.a. in die Sanierung der Robas investieren musste.
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 29.06.2009 - 14:14
von Dachstein
Die Robas sind generell eine Archillesferse bei Wopfneranlagen. Ich kenne einige, bei denen schon das saniert werden musste.
Dass an der PB Wartezeiten drinnen sind, ist klar. Dennoch muss ich sagen, dass sich die Wartezeiten immer in Grenzen gehalten haben. Gut, offensichtlich habe ich immer Glück gehabt.
Zur PB Geschwindigkeit: die Anlage wird nach Aussage des Maschinisten aus Schonungsgründen mit 10 m/s betrieben. Und wenn kein Begleiter dabei ist, wird entsprechend langsamer gefahren (denke 7 m/s).
Klar ist aber auch, dass wenn sich der Berg erwartungsgemäß (ich spreche einmal deine Erwartungen an - ich gehe einmal davon aus, dass du einen Aufwärtstrend erwartest) entwickelt, auch was am Zubringersystem geschehen sollte (angepasst an die entsprechenden Frequenzen).
Aber ich bin jetzt mal dafür abzuwarten (ich weis eh, ich warte einfach zu gerne ab
). Jetzt kommt mal der erste Streich, der Zweite folgt (hoffentlich) in Bälde. Ich denke, die zuständigen Stellen werden eine kluge Entscheidung treffen. 
MFG Dachstein
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 29.06.2009 - 14:36
von lanschi
Die letztaktuellsten, mir bekannten und damit offiziellen Zahlen gehen von einer erwarteteten Steigerung der Fahrgastzahlen im Jahr von 90.000 auf 140.000 aus. Nachdem ich davon ausgehe, dass sich die Auswirkungen auf den Sommertourismus äußerst in Grenzen halten werden, dürfte das eine erwartete Steigerung im Winter von 50.000 auf 100.000 Gäste und damit eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen bedeuten.
Zahlen, die ich für einigermaßen realistisch halte, wenn man die Wochentags-Frequenzen steigern kann.
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 29.06.2009 - 19:26
von Salzprinz
Gibts denn schon einen "vernünftigen" Plan der nun beschlossenen Projekte ?
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 29.06.2009 - 20:18
von lanschi
Salzprinz hat geschrieben:Gibts denn schon einen "vernünftigen" Plan der nun beschlossenen Projekte ?
Solange ich keine detaillierteren Informationen habe, als die, die ich im Moment besitze, werde ich davon absehen, eine weitere Grafik zu malen. Ich hoffe aber, in den nächsten Tagen diesbezüglich Näheres zu erfahren.
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 02.07.2009 - 18:55
von lanschi
Das offizielle Bautagebuch der Traunsee Touristik ist jetzt online:
http://www.feuerkogel.net/sommer/de/bautagebuch.html
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 09.07.2009 - 18:51
von lanschi
Am Donnerstag, 23. Juli 2009 wird der Bevölkerung um 19:30 das Projekt offiziell und detailliert durch LH Josef Pühringer, LR Viktor Sigl, Bgm. Herwart Loidl, Vize-Bgm. Josef Steinkogler, Seilbahnholding-Geschäftsführer Alfred Bruckschlögl usw. vorgestellt.
Spätestens am 24. Juli 2009 dann hier also die detaillierten Infos (bzw. wenn jemand kommen will, dann kann man da sicher einen gemeinsamen Tisch organisieren
).
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 23.07.2009 - 23:01
von lanschi
PROJEKT FEUERKOGEL NEU: Ausbaustufe 1 - Projektvorstellung 23.7.2009
Mehr als viereinhalb Jahre nach der ersten Arbeitskreissitzung zum Projekt Feuerkogel-Neu sind mittlerweile die Bagger aufgefahren.
Am heutigen Tage wurde die einheimischen Bevölkerung über die konkreten Baumaßnahmen informiert, die ich im Folgenden kurz zusammenfassen werde.
Geschichten, die für die lokal ansässigen Bewohner relevant sind, jedoch nichts mit der Seilbahntechnik o.ä. zu tun haben, lasse ich mal außen vor - zum Einen, weil ich nicht so viel Lust habe, das alles wiederzugeben, zum Anderen aber auch deswegen, weil´s zu einem sehr großen Teil für euch eh nicht relevant ist.
Weitestgehend unerwähnt bleiben auch die div. Danksagungen und Rückschauen der Verantwortlichen und der Politiker.
Daher direkt zur Erläuterung der Ausbaustufe 1.
Zunächst eine Projektskizze, die ich jetzt schnell hingekritzelt habe.

Die Trassen stimmen hier nun auf +/- 50 m genau, würde ich mal sagen.
Wie inzwischen einhellig bekannt ist, werden heuer eine kuppelbare 8er-Einseilumlaufbahn im Gsoll, sowie eine kuppelbare 6er-Sesselbahn ohne Wetterschutzhauben im Grubersunk errichtet. Beide Bahnen werden von Leitner geliefert, die Kabinen für die Einseilumlaufbahn kommen von Carvatech und werden Silber sein.
Details zur neuen 8-EUB Gsoll:
Förderleistung: 1600 P/h - ausbaufähig auf 2000 P/h
Kabinenanzahl: 37 Stück
Stützen: 11
Bergfahrseite: links
Antriebsleistung: 400 kW
Höhe Talstation: 1055 m
Höhe Bergstation: 1567 m
Höhendifferenz: 512 m
Schräge Länge: ca. 1700 m
Bahnhof: Talstation
Details zur neuen 6-CLD Grubersunk:
Förderleistung: 2000 P/h
Sesselanzahl: 30 Stück
Stützen: 11
Bergfahrseite: links
Antriebsleistung: 300 kW
Höhe Talstation: 1293 m
Höhe Bergstation: 1592 m
Höhendifferenz: 299 m
Schräge Länge: ca. 720 m
Bahnhof: vermutlich Bergstation oder Stationsgaragierung (ist das möglich bei 30 Sesseln - Detailpläne diesbezüglich konnte ich leider keine finden)
Einstieg: gerade
Die 8-EUB Gsoll wird für zunächst 1600 P/h ausgelegt. Kernpunkt an dieser Bahn sind Skiwege, die sämtliche Steilstufen entschärfen sollen (als solcher dient die neu anzulegende Bau- und Versorgungsstraße).
Die 8-EUB ist für einen späteren Anbau einer 1. Sektion ausgelegt, wobei bei der Planung auch die Stromleitungstrasse bereits berücksichtigt wurde. Die Stationen werden leitnersche Kompaktstationen sein, wobei ich die Talstation der Gsollbahn nicht gesehen habe.
An der 8-EUB entsteht ein äußerst attraktiver neuer Pistenabschnitt von der derzeitigen Talstation bis zur neuen Talstation mit einer Breite von ca. 90 m, weiters ein neuer Pistenabschnitt von der Bergstation zur derzeitigen Skiabfahrt, sowie auch zur derzeitigen Grubersunkabfahrt ("1"). Auf Höhe Eselrast soll eine weitere Querungsmöglichkeit in den Grubersunk bestehen.
Im Grubersunk selbst kommt eine zweite, zusätzliche Piste - am Plan mit "2" verzeichnet, wobei das Wichtigste dabei scheinbar eine möglichst naturgetreue und damit äußerst abwechslungsreiche Pistenführung sein soll. Inwiefern dies massenkompatibel ist, wird sich zeigen.
Man geht von einer Steigerung der Fahrgastzahlen von VORERST 100.000 auf 130.000 Personen (Zahlen für Sommer + Winter) aus. Man ist sich dessen bewusst, dass bei Erreichen dieser Werte es Probleme an der Pendelbahn geben wird, gleichzeitig ist aber ein Erreichen dieser Zahlen Bedingung für weitere Ausbaumaßnahmen.
Die Planungen für die Beschneiungsanlage sind weiterhin am Laufen, werden allerdings noch einige Zeit bis zur Genehmigungsreife benötigen - erst dann können sie dem Aufsichtsrat betr. Finanzierung vorgelegt werden. Es müssen erst mögliche Standorte für einen 60.000 m3-Speicher usw. gesucht werden.
Pistenflächen: bei der Gsollbahn zusätzlich 2,6 ha; bei der Grubersunkbahn zusätzlich 2,9 ha; an Skiwegen ca. 1,5 ha. Insgesamt dann ca. 34 ha Pistenfläche.
Der Zeitplan ist ÄUSSERST ehrgeizig, offiziell ist man sich nahezu sicher, diesen halten zu können. Die Abnahme ist für den 16. Dezember anberaumt. Der Zeitplan ist nach Aussagen hochrangiger Projektverantwortlicher nahezu auf den Tag genau getimed - Verzögerungen darf man sich keine erlauben.
Hier ein paar Auszüge aus dem Zeitplan:
Baustraße zur Talstation Gsoll: Fertigstellung bis Ende 2. Augustwoche
Baubeginn Gsollbahn: 3. Augustwoche
Baubeginn Grubersunkbahn: 3. Septemberwoche
Baubeginn Pisten: 3. Augustwoche
Knapp 4 Monate also vom 1. fallenden Baum an der Trasse der Gsollbahn bis zur technischen Abnahme - und dies in äußerst unwegsamem Gelände. 3 Monate für die Grubersunkbahn, wobei an dieser die Zufahrtsmöglichkeiten auf der Trasse nahezu nicht vorhanden sein werden.
Ein Zeitplan also, der wohl fast schon den Projekten am Pitztaler Gletscher oder auf der Mutterer Alm gleicht. Andererseits hat man in der Seilbahnholding mittlerweile die Erfahrungen und das Know-How, derart enge Zeitpläne einzuhalten (vgl. Krippenstein 1+2, Panorama-JET Zwieselalm).
Die Gsollbahn dürfte mit nur 9 Streckenstützen auf 1700 m Länge in diesem Gelände eine ziemlich interessante Seilführung haben - darauf darf man gespannt sein.
Baustellenbesichtigungen haben angesichts des aktuell geltenden Zeitplans vor Ende August nur sehr wenig Sinn.
Sobald es wieder Neuigkeiten gibt, lest ihr´s hier - ich bleibe in jedem Fall dran!
Auf http://www.ooe.gv.at wird morgen in der Landeskorrespondenz eine ausführliche Meldung zu den Investitionen auf meinem Hausberg zu finden sein.
Das war´s vorerst - Gute Nacht!
Re: News am Feuerkogel
Verfasst: 24.07.2009 - 06:14
von csaa3843
lanschi hat geschrieben:
Man geht von einer Steigerung der Fahrgastzahlen von VORERST 100.000 auf 130.000 Personen (Zahlen für Sommer + Winter) aus. Man ist sich dessen bewusst, dass bei Erreichen dieser Werte es Probleme an der Pendelbahn geben wird, gleichzeitig ist aber ein Erreichen dieser Zahlen Bedingung für weitere Ausbaumaßnahmen.
Also ich denke schon, dass die Investitionen die Zahl der Gäste deutlich anheben wird, was mich aber gleichzeitig davon abhalten wird dorthin zu fahren. Wartezeiten von über einer Stunde kann man sich jetzt schon ausrechnen.