Seite 5 von 9
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 19.03.2016 - 10:59
von markus
Klar, warum nicht? Die werden in Telfs hergestellt. Kannst ja eine Werksführung machen. Die Produzieren sogar ganze Seilbahnen selbst.Natürlich werden die Wicklungen zugekauft, aber wenn wir über dieses Thema anfangen ....
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 19.03.2016 - 12:31
von Spezialwidde
Im Ernst, man muss das Getriebeöl im Stillstand heizen?
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 19.03.2016 - 13:03
von markus
Nein, wir schreiben hier alle nur Blödsinn.
Klar wird bei vielen Oberflurbahnen das Öl beheizt damit es die gewünschte Viskosität hält. Im Öl ist ja auch immer ein gewisser Wasseranteil der gefrieren kann.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 19.03.2016 - 16:29
von Seilbahnjunkie
Interessant, ich hätte jetzt gedacht sowas kauft man zu. Baut DM seine Motoren auch selbst?
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 19.03.2016 - 17:30
von markus
Leitner hat die Motoren ja von den Windkraftgeneratoren abgeleitet die schon davor eine Eigenentwicklung waren.
Normale Dreh und Gleichstrommotore werden natürlich bei Siemens etc. dazugekauft.
Bis 2002 hat Leitner seine Getriebe auch selber hergestellt.
DM hat nie selber Getriebe hergestellt sondern von Lohmann,Rexroth,Eisenbeiss,Dorstener,Kissling,Kienast, Modul und was weiß ich noch dazugekauft.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 19.03.2016 - 19:02
von ATV
Leitner baut auch die Frequenzumrichter dazu mehr oder weniger selber.
Der DM "Direktantrieb" wird nur mit Simoreg Umrichtern verkauft.
Bei dem Foto sieht man übrigens die Getriebeheizung und die Getriebeölkühlung.

links sieht man diesen silbernen Kühler und den schwarzen Schlauch der vom Getriebe dazu führt, unten links ob der Ölwanne ist die Getriebeölpumpe mit welcher das Öl durch den Kühler gepumpt wird. Der Ventilator dient dazu durch den Luft zustrom die Wärme aus den Kühllamellen abzuführen. rechts am Getriebe sieht man ein silbernes Element mit einem schwarzen Kabel. (Ok kann auch der Klixon Thermostat sein, aber eines der silbernen Elemente unten am Getriebe ist die Heizung) Daran befindet sich ein Heizwendel wie bei einem Boiler. Damit das Getriebeöl schön überall ausreichend warm und Flüssig ist, wird es in der Nacht ebenfalls Zeitweise durch die Getriebeölpumpe umgewälzt.
BTW der Motor besitzt auch eine Heizung für die Nacht. Der muss auch immer schön über Null sein.
Getriebe ist halt etwas das wie Petz schon sagt eine 100 Jährige Technik ist und die vor 100 Jahren schon ausgereizt war. Und heute baut man immernoch Zahnräder. Punkt.
Leitner hat halt hier wirklich mal was neues gewagt und das Getriebe halt wirklich weggelassen. Vor ein paar Jahren kamen bei Leitner auch Ideen auf die Beschleuniger wegzulassen und Lineramotoren einzusetzen. Wie weit diese Idee ausgegoren ist, weis ich aber nicht. Jedenfalls ist man in dem Bereich in Südtirol halt immer etwas innovativer. Dafür hat man all Jahr mal eine neue Betriebsbremse auf den Markt gebracht während DM immernoch mit einer fast 20 Jährigen Bremse arbeitet. Das Rad kann halt auch nicht mehr als drehen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 20.03.2016 - 00:16
von Seilbahnjunkie
Warum stellt man denn den Ölkühler innerhalb der Station auf und nicht z.B. auf's Dach? Wenn es da drin so warm wird, dann wäre es doch sicher gut einen Teil der Wärme direkt raus zu schaffen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 20.03.2016 - 06:40
von markus
Hab ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken darum gemacht. Aber ich kann ja irgendwann mal einen Konstrukteur fragen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 20.03.2016 - 20:10
von Theo
Warum stellt man denn den Ölkühler innerhalb der Station auf und nicht z.B. auf's Dach?
Auf dem Dach ist eher schlecht, ich hab nämlich keine Lust den auch noch aus zu schaufeln. Je nach dem wo die Anlage steht wurde doch der Ölkühler von DM bisher auch in eine der Stirnseiten der Stationen verbaut, wenn nötig wird das wohl auch in Zukunft so sein. Geht dann halt ein bisschen auf die Ästhetik.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 21.03.2016 - 08:49
von Petz
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Warum stellt man denn den Ölkühler innerhalb der Station auf und nicht z.B. auf's Dach? Wenn es da drin so warm wird, dann wäre es doch sicher gut einen Teil der Wärme direkt raus zu schaffen.
Wärmetauscher innerhalb der Station zu belassen hat den Vorteil das die aufgrund der Wärmeentwicklung den Schnee am Dach schmelzen und man sich die Schipperei dort erspart wenn nicht gerade Riesenmengen fallen; auch muß man bei Wartungs - Reparaturarbeiten nicht aufpassen das man eventuell gleich an Werkzeugen etc. festfriert. Bei Bahnen die auch im Sommerbetrieb laufen müssen macht man dann entweder paar Lüftungsklappen in die Stationshauben oder baut nen thermostatgesteuerten Zusatzlüfter ein der zu warme Luft bei Bedarf raussaugt.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 21.03.2016 - 17:41
von Ram-Brand
Alles in der Station zu haben ist doch auch für die Wartung besser.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 21.03.2016 - 18:25
von Maxi.esb
Maxi.esb hat geschrieben:Ich kann mir nur vorstellen, dass das die Vorstufe zu ner LED wand ist, wo man irgendwelche Werbungen (sicher wär auch das DM Logo dabei) und aktuelle Informationen aus dem Skigebiet abspielt, denn dieses Viereck ist ja weder Material sparend noch hat das aus meiner Sicht aktuell irgend einen anderen sinn.
Direktlink
ab 2:02... kein Kommentar
...
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 21.03.2016 - 19:02
von David93
Hat wohl einer von DM mitgelesen.
Aber ganz ehrlich, so finde ich diese Station genial. Jetzt nicht unbedingt mit der Medienfassade, das müsste man in echt sehen ob das nicht zu viel des guten ist, vor allem wenns komplett rundrum geht
. Aber die ab 01:48 gezeigte Echtglasausführung finde ich genial. So schaut das ganze Design stimmig aus. Eben alles in kantiger Form, ohne unpassend überstehende Ecken. Wie aus einem Guss.
Die Variante in Gurgl ist also so wie es aussieht nur die günstigste Möglichkeit, bei weitem aber nicht die einzige.
Mal sehen was die Skigebiete so bestellen werden. Ich denk mal die meisten werden trotzdem die Billigausführung nehmen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 21.03.2016 - 19:59
von Christopher
Sehr interessant, in dieser Form finde ich die Station auch nicht schlecht, diese Art wie in Gurgl finde ich dagegen trotzdem noch gewöhnungsbedürftig.
Im übrigen nochmal ein Dankeschön an Markus, wegen der Aufklärung zum Direktantrieb. Die Bilder vom DD und vom Girakantrieb stammten übrigens aus seinen Anlagen Scheibelberg und Rossalm.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 21.03.2016 - 21:55
von Seilbahnfreund
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 21.03.2016 - 23:48
von Seilbahnjunkie
Ja, das gefällt mir jetzt auch wirklich gut. Die Medienfassade wär eben was für exponierte Stationen. Sehr gut eignet sich sowas als Talstation im Ort oder auch auf einem zentralen Ort im Schigebiet. Beispielsweise kann ich mir sowas gut auf der Alp Trida in Samnaun, der Idalp in Ischgl oder bei einem Neubau der Gampenbahn in St Anton vorstellen. Aber am allerbesten wäre das für einen Ersatz der KSB Salastrains in St Moritz gewesen. Das wäre echt ein Hingucker nächstes Jahr bei der WM.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 22.03.2016 - 07:38
von Petz
In der Videoanimation sieht das Ganze schon deutlich ansprechender aus.
Wenn ich aber bei 00:25 die anscheinend innovativ gemeinte Beschreibung sehe "Dach überdeckt das komplette Fahrzeug" drängt sich mir allerdings der Gedanke auf halloooo - wie lange und in wieviel Modellreihen baut DM eigentlich schon Kuppelbahnen mit freistehenden Stationen...
Daher hätt ich das Detail allein schon aus Gründen des Weltmarktführerrufes geflissentlich totgeschwiegen aber sicher nicht publiziert...
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 22.03.2016 - 08:34
von markus
Übrigens, wegen Girak; Diese revulotionären Keilriemenspanner hatte Girak schon an unserer Rossalmbahn 1993 verbaut. Was übrigens eine tolle Sache ist, weil ich somit die Riemen in einer Minute tauschen kann. Und Stufen gibt es auch keine auf der Brücke. Nur so als kleine Anmerkung..
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 22.03.2016 - 13:03
von Petz
markus hat geschrieben:Diese revulotionären Keilriemenspanner hatte Girak schon an unserer Rossalmbahn 1993 verbaut.
DM kalkuliert offensichtlich mit einem recht eingeschränkten Erinnerungsvermögen seiner Kunden...
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 22.03.2016 - 20:10
von ATV
Petz hat geschrieben:markus hat geschrieben:Diese revulotionären Keilriemenspanner hatte Girak schon an unserer Rossalmbahn 1993 verbaut.
DM kalkuliert offensichtlich mit einem recht eingeschränkten Erinnerungsvermögen seiner Kunden...

Gab es schon 1984 bei den Von Roll KSB's Beispiel Marguns usw.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 22.03.2016 - 22:50
von Ram-Brand
Doppelmayr zählt doch hier die Neuerungen auf die im D-Line verbaut werden im Bezug auf die vorherigen Stationen.
Von anderen Herstellern, sowie von Weltneuheiten, hör ich da nix.
Aber das die Station das FBM überragt gab es doch schon oft bei DM Bahnen. Aber vielleicht ist da die Neuerung, das jetzt wirklich jedes FBM ob 8er Sessel oder 10er Gondel überdeckt wird.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 22.03.2016 - 23:30
von Drahtseil
Ram-Brand hat geschrieben:Doppelmayr zählt doch hier die Neuerungen auf die im D-Line verbaut werden im Bezug auf die vorherigen Stationen.
Naja, aber solche Elemente wie die innere Kabinenführung sind ja auch schon bei den vorherigen Stationen verbaut worden...
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 23.03.2016 - 17:10
von Seilbahnfreund
Laut Skiinfo.de wird die neue Bahn in Hochfügen die erste D-Line Sesselbahn:
Heuer steht noch ein besonderes Projekt an, eine Sesselbahn wird modernisiert und das auf den neuesten Stand der Technik, als erste ihrer Art. Die 4SB Hochfügen 2000 weicht der 6 KSB Waidoffen in der D-Line Ausführung von Doppelmayr.
Quelle:
http://www.skiinfo.de/news/a/619431/ein ... riebschefs
Außerdem hat jemand von Doppelmayr bei youtube auf diese Frage - Warum ist bei der zuerstgezeigten Stationsvariante vorne und hinten eine Wand auf dem Dach? - folgendes geschrieben:
Das ist ein reines Design-Element - damit haben unsere Kunden nun die Wahl zwischen vier verschiedenen Stationsdesigns (UNI-G, UNI-G Vision, D-Line R1, D-Line R2).
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 23.03.2016 - 17:51
von Ram-Brand
Drahtseil hat geschrieben:Ram-Brand hat geschrieben:Doppelmayr zählt doch hier die Neuerungen auf die im D-Line verbaut werden im Bezug auf die vorherigen Stationen.
Naja, aber solche Elemente wie die innere Kabinenführung sind ja auch schon bei den vorherigen Stationen verbaut worden...
Vielleicht auch die Elemente bei denen sich etwas geändert hat und sei es nur ein Schräubchen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.03.2016 - 01:26
von Petz
Ram-Brand hat geschrieben:Elemente bei denen sich etwas geändert hat und sei es nur ein Schräubchen.
Für jene wegstehenden Blechkanten an denen Kollege markus manchmal hängenblieb....