Seite 5 von 9
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 29.01.2016 - 12:44
von Stäntn
Skihase hat geschrieben:Warum wunderst Du Dich immer über die Kinder? Skilager! Ein paar davon gibt es schon noch

. Hattest Du keines in Deiner Schulzeit?
Ich mag das Gebiet auch ganz gerne für einen Tag; ist trotz Kindern immer noch ruhiger als die Nachbargebiete.
Ich hatte natürlich ein Schulskilager (in Obertauern, hab ja drüber geschrieben). Das war allerdings im April... und das ist mir in den letzten Jahren NIE irgendwo aufgefallen in Tirol im Januar. OK ich war im Januar sonst immer in Landeck (also Paznaun, Oberinntal, Ötztal, Pitztal) und dort waren so gut wie nie Schulskiklassen zu sehen! Drum bin ich so überrascht.
Es stört ja nicht 
WOBEI: Ich bin einmal in Wagrain früh die Talabfahrt zum Flying Mozart gebrettert, wägte mich alleine. Niemand in Sicht, also hohes Tempo - aber nicht so schnell dass ich nicht bremsen hätte können. Dann passierte es: Nach einer Kuppe (unmöglich zu sehen!) querte eine ganze Klasse im Pflug die Piste. Gänzlich, in kurzen Abständen zwischen den Schülern und der Lehrer im Pflug vorne weg. KEINE CHANCE irgendwie auszuweichen oder durch die Lücke zu stechen. Wenn man da mit 70-80 km/h kommt sind das ja quasi stehende Hindernisse
--> Ergo: Vollbremsung vor der Schlange. Das hatte zur Folge dass ich 2-3 Kinder in eine riesen Schneewolke eingehüllt habe, die natürlich gestürzt sind und den ganzen Kragen und das Gesicht voller Schnee hatten, glaub sogar sie weinten. Ich hab mich entschuldigt - aus Anstand. So richtig dafür konnte ich ja nichts, wenn die eine komplette Piste in der Gruppe queren (!!!) bleibt einem nur die Vollbremsung, und bei Pulverschnee landen dann halt ein paar Kubikmeter Schnee im Gesicht.
Soviel zu Schülergruppen
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 29.01.2016 - 12:52
von Skihase
Bei uns (damals München) war Februar der typische Monat, von Bekannten in Burghausen hab ich gehört, Januar sei es bei ihnen... Scheint also total verteilt zu sein.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 29.01.2016 - 13:00
von Jens
Im Salzburger Land gibt's relativ viele Jugendgästehäuser, daher die hohe Zahl an Kindern und Jugendlichen auf der Piste.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 29.01.2016 - 13:09
von Stäntn
15.01.2016 - Fageralm am Nachmittag
Nach dem Vormittag in Radstadt war es nur ein Katzensprung, um sich mal die Fageralm anzusehen. Auch weil das Wetter von Norden her zusehend schlechter würde - ideal um sich nochmal ein kleines Gebiet abseits des Mainstream anzusehen.
Außerdem hat mir die Wirtin der Unterbergalm (auch Wirtin des Liftstüberl in Radstadt an der EUB Talstation) noch ein Stamperl versprochen falls ich mal hoch komme. Na das ist doch eine Ansage 
Die Fageralm hat unten 2 Sektionen mit langen 2-er Sesselbahnen. Oben ist der Haupthang mit 2 SL erschlossen (seeehr flach), über einen Verbindungs-SL oben kommt man ins hintere Skigebiet (Trinkeralm!), wo noch eine nette, abwechslungsreich trassierte Piste wartet.
Bilder habe ich nicht so viele, da gerade oben der Schneefall so stark einsetzte dass ich a) lieber eingekehrt bin und b) wenig Lust hatte den Foto zu zücken.
Ein paar habe ich trotzdem, sooo gut ist das ja auch nicht dokumentiert!
Talstation mit Parkplatz:

Letztes Stück Talabfahrt

Trasse erste Sektion DSB


Bergstation erste Sektion, hinten Dachsteinmassiv

Direkt in die zweite Sektion

Trasse

Piste wird gekreuzt

bzw. überfahren

Oben am Almplateau angekommen

Mein Mittagsziel, war ja ausgemacht 

Dann ein kleiner Schock - Anfänger Kurse (aus Preußen, aber das ohne Wertung
), die 10 Bügel brauchen um mal einen festzuhalten. Aber ok, man muss es eben lernen, kein Problem!

Flache Trasse samt flacher Piste

Und der Blick zurück

Diese Piste führt in den hinteren Teil, leider mein letztes Foto, Schnee und Wind wurden zu stark

Fazit: Uff. Ich brauch es nicht mehr, auch nicht zur Entschleunigung. Ich fahre gerne langsame Lifte mit wenig Kapazität, wenn sie entsprechende Hänge erschließen. Aber diese flache Alm lohnt sich einfach nicht.
Die Talabfahrt entlang der Sektion 2 war in Ordnung, leider liefen alle Lanzen so dass man zugeeist wurde
die Talabfahrt untere Sektion hat richtig Spaß gemacht. Allerdings nochmal die lange DSB wollte ich auch nicht fahren.
So bin ich um 14 Uhr ins Auto gestiegen, um noch rechtzeitig um Slalom in Flachau zu sein! Bietet sich ja auch mal an.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 29.01.2016 - 13:26
von Stäntn
15.01.2016 - Weltcup Slalom Flachau
Nach dem Vormittag in Radstadt und dem Nachmittag auf der Fageralm bot es sich bei dem aufkommenden Schneefall gerade zu an, sich den Slalom in Flachau anzusehen. Der wurde ja kurzerhand dorthin verlegt, Eintritt war dementsprechend frei.
Parkleitsystem klappt gut, man wurde auf den Parkplatz vom 8er Jet gelotst um dann mit Shuttle Bussen vor zur Weltcup Piste gebracht zu werden.
Ernüchterung: Viel los war nicht, aber gut der "richtige" Slalom war ja gerade erst am Dienstag, da wollten Freitag nicht wieder alle nach Flachau pilgern.
So war es einfach direkt zur Strecke zu gelangen 
Ein paar Eindrücke hab ich noch, immer wieder schön so ein Event zu besuchen. Leider geht es sich weder mit Kitzbühel noch mit dem Nachtslalom in Schladming für uns aus heuer - daher das hier das Trostpflaster.
Gehört zu so einer Tour aber auch irgendwie dazu 
Ich war kurz vor dem Rennen da, vielleicht sieht man ja von der KSB aus die Strecke gut - falsch gedacht
egal, hat 15 min gekostet, hab ja Zeit.

Zielstadion

Strecke von der KSB aus

Und der Start des Slalom von oben gesehen

Stadion mit Leinwand

Wenige Zuschauer an der Strecke

Läufer dafür schön "langsam" hier am Übergang, gut zu beobachten

So ein Nachtslalom hat nochmal was besonders schönes

Ich mag diese Events ja

Bin zum Abschluss nochmal durch das Chalet Dorf am 8er Jet gelaufen. Passt hier irgendwie nicht hin.

Hab ja hier die Woche drauf auch meine "Homebase", aber kein so Chalet. Die kann man übrigens nur über ein holländisches Reisebüro buchen. Zustände sind das, oh man.
Am Abend bin ich dann noch nach Bad Hofgastein weiter gefahren, wo die Bustour aus Nürnberg parallel ihre Zelte aufschlug. Schneefall wurde immer stärker, insb. rund um St. Johann hat Autofahren auf weißer Fahrbahn mal so richtig Spaß gemacht.
In Deutschland würde der Verkehr längst stehen, hier kann man schön mit 80 auf der Bundesstraße fahren
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 29.01.2016 - 21:42
von Stäntn
16./17.01.2016 - Bad Hofgastein / Bad Gastein
Am 16./17.1. ging es dann für 2 Tage mit der Gruppe aus Nürnberg an der Schlossalm hoch. Ich hab keine Bilder gemacht weil:
- es mehr ein Apres Ski Wochenende war 
- schlechtes Wetter mit wenig Sicht herrschte
- ich sämtliche Elektronik einfach mal daheim lassen wollte (nicht mal Handy dabei!)
Aber ein paar Worte: Das Gebiet erscheint abwechslungsreich, es gibt super Abfahrten (z.B. kleine Scharte bis ganz runter). Hohe Scharte leider gesperrt, hier wurde das ganze Wochenende gesprengt.
Auch ins Angertal runter hat mir eigentlich alles getaugt, ob vom Stubnerkogel runter oder von der Schlossalm kommend. TOP!
Was uns nicht gefallen hat, aber auch teilweise der Schneelage und den geschlossenen Pisten geschuldet:
- Talabfahrten Bad Hofgastein und Bad Gastein (unterhalb Mittelstation) - das ist einfach nur Serpentinen fahren
- Auf der Schlossalm liefen rund um die Uhr die Kanonen und Lanzen (trotz anhaltender Cloud Beschneiung)
- Zubringer aus Bad Hofgastein - Zeit dass da die EUB Kette hoch kommt (wann eigentlich?). Liftanlagen auf Schlossalm Seite allgemein veraltet
Positiv noch zu erwähnen 2 Hütten:
- Bellevue Alm an der Talabfahrt nach Gastein. Da war essen und Ambiente einfach klasse
- Aeroplanstadl Hofgastein zum Apres Ski - war richtig gut. DJ passt, Publikum deutsch sprachig
Das lustige war dass wir eigentlich um 17.30 Uhr ins Tal abfahren wollten (eh schon dunkel). Dann wurde die Piste aber mit einem Zaun abgesperrt und ein BB Mitarbeiter hat aufgepasst dass keiner in die Windenpräparierung rein fährt. Freigabe der Piste war dann gegen 19 Uhr... da waren dann einige schon nicht mehr fähig zu laufen oder SKi zu fahren
war dann eine lustige Talabfahrt, an die sich manche Sonntag gar nicht mehr erinnern konnten. hehe
Die Orte Bad Gastein und Bad Hofgastein haben aber einen sehr schönen Charme, muss man auch mal wertschätzen! Drum hab ich zum Abschluss noch 3 Schnappschüsse aus Bad Hofgastein:


Hier noch unser Hotel "Das Moser" im Ortszentrum. War ganz nett
netter Barkeeper, der es mit uns ausgehalten hat. Nicht einfach! Ein ganzer Bus Franken 

Fazit: TOP Schnee, wenig Sicht, manchmal etwas Sonne. Ein Skigebiet mit Potential, aber auch viel Müll (Ziehwege als Talabfahrt?). Angertal definitiv die interessantesten Abschnitte.
Schlossalm sind die Lifte viel zu offen und langsam für schlechtes Wetter (Sturm, Kälte, Schnee, ...) so dass man hier auch nicht lange bleibt.
Aber da Graukogel, Sportgastein und der Mölltaler noch offen sind auf der Tour werden wir nochmal kommen, denke gleiches Hotel.
Am Tag drauf dann der Königstag in Dorfgastein - oder wie Arlbergfan es nennt: "18.01.16 - Jackpot Day"
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht UPDATE 18.1. Dorfgas
Verfasst: 31.01.2016 - 20:33
von Stäntn
18.01.2016 - Dorfgastein/Großarl am Königstag
Der 18.01. ist ja in den österreichischen Alpen als Königstag eingegangen - tagelanger Schneefall, dann blauer Himmel am Montag. Aus fahrtechnischen Gründen blieb uns nicht viel anderes übrig als zum zweiten Mal diesen Winter nach Dorfgastein zu fahren.
Wetter: -16 Grad am morgen im Tal, wurde nicht viel mehr tagsüber. Am Berg ca. -20 Grad, in der Sonne war es grad so auszuhalten!
Schnee: Natürlich überragend. Bei solchen Temperaturen bleibt es pulvrig ohne Ende, so dass ich es nicht lassen konnte die Piste zu verlassen. Neuschneemenge und Unterlage haben gerade so ausgereicht - einfach zum Königstag gleich zum Wochenstart!
Faszinierend fand ich vor allem die Winterlandschaft - ich habe noch nie SOOOO weiße Bäume gesehen mit so viel Schnee auf jedem (!) Ast. Einfach klasse!
Morgens an der Bergstation



Solche Bäume waren keine Einzelheit, eher die Regel - weltklasse

Piste nur mit Puderzucker

Wenn man sie findet

Sonne am Grat

Und dann rein in den Powder


Flachstück nach Großarl - bei dem Schnee musste man fast schieben

Großer Mist dann in Großarl - Kanonen 

War auch nicht schön zu fahren, Kunstschnee auf dem schönen Neuschnee 

Die 10 Himmelreich war noch gesperrt und nicht präpariert - Gott sei Dank



Die Neuschneemenge seit dem Vorabend lässt sich gut messen

Pisten in Großarl schnell zerfahren, viel mehr Leute wie auf der Dorfgasteiner Seite


In der Mitte ist das Skigebiet eher langweilig


Drum schnell wieder neben die Piste 

Winter - zum Verlieben

zurück auf der Dorfgasteiner Seite



Leider war hier die rote Abfahrt zur KSB immer noch nicht geöffnet. Fahrbar war sie trotzdem, kein Fahrer in Sicht 


Mit den Ski durch den Winterwunderwald

Gasteinertal

Nochmal: Die Bäume! Klasse


Auf dieser Seite kaum Leute

Gasteinertal ganz in weiß

Dann zurück in den Powder - ab durch die Latschen

Beste Abfahrt des Tages!

Man muss halt unten die Brücke finden zurück zur DSB

Genau zu dieser - aber auch drunter gehts noch gut


Bis um 16.10 Uhr nach der letzten Bergfahrt die Sonne unterging

EUB garagiert schon - EIN KLASSE TAG!



Fazit: Heute wäre es wohl in jedem Gebiet ein klasse Tag geworden. Dass die 6KSB Kreuzkogel nicht lief (Probleme mit Eis und Schnee an der Bergstation) sondern nur die parallele DSB war kein Nachteil - so blieben die Hänge hier unverspurt!
Der Schnee fühlte sich einfach super an, natürlich der beste Tag bisher (schlägt Obertauern letzten Donnerstag). Das Skigebiet ist für Offpiste mittelmäßig geeignet, aber ohne Konkurrenz gehts halt am Schluss immer noch in Liftnähe gut.
Auf der Piste wars sehr unterschiedlich: Dorfgastein wenige Leute, sehr gut. Großarl viele Leute und zusätzlich Dauerfeuer aus den Lanzen - geht gar nicht. Das macht keinen Spaß!
Dennoch maximale Punktzahl für den Skitag! Am Abend ging es dann weiter nach Osten Richtung Flachau.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 18.1. Dorfgastein
Verfasst: 31.01.2016 - 21:15
von Richie
Sieht nach einem genialen Skitag aus! Danke für die tollen Bilder!
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 18.1. Dorfgastein
Verfasst: 03.02.2016 - 15:33
von Stäntn
19.01.2016 - Zauchensee / Kleinarl
Nach dem gestrigen Powdertag und dem Umzug nach Flachau sollte es am ersten Tag gleich mal mit dem Skibus hinter nach Zauchensee gehen. Wetter war wieder ideal - früh blauer Himmel, -10 Grad, am Berg in der Sonne vielleicht um die -5°C. Bester frischer PUlverschnee - man kann sich nicht beschweren 
Dennoch haben wir uns in Zauchensee die Kanten schleifen lassen der viele Kunstschnee der immer noch auf die Pisten geblasen wird ist viel zu aggressiv 
Ich hasse Kunstschnee, der macht den schönen Pulverschnee kaputt. Gottseidank gab es genügend Abfahrten, die unberührt waren und man einfach SAUGUT SKIFAHREN konnte.
Bessere Pistenbedinungen kann man sich eigentlich nicht vorstellen! Perfekt erwischt. Sollte die ganze Woche so bleiben 
Morgens am Highliner (beschissene Liftnamen hier)

Drüben liegt Kleinarl. Die Berge hier kenn ich leider gar nicht

Da hinten drunter liegt Zauchensee, die Tauernkar KSB mit Piste immer im Blick

Die Abfahrten an der Rosskopfbahn II braucht kein Mensch, nur ein Ziehweg

Unterhalb der Mittelstation etwas interessanter

Und die Schlusshänge machen dann richtig Spaß!




Rosskopf EUB

Südabfahrt gen Nordhang am Tauernkar

Diese Seite hier ist viel zu flach

Drehkreuz Zauchensee - die alte Gondel ist ja kultig

Die Hütte sieht ja ganz nett aus

Abfahrt an der Gamskogelbahn

Das schlechte Wetter schafft es (noch) nicht

Gegen Mittag wurde es etwas diffuser

Auch hier breite Autobahnen


An der Tauernkarbahn - sehr nette Piste, Lift macht auch schnell Höhenmeter. So muss das sein

Zur Vollständigkeit einmal zum Tauernkar SL


Die Hintenrumabfahrt hat halt ein langes Ziehstück am Ende

Zurück am Gamskogel. Ist die SSB jemals für Skifahrer geöffnet?

Hier müsste bei besserer Schneelage eine Route weg gehen

Heute nicht. Bleibt nur die Piste

CI Design in den Talstationen am Highliner und in Zauchensee. Ich brauch das Wallmart Gefühl nicht!

Leere Piste am Gamskogel II

Rein in die Weltcup Abfahrt. Leider stehen da immer wieder Leute drin, die man ständig umfahren muss. Eine Piste sollte man runter fahren, nicht drin stehen 

Am Kogelalmlift waren die Pisten eine totale Einttäuschung! Ruppig, eisig, knollig. Schlechteste Piste des Tages

Highliner I und II - bescheuerte Namensgebung hier

Talabfahrt Highliner I auch sehr gut zu fahren, sowohl vom Naturell her als auch vom Schnee - Pulver griffig bis runter 





Nachdem der Bus perfekt erwischt wurde auf die Kleinarl Seite nun der Wechsel zum Nachmittag. Leider wieder volle Beschneiung am Laufen tagsüber

Es zieht sich bis man oben ist... und dann erstmal Ziehwege

Da das Wetter zuzog und wir Hunger hatten gabs in dieser Hütte ein sehr gutes Schnitzel aus eigener Schlachtung (KALB!!):

Die Liftnamen werden immer bescheuerter - Bubble Shuttle. Find ich ganz schlimm.

Wetter schlechter, aber noch passabel. KALT!


Richtung Flachauwinkl weniger Beschneiung, kommt etwas Erde durch. Aber das macht nichts, immer noch besser wie Kunstschnee


Pisten am Blasen Lift



Talabfahrt


Und zurück auf der anderen Seite, hier die Winklalm

Menschenleer um halb vier

Aber zu Wiederholungsfahrten läd dieser flache Hang wahrlich nicht ein

So sind wir dann auch schon vor Liftschluss zum Apres Ski übergegangen. Eigentlich ein Unding, aber das Gebiet hat uns jetzt nicht mehr gereizt.
Da da hinten nicht so die Post abging sind wie nochmal zurück nach Flachau!
Erst Herzlalm

Dass wir dann noch in den Schirm am 8er Jet sind war eine super Entscheidung

Allerdings hatte der Konsum von X Flying Hirsch Auswirkungen auf den nächsten Tag 

Sind am nächsten Tag aufgewacht und tatsächlich haben wir all unser Hab und Gut sicher nach Hause gebracht. Beachtliche Leistung 
Fazit: Wieder ein klasse Skitag, perfekter Schnee, Wetter bis 14 Uhr auch super. Da kann man sich auch mal dem Apres Ski widmen!
Zum Skigebiet: Auch Daumen hoch! Zauchensee bietet fast alles was man sich wünscht: Lange Abfahrten mit gut Höhenmetern. Viele steile Optionen, wenn man mal weiß wo die flachen Stellen sind kann man die gut umfahren. Daher lohnt sich die Kleinarl Seite egtl. überhaupt nicht. Das ist komplett flach, mit Ausnahme der Talabfahrt nach Flachauwinkl.
Nach Zauchensee sind wir deshalb am Ende der Woche nochmal für 1/2 Tag, weil v.a. die Weltcupiste oder untere Sektion Rosskopf EUB richtig Spaß machen. Auch Tauernkar kann man öfter fahren!
Am nächsten Tag sollte es dann Richtung Alpendorf gehen, mit Einstieg in Flachau via G-Link. Bericht folgt
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 19.1. Zauchensee
Verfasst: 03.02.2016 - 16:04
von B-S-G
Bubble Shuttle ist ja so bescheuert, das kann doch wohl nur Ironie der Namensgeber sein;)
Aber der Bericht ist natürlich trotzdem schön. Vielen Dank!
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 19.1. Zauchensee
Verfasst: 03.02.2016 - 16:10
von Stäntn
B-S-G hat geschrieben:Bubble Shuttle ist ja so bescheuert, das kann doch wohl nur Ironie der Namensgeber sein;)
Aber der Bericht ist natürlich trotzdem schön. Vielen Dank!
Die komplette Region rund um Flachau hat dermaßen bescheuerte Liftnamen dass es schon weh tut. Ich weiß nicht welcher Schwachmat in welchem PR Büro sich den "Snow Space" ausgedacht hat. Jedenfalls entdeckt man manchmal wenn man gut hinsieht noch die alten Liftnamen (also nach dem entsprechenden Berg o.Ä. benannt).
Seit wann hat Flachau denn diesen Anglizismen Müll umbenannt? Ihre "Jets" durchnummerieren bis man beim fliegenden Mozart ist... man man man. Da fällt es einem schon schwer sich nicht aufzuregen
Hab im entsprechenden Topic auf jeden Fall mal bis 2006 zurück blättern können: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &start=175
Das Inneneinrichtungskonzept am "Highliner" und in Zauchensee mit diesem "Marché" Design gefällt mir persönlich zwar nicht, hat aber irgendwas. Alleinstellungsmerkmal in Österreich sozzusagen. Könnte auch eine Raststätte sein.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 19.1. Zauchensee
Verfasst: 04.02.2016 - 12:26
von sirgalahead
Die Weltcup-Start-SSB oben am Gamskogel in Zauchensee darf man nicht als Skifahrer runter.
Das Teil hat zwar geöffnet, um oben den Ausblick genießen zu können, die Bretter müssen aber leider unten bleiben!
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 19.1. Zauchensee
Verfasst: 04.02.2016 - 12:33
von Stäntn
sirgalahead hat geschrieben:Die Weltcup-Start-SSB oben am Gamskogel in Zauchensee darf man nicht als Skifahrer runter.
Das Teil hat zwar geöffnet, um oben den Ausblick genießen zu können, die Bretter müssen aber leider unten bleiben!

Schade eigentlich. Ich hab das Schild auch nicht gelesen und den Liftler dann umsonst per Knopfdruck runter geholt
aber einmal wäre ich schon hoch, aber natürlich nicht ohne Ski. Ist der Weltcup überhaupt von oben gefahren die letzten Jahre oder war es (a la Streif) auch dort oft ein verkürztes Rennen mit tieferem Start?
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 19.1. Zauchensee
Verfasst: 07.02.2016 - 12:08
von Stäntn
Und weiter gehts, endlich mal wieder etwas Zeit um die herrlichen Bilder aus der Woche in der Sportwelt hochzuladen
es folgt Wagrain/Alpendorf, dann nochmal Zauchensee am Donnerstag.
Am Freitag hätten wir dann nochmal ein Großraumskigebiet anfahren können, haben uns dann aber für Neuerkundungen entschieden - die letzten Berichte werden von der Rauriser Hochalm sowie der Almenwelt Lofer kommen. Wir wollen ja alles mal sehen 
Update folgt. Werden VIELE BILDER, daher hoffe ich dass die Seite mal umspringt
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 19.1. Zauchensee
Verfasst: 07.02.2016 - 12:22
von Stäntn
20.01. Flachau - Wagrain - Alpendorf
Am Mittwoch 20.01. ging es dann erstmals ins "Hausskigebiet", da der 8er Jet ja an der Unterkunft losging. Der Plan war möglichst schnell auf die Wagrainer Seite zu fahren, viele Wiederholungsfahrten einzustreuen und am Ende das komplette Gebiet bis nach Alpendorf runter und zurück abzufahren.
Wetter: Die Vorhersage hat mal so gar nicht gestimmt. Es hätte bewölkt werden sollen, dazu leichte Schneefälle. Die kamen aber schon in der Nacht, früh riss es sofort auf und somit wurde es der dritte Sonnentag in Folge - und das bei zweistellen Minusgraden!
Der Schnee dementsprechend hervorragend bis zum Schluss zu fahren, besser gehts nach wie vor nicht. AUSNAHME: Da wo die Kanonen tagsüber weiter liefen war es lnollig, ruppig, einfach auch schwer zu fahren weil man auch plötzlich in den Kunstschnee einsinken konnte.
Bilder eines weiteren spitzen Tages in der Sportwelt, Fazit kommt unten bzw. bei den einzelnen Bildern. ACHTUNG VIELE BILDER!
8.30 Uhr am 8er Jet - der Lift fährt ewig und macht dabei kaum Höhe...

20 Minuten (!!) später dann im Flachauer Drehpunkt, Wolken reißen schon auf

Bergstation Flying Mozart

Jetzt folgen einige Bilder einer traumhaften Abfahrt am Flying Mozart bis zur Mittelstation. 5 cm Pulver Auflage auf griffigem Schnee - JUHU! Und wir waren mit die ersten...


Bild "2016-01-2009.29.509aule.jpg" anzeigen.

Dann mit der G-Link PB rüber auf die Grafenbergseite. Dort erstmal ein Schock:

So viele Leute. Oh man. Blick zurück zur PB Trasse

In der Sonne -4 Grad - das ist ideal! Vollbetrieb im Skigebiet - auch ideal!

Die Talabfahrt runter (Vierer Talabfahrt) war ziemlich schlecht. Eins der angesprochenen Kunstschnee Verbrechen

Zurück im herrlichen Winterwald - am Grafenberg Express II

...Und im Lift. Auch dieser Lift macht kaum Höhe, ist ewig lang. Die Piste drunter das gleiche - flach, ohne Abwechslung. Das lassen wir aus!

Solche Abfahrten wollen wir meiden, null Reiz. Wenn sie leer ist gehts zum Heizen 

Oben angekommen, Blick zurück Richtung Flachau

Und nach vorne wo wir hinwollen

Geiler Tisch in der Grafenbergalm - darauf ein Willi 

Und dann schnell weiter bevor zu viele Leute hoch kommen

Ziehweg Richtung Sonntagskogel

Dort angekommen - endlich mal eine schwarze Piste, wenn auch sehr kurz (wie die KSB auch)

Weiter Richtung Alpendorf

Die Pisten hier sind schon interessanter, aber alle viel zu kurz!!

Schnee hervorragend

Und wenn dann auch noch eine langsame 4SB (Sonntagskogel II) dazu kommt werden Wiederholungsfahrten uninteressant...

Eine der angesprochenen Kunstschnee Verbrechen an der 6KSB Sonntagskogelbahn - mal tief, daneben eisig, dann knollig, dann wieder tief 

Dann im Gebiet von St. Johann - links Hirschkogelbahn, rechts Strassalmbahn

Viel Schatten hier um 11 Uhr

Oben am Mast von St. Johann

Panorama über der Obergassalm KSB Richtung Hochkönig, links Pinzgau

Und andere Seite Richtung Osten

Pisten: Leer. Schnee: Perfekt. Wetter: Blauer Himmel, -8 Grad in der Sonne. Herz was willst du mehr?

Enorme Wartezeiten 

Dann die Talabfahrt nach Alpendorf


Rein in den Nebel - aber der war grad so im Tal

Und im Tal angekommen - volles Rohr Kunstschnee

Wieder oben

Bei blauem Himmel und weißen Bäumen machen sich blaue Hauben doch ganz gut!

Dann dachten wir uns - wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Rein in die gesperrte Buchauabfahrt

Oben sah es nämlich noch super aus

Was sich leider änderte - buckelhart zusammengeschoben und nur grundpräpariert voller Furchen

Kurzum: Nicht fahrbar
aber im Wald oder daneben gings gut, genug Neuschnee

Schade - sieht nach einer schönen Piste aus!

Das wäre endlich mal eine längere Abfahrt gewesen, die mir im Kerngebiet oben gefehlt haben




Und dann wieder hoch in der EUB Buchau

Mittags um 12.45 Uhr menschenleer im Kerngebiet

Ausgestorben 

Dann zurück auf der Wagreiner Seite - alles flach

Die altehrwürdige Grafenbergbahn

Flache Hauptpiste hier

Dafür war die Kühberg Talabfahrt ganz schön! Und ich hab die G-Link schön drauf!

Dann wieder drüben in Flachau

Wetter 1a

Also erstmals in Flachau die Pisten getestet - mittlweile 15:30 Uhr

Panorama auch 1a


Flachauer Drehkreuz

An irgendeinem Jet. Depperte Namen

Immerhin: Die Pisten um 15:45 Uhr noch in super Zustand!


Bergwärts gesehen hab ich mich ganz rechts gehalten


Flach, flacher, Flachau

Auch viel Schatten hier, ok es ist kurz vor 4 aber dennoch


Talabfahrt zum Dampfkessel 

Eine Wiederholungsfahrt geht noch

Letztes mal oben

Und dann allein runter

Rein in den Dampfkessel
leider um 16 Uhr noch wenig Party, erst später

Sowas hab ich auch noch auf keiner Rechnung gehabt: 0,08 Redbull 

Abendlicher Blick auf Flachau

Und die Rodelbahn

Fazit: Klasse Skitag in einem Gebiet, dass weitläufig ist (positiv) und in dem man durchaus interessante Pisten findet.
- Flying Mozart runter
- Buchau, Talabfahrt Alpendorf
- Kühberg
Dafür sind im Kerngebiet St. Johann die Lifte sehr kurz, die Abfahrten auch. Auf Wagrainer Seite ist es zu flach oben, Flachau brauchen wir gar nicht drüber reden. Man muss wissen wo man fahren will, dann gehts für einen Tag ganz gut!
Wetter und Schnee sowieso top. Auch die Hütten gefallen (Schweinshaxe auf Onkel Toms Hütte, oberhalb G-Link - 1A!!). Apres Ski wird sowieso groß geschrieben. Mein Konto leidet sehr bei den Alkoholpreisen, aber gut. Sind ja nicht zum Spaß hier 
Hoffe die Bilder gefallen. Ich bin immer noch ganz begeistert von der tollen Winterlandschaft in dieser Woche - man war ja so lange auf Entzug!!!
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 20.1. Wagrain-Alpendorf
Verfasst: 08.02.2016 - 22:53
von Stäntn
21.01. Flachau - Zauchensee
Nach 3 Sonnentagen sollte es am Donnerstag 21.1. dann doch wieder etwas bewölkter zugehen, wobei das wieder nicht so ganz zutraf - erst Mittag kamen die Wolken runter und verdeckten die Sonne.
Drum haben wir uns vorgenommen Vormittag letzte Wissenslücken im Skigebiet Flachau zu schließen (Rote 8er, Topliner) und dann das schönste Gebiet der Region (unseres Eindrucks nach), nämlich Zauchensee, noch für den Nachmittag zu besuchen.
Unterschiedlicher könnten zwei Gebiete kaum sein
Flachau flach, völlig überlaufen. Viel zu viele Leute auf den paar Pisten, die selbst in der Breite gut gefüllt sind. Einizg der Weltcuphang hat Spaß gemacht, der war sogar super. Den fuhren komischerweise aber nicht viele. In Zauchensee hingegegen keine Menschenseele unterwegs. Nada. Niente. Allein in weißer Landschaft, fast schon skurril. Ist die Hürde so groß den Skibus zu nehmen oder bleibt ein Flachauer Gast lieber auf seinem Idiotenhügel? Diese Einschätzung kommt übrigens auch vn einem Angestellten der Bergbahn Flachau, mit dem ich länger unterhalten habe 
Wagrain gefallen mir die Talabfahrt zum Flying Mozart (unterhalb nicht mehr ganz pulvrig, aber hey was jammern wir hier), sowie die rote 8er bis zur Mittelstation. Auch die Naturschneeabfahrten am Topliner (wer hat den denn designt??) waren super zu fahren! Herrlich - ich hab lieber Erde unterm Ski als harten Kunstschnee, drum war die Ecke die Reise wert.
Geheimtipp wirds wieder keiner Sein, aber ich möchte trotzdem das Wagrainer Haus etwas versteckt beim Topliner empfehlen - wenn man Fleisch aus dem Smoker zu schätzen weiß!
Bilder:
Morgens in Flachau vom 8er Jet weg

Standardbedingungen für diese Tage: Kalt, 5cm Puderzucker auf griffigem Schnee

Ach ja - und Sonne 

Wenig los auch auf Wagrainer Seite noch nicht (9 Uhr)

Zum Flying Mozart runter

Und dann die Abfahrt zur Roten 8er EUB

Unten die Mittelstation - tiefer runter braucht man nicht (Skischulhang)

Auch hier noch leer

Und dann rüber zum Topliner, den Massen entfliehen die gerade hoch kommen

Sehr eigenartiges Design

Ganz oben noch Restwolken, aber coole Ecke hier!

Beste Piste des Tages, Naturschnee at its best

Das Wagrainer Haus mit Smoker - klasse!

Dann wurde es endgültig sonnig

Und mit der PB zurück ins Kerngebiet

Zurück im flachen Flachau

Bei dem Wetter lässt es sich oben schön laufen lassen

Je weiter unten, desto voller

Am 8er dann volle Pisten (vielleicht leidet man in so einer Woche im Januar an Realitätsverlust, aber ich finde das sind VOLLE PISTEN!):

Oberhalb der Weltcupstrecke, bloß weg hier

Die dann widerum richtig gut war, gleich 2x runter gezogen

Top Zustand und leer - Vollgas!


Dann ging es per Skibus Richtung Highliner - hier schon oben:

Erstmal die Talabfahrt runter


Auch eine klasse Abfahrt, v.A. wenn der Schnee so gut bis ins Tal pulvrig ist

Dann rüber nach Zauchensee

Heute nur noch die interessanten Pisten gefahren, jetzt kenn ich mich aus 

Ort im Schatten

Flachau VOLL, Zauchensee LEER - Gegensätze und das in Nachbarschaft

Im andern Eck oben

Schattig langsam, dafür keine Seele unterwegs. Fast gruselig


Letzte Sonnenstrahlen um 13 Uhr...

Bevor es dann zuzog - um 16 Uhr dann sehr bewölkt. Gut halber Tag ohne Sonne, geht in Ordnung

Und wie gewohnt von Stäntn zum Schluss eine Hüttenempfehlung - ich teste ja immer fleißig und finde immer wieder was nettes:
Heute die Burgstallhütte an der Talabfahrt zum Highliner 1. Total urig, tolle Küche, tolles Bier!! (kerker - aufschreiben!). Ambiente passt einfach! Und man kann sitzen bleiben bis zum letzten Skibus 
Fazit: Das beste rausgeholt, was wir aus den Gebieten gelernt haben! Für einen Schlechtwettertag wars dann doch sehr gut, die Weltcuppiste in Zauchensee war auch nochmal super, bin aber ein einem Zug runter und konnte keine Fotostopps machen 
Das wars somit aus der Sportwelt! Am Heimreisetag sollte nochmal Neuland erkundigt werden - Rauris für den Vormittag und Lofer am Nachmittag klingt nach einem gemütlichen Ausklang.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 21.1. Flachau-Zauchensee
Verfasst: 10.02.2016 - 07:52
von Stäntn
22.01. Rauris am Vormittag
4 Wochen Skisafari neigen sich dem Ende zu, aber ein Sonnentag mit blauem Himmel und zweistelligen Minusgraden wartet noch auf uns!
Da wir um 17 Uhr schon terminlich in München sein mussten wollten wir möglichst weit raus, Grenzkontrollen auch vermeiden.
Also über Kössen und Walchsee nach Deutschland, und da liegt Lofer am Weg. Das taugt maximal für einen halben Tag - drum noch was für den Vormittag gesucht. Und da liegt ja noch Rauris im Niemandsland zwischen Mittersill und Radstadt
da waren wir auch noch nie oben. Wenn nicht heute, wann dann?
Entweder Kilometer Fressen in Saalbach oder gemütlich neue Skigebiete kennen lernen - es wurde Letzteres. Die Bilder kann man genießen wie den Tag!
Beide Skigebiete taugen für einen halben Tag, Lofer aber tendenziell weniger wie Rauris. Fazit wie immer am Ende!
Bilder aus Rauris vom Vormittag - sie sprechen glaube ich Bände 
-15 Grad am Morgen, ich und das Auto haben sich dran gewöhnt. Blick auf die Talabfahrt - man sieht das kann nichts Gescheites sein... Längerer Kommentar unten.

Oben angekommen

Erste Spur gibts hier gratis

Leider lief der SL nicht - Status laut Homepage und Anzeige war grün

Naja. Gibt ja alternativ diese Abfahrt 

Ganz oben im Skigebiet

Weil wir es einfach genießen!

Immer wieder flache Passagen die leider Tempo raus nehmen

Aber bester Pulver

Blick zum Gipfel

Alle Varianten oben mal getestet

Panorama gen Süden - kenn mich immer noch nicht aus in Salzburgs Bergen

Immerhin 2 EUBs hier

Unterhalb wird sehr schattig

Drum fährt da auch keiner


Hier kann man dann auf die Nordseite wechseln
Bild "2016-01-2209.49.57w1jxr.jpg" anzeigen.
Hart aber griffig


Zweistellig Minusgrade - das schreit nach einem Glühwein

Pisten hier ungewohnt hart für diese Woche 

Und runter zur DSB wurde es richtig aggressiv zu fahren - leider

Die Piste sieht nämlich schon sehr interessant aus! Wenig Halt ohne Kanten


Am Waldalm SL

Und in selbigem, der 2016 durch eine EUB ersetzt werden soll

Die Piste ist aber auch super hier hinten!

Macht auch gut Höhe. Ich würde die EUB absolut begrüßen. Man sieht gut den vielen Neuschnee an der Kante der Trasse 

Blick runter auf die Abfahrt

Nochmal der SL. Hier der Link zum Projekt - soll in 2 Sektionen vom Tal ganz hoch gehen: http://www.hochalmbahnen.at/de/winter/s ... dalm-2016/

Dann die Talabfahrt. Eher ein Witz, das einzig steilere Stück ist das hier und das ist vielleicht rot 

Der Rest sind unzählige Serpentinen, das ist doch sehr nervenaufreibend 

Fazit: Rauris ist für einen halben Tag durchaus die Reise wert. An den beiden EUBs lässt es sich v.A. oben ganz nett fahren, breite Pisten, viel in der Sonne gelegen, ausreichend hoch. Leider mit vielen flachen Passagen, IMHO ist das alles blau. Wechselt man zur Waldalm Seite, sind die Pisten eigentlich interessanter, aber die Liftanlagen veraltet. Kommt die EUB (ich hoffe doch in 2 Sektionen von ganz unten ganz hoch?!) dann wirds richtig gut!
Die Talabfahrt ist ein Witz, siehe Kommentar an den letzten beiden Bildern... also wenn Zell am Ziller da eine Diretissima runter zieht dann schafft das Rauris doch sicher auch? Gelände kommt mir sehr ähnlich vor, mehr wie 40 Grad sind das doch nicht wenn man eine Abfahrt gerade unterhalb der EUB planiert?
die Serpentinen schließen leider Wiederholungsfahrten aus, nächstes Mal parke ich an der DSB.
Ich komme gerne mal wieder, wenn die EUB in 2 Sektionen steht!
Am Nachmittag ging es dann nach 1 Stunde Transfer mit dem Auto in die Almenwelt Lofer.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 22.1. Rauris
Verfasst: 10.02.2016 - 08:40
von Mostviatla
Zur neuen EUB: Erstmal wird nur die obere Sektion errichtet. Das die untere schnell nachkommt, bezweifle ich ein bisschen, da wird den Raurisern einfach das nötige Kleingeld fehlen...
Zur Talabfahrt Rauris: Ist schon ein komisches Ding, nicht schwarz, nicht rot, nicht blau... Ob man von unten gesehen links außen rum nicht eine normale (rote?) Abfahrt hinmachen könnte? Eine direkte Schwarze bringt meiner Meinung nach nichts, die spräche das Klientel von Rauris nicht an, das großteils aus Familien mit Kindern besteht. Eher außenrum eine schöne Abfahrt (wsl. wäre aber ein kurzer Rückbringer zur EUB nötig...), und den oberen Teil der "schwarzen" Talabfahrt mit einer blauen Umfahrung ausstatten.
Mir gefällt besonders die Ruhe im Gebiet, jedoch wären ein oder zwei Anlagen mehr noch eine feine Sache (und wenns nur SL sind).
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 22.1. Rauris
Verfasst: 10.02.2016 - 09:23
von Stäntn
OK erstmal nur die obere Sektion - das wundert mich fast ein wenig, warum nicht zuerst die untere? Ein guter Zubringer ist weniger wichtig wie eine gute Beschäftigungsanlage?
Ansonsten könnte das mit dem Klientel stimmen und schwarze Talabfahrt vielleicht nicht nach Rauris passen - aber irgendeine Lösung könnte man sich überlegen statt den Serpentinen.
Ansonsten - schön abgelegen, viel in der Sonne, trotzdem keine prallen Südhänge, weils einfach offen ist. Schon ein Vorteil!
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 10.02.2016 - 10:46
von fettiz
Stäntn hat geschrieben:Skihase hat geschrieben:Warum wunderst Du Dich immer über die Kinder? Skilager! Ein paar davon gibt es schon noch

. Hattest Du keines in Deiner Schulzeit?
WOBEI: Ich bin einmal in Wagrain früh die Talabfahrt zum Flying Mozart gebrettert, wägte mich alleine. Niemand in Sicht, also hohes Tempo - aber nicht so schnell dass ich nicht bremsen hätte können. Dann passierte es: Nach einer Kuppe (unmöglich zu sehen!) querte eine ganze Klasse im Pflug die Piste. Gänzlich, in kurzen Abständen zwischen den Schülern und der Lehrer im Pflug vorne weg. KEINE CHANCE irgendwie auszuweichen oder durch die Lücke zu stechen. Wenn man da mit 70-80 km/h kommt sind das ja quasi stehende Hindernisse
--> Ergo: Vollbremsung vor der Schlange. Das hatte zur Folge dass ich 2-3 Kinder in eine riesen Schneewolke eingehüllt habe, die natürlich gestürzt sind und den ganzen Kragen und das Gesicht voller Schnee hatten, glaub sogar sie weinten. Ich hab mich entschuldigt - aus Anstand. So richtig dafür konnte ich ja nichts, wenn die eine komplette Piste in der Gruppe queren (!!!) bleibt einem nur die Vollbremsung, und bei Pulverschnee landen dann halt ein paar Kubikmeter Schnee im Gesicht.
Soviel zu Schülergruppen

Natürlich kannst Du was dafür. Les mal die Pistenregeln. Du hast auf Sicht zu fahren und bremsbereit zu sein. Und die Kids sind absolute Opfer. Weil die nichts dafür können, nicht ausweichen können, wenn Du als Pistensau daher kommst. Dem einzigen, dem ich eine Mitverantwortung geben wollte, wäre der Skilehrer/Lehrer. Der mit den Kindern diese Spur gewählt hat. Aber wahrscheinlich aus gleichem Grund wie Du. Die Piste war leer, dementsprechend hat er für die Kinder die bestmögliche Wahl getroffen.
Sonst könnte er vielleicht eine darartige Piste gar nicht erst fahren.
Sorry, ich habe da kein Verständnis für Dein Verhalten. Und Deine mangelnde Einsicht.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 22.1. Rauris
Verfasst: 10.02.2016 - 11:06
von Kastanienallee
Danke bis hier für den Bericht und die starken Bilder. Da kommen doch wieder fast alle Erinnerungen an 2012 hoch, als ich eine ähnliche Tour (doch sehr viel kürzer als vier Wochen) machen konnte. Viel von dem Geschriebenen hier deckten sich auch mit meiner Einstellung, vor allem zu den spaceigen Liftnamen, welches mir immer wieder ein Augenrollen abverlangte oder dem "Chaletdorf" in Flachau.
Aber auch mit solch Situation, wie auf Abfahrten auch mal zu verzichten, weil einem eine Anlage abschreckt oder ein langweiliges Teilstück. Da findet man sich dann doch das ein- oder andere mal wieder im Bericht.
Schön das du die kleinen Gebiete mit eingebaut hast, statt z.B. in SHLF Kilometer zu fressen, da diese ja nicht allzu häufig im Fokus stehen. Das hat mich sehr gefreut.
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 10.02.2016 - 11:56
von Olli_1973
fettiz hat geschrieben:Stäntn hat geschrieben:Skihase hat geschrieben:Warum wunderst Du Dich immer über die Kinder? Skilager! Ein paar davon gibt es schon noch

. Hattest Du keines in Deiner Schulzeit?
WOBEI: Ich bin einmal in Wagrain früh die Talabfahrt zum Flying Mozart gebrettert, wägte mich alleine. Niemand in Sicht, also hohes Tempo - aber nicht so schnell dass ich nicht bremsen hätte können. Dann passierte es: Nach einer Kuppe (unmöglich zu sehen!) querte eine ganze Klasse im Pflug die Piste. Gänzlich, in kurzen Abständen zwischen den Schülern und der Lehrer im Pflug vorne weg. KEINE CHANCE irgendwie auszuweichen oder durch die Lücke zu stechen. Wenn man da mit 70-80 km/h kommt sind das ja quasi stehende Hindernisse
--> Ergo: Vollbremsung vor der Schlange. Das hatte zur Folge dass ich 2-3 Kinder in eine riesen Schneewolke eingehüllt habe, die natürlich gestürzt sind und den ganzen Kragen und das Gesicht voller Schnee hatten, glaub sogar sie weinten. Ich hab mich entschuldigt - aus Anstand. So richtig dafür konnte ich ja nichts, wenn die eine komplette Piste in der Gruppe queren (!!!) bleibt einem nur die Vollbremsung, und bei Pulverschnee landen dann halt ein paar Kubikmeter Schnee im Gesicht.
Soviel zu Schülergruppen

Natürlich kannst Du was dafür. Les mal die Pistenregeln. Du hast auf Sicht zu fahren und bremsbereit zu sein. Und die Kids sind absolute Opfer. Weil die nichts dafür können, nicht ausweichen können, wenn Du als Pistensau daher kommst. Dem einzigen, dem ich eine Mitverantwortung geben wollte, wäre der Skilehrer/Lehrer. Der mit den Kindern diese Spur gewählt hat. Aber wahrscheinlich aus gleichem Grund wie Du. Die Piste war leer, dementsprechend hat er für die Kinder die bestmögliche Wahl getroffen.
Sonst könnte er vielleicht eine darartige Piste gar nicht erst fahren.
Sorry, ich habe da kein Verständnis für Dein Verhalten. Und Deine mangelnde Einsicht.
Klar kann man jemanden die Schuld geben wenn man NICHT auf Sicht fährt, keine Frage, wenn ich aber eine Piste sehr sehr langsam quere, dann mache ich das an einer von oben zu ersehenden Stelle, speziell dann wenn ich als Skilehrer mit einem ganzen Zug die Piste queren möchte. Hier ist ganz klar der Skilehrer gefragt und der hat klar versagt, er hätte die Piste vorher oder nachher queren müssen, nämlich da wo es einzusehen war, denn er wußte das er nicht zu sehen war!
Und auch so etwas steht ( zwar mit anderem Text ) in den Pistenregeln, also solltest du die auch mal lesen!!!
Des weiteren kann ich sagen das ich auch Vater von 2 Kindern bin und früher eine etwas andere Meinung hatte. Wenn sich die Kinder vom Schneckentempo zum Renntempo entwickeln und wir reden hier von den oben genannten 70 Sachen, dann rege ich mich auch königlich über die langsamen Pistenquerer auf: Denn siehe Pistenregeln: Beim queren der Piste ist auf den Verkehr zu achten.... oder so ähnlich steht es drin.
Also erstmal selber an die Nase fassen und Ja, auch Kindern muss man diese Regeln beibringen, erst nach oben schauen, dann losfahren. Und ich kann hinter einer Senke nicht nach oben schauen!!!
Re: S-SSSC Tour 15/16 - ein Tourbericht
Verfasst: 10.02.2016 - 13:47
von Stäntn
fettiz hat geschrieben:Stäntn hat geschrieben:Skihase hat geschrieben:Warum wunderst Du Dich immer über die Kinder? Skilager! Ein paar davon gibt es schon noch

. Hattest Du keines in Deiner Schulzeit?
WOBEI: Ich bin einmal in Wagrain früh die Talabfahrt zum Flying Mozart gebrettert, wägte mich alleine. Niemand in Sicht, also hohes Tempo - aber nicht so schnell dass ich nicht bremsen hätte können. Dann passierte es: Nach einer Kuppe (unmöglich zu sehen!) querte eine ganze Klasse im Pflug die Piste. Gänzlich, in kurzen Abständen zwischen den Schülern und der Lehrer im Pflug vorne weg. KEINE CHANCE irgendwie auszuweichen oder durch die Lücke zu stechen. Wenn man da mit 70-80 km/h kommt sind das ja quasi stehende Hindernisse
--> Ergo: Vollbremsung vor der Schlange. Das hatte zur Folge dass ich 2-3 Kinder in eine riesen Schneewolke eingehüllt habe, die natürlich gestürzt sind und den ganzen Kragen und das Gesicht voller Schnee hatten, glaub sogar sie weinten. Ich hab mich entschuldigt - aus Anstand. So richtig dafür konnte ich ja nichts, wenn die eine komplette Piste in der Gruppe queren (!!!) bleibt einem nur die Vollbremsung, und bei Pulverschnee landen dann halt ein paar Kubikmeter Schnee im Gesicht.
Soviel zu Schülergruppen

Natürlich kannst Du was dafür. Les mal die Pistenregeln. Du hast auf Sicht zu fahren und bremsbereit zu sein. Und die Kids sind absolute Opfer. Weil die nichts dafür können, nicht ausweichen können, wenn Du als Pistensau daher kommst. Dem einzigen, dem ich eine Mitverantwortung geben wollte, wäre der Skilehrer/Lehrer. Der mit den Kindern diese Spur gewählt hat. Aber wahrscheinlich aus gleichem Grund wie Du. Die Piste war leer, dementsprechend hat er für die Kinder die bestmögliche Wahl getroffen.
Sonst könnte er vielleicht eine darartige Piste gar nicht erst fahren.
Sorry, ich habe da kein Verständnis für Dein Verhalten. Und Deine mangelnde Einsicht.
Ich bin ja froh dass das hier nochmal aufgegriffen wurde. Hast du meine Situationsbeschreibung richtig gelesen?
Ich bin a) auf Sicht gefahren und b) in einem Tempo wo ich jederzeit bremsen kann bei einem Hindernis.
Wenn jetzt hinter der Kuppe jemand liegt, sitzt, oder eben (ungünstiger Weise) die Piste quert - ich kann bremsen. Kein Thema - hab ich ja auch. Kommt halt eine riesen Schneewolke dabei raus, das hat sich aber die Gruppe selbst zuzuschrieben - hinter einer Kuppe quasi zu stehen ist einfach gefährlich.
Also einem schnellen Skifahrer automatisch eine Hauptschuld zuzusprechen halte ich für fatal, aber so läufts ja meistens. Aber dafür gibts Regeln, auch für schwache/langsame Wintersportler! Und ich habe alle FIS Regeln (siehe a+b) beachtet die in Frage kämen. Aber Olli_1973 hat das ja auch entsprechend kommentiert.
Ich hatte auch mal eine Phase wo ich bewusst Snowboarder "erzogen" habe, wenn sie an Gefahrstellen im Schnee sitzen (Engstellen, nach glatten/steilen Passagen, oder eben hinter Kuppen). Sowas geht einfach nicht, und dann gibts mal ne Ladung Schnee ins Gesicht
habe ich aber schon lange nicht mehr gemacht. Zeit wirds mal wieder
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 22.1. Rauris
Verfasst: 10.02.2016 - 13:51
von Stäntn
Kastanienallee hat geschrieben:Danke bis hier für den Bericht und die starken Bilder. Da kommen doch wieder fast alle Erinnerungen an 2012 hoch, als ich eine ähnliche Tour (doch sehr viel kürzer als vier Wochen) machen konnte. Viel von dem Geschriebenen hier deckten sich auch mit meiner Einstellung, vor allem zu den spaceigen Liftnamen, welches mir immer wieder ein Augenrollen abverlangte oder dem "Chaletdorf" in Flachau.
Aber auch mit solch Situation, wie auf Abfahrten auch mal zu verzichten, weil einem eine Anlage abschreckt oder ein langweiliges Teilstück. Da findet man sich dann doch das ein- oder andere mal wieder im Bericht.
Schön das du die kleinen Gebiete mit eingebaut hast, statt z.B. in SHLF Kilometer zu fressen, da diese ja nicht allzu häufig im Fokus stehen. Das hat mich sehr gefreut.
Danke!
Ja wir haben Gefallen gefunden auch mal unbekannte Ecken zu erkunden, und dazu gehören auch Gebiete die auf den ersten Blick (=Pistenplan im Internet) nichts hergeben. In Großraumskigebiete wird man noch ein Leben lang fahren. Aber wenn man später mal mit Kindern Skifahren will sollte man die Nischen kennen, wo Preis/Leistung etc. besser passen als an der Sonnenbahn in Ischgl einen Skikurs zu machen 
Und die SSSC werde ich nächstes Jahr auch nicht noch mal kaufen. Aktuell tendieren wir dazu mal den Dolomiti Superskipass zu kaufen, und dort eine ähnliche mehrwöchige Tour zu machen... aber nur Gedankenspiele
Jetzt kommt noch Lofer zum Abschluss, Bericht fast fertig. Nächste Woche gehts beruflich nach Kirchberg, dann eine Woche nach Saalbach. Das werden "Standardberichte", wobei auch mal das Kitzbüheler Horn, der Wildkogel, der Maiskogel, Nagelköpfel oder was uns noch so einfällt angefahren werden soll. Wetter und Schnee scheint ja gerade wieder zu passen ab dem Wochenende
Re: S-SSSC Tour 15/16 - UPDATE 22.1. Rauris
Verfasst: 10.02.2016 - 15:14
von A330
Stäntn hat geschrieben:
Ich bin ja froh dass das hier nochmal aufgegriffen wurde. Hast du meine Situationsbeschreibung richtig gelesen?
Ich bin a) auf Sicht gefahren und b) in einem Tempo wo ich jederzeit bremsen kann bei einem Hindernis.
Wenn jetzt hinter der Kuppe jemand liegt, sitzt, oder eben (ungünstiger Weise) die Piste quert - ich kann bremsen. Kein Thema - hab ich ja auch. Kommt halt eine riesen Schneewolke dabei raus, das hat sich aber die Gruppe selbst zuzuschrieben - hinter einer Kuppe quasi zu stehen ist einfach gefährlich.
Also einem schnellen Skifahrer automatisch eine Hauptschuld zuzusprechen halte ich für fatal, aber so läufts ja meistens. Aber dafür gibts Regeln, auch für schwache/langsame Wintersportler! Und ich habe alle FIS Regeln (siehe a+b) beachtet die in Frage kämen. Aber Olli_1973 hat das ja auch entsprechend kommentiert.
Bin ich auch 100% bei Dir. Eine Schneewolke sehe ich in solch einer Situation jetzt auch nicht als so schlimm an. Ist ja schließlich Wintersport und die Alternative wäre ja Unfall.
Stäntn hat geschrieben: Ich hatte auch mal eine Phase wo ich bewusst Snowboarder "erzogen" habe, wenn sie an Gefahrstellen im Schnee sitzen (Engstellen, nach glatten/steilen Passagen, oder eben hinter Kuppen). Sowas geht einfach nicht, und dann gibts mal ne Ladung Schnee ins Gesicht

habe ich aber schon lange nicht mehr gemacht. Zeit wirds mal wieder

Habe ja großen Respekt vor Dir. Aber das wiederum kann ich Null nachvollziehen. Das führt nur zu Hass und ist daher meiner Meinung nach unangebracht. Nichts für ungut. Kann deinen Frust aber verstehen. Ich erzähle das immer ganz nett und letztens hat sich ein Engländer sogar mal bedankt, dass ich Ihne darauf aufmerksam gemacht habe
. In einer anderen Situation hat das ein 2m Skifahrer in Sölden dieses Jahr aber einfach nicht eingesehen und wurde ausfällig.