Werbefrei im Januar 2024!

Neues zur Verbindung Pitztaler Gletscher - Sölden

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Dede »

@noisi: Danke für die schönen Bilder aus diesem Gebiet und die Anmerkungen.

Ich denke du hast die richtigen Fragen gestellt.

a) Wie lassen sich die Pisten betreiben bzw. was muss gemacht werden um die Pisten zu erschließen ? Gletscherspalten und Lawinensicherheit
b) Wie oft muss hier aufgrund von Gletscherbewegung und ähnlichem nachgearbeitet werden ? Müssen die Stützen regelmäßig versetzt werden ?

Sind diese Punkte Bestandteil einer UVP ?

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass hier ein Mitspracherecht der einheimischen Bevölkerung sinnvoll wäre. Diese kennen das Gebiet am Besten und können daher auch die Vor-/Nachteile abschätzen.

Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von noisi »

Ich gehe davon aus, dass alle Stützen auf Fels stehen werden.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Werna76 »

Buckelpistenfan hat geschrieben:Das Vorhaben dürfte damit allein mit der UVP stehen und fallen. Da dürfte hoffentlich dieses Jahr noch mit einem Ergebnis zu rechnen sein.
Ganz sicher sogar noch dieses Jahr. Genauso sicher, wie Österreich jetzt bei Olympia die meisten Goldmedaillen holt.
:evil:
WARUMwarumwarum diskutieren hier Menschen mit, die so offensichtlich keine Ahnung haben, ich versteh sowas nicht.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Werna76 »

So, um auch was vernünftiges beizutragen hab ich mir die fraglichen Grundstücke mal angesehen.
Sind sofern ich jetzt nichts übersehen habe, alle im Eigentum der "Gemeinde Pitztal".
Macht die Sache etwas leichter, falls die Grundstücke im Eigentum von Alpenverein, Bundesforsten oder irgendeinem Adeligen wären müsste ja auch noch diese Partei überzeugt werden.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von j-d-s »

noisi hat geschrieben: Ob Kosten und Nutzen in einem Verhältnis stehen ist vielleicht eine langfristige Frage. Schreitet der Klimawandel weiter voran ist ein größeres, hochgelegenes Skigebiet, wohlmöglich bis dahin (fast) ohne Gletscher vielleicht gar nicht so falsch. Momentan sehe ich die Nachfrage danach noch nicht.
So, jetzt hast du das alles erläutert und kannst du jetzt vielleicht sogar noch begründen, wieso es schlecht wäre, wenn man dieses Gebiet erschließt? Wer genau nimmt davon Schaden?

Denn einfach nur zu sagen, unerschlossene Flächen unerschlossen zu lassen sei an sich schon wichtig - wichtiger als Einkommen und Wohlstand für tausende Menschen - ist schon sehr zynisch.

Wenn wir nach den Bedürfnissen der Menschen gehen - und darum muss es gehen - dann haben wir auf der einen Seite Leute wie dich, die sowieso bereits 90% der Fläche der Alpen völlig ohne jegliche Erschließung begehen und ansehen können, während auf der anderen Seite sehr viel mehr Skifahrer stehen sowie tausende Menschen, die wirtschaftlich davon profitieren.

Diesen Menschen willst du also ihre Vorteile vorenthalten, nur damit du noch mehr "unberührte Natur" hast, obwohl das eh schon 90% der Alpen sind.

Wenn das nicht purer Egoismus ist, weiß ich auch nicht.
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von falk90 »

j-d-s hat geschrieben: Denn einfach nur zu sagen, unerschlossene Flächen unerschlossen zu lassen sei an sich schon wichtig - wichtiger als Einkommen und Wohlstand für tausende Menschen - ist schon sehr zynisch.
Beide Täler leiden auch großen Hunger...
Das Argument Arbeitsplätze zieht natürlich immer, aber "tausende" ist völlig überzogen.
ralleycorse
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 200
Registriert: 14.04.2010 - 20:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von ralleycorse »

Schutz von Landschaften hat nichts mit Egoismus zu tun. Jeder kann da hin und sich das ansehen und geniessen!!
Das kann ich sowieso einigen hier mal empfehlen, vielleicht würden Sie dann eher verstehen um was es hier geht!!
Ich bin wie schon im Sölden Topic geschrieben in den meisten Fällen der Meinung das ein Zusammenschluss Sinn macht, aber hier eben mal nicht.

Wenn man nicht versteht worin der Wert von Landschafts- und Umweltschutz besteht dem ist eh nicht zu helfen und er wird es wohl nie nachvollziehen können.
Natürlich sollte das immer vernünftig abgewogen sein. Dazu gehören natürlich auch immer 2 konträre Meinungen und eine möglichst sachliche Disskussion (wobei ich mir da leider auch nicht sicher bin, ob das in der Politik so stattfindet...)
Und um genau das geht es hier.
Ist der Eingriff zu rechtfertigen oder nicht!?

Zum Thema unberührte Natur:
Hier geht es nicht um Natur ohne Menschen! Der Mensch gehört genauso zur Natur!
Nein es geht um unberührt durch Infrastruktur, Maschinen inkl. deren Hinterlassenschaften (schon mal ne Piste gesehen/gerochen auf der Diesel und Öl verloren wurde?) sowie Menschenmassen.
Es ist sehr wohl ein Unterschied ob sich 15-20 Tourengehern oder Wanderer hier aufhalten oder 3000P/h. Ob die Natur so bleiben kann wie sie ist, oder von Baggern, Sprengmeistern, Pistenraupen umgegraben wird.

Zum Thema man kann die Lifte ja schon von beiden Seiten aus sehen, dann ist es eh schon egal:
Na klar, von einem Gipfel zum nächsten kann ich die Anlagen schon sehen. Vom eingentlichen Kerngebiet um das es mir geht aber nicht!
Und was ist das für ein Argument? Dann stelle ich mich auf die Zugspitze, kann Städte, Autobahnen, Liftanlagen sehen und fordere daher gleich die Alpen platt zu machen weil sie eh schon erschlossen sind!? Also bitte...

Also bitte mal selber hoch laufen, sich ein Bild machen und dann überlegen ist die Not wirklich so gross, das hier an dieser Stelle zusammengeschlossen werden muss??

der sich sehr auf den Zusammenschluss am Arlberg freut ...

Benutzeravatar
biauwe.de
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 148
Registriert: 11.10.2012 - 10:27
Skitage 19/20: 73
Skitage 20/21: 45
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 59368
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von biauwe.de »

Dann werden auch dort die Piste für die Sportler so vorbereitet:

Bild Bild
Pitztal 2015 im September.
Gruß Uwe.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von noisi »

j-d-s hat geschrieben:So, jetzt hast du das alles erläutert und kannst du jetzt vielleicht sogar noch begründen, wieso es schlecht wäre, wenn man dieses Gebiet erschließt? Wer genau nimmt davon Schaden?
Bitte sehr, vielleicht kannst du ja mal etwas erläutern oder erklären, ja vielleicht auch mal bergründen anstatt hier deine üblichen Parolen und Pauschalisierungen zu zum Ausdruck zu bringen.
Wieso ist es gut das Gebiet zu erschließen? Einfach weil es gut ist etwas zu erschließen?
Wer genau profitiert davon? Vielleicht vor allem die Bergbahnunternehmen?
j-d-s hat geschrieben:Denn einfach nur zu sagen, unerschlossene Flächen unerschlossen zu lassen sei an sich schon wichtig - wichtiger als Einkommen und Wohlstand für tausende Menschen - ist schon sehr zynisch.
Nagen die Einwohner des Pitztals am Hungertuch? Sind sie verarmt, haben kein Einkommen?
Was ist daran zynisch diese unerschlossene Fläche unerschlossen zu lassen? Hab ich irgendwo geschrieben das ich per se gegen Erschließungen bin?
j-d-s hat geschrieben:Wenn wir nach den Bedürfnissen der Menschen gehen - und darum muss es gehen - dann haben wir auf der einen Seite Leute wie dich, die sowieso bereits 90% der Fläche der Alpen völlig ohne jegliche Erschließung begehen und ansehen können, während auf der anderen Seite sehr viel mehr Skifahrer stehen sowie tausende Menschen, die wirtschaftlich davon profitieren.
Leute wie mich :lach: - 90% der Alpen völlig ohne Erschließung - glaubst du selbst was?
Die Skifahrer (und übrigens bin ich selbst einer... nur mal so zum Nachdenken, von wo aus habe ich die Fotos auf der vorherigen Seite gemacht? Was habe ich dort gemacht?) haben doch ihren Raum und eine Verbindung der Skigebiete, nur eben ohne neue Pisten ist doch sogar Teil des Koalitionsvertrages der Tiroler Landesregierung. Das reicht den Bergbahnen aber nicht.
Gibt es wegen der Verbindung der Skigebiete auf einmal mehr Skifahrer oder bleiben die dafür woanders weg? Kostet es vielleicht andernorts Arbeitsplätze? Haben andere Menschen vielleicht gar einen wirtschaftlichen Nachtteil durch die Verbindung? Nimmt der Verkehr zu? Lärm? Erzeugt ein weiteres großes Skigebiet nicht nur neuen Druck auf andere sich auch zu vergrößern? Muss dadurch vielleicht woanders gar ein anderes Skigebiet geschlossen werden?
j-d-s hat geschrieben:Diesen Menschen willst du also ihre Vorteile vorenthalten, nur damit du noch mehr "unberührte Natur" hast, obwohl das eh schon 90% der Alpen sind.
Wenn das nicht purer Egoismus ist, weiß ich auch nicht.
Wenn du mit puren Egoismus vorwirfst kann ich damit gut leben. Wie weiter oben bin ich auch für einen Rückbau aller bestehenden Skigebiete um noch mehr unberührte Natur zu haben und vor allem um Menschen Vorteile zu nehmen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
ChrisB1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 199
Registriert: 23.03.2012 - 17:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Miesbach
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von ChrisB1 »

j-d-s hat geschrieben: ... 90% der Fläche der Alpen völlig ohne jegliche Erschließung ...
Woher beziehst Du diese Erkenntnis? Gibt es einen Nachweis für Deine Einschätzung?
Olli_1973
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1857
Registriert: 18.11.2011 - 11:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Olli_1973 »

j-d-s hat geschrieben:
noisi hat geschrieben: Ob Kosten und Nutzen in einem Verhältnis stehen ist vielleicht eine langfristige Frage. Schreitet der Klimawandel weiter voran ist ein größeres, hochgelegenes Skigebiet, wohlmöglich bis dahin (fast) ohne Gletscher vielleicht gar nicht so falsch. Momentan sehe ich die Nachfrage danach noch nicht.
So, jetzt hast du das alles erläutert und kannst du jetzt vielleicht sogar noch begründen, wieso es schlecht wäre, wenn man dieses Gebiet erschließt? Wer genau nimmt davon Schaden?

Denn einfach nur zu sagen, unerschlossene Flächen unerschlossen zu lassen sei an sich schon wichtig - wichtiger als Einkommen und Wohlstand für tausende Menschen - ist schon sehr zynisch.

Wenn wir nach den Bedürfnissen der Menschen gehen - und darum muss es gehen - dann haben wir auf der einen Seite Leute wie dich, die sowieso bereits 90% der Fläche der Alpen völlig ohne jegliche Erschließung begehen und ansehen können, während auf der anderen Seite sehr viel mehr Skifahrer stehen sowie tausende Menschen, die wirtschaftlich davon profitieren.

Diesen Menschen willst du also ihre Vorteile vorenthalten, nur damit du noch mehr "unberührte Natur" hast, obwohl das eh schon 90% der Alpen sind.

Wenn das nicht purer Egoismus ist, weiß ich auch nicht.
Also klare Ansage... Man kann nicht so wie J.D.S. vorgehen und sagen Scheiß auf die Natur und um jeden Preis... So geht das auf keinen Fall. Auch die Argumente von Noisi finde ich nicht schlecht, dass anderswo Skigebiete schließen müssen, demzufolge wäre es dann nur eine Verlagerung der Arbeitsplätze, denn die Mitarbeiter würden ja bei Pitztal-Sölden nicht mehr verdienen. Und wenn es in einem Vertrag steht Zusammenschluss ja, Neue Pisten nein, dann ist das halt so. Ich könnte mit so einem Zusammenschluss aus Skifahrerischer Sicht ganz hervorragend leben, grundsätzlich die Bergbahnen auch, speziell die im Pitztal.

Genauso wie ich die radikale Meinung von J.D.S aber verurteile so verurteile ich ebenfalls die Art und Weise wie Werna76 das hier macht, denn das Maul verbieten lassen weil Hintergrundwissen ggfl. fehlt lassen wir uns nicht!!!!! Und wie gesagt ich schätze seine "sachlichen Beiträge" sehr!!
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von David93 »

noisi hat geschrieben:Wer genau profitiert davon? Vielleicht vor allem die Bergbahnunternehmen?
Mit Sicherheit! Aber in zweiter Linie auch die Gäste. Man kann hier mit vergleichsweise einfachen Mitteln ein in Österreich einmaliges Gletscherskigebiet schaffen. Da könnte Tux und Stubai nicht mithalten. Dazu noch das angeschlossene Winterskigebiet von Sölden, man hätte hier die ganze Saison ein geniales Skigebiet geschaffen.

Das es ein Eingriff in die Natur ist ist natürlich klar, wie bei jeder Baumaßnahme, vor allem in den Alpen.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von miki »

jack90 hat geschrieben:Beide Täler leiden auch großen Hunger...
noisi hat geschrieben:Nagen die Einwohner des Pitztals am Hungertuch? Sind sie verarmt, haben kein Einkommen?
Wäre es denn so schlimm, einmal ausnahmsweise - statt diese grün - zynischen Phrasen von Hungertuch usw. zu verbreitern - dem hier bereits verlinkten Beitrag noch einmal gut zuzuhören? https://www.youtube.com/watch?v=HGxXKc0SD94, ab 1:14. Wem das noch zu schwer ist, hier die Zusammenfassung:
Das Pitztal ist generell ein strukturschwaches Tal. Wir haben speziell in dem Hintertal ein Problem mit der Abwanderung.
Aber was weiss schon so ein BM von Problemen in seinem Tal, ein paar Alpinforumler wissen es sowieso besser :wink: .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Olli_1973
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1857
Registriert: 18.11.2011 - 11:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Olli_1973 »

David93 hat geschrieben:
noisi hat geschrieben:Wer genau profitiert davon? Vielleicht vor allem die Bergbahnunternehmen?
Mit Sicherheit! Aber in zweiter Linie auch die Gäste. Man kann hier mit vergleichsweise einfachen Mitteln ein in Österreich einmaliges Gletscherskigebiet schaffen. Da könnte Tux und Stubai nicht mithalten. Dazu noch das angeschlossene Winterskigebiet von Sölden, man hätte hier die ganze Saison ein geniales Skigebiet geschaffen.

Das es ein Eingriff in die Natur ist ist natürlich klar, wie bei jeder Baumaßnahme, vor allem in den Alpen.

Ich gebe dir ja recht, und das skifahrerischer Herz schreit macht es, aber bald, aber nicht um jeden Preis, und es gibt sicherlich Kompromisse, denn selbst nur die Verbindung Via Lift würde für mich schon eine Bereicherung sein, "mal eben" von Sölden aus ins Skigebiet Rifflesee zu fahren und dann über Pitztaler Gletscher / Gondelverbindung zurück...... Ich bräuchte keinen Gletscher in der Mitte zum fahren, geht auch so. Wie gesagt es wird eine Kompromisslösung geben wenn überhaupt.
Wurzelsepp
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 826
Registriert: 07.01.2014 - 00:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Wurzelsepp »

Was man auch bedenken sollte: Der Sommertourismus, speziell in der Braunschweiger Hütte, wird mit der Verbindung komplett gekillt! Die Braunschweiger Hütte liegt am E5, der ist im Sommer wirklich viel begangen (von Indivdualwanderern aber vA von Gruppen der verschiedenen Alpinschulen Oberstdorf), dh von Juli - September (oder sogar Mitte Juni - Mitte Oktober, je nach Schneelage) ist die Hütte mehr oder weniger immer sehr gut besucht. Das heisst rund 150 Übernachtungen/Tag, und die Übernachtungsgäste geben idR verhältnismässig viel Geld aus, wohl so um die 60-80€/Person.
Spätestens wenn die Bagger auffahren wird der E5 umgelegt, da wird sich schon ein Weg finden, wie man einigermassen attraktiv aus dem Pitz-ins Ötztal kommt oder geht gleich etwas weiter in den Westen Richtung Kaunergrat oder so... keine Ahnung, kenne mich nicht gut genug aus, was machbar und von der Schwierigkeit her realistisch ist... aber die Braunschweiger Hütte wird die Sommergäste verlieren.
Ob das schlimm ist?? Keine Ahnung. Ob das schade ist?? Ja, in meinen Augen schon.

Schon jetzt ist das Missverhältnis Winter-Sommer gross und ob man das noch grösser machen will?? Die Tausende Leute, die angeblich von der Verbindung profitieren sollen, müssen auch im Sommer ihr Auskommen haben, die wenigsten Jobs in der Tourismusbranche sind so gut bezahlt, dass man von 6 (grosszügig gerechneten) Monaten die restlichen überbrücken kann... darum wäre (auch) das Tirol gut beraten, wenn es versucht, die Sommerattraktivität zu steigern, und diese Verbindung ist das pure Gegenteil.
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von falk90 »

miki hat geschrieben:Aber was weiss schon so ein BM von Problemen in seinem Tal, ein paar Alpinforumler wissen es sowieso besser :wink: .
Die Bahnen generieren aber hauptsächlich (nicht nur, aber doch zu einem großen Teil) Saisonarbeitsplätze im Tourismus, ohne das jetzt zu bewerten.
Außerdem habe ich doch einen leichten Bezug dazu ..., mir ist die Diskussion hier aber einfach zu mühsam.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von noisi »

Olli_1973 hat geschrieben:Genauso wie ich die radikale Meinung von J.D.S aber verurteile so verurteile ich ebenfalls die Art und Weise wie Werna76 das hier macht, denn das Maul verbieten lassen weil Hintergrundwissen ggfl. fehlt lassen wir uns nicht!!!!! Und wie gesagt ich schätze seine "sachlichen Beiträge" sehr!!
Ich sehe das etwas anders, es geht nicht ums "Maul verbieten" oder mangelndes Hintergrundwissen sondern einfach darum auch mal die Beiträge weiter vorne zu lesen. Wenn die Verbindung beider Gebiete ohne Pisten politisch kein Problem ist, dann heisst das nicht gleichzeitig das auch das gewünschte Projekt mit Pisten kein Problem ist.
David93 hat geschrieben:
noisi hat geschrieben:Wer genau profitiert davon? Vielleicht vor allem die Bergbahnunternehmen?
Mit Sicherheit! Aber in zweiter Linie auch die Gäste.
Keine Frage, natürlich profitieren auch Skifahrer und Gäste. Auf der anderen Seite gibt es wohlmöglich auch Gäste und Skifahrer die ein vergleichsweise übersichtliches und ruhiges, aber trotzdem hochalpines und schneesicheres Skigebiet schätzen und genau deshalb dorthin fahren.
miki hat geschrieben:Wem das noch zu schwer ist, hier die Zusammenfassung:
Das Pitztal ist generell ein strukturschwaches Tal. Wir haben speziell in dem Hintertal ein Problem mit der Abwanderung.
Aber was weiss schon so ein BM von Problemen in seinem Tal, ein paar Alpinforumler wissen es sowieso besser :wink: .
Ein BM weiß um alle Probleme, hat immer Recht und weiß alles am besten. Die Obrigkeit hat Recht. Ist Anschauungssache, für junge osteuropäischen „Demokratien“ mag das gelten, dafür kriegt der BM dafür noch ein paar Scheinchen vom Bauunternehmer zugesteckt und die Sache ist durch…
Ich weiß es ganz sicher nicht am besten, ich wüsste auch nicht das ich das irgendwo geschrieben hätte. Ich maße mir aber trotzdem an, meine Meinung hier kund zu tun – machst du ja auch.
Der Wanderungssaldo 2008-2014 ist mit -173 oder -2,3% Personen negativ. Dafür hat man einen Geburtenüberschuss von 110 Personen bzw. 1,5. Es wohnen also 2014 63 Menschen weniger im Pitztal als noch 2008, sprich 0,8%. Hier von massiver Abwanderung zu sprechen ist Ansichtssache.
Natürlich kann das Pitztal nicht all das bieten nach denen Arbeitnehmer streben. Zwangsläufig kommt es da zu einer gewissen Abwanderung. Pendelst du nicht auch selbst?
Ob ein größeres Skigebiet mit überwiegend Saisonarbeitsplätzen in einer beruflich begrenzten Branche da unbedingt weiterhilft?
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von miki »

Wurzelsepp hat geschrieben:Was man auch bedenken sollte: Der Sommertourismus, speziell in der Braunschweiger Hütte, wird mit der Verbindung komplett gekillt! (...) darum wäre (auch) das Tirol gut beraten, wenn es versucht, die Sommerattraktivität zu steigern, und diese Verbindung ist das pure Gegenteil.
Also du weisst es heute schon, ohne jeden Zweifel, dass der Sommertourismus im Pitztal mit dieser Verbindung gekillt wird 8O ? Wow. Oder wiederholst du nur die altbekannten grünen Phrasen? Hast du z. B genaue Daten, um wie viel % z. B. in den bestehenden Tourismusorten der Sommertourismus durch Lift- und Pistenbauten zurückgegengen ist? Wie viel % weniger Sommergäste hat z. B. Ischgl seit die PVG gebaut wurde? Wie viele Sommergäste hat das Zillertal im Sommer verloren seit es die Verbindungen über die Wilde Krimml gibt und wie viele durch den Bau der Talabfahrt in Zell? Nein, auch ich habe diese Daten nicht, dafür aber einen Artikel (ich habe ihn auch schon im Forum zitiert) wonach in Sexten nach dem 'brutalen' Bau der Verbindung Helm - Rotwand die Zahl der Sommergäste zugenommen hat (und die der Wintergäste sowieso). Um im Pitztal zu bleiben: mit der bisherigen Erschliessung am Gletscher und am Rifflsee wurde der Sommertourismus offensichtlich nicht gekillt, aber mit 3 weiteren Liften ist er gekillt. Interessant. Erstaunlicherweise habe ich bei meinen bisherigen Sommerurlauben in Österreich, und da ganz besonders in (Ost-, Süd- und Nord-) Tirol , gegenteilige Erfahrungen gemacht: in entlegenen Gegenden ohne Lifte war kaum was los, in Ortschaften mit mittelgrossen Skigebieten (Kals, Kappl, See, Nauders etc.) einiges, und in Orten mit grossen Skigebieten (Corvara, Ischgl, Schladming) gab es generell die meisten Sommertouristen ... :gruebel: .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
wetterstein
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1243
Registriert: 05.11.2012 - 17:44
Skitage 19/20: 79
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tirol & Genf
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 350 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von wetterstein »

Wurzelsepp hat geschrieben:Was man auch bedenken sollte: Der Sommertourismus, speziell in der Braunschweiger Hütte, wird mit der Verbindung komplett gekillt! .
"komplett gekillt"... Wahrlich eine sachliche Debatte..
Schon einmal die Entwicklung der (in jeder Hinsicht vergleichbaren) Dresdner Hütte angesehen ?
Audiatur et altera pars

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von miki »

noisi hat geschrieben:Pendelst du nicht auch selbst?
Nein.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Dominik123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 649
Registriert: 03.09.2006 - 12:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Dominik123 »

Wie lange kann man den E5 wandern? Von Juni bis September...
Wo schlafen die Wanderer? In der Braunschweiger Hütte auf über 2.700m Höhe

Wie lange dauert die Skisaison? Mindestens von Oktober bis April
Wo schlafen die Skifahrer? Im Tal...
Wer nutzt die örtlichen Gastronomieangebote? Der Skifahrer
Zuletzt geändert von Dominik123 am 09.08.2016 - 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
Saison 2016/2017: 7 Tage davon 3x Sölden, 3x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Skihalle Neuss

Saison 2015/2016: 17 Tage davon 4x Skiwelt, 3x Sölden, 2x Serfaus/Fiss/Ladis, 1x Ischgl, 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Stubaier Gletscher, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Winterberg, 1x Skihalle Landgraaf

Saison 2014/2015: 26Tage davon 7x Ski Zillertal 3000, 4x Ischgl, 3x Pitztaler Gletscher, 2x Hintertuxer Gletscher, 2x Winterberg, 1x Söldener Gletscher + 4x Skihalle Neuss, 2x Skihalle Landgraaf, 1x Skihalle Bottrop
↓ Mehr anzeigen... ↓
Wurzelsepp
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 826
Registriert: 07.01.2014 - 00:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Wurzelsepp »

Sorry: Der Bahnbau wird angeblich 2-3 (Sommer-)Saisons dauern, dh Helikopter, Lastwagen, Bagger. Ich gehe nicht davon aus, dass das für Wanderer sehr attraktiv sein wird, vielleicht ist das naiv, aber ich kann es nicht glauben. Dazu wird die "Schaltzentrale" der Verbindung in Sichtweite der Braunschweiger Hütte gebaut werden, auch das ist für Wanderer nicht wirklich attraktiv.

Vielleicht war "komplett gekillt" etwas übertrieben, aber wirklich förderlich wird es nicht sein... höflich ausgedrückt.

Gerade der E5 sorgt für viele Wanderer, viele Übernachtungen im Pitztal und speziell der Braunschweiger Hütte. Ich bin zu 99% sicher, dass da eine Alternativroute gesucht und gefunden wird, mit etwas Glück geht es weiterhin durchs Pitztal, aber auch eine etwas grossräumigere Verlegung wäre möglich, eben direkt ins Ötztal oder ins Kaunertal... keine Ahnung. Und ohne den E5 wird die Braunschweiger Hütte viele der aktuellen Übernachtungsgäste verlieren, da braucht man kein grosser Prophet zu sein.
Eine Übernachtung dort ist dann halt nicht mehr "das Gleiche"... natürlich dürfte je nach Anlage der Pisten die Braunschweiger Hütte dafür im Winter den Umsatz steigern, aber Sommerumsatz ist aus verschiedenen Gründen gerade im Berggebiet mit dem massiven Ungleichgewicht wichtiger, Stichwort Jahresarbeitsplätze und so.


Edit: @Dominik:
1. Ist es "schlechter" auf der Braunschweiger Hütte zu übernachten als im Tal? Vielleicht sogar gar nicht im Tal sondern mit dem Auto jeden Tag nach "hinten" zu fahren?
2. Auch der Wanderer muss essen und trinken... und so wie ich die E5-Wanderer gesehen habe, sind die wenigsten davon scharf darauf, neben der Gaststube auf dem Stein warmes Wasser zu trinken und trockenes Brot zu essen, da wird durchaus konsumiert.
Zuletzt geändert von Wurzelsepp am 09.08.2016 - 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 649
Registriert: 03.09.2006 - 12:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Dominik123 »

Wer partizipiert denn insbesondere von der Braunschweiger Hütte?!?

Der typische E5-Wanderer nutzt sowieso diverse Hilfsmittel wie Busse und Lifte. Vielleicht ist eine der neuen Bahnen sogar hilfreich und spart Energie :mrgreen:
Zuletzt geändert von Dominik123 am 09.08.2016 - 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Saison 2016/2017: 7 Tage davon 3x Sölden, 3x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Skihalle Neuss

Saison 2015/2016: 17 Tage davon 4x Skiwelt, 3x Sölden, 2x Serfaus/Fiss/Ladis, 1x Ischgl, 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Stubaier Gletscher, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Winterberg, 1x Skihalle Landgraaf

Saison 2014/2015: 26Tage davon 7x Ski Zillertal 3000, 4x Ischgl, 3x Pitztaler Gletscher, 2x Hintertuxer Gletscher, 2x Winterberg, 1x Söldener Gletscher + 4x Skihalle Neuss, 2x Skihalle Landgraaf, 1x Skihalle Bottrop
↓ Mehr anzeigen... ↓
Wurzelsepp
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 826
Registriert: 07.01.2014 - 00:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Wurzelsepp »

Erstens die Sektion Braunschweig des DAV, zweitens wohl der DAV allgemein, drittens das Pitztal, da auch sie wohl ihre Abgaben kriegen werden... gleich viel, wie von einem Hotelier, der in Innsbruck lebt und "nur" sein Hotel im Pitztal besitzt.
menno2707
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 20.04.2016 - 15:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von menno2707 »

miki hat geschrieben:Also du weisst es heute schon, ohne jeden Zweifel, dass der Sommertourismus im Pitztal mit dieser Verbindung gekillt wird 8O ? Wow. Oder wiederholst du nur die altbekannten grünen Phrasen? Hast du z. B genaue Daten, um wie viel % z. B. in den bestehenden Tourismusorten der Sommertourismus durch Lift- und Pistenbauten zurückgegengen ist? Wie viel % weniger Sommergäste hat z. B. Ischgl seit die PVG gebaut wurde?
Ischgl z. B. hat aber deutlich weniger Sommergäste im Vergleich mit z. B. Serfaus oder Lech. Ursache: riesige Lift- und Pistenbauten. :!:
Winter 2015/16: 8x Ski Arlberg, 3x Ischgl/Samnaun
Sommer 2016: 5x Ischgl, 5x St. Anton am Arlberg, 5x Serfaus

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“