Werbefrei im Januar 2024!

Technik extrem...

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Zwei Staudämme, die es in sich haben:

Grande Dixence (Wallis), 285 m hoch

Bild

Lago di Luzzone (Ticino), 225 m (da bieten sie Bungee-Jumping an und es wurde das Intro zum ersten Bond-Film mit Pierce Brosnan gedreht)

Bild
Bild

Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Hoover-Damm, Arizona/Nevada, USA

Bild
Quelle Bild: http://images.google.de/images?q=tbn:iw ... erdamm.JPG

Die Staumauer ist ca. 221,3 m hoch und 379,2 m lang. Die dickste Stelle beträgt 201,2 m und die dünnste Stelle der Mauer beträgt 13,7 m. Für den Bau des Hoover Damm wurden mehrere Millionen m³ Beton verarbeitet , allein die Staumauer besteht aus 2,5 Mio m³ Beton.


Der Hoover Dam versorgt ganz Las Vegas und noch weitere Bundesstaaten mit Trinkwasser. Der See, der sich vorm Hoover Damm gebildet hat nennt sich Lake Mead und hat eine Größe von 650 Quadratkilometern. Der Bau wurde 1931 begonnen und hat etlichen Arbeitern das Leben gekostet. Fertiggestellt wurde er 1936 und hat Las Vegas von da an mit Strom versorgt. Das gewaltige Bauwerk ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Quelle Text: http://www.vegas4you.de/Hoover_Damm.htm


Ich war im April 2000 vor Ort. Besonders witzig: auf der einen Seite der Staumauer ist man in Arizona und auf der anderen in Nevada - zudem ist es auf der einen Seite 1Stunde früher als auf der anderen, da dort eine Zeitlinie verläuft :D
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

... und rundrum um den see is nix als rotsandige wüste...
übrigens braucht las vegas per se gar nicht so viel wasser. das sind vielmehr sinnvolle dinge wie wasserspiele, golfplätze, ....
ein wahnsinn, wie die mit dem wasser umgehen...
wobei - wenn du in lv den wasserhahn aufdrehst, kommt eh bloß reines chlor raus... *würg*
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Der riesige Durst von Las Vegas ist ein Riesenproblem für alle Regionen die nach dieser Stadt am Colorado liegen. Las Vegas gräbt denen im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser ab. Ohnehin sind Golfplätze in der Wüste für mich ökologische Sünden par excenlence.
Hibernating
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Über den Hoover Damm gabs mal bei Galileo (Pro7) ein Bericht.

Ich weiß leider nicht mehr die Zahl. aber es hat etliche Jahre gedauert bis der See vollgelaufen ist.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
toni
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 935
Registriert: 19.04.2003 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von toni »

Das Drei-Schluchten-Projekt
Die größte und teuerste Baustelle der Welt

Bild
Daten und Fakten:
Länge des Dammes: 2000m
Höhe: 185m
Stausee: erstreckt sich über 600 km, wird doppelt so groß wie der Bodensee.

Pro:

Schutz vor Überschwemmungen
Die Stromversorgung wird verbessert durch leistungsfähige Turbinen. Ersetzt 30 Kraftwerke.
Wasser des Stausees als Trinkwasser.
Schiffbarkeit des Flusses wird verbessert.

Contra:

Ungefähr 1100 Fabriken, 26000 ha fruchtbares Ackerland und 1200 historische Stätten werden überflutet.
Es werden mindestens zwei Millionen Menschen umgesiedelt.
Das Ackerland am Flussufer, das geflutet wird, ist wesentlich fruchtbarer als das an den Hängen.
Es gibt schon Pläne, mögliche Massenproteste niederzuschlagen.
Die Schlammmassen werden weiter steigen.
Schäden an den Turbinen werden folgen.
Eine einzigartige Landschaft wird zerstört.
Die Staumauer hält einem Erdbeben nur bis zu Stärke 7 stand.
Der Tourismus in dieser Region wird wahrscheinlich ausbleiben.

Der Bau erfolgt in drei Phasen von 1993 bis 2009

Im Gebiet der drei Schluchten wird der Wasserstand um 175 m ansteigen. Deshalb müssen etwa 2 Millionen Menschen umgesiedelt werden.

Bild

Bild
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

boah, das ist ja echt krank!! wo ist das genau? nehme an irgendwo in asien.

"Es gibt schon Pläne, mögliche Massenproteste niederzuschlagen"
8O 8O

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

VR China
Hibernating
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

ja das ist nicht nur krank sondern auch mit erheblichen gefahren verbunden! sollte dieser damm mal brechen oder ein anschlag verübt werden, so könnte sich die erde irgendwie aus der derzeitigen umlaufbahn verabschieden......
Stausee: erstreckt sich über 600 km, wird doppelt so groß wie der Bodensee

doppelt so groß! :arrow: der see wird mindestens 10x so groß wie der bodensee!
mic hat geschrieben: Für mich ist übrigens die extremse Technik die es gibt der Mensch selbst. Unglaublich wie das alles funktioniert. Kratzt euch doch mal kurz am :gruebel: . Wahnsinn oder? Geilste Software wie ich finde.
ja ja der mensch! wenn ich mir dieses topic von wiede so ansehe, komme ich leider zu dem bitteren entschluss das wir uns bald selbst zerstören werden.... mag sein das dies alles "affengeil" ist! aber im grunde ist es einfach nur noch purer wahnsinn.....


micha
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

8erSesselbahn hat geschrieben:ja das ist nicht nur krank sondern auch mit erheblichen gefahren verbunden! sollte dieser damm mal brechen oder ein anschlag verübt werden, so könnte sich die erde irgendwie aus der derzeitigen umlaufbahn verabschieden......
Hab ich auch schon so gehört!

Hier noch weitere Infos von www.welt-der-wunder.de :
Bild
Am künftig größten Damm der Welt arbeiten 27.000 Menschen Tag und Nacht, davon 40 Prozent Frauen. 1994 wurde die Baustelle rund um das Fischerdorf Sandouping eröffnet. Knapp 200 Meter hoch und 2.300 Meter lang wird der Stauwall sein – eine neue gigantische „chinesische Mauer“.

Zuerst sprengten Spezialisten vom Militär das Felsgestein. 30 Millionen Tonnen Erde, Fels und Geröll wurden abgetragen und als Baumaterial für die Staumauer genutzt. Es entstand mit rund 16 Quadratkilometern die größte Baustelle der Welt, etwa so groß wie 3.000 Fußballfelder.

In der ersten Bauphase des eigentlichen Dammes errichteten die Arbeiter die Seitenteile der Staumauer mit einer Höhe von 185 Metern. Zur Zeit bauen die Konstrukteure an der größten Schleuse der Welt: Sie ist zwei Kilometer lang und überwindet in fünf Etappen die 115 Meter Höhenunterschied zwischen Fluss und Stausee. Daneben entsteht ein Schiffshebewerk, mit dem Schiffe von bis zu 3.000 Tonnen innerhalb von 30 Minuten gehoben oder gesenkt werden können.

Zwei Kraftwerke sollen in den Damm eingebunden werden: Nach den Plänen der chinesischen Regierung sollen sie soviel Strom erzeugen, wie zehn Atomkraftwerke zusammen – und damit ein Zehntel des Energiebedarfs von ganz China decken.
Das erste Kraftwerk ist so gut wie fertig, es soll schon in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Läuft alles nach Plan, ist der komplette Damm im Jahr 2009 fertiggestellt.

Bald wird der Yangtse-Staudamm die ganze Region radikal verändern. Sein Stausee soll einmal von Sandouping bis nach Chongqing reichen: 660 Kilometer lang, länger als die Strecke München-Berlin. „Land unter“ bedeutet das für die Landschaft rechts und links des Flusses. Städte und Dörfer werden in den Fluten versinken. Knapp zwei Millionen Menschen müssen umgesiedelt werden.

Schon heute hinterlässt der Stausee seine Spuren: Mehr als 1.000 Geisterdörfer säumen inzwischen seine zukünftigen Ufer. Am Ende werden 19 Städte, darunter elf Millionenstädte, den Fluten ganz oder teilweise zum Opfer gefallen sein. Damit sie keine Gefahr für die Schifffahrt bilden, lässt die Regierung in den betroffenen Ortschaften alle hohen Gebäude sprengen. Bei 175 Metern soll der Wasserpegel des Stausees liegen.

Eine Aufgabe des künstlichen Gewässers wird es sein, die jährlichen verheerenden Überschwemmungen am Yangtse zu verhindern. Kritiker bezweifeln allerdings den Erfolg: Denn oft entstehen die Hochwasser durch starke Regenfälle unterhalb des Damm-Standorts. Doch zusammen mit den Studentenprotesten wurde auch die aufkommende Umweltbewegung in China mundtot gemacht. Ministerpräsident Li Peng, selbst Wasserbauingenieur, hat den Staudamm sogar zur Chefsache erklärt.

Wasserbauingenieure aus den verschiedensten Ländern warnen davor, dass der Staudamm genau das bewirken könnte, was er eigentlich verhindern soll – nämlich Überschwemmungen. Folgendes Szenario könnte eintreten: Der Yangtse transportiert sehr viel Sand. Auch im Stausee wird dieser sich ablagern, doch hier haben die Ingenieure eine Lösung gefunden: Bei Bedarf können Flutungstore im Damm geöffnet werden, wodurch der Schlamm flussabwärts gespült wird. Der Oberlauf des Yangtse dagegen könnte wegen der geringeren Fließgeschwindigkeit versanden, die Wassertiefe könnte sich im Laufe der Zeit immer mehr verringern. Bei großen Regenfällen würde der See schnell über seine Ufer steigen und eine Flut auslösen.

Die tiefen Schluchten am Yangtse sind unter anderem durch Erdbeben entstanden. Kritiker befürchten, diese Beben könnten jederzeit wieder auftreten. Im Falle besonders starker Erschütterungen bestünde sogar die Gefahr, dass sie die Staumauer des größten Stausees der Welt zum Einsturz brächten. Dann würde eine Flutwelle rund ein Viertel des Landes unter sich begraben und damit eine Katastrophe verursachen, die verheerender wäre als alle bisher bekannten Hochwasserfluten.

Zudem könnte an die Stelle des vielfältigen und lebendigen Ökosystems des Yangtse ein weitgehend totes Gewässer treten. Da nämlich im Stausee das Wasser kaum umgewälzt wird, eventuell Anwohner sogar noch ihre Abwässer hineinleiten, besteht die Gefahr, dass das Gewässer ökologisch umkippt. Der Artenreichtum dieser zentralchinesischen Region würde stark dezimiert.

Doch die Bauingenieure glauben, alle Probleme im Griff zu haben. In sechs Jahren wollen sie das gigantische Stauwerk in Betrieb nehmen.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
maartenv84
Moderator a.D.
Beiträge: 1655
Registriert: 17.09.2003 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Amersfoort, NL
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von maartenv84 »

Unsere Schutz gegen die Nordsee:
Bild
Bild
Bild

voller breite: 360 meter. (gesamtlänge 2 mahl grösser und 4 mahl schwerder als der Eiffelturm)

1953: war süd-west Holland unter wasser nach ein sturm und hochwasser.
Bild
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Krass, was hier alles abgebildet ist 8O ! Ich habe das Topic erst heute gefunden und durchgelesen, wirklich interessant - vieles kannte ich, einiges ist mir ganz neu.

@Wiede (Viaduc de Millau): wow, das ist wirklich der Oberhammer :zustimm: . Weisst du auch wo (welcher Autobahnabschnitt) er liegen wird, ich habe zwar auf den Link geklickt und ne Menge toller Bilder gesehen, weiss aber immer noch nicht wo er steht.

@Drei-Schluchten-Projekt:
Contra:
(...)
Der Tourismus in dieser Region wird wahrscheinlich ausbleiben.
Ach du Schande - bisher war die Region bestimmt eine Hochburg des weltweiten Tourismus :twisted: ! Ganz zu schweigen davon, das nach meine Erfahrungen grosse Staumauern und Stauseen Touristen eher anziehen als vom Besuch abhalten...
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

miki hat geschrieben:@Wiede (Viaduc de Millau): wow, das ist wirklich der Oberhammer :zustimm: . Weisst du auch wo (welcher Autobahnabschnitt) er liegen wird, ich habe zwar auf den Link geklickt und ne Menge toller Bilder gesehen, weiss aber immer noch nicht wo er steht.
Clermont-Ferrand - Rhonetal im Zentralmassiv.
miki hat geschrieben:@Drei-Schluchten-Projekt: Ach du Schande - bisher war die Region bestimmt eine Hochburg des weltweiten Tourismus :twisted: ! Ganz zu schweigen davon, das nach meine Erfahrungen grosse Staumauern und Stauseen Touristen eher anziehen als vom Besuch abhalten...
Hier muss ich als Touristiker Protest einlegen. Die drei Schluchten waren eine der grössten Natursehenswürdigkeit Chinas und gehörten zu den Top 10 Touristenattraktionen des Landes.
Hibernating

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

^^Nummer 1 ist ja wohl der Rote Platz! :lol:
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Meier Michael hat geschrieben:^^Nummer 1 ist ja wohl der Rote Platz! :lol:
Der liegt in Moskau! Oder meinst Du den Platz des himmlischen Friedens und das Rot bezieht sich auf ein bestimmtes Ereignis welches dort stattgefunden hat? Das wäre aber ganz schön sarkastisch Michael!
Hibernating
crusher
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 398
Registriert: 23.11.2003 - 18:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wittmund - Ost-Friesland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

zum Holländer: und wir haben das Emssperrwerk :p :roll:
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

Nachdem die Biker-Saison begonnen hat:

:arrow:

Bild

Also ich finds auch eine Art von "Technik-Extrem!"......
Wenn man bedenkt wie noch vor 15 Jahren die Fahrräder ausgeschaut haben.

Gruß Micha

PS Übrigens würd ich mich sehr über einen Besuch von euch in Oberstdorf freuen! Wer also Lust hat mit mir Biken zu gehen, soll sich einfach mal per PN bei mir melden! Bei uns gibts Strecken für alle "Konditionsklassen" :wink: Nebenbei kann man dann ja noch über Seilbahnen und Skigebiete plaudern. :P
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Voll krass fand ich ja auch das am Sonntag in WeltDerWunder gezeigte "Bagger"-Schiff, wo (wie bei einer Schneefräse) vom Meeresgrund der Sand aufgesaugt wird, um diese künstliche Inseln (Palmeninseln dubai, verbindungen zwischen Inseln usw.) zu erzeugen ..
DiDa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 320
Registriert: 08.12.2003 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dietzenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DiDa »

Hier noch ein paar beeindruckende Bilder des Grand Dixence

Bild

Bild

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Ebenfalls beeindruckend sind die Loks der Erzbahn, die das schwedische Kiruna mit dem ebenfalls in schwedischen Hafen von Luela oder dem Hafen von Kiruna in Norwegen verbindet.

Als erstes das bisherige Arbeitspferd, die Dm3 aus den Jahren 1953-71.
Bild
^^Diese dreiteiligen Monster auf 14 Achsen - davon sind 12 angetrieben - sind 35,25m lang, wiegen 273t, und leisten 7'200kw (9792 PS). Sie sind in der Lage, einen Erzug von 5'400t Gewicht zu befördern.

Die neuste Anschaffung sind die Doppelloks vom Typ IORE.
Bild
^^Jetzt kommst ganz dicke: 12 Achsen, 46m Länge, 360t Gewicht, Leistung 10'800kw (14'688 PS!) Diese Kraftprotze schleppen sogar Züge von 8'600t!
Hibernating
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

Bild

hier interessiert mich eher das skigebiet im hintergrund! hast du dazu infos? :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

"Freedom Tower" wird zur Festung

Aus Rücksicht auf Sicherheitsbedenken ist der Entwurf für den "Freedom Tower" in New York erneut überarbeitet worden. Gouverneur George Pataki stellte das neue Modell des Turms vor, dessen Fundament selbst Anschläge mit Lkw-Bomben überstehen soll. "Dieses neue Design spiegelt eine erhabene Verneigung vor der Freiheit und eine Verpflichtung zu Sicherheit und Schutz wider", sagte Pataki.

Der "Freedom Tower" auf dem Gelände von Ground Zero soll auf einem Fundament von rund 60 Meter Höhe errichtet werden, das durch eine spezielle Stahl-Titan-Mischung selbst schwersten Explosionen standhalten soll. Außerdem wird das Fundament weiter von der Straße liegen, als bisher geplant. Der jetzt vorgelegte Entwurf ist bereits der dritte innerhalb von zwei Jahren.
Erst zu wenig Büro, dann zu wenig Sicherheit

Eine internationale Jury hatte im Februar 2003 eigentlich das Modell des Architekten Daniel Libeskind ausgewählt. Der Pächter von Ground Zero, Larry Silverstein, bemängelte jedoch zu geringe Bürokapazitäten und ließ die Pläne von eigenen Architekten deutlich überarbeiten. Im April dieses Jahres mahnte die Polizei dann noch aus Sicherheitsgründen weitere Änderungen an. Vom ursprünglichen Libeskind-Entwurf seien "nur einige wenige Elemente" übrig geblieben, heißt es in der "New York Times". Dazu gehöre die symbolische Höhe von 1776 Fuß (541,32 Meter), mit der an die Annahme der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776 erinnert wird.

Der "Freedom Tower" soll auf dem Gelände errichtet werden, auf dem die bei den Anschlägen vom 11. September 2001 zerstörten Zwillingstürme des World Trade Centers gestanden hatten. Die ersten Mieter sollen bis 2010 einziehen.

Bild

Quelle: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... F1,00.html
Also 541 Meter Höhe ist schon der Hammer... - das WTC hatte "gerade mal" 411 Meter... 8O
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

GMD hat geschrieben:Wenn wir schon bei russischen Grossfluggeräten sind, ein paar Bilder von der Mil Mi-26. Ich habe einen dieser Riesenhelis schon mit eigenen Augen gesehen. Das Gerät ist gigantisch!

Bild
Bild
Bild
Bild

Ach übrigens: Die ersten zwei Fotos stammen von einer schwedischen Homepage. Schaut doch mal, mit was der Hubschrauber dort beschäftigt war! Dort gibt es ausserdem auch noch Bilder aus dem Innern des Giganten.
Sehe ich ja gerade erst: ist ja nun auch wieder TOP AKTUELL, nachdem dieser schöne Hubschrauber heuer in Tux am SL Kaserer 1 tätig ist... :lol:
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Ja das ist enorm, obwohl ich es wirklich sehr schade und dämlich finde, wenn man Stararchitekten wie Libeskind beauftragt diesen Tower zu entwerfen und im Endeffekt doch wieder alles glättet und standardisiert. Trotzdem die Höhe bleibt beträchtlich ;)
Benutzeravatar
Turm
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1080
Registriert: 29.11.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Kuchl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Turm »

McMaf hat geschrieben:Ja das ist enorm, obwohl ich es wirklich sehr schade und dämlich finde, wenn man Stararchitekten wie Libeskind beauftragt diesen Tower zu entwerfen und im Endeffekt doch wieder alles glättet und standardisiert. Trotzdem die Höhe bleibt beträchtlich ;)
Das ist ja das große Problem am Liebeskind als Architekt. Der hat bisher noch nie ein Gebäude mit mehr als 10 Stockwerken gebaut, dadurch machte er halt einige Fehler. Ich glaube auch dass diese Symbolische Höhe auch was damit zu tun hat, dass er das gewonnen hat.
Und die Amerikaner haben auf dem Gebiet der Wolkenkratzer so eine Art Corporate Design (im Stil des Empire State Buildings, von dem weichen sie auch nur ungern ab)

Aber schau dir doch mal den ersten Entwurf von Sir Norman Foster zum Reichstag in Berlin an, der glich einer Tankstelendachkontruktion und keinesfalls der heutigen Form. Jetzt gehen Laien daran und Pinseln in den Entwürfen rum, wie es eigentlich auch bei jedem Einfamilienwohnhaus auch gemacht wird. Der Unterschied vom Architekten zum frei schaffendem Künstler ist der, dass das es ein Auftragswerk ist, das auch hinterher von dem ders bezahlt hat genutzt wird, somit ist eigentlich klar, wer das eigentliche Sagen hat.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Off Topic“