Seite 5 von 6
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 16./17.03.2021: Zurück im Engadin
Verfasst: 17.03.2021 - 22:54
von sr99
Kurze Info: Das Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 ist nun vollständig - schlichtwegs zur einfacheren Orientierung hier drin für euch 
Bergfreund 122 hat geschrieben: 16.03.2021 - 20:58
Muss mich wirklich für deine tollen Berichte bedanken

Aber die Gefahr, dass Tränen kommen ist schon sehr groß. Weiter so!! und ich wünsche dir noch viele weitere tolle Skitage.
Grüße aus dem Allgäu
Danke danke, ja ich glaube in eurer Situation könnte ich mir solche Berichte auch nicht antun...
16.03.2021 - Mittagsstunden auf der Corviglia
Wie am Montag war ich auch gestern und heute jeweils nur so +/- 2h auf den Skis unterwegs. Am Montag erwischte ich wie geschrieben sicherlich die wettertechnisch zwei besten Stunden des Tages. Gestern Dienstag, unterwegs mit ski-chrigel waren es sicherlich auch nicht die zwei schlechtesten, doch es wurde ziemlich stürmisch, so dass u.a. Plateau Nair einstellen musste und es fühlte sich dann doch ziemlich kühl an mit dem Wind.
Start wie meistens in Celerina:
Um diese Zeit kurz nach 12 war noch Plateu Nair geöffnet und Corviglia zu. 2h später kehrte es dann aufgrund des Sturmes.
Wie meistens gleich mal zuerst aufs Plateau Nair:
Salastrains:
Dann gabs eine zweistündige Fotopause, während ich mit ski-chrigel unterwegs war 
FIS:
Etwa um 14:30h: Plateau Nair musste eingestellt werden. Habe ich diese Saison glaube ich zum ersten Mal erlebt:
Blick zurück hoch zum FIS:
17.03.2021- Ungeplanter Besuch auf dem Corvatsch
Heute hatte ich eigentlich nicht wirklich vor, noch auf die Skis zu gehen, denn am Morgen war wirklich dicht. Schneefall, Wind und ziemlich kühl. Machte mich nicht an. Doch als es so ab 13h aufzuhellen begann, entschied ich mich, noch kurz auf den Corvatsch zu gehen. Start war mit der 14:20h Gondel und ich konnte in diesen eineinhalb Stunden doch noch einiges mitnehmen mit Furtschellas und am Schluss via Hahnensee nach St.Moritz. Die Temperaturen waren gerade zusammen mit dem Wind unerwartet kühl und erinnerten wieder einmal ein bisschen an die Wochen im Dezember und Januar, bevor der extrem warme Februar kam.
Start in Surlej mit der 14:20h Gondel:
Blick richtung Curtinella:
Chastelets:
Alp Surlej:
Curtinella:
Ab richtung Furtschellas:
Im Furtschellas 4er:
Und wieder zurück, Alp Surlej:
VIa Giand' Alva zum Hahnensee:
Blick zum Silsersee:
Richtung Westen/Julierpass siehts nicht so toll aus:
Blick zur Corviglia rüber:
Hahnensee wie immer momentan perfekt!
St.Moritz mit See:
Dann gings mit Bus zurück. Waren gute eineinhalb Stunden, hat sich gelohnt!
So, nun soll ab Sonntag das Wetter längerfristig wieder gut werden im Engadin. Zusammen mit hoffentlich offenen Terrassen ab Montag, gibt dies zwei tolle Saisonend-Wochen auf der Corviglia. Und dann gehts ja noch eine Weile weiter, bis neu 9. Mai! Im Dezember schrieb ich hier drin "The show must go on". Und jetzt kann ich guten Gewissens sagen, the show will go on und zwar noch für stolze 7 Wochen!
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 18.03.21 - Diavolezza: Ein Wintertraum
Verfasst: 18.03.2021 - 22:27
von sr99
Heute Nachmittag war ich knappe 2 Stunden auf der Diavolezza. An dem Ecken des Engadin, wo das Wetter heute deutlich am besten war. Vermutlich weil näher am Süden. Es war zwar auch heute wieder deutlich kühler als auch schon und weit weg von "Frühlingsskilauf", doch fürs Auge war dies ein perfekter Wintertraum da oben und die Pisten dafür auch nachmittags noch in einem super Zustand.
Obligatorischer Halt bei der Montebello-Kurve
Kurz nach 13h Start bei der Talstation. Die Bahn fuhr den ganzen Nachmittag durchgehend, also etwa alle 12-15min statt alle 20min
Palü-Standardbild und doch immer wieder beeindruckend. Sicherlich ein Ziel, innerhalb der nächsten 12-18 Monate mal dort oben zu stehen.
Kaum jemand benützte heute Nachmittag die Sesselbahn. Umso besser für mich.
Dichtestress
Auf der schwarzen Talabfahrt, Lagalb im Hintergrund zu sehen.
Überfüllt wars definitiv nicht:
Gerade als ich unten ankam, fuhr die Bahn los. Halt schwierig zu kalkulieren, wenn die Bahn ohne Fahrplan durchgehend fährt. Dafür wartet man dann auch nicht so lange.
Blick zur Lagalb aus der Kabine:
Palü:
Wieder im Firn 4er:
Blick zur Lagalb:
Blick hoch auf der Talabfahrt:
Kurz nach 14:30h musste ich dann auch wieder runter.
Gelungener Kurz-Trip auf die Diavolezza, so solls bleiben bis am 9.Mai!
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 19.03. - 21.03.21 - Der Winter ist zurück
Verfasst: 21.03.2021 - 21:24
von sr99
19.03. - 21.03.21 - Der Winter ist zurück
Ja, viel Schnee hats im Engadin ja letzte Woche nicht gegeben im Vergleich zu Ost- und Zentralschweiz. Sogar die Lenzerheide, die ja wirklich ziemlich nah am Engadin ist, hat enorme Mengen erhalten. Jänu, dafür war das Wetter eigentlich die ganze Woche nie wirklich schlecht. Es gab jeden Tag zumindest kurze (ca. 2h) Aufhellungen. Und am Samstag wars entgegen der Wetterprognosen sogar fast wolkenlos, jedoch sehr kalt. Aber alles der Reihe nach:
19.03.21 - Corviglia
Am Freitag war ich am Nachmittag etwa 2 Stunden auf der Corviglia. War überraschend viel los, realisierte dann erst später, dass ja in ein paar Innerschweizer Kantonen der Freitag ein Feiertag war.
Start war wie meistens in Celerina:
Die beiden Übungslifte in Celerina:
Blick runter nach Celerina:
Trais Fluors:
Plateau Nair:
Immer wieder schön, ein Stopp mit Blick richtung Silvaplaner- und Silsersee.
Suvretta-Hang:
Immer wieder gemütlich. Nicht wegen der alten eher unbequemen Sessel, aber wegen dem Tempo und Aussicht rundherum.
Randolins und dann gings wieder richtung Tal.
20.03.21 - Wie im Januar
Samstag, der 20.März hätte gerade so gut im Januar sein können. Traumwetter mit einer jedoch eiskalten Bise liessen keine Frühlingsgefühle aufkommen.
Wir waren Diavolezza (mit Gletscherabfahrt) sowie auf Lagalb unterwegs zum Schluss des Tages. Die Szenerie bei diesen äusseren Bedingungen rund um die Engadiner Gletscher war unglaublich schön und immer wieder aufs Neue beeindruckend.
Montebello-Kurve:
Dann noch mit dem Zug, wie im Bilderbuch:
Start Talstation Diavolezza:
Palü, auch beim tausendsten Mal noch beeindruckend:
Gletscher-Sesselbahn:
Blick auf den "Schwarzen Hang":
Die Pisten waren in einem perfekten Zustand!
Kurz vor der Talstation:
Blick hoch:
Blick runter:
Ab auf die Gletscherabfahrt:
In der Gletschergrotte:
Blick zurück hoch vom letzten Teil der Gletscherabfahrt aus:
Kurz vor dem Ziel:
Angekommen, 5min bevor der Zug wieder hochfährt, perfekt!
Bahnhof Lagalb:
Mit dem Förderband zur Talstation:
Blick von der Lagalb ins Puschlav. Weiss jemand, ob und falls ja was das für ein Skigebiet ist/war da weit hinten (Bildmitte links mit den weissen Streifen im Wald)?
Blick Richtung Palü und Bernina mit Biancograt:
Auch auf der Lagalb waren die Pisten in einem hervorragenden Zustand. Es blies jedoch ein ziemlich starker und unglaublich kalter Wind.
Mit dem Zug gings um halb vier wieder zur Diavolezza Talstation, wo der Skitag endete. Schön wars!
21.03.21 - Wiederum besser als erwartet
Auch heute wars zumindest bis am Mittag viel besser als vorhergesagt. Und auch heute wars ziemlich windig, Plateau Nair wohl ein paar mal ziemlich nahe an einer windbedingten Schliessung gewesen. Fotos gabs nicht viel heute. Um 12 Uhr ging ich wieder talwärts, auch da das Wetter umschlug.
Plateau Nair kurz nach 9h:
Aufgrund des wieder grösseren Andrangs waren dieses Wochenende auch Alp Giop sowie der Corviglia 4er nochmals geöffnet.
Dann kurz nach 12 schlug das Wetter ziemlich schnell um, ich machte mich auf den Heimweg.
Der Countdown läuft, noch genau 15 Tage dann ist Schluss auf der Corviglia!
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 19.03. - 21.03.21 - Der Winter ist zurück
Verfasst: 21.03.2021 - 21:51
von 3303
Hinter dem Puschlav ist vom Lagalb aus das Skigebiet von Aprica zu erkennen.
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 19.03. - 21.03.21 - Der Winter ist zurück
Verfasst: 22.03.2021 - 12:24
von sr99
3303 hat geschrieben: 21.03.2021 - 21:51
Hinter dem Puschlav ist vom Lagalb aus das Skigebiet von Aprica zu erkennen.
Alles klar, danke dir! Wusste gar nicht, dass es so nahe bei Tirano ein Skigebiet hat. Tirano selbst ist ja nur auf etwas mehr als 400m Meereshöhe.
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 19.03. - 21.03.21 - Der Winter ist zurück
Verfasst: 22.03.2021 - 14:36
von tauernjunkie
sr99 hat geschrieben: 21.03.2021 - 21:24
Am Freitag war ich am Nachmittag etwa 2 Stunden auf der Corviglia. War überraschend viel los, realisierte dann erst später, dass ja in ein paar Innerschweizer Kantonen der Freitag ein Feiertag war.
Start war wie meistens in Celerina:
IMG_1847.jpeg
Das ist auch eine Stelle, die ich ausgesprochen schlecht gelöst fand. Der Schlusshang im Tal ist eigentlich sehr nett zu fahren, wird aber durch die 4-SB nicht erschlossen und bei der 6-EUB muss man immer erst einen riesigen Fußmarsch um die Talstation machen und mit dem Förderband rauf, um zum Einstieg zu kommen. Damit schließen sich Wiederholungsfahrten praktisch aus.
Generell ist es schade, dass man die Abfahrten und Bahnen nicht weiter heruntergezogen hat. St. Moritz liegt doch nun wirklich hoch genug...
Alles unterhalb von ca. 2200m wirkt so ausgelegt, dass man da nicht mehrmals runterfahren soll.
Am Hahnensee hat man auch eine wunderschöne Abfahrt, die einfach gar nicht erschlossen ist, obwohl man mit einer entsprechenden Bahn ganz einfach die Corvatsch- mit der Corviglia-Seite verbunden hätte.
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 19.03. - 21.03.21 - Der Winter ist zurück
Verfasst: 22.03.2021 - 17:18
von sr99
tauernjunkie hat geschrieben: 22.03.2021 - 14:36
sr99 hat geschrieben: 21.03.2021 - 21:24
Am Freitag war ich am Nachmittag etwa 2 Stunden auf der Corviglia. War überraschend viel los, realisierte dann erst später, dass ja in ein paar Innerschweizer Kantonen der Freitag ein Feiertag war.
Start war wie meistens in Celerina:
IMG_1847.jpeg
Das ist auch eine Stelle, die ich ausgesprochen schlecht gelöst fand. Der Schlusshang im Tal ist eigentlich sehr nett zu fahren, wird aber durch die 4-SB nicht erschlossen und bei der 6-EUB muss man immer erst einen riesigen Fußmarsch um die Talstation machen und mit dem Förderband rauf, um zum Einstieg zu kommen. Damit schließen sich Wiederholungsfahrten praktisch aus.
Generell ist es schade, dass man die Abfahrten und Bahnen nicht weiter heruntergezogen hat. St. Moritz liegt doch nun wirklich hoch genug...
Alles unterhalb von ca. 2200m wirkt so ausgelegt, dass man da nicht mehrmals runterfahren soll.
Am Hahnensee hat man auch eine wunderschöne Abfahrt, die einfach gar nicht erschlossen ist, obwohl man mit einer entsprechenden Bahn ganz einfach die Corvatsch- mit der Corviglia-Seite verbunden hätte.
Welchen Schlusshang meinst du genau? Also der letzte Teil der Talabfahrt wird schon erschlossen mit dem Sessellift. Du kannst dort entweder links auf die Talabfahrt oder rechts die blaue Piste durch den Wald nehmen.
Bezüglich dem Fussmarsch zur Talstation: Ja das ist so, aber nur diese Saison aufgrund der Corona-Massnahmen. In normalen Saisons ohne Corona und auch in der ersten Betriebswoche diese Saison, endet die Talabfahrt gleich bei der Talstation der Gondel und man muss nicht um die Skischule herum.
Generell Talabfahrten: Ja St.Moritz Dorf hat leider keine, aber zur Signalbahn hats eine und zur Suvretta Talstation ebenfalls, dort kannst du auch Wiederholungsfahrten machen, wenn du alte 2er Sessellifte magst 
Bezüglich Hahnensee: Die Bergbahnen wollten immer wieder den Corvatsch via Hahnensee auch von St.Moritz her erschliessen. Zuletzt vor einigen Jahren. Es scheiterte jedoch auch beim letzten Versuch aufgrund des Naturschutzgebietes dort oben. Vielleicht wird man es irgendwann wieder versuchen, aber die Chance, dass das doch mal noch klappt ist natürlich eher klein.
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 19.03. - 21.03.21 - Der Winter ist zurück
Verfasst: 22.03.2021 - 17:36
von 3303
Der Preis für die Hahnenseebahn wäre erstens die Stillegung der Lagalbbahn gewesen.
Zweitens hätte die Hahnenseepiste so wie sie jetzt ist keine Zukunft mehr gehabt.
Sie hätte komplett umgebaut werden müssen und hätte sicher auch nicht mehr dauerhaft direkt am Hahnensee geführt werden können, da man dort sicher nicht den ganzen Hang planieren oder den See halb zuschütten hätte können. Unterhalb hätte man alles planieren und ausroden müssen oder die Piste gleich als langweiliger Ziehweg oberhalb Hahnensee trassiert. Außerdem hätte der Sektor Giand’Alva/ Murtel ebenso umgebaut werden müssen. Eventuell mit nach unten versetzter Bergstation GiandAlva. Zusätzlich ein riesiger Ziehweg quer durch den Plattas Hang zur Alpettahütte.
Die Idyllische Hahnenseeabfahrt mit den verschlungenen Passagen am See und zwischen den Bäumen wie sie jetzt ist funktioniert nur ohne Bahn mit sehr niedriger Frequenz. Gleiches gilt für GiandAlva Run und die Pisten des SL Murtel.
Insofern aus meiner Sicht alles bestens so wie es ist. Heute sind wir Hahnensee gefahren, ein Traum.
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 22.03. - 24.03.21: Endlich wieder Frühling!
Verfasst: 24.03.2021 - 23:19
von sr99
Nachdem ja in der letzten Woche der Winter nochmals so richtig zurückgekehrt war, ist es umso schöner, dass nun in dieser Woche und wie es aussieht noch stärker nächste Woche, der Frühling endlich einkehrt. Temperaturen nahe an 10 Grad im Tal und perfekte Verhältnisse nach wie vor im Skigebiet. So muss es sein. (Jetzt noch offene Terrassen und es wäre perfekt...)
22.03.21 - Ausnahmsweise nicht auf Skis
Am Montag blieb ich für einmal im Tal und war zu Fuss unterwegs von Silvaplana nach Sils. Teilweise über den gefrorenen Silvaplanersee. Ein paar Fotos davon:
Mitten auf dem gefrorenen Silvaplanersee, Blick richtung Sils:
Blick richtung Corviglia:
Loipe mit See:
Talstation Furtschellas:
Blick zurück:
Angekommen in Sils. Diese Stelle hier erinnert mich immer so ein bisschen an Lech. Hat schon was nicht?
Modernisierte Bus-Haltestelle:
Abendlicher Blick von zuhause zum Corvatsch:
23.03.21 - Corviglia, aber zu Fuss
Am Dienstag war ich zwar wieder auf der Corviglia, jedoch dieses Mal mal zu Fuss. Von Chantarella gings entlang dem Winterwanderweg via Salastrains und Signal bis zum Trutz und dort dann mit dem 2er wieder runter. War wunderschön, auch ohne Ski.
Kurz vor Salastrains:
Salastrains:
Weiter Richtung Signal:
Signalbahn:
Pause beim Signal-Areal:
Blick auf die Seen:
Weiter Richtung Suvretta/Randolins:
Sommerwegweiser mit Seen im Hintergrund:
Wunderschön:
Vor der Talfahrt Pause auf der Terrasse der geschlossenen Trutz-Hütte:
Danach Talfahrt mit dem Suvretta 2er. Geht ja in 3 Monaten in seine letzte Sommersaison.
Dann gings noch ins ausgestorbene Pontresina:
Sowie ein Besuch bei einem der schönsten Aussichtspunkten im Engadin.
24.03.21 - Zurück auf Ski!
Nach 2 Tagen Pause wieder auf den Ski und es geht im gleichen Stil weiter, was für ein Spitzentag! Perfekte Pistenverhältnisse, perfekte Temperaturen und Wetter, wenig Leute, was will man mehr? (ausser den Terrassen
) Ich war von 11 Uhr bis kurz vor vier auf der Corviglia.
Start in Celerina:
Blick zum bereits geschlossenen Muottas Muragl rüber:
Verspricht gut zu werden!
Plateau Nair:
Glüna:
Leeres Plateau Nair:
Auch FIS-Bereich leer:
Randolins nur eine andere Person im Anstehbereich:
Via Chamanna nach Salstrains:
Blick nach St.Moritz runter:
Genug Zeit im Salastrains 4er, um die Sonne zu geniessen:
Blick von der Alpina-Hütte aus:
Nochmals vereinsamtes Plateau Nair:
Nochmals Randolins:
Und noch zum Suvretta runter:
Es wird grüner an den Südhängen:
War eine sulzige Angelegenheit hier runter:
Auch in Celerina wirds grüner neben der Talabfahrt:
Kurz vor vier musste ich dann unfreiwillig, aber selbstverschuldet nochmals noch Marguns, danach nach einer weiteren Talabfahrt beendete ich den Skitag. Wunderschön wars! So muss Frühlingsskifahren immer sein! Unglaublich schade bei diesen Bedingungen, dass die Saison auf der Corviglia in 12 Tagen endet. Also ganz einfach, wer noch die Chance hat, vor allem vor Ostern, soll unbedingt noch gehen bei diesen Wetterprognosen! Denn schöner gehts wohl kaum mehr.
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 25.03.21: Nahe an der Perfektion
Verfasst: 25.03.2021 - 18:31
von sr99
Also rein was Pistenfahren anbelangt und zwar im Frühling an einem Tag, an welchem das Thermometer in Teilen der Schweiz nahe an der 20 Grad Grenze war, war das heute nahe an der Perfektion. Perfekte Bedingungen am Corvatsch mit viel Sonne, gutem Schnee und abgesehen vom Bereich in Murtèl, wo das Weltcupfinale der Freestyler stattfand, gar nicht so viele Leute.
Start kurz nach 10 in Surlej. Zu sehen auch die Werbung für das Early Bird Skiing an Ostern
Im Park fand das Weltcupfinale der Freestyler statt:
Deshalb hats auch der Graubünden-Steinbock noch hierhin geschafft:
Die 10 und die 11 hervorragend!
Curtinella:
Im Verlauf des Tages füllte es sich dann schon noch etwas mehr, als hier auf dem Bild:
Blick richtung Furtschellas:
Blick richtung Corviglia:
Alp Surlej:
Wieder Curtinella:
Pause auf Rabgiusa:
Zurück mit dem Rabgiusa 2er:
Surlej 4er:
Talabfahrt kurz nach 13 Uhr:
Pistenbully-Parade:
Murtèl:
Blick vom Corvatsch runter:
Blick aufs Berninamassiv vom Gipfel aus:
Nachmittagspause auf Fuorcla Surlej, wo auch der langjährige SRF-Moderator und heutige Präsident des FC St.Gallen Matthias Hüppi mit seiner Frau zugegen war. Auch hier oben werden trotz eigentlichen Verbotes Bänke, Stühle und sogar ein paar Tische aufgestellt.
Immer wieder beeindruckend:
Blick auf den Park, wo schon wieder die Vorbereitungen für den morgigen Tag liefen:
Schön wars! Morgen nochmals Corvatsch, dann verlasse ich das Engadin fürs Wochenende und bin ab Montag wieder da und werde euch mitnehmen auf die letzten Tage auf der Corviglia.
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 25.03.21: Nahe an der Perfektion
Verfasst: 29.03.2021 - 20:58
von skifuzziWi
Irgendwie müssen wir uns letzte Woche wohl über den Weg gelaufen sein
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 25.03.21: Nahe an der Perfektion
Verfasst: 30.03.2021 - 21:51
von sr99
skifuzziWi hat geschrieben: 29.03.2021 - 20:58
Irgendwie müssen wir uns letzte Woche wohl über den Weg gelaufen sein
Das ist durchaus möglich, ja
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 26.03. - 30.03.21: Frühlingstage aus dem Bilderbuch
Verfasst: 30.03.2021 - 23:15
von sr99
26.03. - 30.03.21: Frühlingstage aus dem Bilderbuch
Es sind einfach wunderschöne Tage zurzeit im Engadin, der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite. Mittlerweile sind es im Tal 15 Grad. So warm ist es oft nicht einmal im Sommer. Klar, die Pisten auf der Corviglia sind nach 11 Uhr nicht mehr wirklich brauchbar, aber bis dahin wunderbar zu fahren. Mit Betriebsbeginn um 7:45h bleibt ja genug Zeit, um dem Sulz noch zu entgehen. Und nachmittags lässt sich der Tag gut auf einer der Hütten ausklingen, welche das Terrassen-Verbot immer kreativer umsetzen. Allen voran Lej da La Pêsch, welche sich kurzerhand zu einem Outdoor-Kunstmuseum umbenannt haben und so ganz viele Sitzgelegenheiten bieten, welche ja offiziell als Kunst gelten 
Los ist nicht viel. Zwar wieder mehr als die letzten 2 Wochen, aber die Pisten sind nach wie vor leer und anstehen muss man kaum mal wirklich. Wenn dann nur mal ein paar FBMs. Überraschenderweise hat es ziemlich viele Deutsche, die wohl für ihren Osterurlaub auch die Quarantäne in Kauf nehmen. Zudem hört man viel Baslerdeutsch - der einzige Kanton (bzw 2 Halbkantöne) in der Schweiz, der momentan Schulferien hat.
Über Ostern wirds sicherlich nochmals voller. Denn das Wetter wird zumindest bis Sonntag doch nicht so schlimm, wie es mal aussah. Für einen versöhnlichen Saisonschluss am Ostermontag sieht es dann hingegen nicht so toll aus mit Regen bis weit hinauf. Mal schauen.
26.03.21: Am Corvatsch über die Mittagsstunden
Am Freitag war ich über Mittag etwa 2h auf dem Corvatsch. Los war ziemlich viel wie noch kaum einmal diese Saison. Klar, es war Freestyle-Weltcupfinale (ohne Zuschauer), aber glaube kaum, dass dies viel mit dem erhöhten Gästeaufkommen zu tun hatte. Das Positive daran war, dass die beiden Pendelbahnen durchgängig fuhren und man somit auch nie lange warten musste, um auf den Corvatsch-Gipfel zu gelangen.
Nach wie vor der Graubünden-Steinbock auf Murtèl. Wohl mittlerweile wieder weg.
Alp Surlej 4er:
Blick zum Curtinella:
Blick vom Curtinella zum Corvatsch:
Talabfahrt kurz nach 13 Uhr:
Nochmals hoch nach Murtèl und dann beendete ich den Skitag, da ich nachher noch erstmals seit November wieder einmal in meine eigentliche Heimat fuhr (Region Zürich).
27.03.21 - Auch schön!
Und ich muss sagen, wieder mal nur in einem Pullover draussen abends am See zu sitzen, habe ich vermisst und hat halt auch sein Schönes. Es fiel mir nach diesem Wochenende auch nicht so einfach, wieder ins kältere Engadin zu gehen. Wobei mit den Wetterprognosen, die 15 Grad in St. Moritz versprachen, fiel es dann schon wieder etwas leichter 
Vom einen Paradies ins andere...
28.03.21 - Hoch-Ybrig
Am Sonntag war ich zurück auf Skis, jedoch nicht im Engadin sondern im Hoch-Ybrig im Kanton Schwyz. Ich habe jedoch nur ein Foto sowie eines von der Talstation von diesem Tag. Die Verhältnisse waren sehr gut, die Pisten hielten trotz den warmen Temperaturen erstaunlich gut. Los war auch ziemlich viel.
Bergstation Sternen:
Talstation Weglosen:
29.03.21 - Zurück im Engadin
Wie angekündigt, bin ich jedoch pünktlich zur letzten Woche auf der Corviglia wieder zurück im Engadin. Und übers Wochenende ist auch im Engadin der Frühling deutlich eingezogen. Die Seen sind plötzlich so langsam am auftauen, die Loipen auf den Seen werden deshalb seit Sonntagabend nicht mehr präpariert. In den Südhängen schmilzt der Schnee unglaublich schnell weg gerade. Nichtsdestotrotz ist es extrem schade, schliesst die Corviglia jetzt schon, denn da oben liegt noch soo viel Schnee... Da sind mir z.B. die österreichischen Skigebiete schon sympathischer, die teilweise wirklich bis es nicht mehr geht geöffnet sind. Und ja ich weiss, dass es im Engadin noch Corvatsch & Diavolezza gibt, die noch länger geöffnet sind, doch z.B. ein Arlberg bleibt jeweils auch bis fast Anfang Mai offen - und dies ja normalerweise praktisch im Vollbetrieb.
Morgens in Celerina, es wird grüner...
Trais Fluors:
Plateau Nair:
Eher leer:
Salastrains:
Randolins:
Suvretta:
Verwaister Munt da San Murezzan um 15 Uhr:
30.03.21 - Es wird noch wärmer
Gestern wars schon warm, doch heute war es noch wärmer. Heute und die kommenden 3 Tage bis Freitag sind sicherlich die wärmsten der Saison (bisher).
Ab 10:00h wurde es sulzig, ab 13:00h teilweise kaum mehr fahrbar bzw. kaum mehr zu geniessen.
Salastrains kurz nach 11h:
Leer:
Glüna:
Fuorcla Grischa Talstation:
Es grünt in Celerina...
Blick aus der Gondel nach Celerina runter:
Kurz vor Marguns:
Plateau Nair:
Am frühen Nachmittag musste ich ganz kurz nach Hause, bevor ich nochmals hoch ging. Hier deshalb zu sehen der auftauende Lej da Champfèr mit der Corviglia im Hintergrund:
Blick Richtung Surlej:
Talstation Signalbahn:
Blick aus der Signalbahn über St.Moritz Bad und den St.Moritzer See:
Geschlossener Alp Giop 4er:
Blick zur Corviglia hoch:
Salastrains:
Völlig ausgestorben:
Skicross:
Munt da San Murezzan:
Kein Mensch mehr hier:
Ab zur Alpina-Hütte:
Letzte Abfahrt von der Alpina nach St.Moritz Bad um 17h:
Blick zum Corvatsch:
Blick zurück hoch:
Signalbahn Bergstation:
Talabfahrt durch den Wald:
Schön wars! Und 6 Tage folgen noch. Zumindest bis Freitag bleibts so warm. Samstag/Sonntag soll auch schön werden, aber wieder etwas kühler und dann siehts für den Montag momentan nach einem trüben Saisonende mit Regen aus. Aber wir werden sehen
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 31.03. - 03.04.21: Bald fertig auf der Corviglia
Verfasst: 05.04.2021 - 23:22
von sr99
31.03. - 03.04.21: Bald fertig auf der Corviglia
Mittlerweile ist es Montagabend und die Saison auf der Corviglia ist seit wenigen Stunde beendet. Ich nehme euch daher mit auf einen Rückblick über die letzten Tage.
31.03.21: Warm und leer
Bevor die etwas abkühlenden Ostertage anstanden, war es nochmals sehr heiss am Mittwoch. So heiss wie nie zuvor vorher in dieser Saison. Zudem war es extrem leer.
Plateau Nair morgens:
Salastrains:
FIS:
Glüna:
Plateau Nair:
Salastrains:
Blick zur Corviglia hoch:
Munt da San Murezzan:
Blick zum Corvatsch:
Paradiso-Piste:
Randolins 4er mit leerer Swing:
FIS:
Corviglia:
Munt da San Murezzan aus der Piz Nair-Gondel aus fotografiert:
Angekommen auf dem Nair:
Wegfahrende Gondel:
Ab ins Val Schlattain:
Lej da La Pêsch, neuerdings ein Kunstmuseum
Dann mit dem 4er hoch. In einem leider defekten Sessel, in welchem sich die Haube nicht öffnen liess.
Glüna:
Dann gings runter nach Celerina, wo der Skitag sein Ende fand. Gelungener Tag bei fast schon sommerlichen Temperaturen und (noch) menschenleeren (Wasser-)Pisten.
01.04.21: Der Höhepunkt der Wärme
Am Donnerstag wars noch wärmer und auch wieder ziemlich leer, bevor dann die grossen Massen kamen ab Freitag. Ich war am Donnerstag nur am Morgen kurz auf der Corviglia. Dementsprechend auch nicht viele Fotos.
Randolins:
Swing:
Trais Fluors:
Glüna:
Frühling in Celerina:
02.04.21: Mehr los als an Weihnachten
Ab Freitag begann es zum Glück merklich abzukühlen. Statt 15 Grad waren es noch 5-7 Grad in St.Moritz. So wurde es wieder etwas erträglicher.
Zudem war ab Freitagmorgen plötzlich viel mehr los. Nachdem die ganze Woche sehr wenig los war, kam nun pünktlich zu Ostern gefühlt die halbe Schweiz. Der Parkplatz in Celerina war sowohl freitags als auch samstags innert kürzester Zeit voll und die Warteschlangen an der Gondel in Celerina wurden länger und länger.
Blick vom Alp Giop 4er zur Corviglia:
Randolins:
Trais Fluors:
Blick zur Corviglia rüber:
Plateau Nair:
Mehr Fotos gabs nicht am Freitag.
03.04.21: Noch mehr los
Am Samstag war noch mehr los, weshalb ich auch ziemlich beschäftigt war und euch aus diesem Grund nicht viele Fotos liefern kann.
Celerina Parkplatz um ca. 10:30h bereits voll:
Anstehschlange bis weit runter:
Aufgrund eines Defekt geschlossene Trais Fluors:
Blick auf die Berninagruppe vom Piz Nair aus:
FIS.
Die Fotos/Bericht von gestern und heute folgen A.S.A.P...
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 31.03. - 03.04.21: Bald fertig auf der Corviglia
Verfasst: 06.04.2021 - 19:09
von plateau-nair-fan
Ein Tipp wenn Trais Fluors wegen Defekt geschlossen ist. über Piz Nair zum Lej da la Pesche Fuorcla Grischa und Glüna waren kaum Menschen.
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 04./05.04.2021: Saisonfinale auf der Corviglia
Verfasst: 06.04.2021 - 23:59
von sr99
plateau-nair-fan hat geschrieben: 06.04.2021 - 19:09
Ein Tipp wenn Trais Fluors wegen Defekt geschlossen ist. über Piz Nair zum Lej da la Pesche Fuorcla Grischa und Glüna waren kaum Menschen.
Ja, das war auch dieses Mal so
Aber war ja glaube ich das erste Mal diese Saison, dass Trais Fluors einen Defekt hatte.
04./05.04.2021 - Saisonfinale auf der Corviglia
Sonntag und dann vor allem Montag war - zumindest auf Corviglia-Seite - einiges weniger los wieder als freitags und samstags noch. Die Bedingungen waren super, dank der nach wie vor etwas kälteren Temperaturen als in den Tagen vor Ostern. Natürlich waren die Pisten auch früh morgens nicht mehr auf Dezember/Januar-Niveau und ja sogar diese grandiosen Pistenfahrzeugfahrer auf der Corviglia haben "knollig-harte" Pisten hinterlassen am Montagmorgen, doch wenn man die Pisten jeweils sieht um 16 Uhr verdienen auch 90% perfekte Pisten noch grossen Respekt 
04.04.21 - Erste Wehmut kommt auf
Plateau Nair:
Sieht so der zweitletzte Tag einer Saison aus? Für mich muss ein Saisonende mehr wie in Österreich jeweils aussehen, wenn man wirklich sieht: Kein Tag länger mehr wärs gegangen. So tuts halt schon ziemlich weh.
FIS:
Corviglia 4er:
FIS:
Auf den Piz Nair kurz nach 15h. Da ich am Montag nicht mehr hoch ging, war es das letzte Mal für mich in dieser Saison.
Nach einer Kaffee und Kuchenpause auf dem Nair kurz vor 16 Uhr ebenfalls das letzte Mal Lej da La Pêsch:
Wenn man es nicht wüsste, niemand würde vermuten, dass 24 Stunden später Saisonende ist:
Auch die Schwarze von der Fuorcla Grischa runter in einem perfekten Zustand:
Die Bullyfahrer präsentieren ihre Lieblingsfahrzeuge auf Marguns kurz vor dem letzten Einsatz:
Abendlicher Blick von zuhause zum Corvatsch hoch:
Ein perfekter Tag, der einen nicht glauben liess, dass es schon so bald zu Ende ist...
05.04.21 - Abschied
Und dann wars gestern so weit: Der letzte Tag auf der Corviglia, genau 130 Tage nach dem Saisonstart am letzten November-Wochenende. Einerseits ist es schade, dass die Mountains die Saison auf der Corviglia schon so früh beenden bei diesen nach wie vor hervorragenden Bedingungen, andererseits auch Verständlichkeit, denn Planbarkeit in dieser Corona-Zeit war schwierig und wenn man heute sah wie wenig los war auf Corvatsch sowie Diavolezza-Lagalb, war es wohl der richtige Entscheid. Bei mir bleibt vor allem Dankbarkeit, wie die Bergbahnen es schafften, eine tolle Saison auf Corviglia von Anfang bis zum Schluss durchzubringen mit vielen Zittermomenten betreffend Schliessung, mit lange offenen Terrassen, aber vor allem mit vom Anfang bis zum Schluss wie gewohnt hervorragenden Pistenbedingungen.
Zum Schluss wollte ich nochmals Early-Bird machen und war um 7:50h auf der Gondel in Celerina:
Wie man sieht, war ausser mir praktisch niemand da. Auch oben auf den Pisten hatte es viel weniger Leute als die letzten 3 Tage, viele reisten wohl bereits ab.
Dank der Zeitumstellung (bitte nicht abschaffen!) nochmals etwas Dezember/Januar-Earlybird Feeling:
Einfach schön:
Auf Marguns kurz nach 8h:
Auch hier noch kaum jemand:
Plateau Nair:
Plateau-Piste... auch heute nochmals schlicht genial....
FIS-Bergstation:
Saisonschlusstag und solche Verhältnisse...
FIS Talstation:
Salastrains:
Nochmals ein Privatskigebiet an diesem Ostermontagmorgen:
Munt da San Murezzan:
Paradiso warum auch immer geschlossen, also ab auf die Swing:
Auch Alp Giop war nochmals in Betrieb zum Schluss:
Marguns um halb zehn:
Corviglia 4er:
Salastrains:
Kurz nach Mittag kippte das Wetter leider plötzlich und es wurde ziemlich bewölkt, erstmals seit sehr langer Zeit. Hier um 13h in Celerina:
Letztes Mal Plateau Nair:
Dann liessen wir die Saison auf den Liegestühlen der Alpina-Hütte ausklingen, mit gegen den Schluss sogar nochmals etwas Sonne.
Noch ein paar Fotos von der letzten Viertelstunde vor Betriebsschluss, von einem Freund zugestellt erhalten
Und dann wars das! Saison 20/21 auf der Corviglia beendet. Wir waren kurz vor fünf die letzten, die die Corviglia verliessen in dieser Wintersaison.
Wie gesagt, die Corviglia ist jetzt zu, doch ich verzichte noch auf ein Saison-Fazit/Abschlussgedanken etc. denn der Winter ist noch nicht zu Ende, Furtschellas & Lagalb bis 11.4, Corvatsch bis 25.4 und Diavolezza bis 9.5. Ich werde euch bis dahin weiterhin zumindest online mitnehmen mit den Berichten
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 04./05.04.2021: Saisonfinale auf der Corviglia
Verfasst: 07.04.2021 - 09:19
von plateau-nair-fan
Zu Trais Fluors stimmt bin ihn 156 mal ohne grosse Panne gefahren 1 mal eine halbe Stunde für Bergfahrt am Samstag. Die 2. Panne diesen Winter hatte ich am Salastrains Lift. Mit 1295 mal rauf und runter auf Corviglia sind 2 Störungen sehr wenig.
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 04./05.04.2021: Saisonfinale auf der Corviglia
Verfasst: 07.04.2021 - 10:08
von LGH
plateau-nair-fan hat geschrieben: 07.04.2021 - 09:19Zu Trais Fluors stimmt bin ihn 156 mal ohne grosse Panne gefahren 1 mal eine halbe Stunde für Bergfahrt am Samstag. Die 2. Panne diesen Winter hatte ich am Salastrains Lift. Mit 1295 mal rauf und runter auf Corviglia sind 2 Störungen sehr wenig.
Off Topic: Stimmt, allgemein halten Skigebiete sich recht gut in der Pannen-Statistik. Ich war einmal zwei Tage im Europaprk, und erlebte 5 Mal dass eine Achterbach den Betrieb für eine Weile einstellen musste
(3 mal dir gleiche, plus 2 weitere…)
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 06./07.04.2021- Val di Campo & Samnaun
Verfasst: 08.04.2021 - 22:10
von sr99
06.04.21 - Wanderung ins Val di Campo
Nach dem Saisonende auf der Corviglia standen zwei Ski-freie Tage an. Am Dienstag ging es auf eine Wanderung ins Val di Campo im Puschlav bis zum Lago di Saoseo mit einer anschliessenden Einkehr in der Saoseo-SAC Hütte.
Eingeschneite Zollstation La Motta, auf dem Weg nach Sfazù, wo unsere Wanderung startete:
Start ins Val di Campo:
Rechts oben zu sehen der Ostgipfel des Piz Palü:
Kurz vor der Hütte:
Auf dem Weg zum See:
Gefrorener Lago di Saoseo:
Einkehr in der Hütte
Danach ging es wieder zurück nach Sfazù und mit dem Auto wieder ins Engadin.
07.04.2021
Gestern war wie fast überall ziemlich dicht. Ich war wiederum nicht auf den Skis, sondern stattete dem Dorf Samnaun erstmals seit langem wieder mal einen Besuch ab. Es war selbst im Dorf eiskalt und völlig ausgestorben. Sehr speziell, Samnaun so zu sehen...
Heute war ich wieder auf Ski unterwegs und zwar in Scuol (Motta Naluns). War genial, Bericht folgt..
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 08.04.21: Genialer Skitag in Scuol!
Verfasst: 11.04.2021 - 22:36
von sr99
08.04.21: Genialer Skitag in Scuol
Ab Donnerstag war ich wieder zurück auf Skis, jedoch am Donnerstag für einmal nicht im Oberengadin sondern im Unterengadin auf Motta Naluns. Es war ein 11/10 Skitag, einfach genial! Wolkenloses Wetter, gute Temperaturen (nicht zu warm, nicht viel zu kalt), nicht viele Leute, gute Pisten bis 16:30h, Mittagessen wie zu Zeiten vor Corona. Besser gehts nicht und auch wenn ich Scuol bereits kannte und schon da skifahren war, habe ich mich gerade etwas verliebt in dieses Gebiet und werde in Zukunft sicherlich öfter nach Scuol kommen. Für mich schon immer so ein bisschen das Skigebiet der Schweiz gewesen, welches in Punkto Gastfreundschaft, Gemütlichkeit, Gastronomie und Preisleistung am ehesten an die Österreicher rankommt. Hat sich auch heute wieder mehrfach bestätigt.
Start in Scuol um 10h
Blick auf die geschlossene Talabfahrt, welche wir am Ende des Tages noch versuchen werden. Mehr dazu weiter
unten.
Blick nach Scuol runter
Start mit dem Naluns 6er
Die wenigen verbliebenen Wolken lösen sich allmählich auf
Prui 6er mit verwaister Piste
Ein Traumtag deutet sich an
Salaniva 4er, der den ganzen Tag kaum benutzt wurde, denn die Traumpiste nach Sent war nicht mehr geöffnet und die schwarze sowie die rote Piste nach Jonvrai waren ja ebenso nicht präpariert (waren die diesen Winter mal offen?), also blieb nur die sehr flache und langweilige blaue Via Champatsch.
Noch tiefster Winter hier oben
Blick zu den Oberengadiner Gipfel:
Zoom zum Berninamassiv mit Palü, Bellasvista und Bernina von links nach rechts.
Champatsch Doppelskilift von WSO. Sind in der Hochsaison normalerweise beide in Betrieb? Am Donnerstag war der linke bereits abgebügelt. Wie ich gelesen habe, ist hier in Zukunft ein Sessellift als Ersatz geplant. Wissen die Scuol-Experten hier drin vermutlich mehr dazu.
Clünas 4er, als ich letztmals in Scuol war, hatte der noch keine Hauben. Wie es aussieht wurden die Sessel komplett ausgetauscht, nicht nur neue Hauben. Gefällt und deutliche Aufwertung. Hoffe das wird beim Mot da Ri auch mal noch gemacht.
Talabfahrt nach Ftan, noch in einem hervorragenden Zustand!
In Ftan unten wirds frühlingshaft, aber die Abfahrt bis unten tadellos!
Weil sie so Spass machte und es unten so schön warm ist, gleich nochmals!
Und wieder hoch...
Hätte nicht gedacht, dass ich diese Saison nochmals an einem Tisch das Mittagessen werde einnehmen können, aber siehe da. Ftaner Pizokels, ein Traum. Fast wie früher.
Bergstation Ftan-Prui 4er:
Prui 6er:
Talstation Prui 6er:
Schlivera, menschenleer:
Clünas:
Und nochmals nach Ftan runter
Ja die Südhänge haben gelitten Ende März:
Kaffee und Kuchen zwar ohne Tisch dieses Mal, aber im selben Restaurant und der Kuchen war wie auch die Pizokels hervorragend mit einem Preisleistungsverhältnis, das man sonst nur von Österreich kennt. Kulinarisch seit der Gastronomieschliessung im Dezember vermutlich der beste Tag der Saison.
Im Skigebiet war währenddessen ab 14:30h noch weniger los als den ganzen Tag schon:
Bergstation Ftan-4er:
Letzte Fahrt mit dem Naluns 6er kurz vor 16:15h:
Leer:
Dann nahmen wir die offiziell geschlossene und oben mit einem dicken Schneewall gesperrte Talabfahrt in Angriff. Oben hatte es leider Raupenspuren von einem Bully, was etwas schade war, dann kam ein Abschnitt ohne Spuren, auf welchem man noch ziemlich gut fahren konnte. Dann die untere Hälfte der Abfahrt war getreu nach dem Motto "Wo ein Rest ist, ist auch ein Weg". Doch mit etwas Grasskifahren und nur 2 Mal Ski abziehen (1x Schlamm, 1x Steine) kamen wir gut bis nach unten, wo die letzten Meter nochmals super gingen. Hat Spass gemacht und wäre schade gewesen, die Gondel zu nehmen.
Hier gings am Besten:
Hier wurde es erstmals kritisch
Hier mussten wir erstmals die Ski kurz abziehen:
Dann gings wieder:
Auch hier gings ohne Ski abziehen:
Ebenso hier...
...und hier:
aber hier musste ich natürlich kurz kapitulieren und die Ski ein zweites Mal abziehen:
Doch hier gings mit etwas Grasskifahren ganz gut, um durchzukommen und die letzten Meter waren nochmals richtig gut, wie man unschwer erkennen kann:
Geschafft!
Bei der Talstation wars dann herrlich windstill und warm (etwa 10 Grad) und wir wären in coronafreien Zeiten wohl sofort in die nächste Sonnenterrasse gesteuert. Diese Saison ja leider nicht möglich, also genossen wir an der Talstation noch etwas die Sonne und machten uns dann auf den Heimweg richtung Oberengadin.
Scuol, WOW, was für ein genialer Frühlingsskitag, an welchem man von Corona fast nix gemerkt hat. Kulinarisch perfekt, los war auch sehr wenig, Pistenbedingungen ebenso wunderbar und am Schluss eine abenteuerliche Frühlings-Talabfahrt. Was will man mehr? Ich werde von nun an schneller wieder nach Scuol kommen, fast ein bisschen ein neues Lieblingsskigebiet gefunden (bzw eines davon)
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 09.04.21: Lagalb mit La Rösa und Val Minor
Verfasst: 11.04.2021 - 23:31
von sr99
09.04.21: Lagalb mit La Rösa und Val Minor
Nach dem perfekten Tag in Scuol tags zuvor, stand am Freitag ein Tag rund um den Berninapass an, 2 Tage vor dem heutigen Saisonende der Lagalb. Das Programm gestaltete sich folgendermassen:
Zwischen 9:30h und 10h zwei Abfahrten auf den pickelharten Pisten der Lagalb.
Dann kurz nach 10:15h fuhren wir die Firnabfahrt La Rösa bis zur Zollstation La Motta, wo wir vom Postauto-Extrabus aufgeladen wurden und zurück zur Lagalb Talstation gebracht wurden. (Nur gegen Reservation, 15CHF pro Person)
Zurück auf dem Gipfel stand noch eine weitere Firnabfahrt das Val Minor runter an. Nach ein paar weiteren Pistenfahrten an der Lagalb sowie Mittagessen auf dem Gipfel stand nach 13h noch der Wechsel zur Diavolezza an, wo wir bis 17h die perfekten Bedingungen und die spezielle Stimmung oben mit den später aufkommenden Nebelschwaden genossen.
Nun zu den Bildern:
Talstation Lagalb kurz vor 09:30h:
Blick ins Puschlav vom Gipfel:
Hier dann der Start in die La Rösa Abfahrt:
Nach zwei Wiederholungsfahrten an der Lagalb starteten wir dann richtung Puschlav runter:
Teilweise war es noch etwas hart, teilweise aber auch bereits wunderschön aufgefirnt. War halt nicht mehr gleich warm wie auch schon am Freitag:
Dieser Hang hier war ein Traum:
Ab durch die Felsen. Auch landschaftlich eine tolle Abfahrt
Kurz vor dem Ziel:
Und nach nicht einmal einer halben Stunde haben wir das Ziel des Zollhaus La Motta erreicht, wo wir noch 20 Minuten auf das Postauto warten mussten.
Ach ja, tatsächlich?
Zurück auf der Lagalb wollten wir noch das Val Minor runterfahren. Dafür fuhren wir ein ziemliches Stück weit die La Rösa-Strecke, bevor wir dann etwas vor der Fuorcla Minor links ins Val Minor abbogen, statt weiter runter richtung Zoll/Puschlav zu fahren wie zuvor.
Verwaistes Val Minor, wunderschön:
Bei der Talstation Lagalb wieder angekommen, konnten wir noch ein kleines Naturschauspiel beobachten:
Nach dem Mittagessen und vor dem Wechsel zur Diavolezza fuhren wir noch die südlich ausgerichtete, aussichtsreiche Bernina-Abfahrt:
Dann kurz vor 14h der Wechsel zur Diavolezza:
Palü, Standardbild:
Gletschersesselbahn, offenbar seit heute Abend ja geschlossen. Schade, dachte die bleibt noch etwas länger geöffnet. Die Talabfahrten waren allesamt in einem perfekten Zustand und werden dies sicherlich auch noch bis zum Saisonende in vier Wochen bleiben, da liegt noch so viel Schnee. Bilder von den Talabfahrten habe ich am Freitag leider nicht gemacht.
Dafür um 16:30h vom Palü, der immer wieder hinter den Nebelschwaden verschwand, doch als er dann wieder hervor kam, sah er so schön und klar aus, wie ich es noch selten gesehen habe.
Dann beendeten wir den Skitag kurz vor 17h. Auch dieser wird noch lange in Erinnerung bleiben, viel besseres Wetter als vorhergesagt, 2 tolle Firnabfahrten und bis spät nachmittags hervorragende Pisten sowohl auf Lagalb als auch auf der Diavolezza. Zudem zum Schluss des Tages der Palü kitschig schön wie selten. Perfekter Tag - und auch hier: Schade ist auf Lagalb schon Schluss bei diesen Bedingungen!
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 08./09.04.21: Genialer Skitag in Scuol!/ Lagalb mit La Rösa und Val Minor
Verfasst: 12.04.2021 - 08:56
von molotov
Tolle Berichte, vielen Dank!
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 13.04.2021: Powdertag am Corvatsch mitten im April
Verfasst: 13.04.2021 - 23:01
von sr99
13.04.2021: Powdertag am Corvatsch mitten im April
Am Samstag war ich nur für eine Abfahrt auf den Skis, da es abgesehen vom Gipfel auf 3303m bis zur Alp Surlej runter extrem neblig war und man kaum weiter als 2/3m sah. Am Sonntag dieselbe dicke Nebelschicht, weshalb wir nicht einmal hoch gingen. Gestern dann schneite und windete es den ganzen Tag stark, weshalb ich ebenfalls auf einen Skitag verzichtete. Heute jedoch war es schon morgens deutlich besser, die Wolken wechselten sich mit sonnigen Abschnitten ab und im Verlauf des Tages wurde es immer schöner. Der gestrige Tag brachte oben 30-40cm wunderschöner Neuschnee. So war es abseits der Pisten perfekt, auf den Pisten wars aber auch nicht so weich wie erwartet, sondern durchaus gut zu fahren. Temperaturen waren sehr angenehm, besonders wenn die Sonne sich ab und zu zeigte. Wenn man es nicht wüsste, hätte man wohl auf einen Februartag getippt, doch es ist Mitte April und doch mitten im Winter!
Los war nicht extrem viel, aber für einen Dienstag Mitte April doch weit mehr als erwartet. Keine Ahnung, von wo die Leute noch kommen, Schulferien hat kaum ein Kanton momentan und viele Hotels im Engadin sind bereits geschlossen.
Blick aus der Gondel zur gegenüberliegenden tief verschneiten (und leider bereits geschlossenen) Corviglia
Auf der 10:
Blick zum Curtinella:
April?
Alp Surlej 4er:
Off-Piste war ein Traum heute:
Blick zur Alp Surlej runter:
Der einzige Lift, mit dem wir heute gefahren sind in diesen etwas mehr als 2h, da es da einfach die genialsten Powder-Hänge hat:
Blick zum Curtinella rüber:
Blick zum Gipfel hoch von Surlej aus:
Kurz nach 14h beendeten wir in Surlej den Skitag. Was für geniale Powder-Stunden am Corvatsch heute und dies Mitte April!
Re: Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 13.04.2021: Powdertag am Corvatsch mitten im April
Verfasst: 14.04.2021 - 07:00
von ski-chrigel
Schulferien hat kaum ein Kanton momentan
Da liegst Du ziemlich falsch. Zahlreiche Kantone haben zur Zeit Ferien (ua. AG, SO, LU, NW, OW, TG, SG, AI, AR). Ich wunderte mich gestern in Davos, dass derart wenig los war. Die, die aber da waren, waren verhältnismässig viele mit Kindern.
Oberengadin 2020/21 - Saisontopic - 14.04.2021: Wintermärchen Corvatsch
Verfasst: 14.04.2021 - 23:40
von sr99
14.04.2021: Wintermärchen Corvatsch
ski-chrigel hat geschrieben: 14.04.2021 - 07:00
Schulferien hat kaum ein Kanton momentan
Da liegst Du ziemlich falsch. Zahlreiche Kantone haben zur Zeit Ferien (ua. AG, SO, LU, NW, OW, TG, SG, AI, AR). Ich wunderte mich gestern in Davos, dass derart wenig los war. Die, die aber da waren, waren verhältnismässig viele mit Kindern.
Ja da lag ich tatsächlich ziemlich falsch, was ich auch heute merkte wie du auch in Davos. Heute war deutlich mehr los. Eine Mischung aus Familien, Skilehrerausbildungskursen, selbst für Corvatsch-Verhältnisse extrem viele Freestyler und dann wohl auch einige Einheimische. Die Schlange ging bei der Talstation weit nach draussen, doch dies war vor allem eine Schlange für die Tageskasse, die kaum nach kam. Alle, die bereits ein Ticket hatten, durften direkt zur Bahn.
Auch wenn deutlich was los war heute, hatte man noch genug Platz auf den Pisten und die Bedingungen waren schlichtwegs genial. Klar, auf den Pisten nach wie vor etwas weich aber gut fahrbar, ausserhalb der Pisten immer noch super und die Kulisse war wirklich wie ein Wintermärchen. Wie im tiefsten Winter bei angenehmen wenn auch nicht extrem frühlingshaften Temperaturen.
Ach ja, zu erwähnen ist noch, dass Hahnensee wegen Lawinengefahr geschlossen war. Gian d'Alva war vermutlich deshalb auch geschlossen, ohne Hahnensee wird die wohl kaum benützt.
Erster Blick von der Bushaltestelle Richtung Corvatsch (und zur Corviglia)
Start um 10h in Surlej:
Blick Richtung Gipfel hoch:
Auf der 10:
Alp Surlej:
Curtinella:
Übungslift bei der Talstation in Surlej:
Aussicht auf dem Gipfel zum Tschierva Gletscher mit Piz Bernina und Piz Roseg:
Bergstationskomplex:
Helikopter auf der Furocla Surlej:
Kitschig:
Richtung Mandra, Blick zum Park rüber:
Auch Off-Piste ging nach wie vor sehr gut:
Alp Surlej 4er:
Curtinella:
Surlej-4er:
Stationskomplex Murtèl:
Blick Richtung Sils/Maloja:
Ausklang des Tages auf der Alpetta. Mal schauen, ob sie für die letzte Woche ab Montag nochmals die Terrasse mit Tischen füllen, jetzt wo es wieder erlaubt wäre.
Nach einem langen Aufenthalt auf der Alpetta beendeten wir den Skitag kurz vor 17h in Surlej. Auch heute wieder ein Traumtag mehr in diesem schon lange dauernden wunderbaren Winter. Eigentlich dachte ich, 25.4 genügt schon am Corvatsch, aber nun wo der Corvatsch noch so viel Schnee hat, ist es schon schade, dass der Corvatsch nicht mehr wie noch vor einigen Jahren bis Mitte Mai geöffnet ist. Aber ja, hat sich wohl einfach nicht rentiert.