Seite 5 von 16

Verfasst: 11.11.2007 - 17:34
von k2k
Wombat hat geschrieben:Gibt es auch eine Liste wo überall mal eine VR101 Stand? Die oben listet ja nur die Existierenden auf.
Klar - die Von Roll-Referenzliste ;-)

Spaß beiseite, hier dürften die meisten draufstehen: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 579#136579

Verfasst: 11.11.2007 - 17:45
von Wombat
Aha da lag ich in dem Fall mit Gstaad richtig. :wink: Nur hab ich so in Erinnerung das das eine Kombibahn war, also auch Gondeln dran hingen.

Verfasst: 11.11.2007 - 17:46
von C. Gentil
Alle Angaben ohne Gewähr!


Nr. Ort/Region/Land Name Sektion Baujahr/Inbetriebnahme SB/GB Spezielles

1 Flims, GR, CH Flims-Foppa 16.12.1945 SB 2

2 Gstaad, BE, CH Gstaad-Werdenvorsaas 02.02.1946 SB 2
3 Gstaad, BE, CH Werdenvorsaas-Wasserngrat 06.04.1946 SB 2

4 Beatenberg, BE, CH Beatenberg-Vorsaas 14.08.1946 SB 2
5 Beatenberg, BE, CH Vorsaas-Niederhorn 15.09.1946 SB 2

6 Grindelwald, BE, CH Grindelwald-Oberhaus 28.12.1946 SB 2
7 Grindelwald, BE, CH Oberhaus-Bort 28.12.1946 SB 2

8 Flims, GR, CH Foppa-Naraus 08.02.1947 SB 2

9 Grindelwald, BE, CH Bort-Egg 08.02.1947 SB 2
10 Grindelwald, BE, CH Egg-First 08.02.1947 SB 2

11 Zermatt, VS, CH Zermatt-Sunnegga 24.12.1947 SB 2

12 Braunwald, GL, CH Braunwald-Kleiner Gumen 01.01.1948 SB 2

13 Kandersteg, BE, CH Kandersteg-Oeschinen 07.02.1948 SB 2

14 Lenk, BE, CH Lenk-Stoss 23.12.1948 SB 2

15 Snezka, Riesengebirge, Tschechien, ehem. CSFR Schneekoppe 1. Sektion 1948 SB 2
16 Snezka, Riesengebirge, Tschechien, ehem. CSFR Schneekoppe 2. Sektion 1949 SB 2

17 Thun, BE, CH KABA 1949 1949 SB 2 Ausstellung

18 Wildhaus, SG, CH Wildhaus-Oberdorf 23.12.1949 SB 2

19 Jasná, Nied.Tantra, Slowakei, ehem. CSFR Kosodrevina-Chopok (Nord) 1949 SB 2

20 Jasná, Nied.Tantra, Slowakei, ehem. CSFR Chopok 1. Sektion (Süd) 1949 SB 2
21 Jasná, Nied.Tantra, Slowakei, ehem. CSFR Luková-Chopok (Süd) 1949 SB 2

22 Chlieb, Nied. Tantra, Slowakei, ehem. CSFR Terchová 1949 SB 2

23 Oberstdorf, Bayern, D Söllereck 1950 SB 2

24 Oberdorf, SO, CH Oberdorf-Nesselboden 29.12.1950 SB 2
25 Oberdorf, SO, CH Nesselboden-Weissenstein 29.12.1950 SB 2

26 Adelboden, BE, CH Adelboden-Tschentenalp 30.12.1950 SB 2

27 Stuttgart, D Höhenpark Killesberg, Gartenschau 1950 1950 SB 2

28 Milano, I Triennale 1951 1951 SB 2 Ausstellung

29 Miglieglia, TI, CH Miglieglia-Monte Lema 06.04.1952 SB 2

30 Neapel, I Base del Cono-Vesuvio 1952 SB 2

31 Valdeblore, Alpes Maritimes, F La Colmiane 1952 SB 2

32 Teplice, Erz-Gebirge, Tschechien, ehem. CSFR Komári Hurka 1952 SB 2

33 Borgosesia, Piemont, I Scopello-Mera 1953 SB 2

34 Berchtesgaden, D Königsee-Jennerwiesen 1953 SB 2
35 Berchtesgaden, D Jennerwiesen-Jenner 1953 SB 2

36 München, D Verkehrsausstellung 1953 1953 SB Ausstellung

37 Bern, BE, CH HOSPES 1954 1954 SB Ausstellung

38 Luzern, LU, CH Schw. Landwirtschaftsausstellung 1954 SB Ausstellung

39 Kassel, D Bundesgartenschau 1955 1955 GB Ausstellung

40 Rotterdam, NL Kabelbaan Rotterdam 1955 GB 2 Ausstellung

41 Namur, B Namur-Citadelle 1956 GB 2

42 Anaheim, Kalifornien, USA Disneyland 1956 GB 4

43 Lenk, BE, CH Stoss-Betelberg 12.09.1957 SB 2

44 Norden, Kalifornien, USA Sugar Bowl 1957 GB 4

45 Berlin, D Interbau 1958 1958 GB Ausstellung

46 Bruxelles, B Exposition Mondiale 1958 1. Sektion 1958 GB Ausstellung
47 Bruxelles, B Exposition Mondiale 1958 2. Sektion 1958 GB Ausstellung
48 Bruxelles, B Exposition Mondiale 1958 3. Sektion 1958 GB Ausstellung

49 Santa Monica, Kalifornien, USA Pacific Ocean Park 1958 GB 2

50 Zürich, CH SAFFA 1958 1958 GB Ausstellung

51 Lake Louise, Alberta, CDN Whitehorn 1959 GB 2

52 Rotterdam, NL Int. Tuinbouwtentoostellung 1960 GB Ausstellung

53 New York, USA Freedomland 1 1960 GB 2 Ausstellung
54 New York, USA Freedomland 2 1960 GB 2 Ausstellung

55 Memphis, Tenn., USA Lakeland 1960 GB 4

56 Blackpool, GB Blackpool Pleasure Beach 1960 GB 2

57 Bern, BE, CH HYSPA 1961 1961 GB Ausstellung

58 Arlington, Texas, USA Six Flags Over Texas 1961 GB 4

59 Panama City, Florida, USA Magic World 1961 GB 2

60 Milano, I Triennale 1962 1962 GB Ausstellung

61 Seattle, Washington, USA World`s Fair 1962 1962 GB Ausstellung

62 Sandusky, Ohio, USA Cedar Point Nr. 1 1962 GB 2

63 Knoxville, Tenn., USA Cherokee Wonderland 1962 GB 2

64 Century 21, Seattle, USA Century 21 1962 GB 2-3 oval

65 Tel Aviv Superland 1962 GB 4 offen

66 Braunlage, Harz, D Wurmberg 2. Sektion 1962 GB 2

67 Saas-Fee, VS, CH Saas-Fee – Plattjen 12.04.1963 GB 2

68 Hamburg, D Int. Gartenbauausstellung 1963 GB Ausstellung

69 Brooklyn, New York, N.Y., USA Coney Island, Astroland Park 1963 GB 2-3 kugelförmig

70 San Marcos, Texas, USA Aquarena Springs 1963 GB 2-3 kugelförmig

71 Phoenix, Arizona, USA Legend City 1963 GB 4

72 Chicago, Illinois, USA Riverview Park 1963 GB 4

73 Lausanne, VD, CH EXPO 1964 1964 GB 4 (2) Ausstellung

74 Palisades, New Jersey, USA Palisades Amusement Park 1964 GB 4

75 Minneapolis, Minn., USA Minneapolis State Fair 1964 GB 2

76 New York, N.Y., USA World`s Fair 1964 1 1964 GB Ausstellung
77 New York, N.Y., USA World`s Fair 1964 2 1964 GB Ausstellung

78 Dallas, Texas, USA Texas State Fair 1964 GB 4

79 San Antonio, Texas, USA Brackenridge 1964 GB 4

80 Bursa, TR Sarialan 1964 GB 2

80 Cincinnati, Ohio, USA Coney Island 1965 GB 2-3 oval, offen

82 Tulsa, Oklahoma, USA Bell`s Amusement Park 1965 GB 4

83 Kings Mill, Ohio, USA Kings Island 1965 GB 2-3

84 Atlanta, Georgia, USA Six Flags over Georgia 1967 GB 4

85 San Diego, Kalifornien, USA Seaworld 1967 GB 4

86 Barry Island Camp, GB Barry Island 1967 GB 2

87 Braunlage, Harz, D Wurmberg 1. Sektion 1967 GB 2

88 San Antonio, Texas, USA Hemisfair 1967 GB 4

89 Houston, Texas, USA Astroworld 1967 GB 4

90 Sierra Nevada, Granada, E Prado Llano-Borreguiles 1968 GB 4

91 North Creek, N.Y., USA Gore Mountain 1. Sektion 1968 GB 4
92 North Creek, N.Y., USA Gore Mountain 2. Sektion 1968 GB 4

93 Pirates World, Dania, Florida, USA Pirates World 1968 GB 4

94 Sandusky, Ohio, USA Cedar Point Nr. 2 1969 GB 4

95 San Diego, Kalifornien, USA San Diego Zoo 1969 GB 4

96 St. Louis, Missouri, USA Six Flags Over Mid-America 1970 GB 4

97 Lake Buena Vista, Florida, USA Disneyworld 1971 GB 4

98 Barcelona, E Castello de Montjuich 1971 GB 4

99 Nashville, Tennessee, USA Opryland 1972 GB 4

100 Bedford, GB Woburn Abbey 1972 GB 4

101 New York, N.Y., USA Bronx Zoo 1972 GB 4

102 Tampa, Florida, USA Busch-Gardens 1974 GB 4

103 Agawam, Massachusetts Riverside Park 1974 GB 4 offen

104 Jakarta, RI Gondola-Lift 1974 GB 4

105 Williamsburg, Virginia, USA Busch Gardens 1975 GB 4

106 Santa Clara, USA Marriott-Park 1975 GB 4 offen

107 Chicago, Illinois, USA Marriott-Park Nr. 1 1975 GB 4 offen

108 Chicago, Illionois, USA Marriott-Park Nr. 2 1977 GB 4 offen

Verfasst: 11.11.2007 - 19:07
von Pilatus
Radim hat geschrieben:Bursa: Sarıalan-Çobankaya, TR, Kombibahn 2EUB/2KSB, 1964, 20xx - 8EUB
Wo genau ist das und hat jemand Bilder?

Verfasst: 11.11.2007 - 20:03
von Radim
Pilatus hat geschrieben:
Radim hat geschrieben:Bursa: Sarıalan-Çobankaya, TR, Kombibahn 2EUB/2KSB, 1964, 20xx - 8EUB
Wo genau ist das und hat jemand Bilder?
Tech. Daten: http://www.seilbahntechnik.net/lifte/11383/daten.php

Ein paar Fotos aus einem türkischen Forum:

Verfasst: 11.11.2007 - 20:16
von Pilatus
Das tönt sehr spannend... leider hast du vergessen, die Bilder zu verlinken :(

Verfasst: 11.11.2007 - 20:17
von Radim
Bilder schon gehen.

Verfasst: 11.11.2007 - 20:22
von Pilatus
Vielen Dank! Ich muss da hin!!! :o

Verfasst: 02.12.2007 - 16:20
von Laurenz Neumann
Ich habe den Thread mal überflogen und möchte noch kurz darauf eingehen.
Bei uns (kein Liftbetreiber, aber im Verkehrsbereich tätig) gehen immer wieder Anfragen von Leuten ein das wir dieses und jenes Fahrzeug, Gebäude, Strecke,... erhalten sollen, weil es ja "alt" ist und damit automatisch wertvoll. Natürlich hebt die Firma gerne immer wieder Sachen auf, nur muß man sich dem neuen auch anpassen. Die Nostalgie bringt zwar ab und zu etwas, leben kann man davon kaum und Geldverdienen ist nun eimal Ziel und Zweck einer Firma.
Was immer wieder auffällt, im Fordern sind die Leute Weltmeister, aber sonst nicht. Spenden, Mitarbeit oder nur einfach nur Benutzung gegen Entgelt? Fehlanzeige!
Die Firmen sollen den Leuten ihren Nostalgiefetisch bezahlen und die Arbeit machen. Es immer wieder frustrierend, wenn man die alten Sachen rausholt, aber die Leute sich weigern die Leistung der Erhaltung in irgendeiner Art zu honorieren.

Zum Thema der Staats solls zahlen:
Das klingt einfacher als es ist. Ein Vertreter der Landesregierung sagte einmal treffend, inzwischen steht fast jeder Misthaufen unter Denkmalschutz und soll gefördert werden. Auf gut Deutsch, es ist gibt kein Geld. Es geht ja nicht nur um eine Seilbahn, sondern um hunderte von Gebäuden, Anlagen, Parks, Fahrzeugen,... Alles das kann der Staat nicht finanzieren, vorallem liegt darin ein enormens Konfliktpotenzial.

Wenn man etwas erhalten will, reicht es nicht, nur anderen die Arbeit umzuhängen. Am besten ist, man schließt sich zusammen in einem Verein o. ä; bietet dem Betreiber die Mithilfe bei der Erhaltung, Betrieb an, sammelt Spenden und beteiligt sich daran. Das ist natürlich anstrengender als gemütlich vom Sofa auszulästern, aber es bringt einem und anderen etwas.

Verfasst: 02.12.2007 - 18:37
von Chasseral
Unsere Firma (inzwischen Schwesterfirma) betreibt auch eine Meterspurbahn und wir haben einige alte Fahrzeuge aufgehoben. Diese werden aber über einen Verein erhalten (Arbeitseinsatz, Finanzierung). Natürlich kann unsere Infrastruktur (Hallen, Werkstätten, Gleisnetz, etc.) genutzt werden, aber dies ist zu verkraften. Ich finde das eine saubere Lösung. Unsere Nostalgiefahrten, bei denen wir unser altes Material noch durch Material des Eisenbahnmuseums ergänzen (die helfen auch mit), sind gut besucht und die Leute zahlen gerne dafür. Im Sommer gibt es sogar schon Planbetrieb mit historischen Fahrzeugen. Was allerdings nicht so gut läuft wie erhofft, ist das Anmieten historischer Garnituren durch private Gesellschaften. Hier besteht offenbar eher wenig Interesse.

Aber im Grossen und Ganzen muss ich sagen: Das läuft schon recht zufriedenstellend.

Verein gründen?

Verfasst: 04.01.2008 - 18:06
von VR 101
Hallo Zusammen.

Ich habe mich eben angemeldet. Ich lese schon eine Zeit hier mit. Doch das ganze Thema durchlesen kann ich unmöglich. Deshalb kann es sein, dass diese Frage schonmal gestellt wurde.

Ich bin ein grosser Fan der Von Roll 101 Quersitzsesselbahnen. Ich überlege mir, ob man nicht einen Verein gründen könnte, eine (ich tendiere auf die Sesselbahn Oberdorf-Weissenstein) kaufen würde, die Anlage sorgfältig abbauen und an einem Ort einen kleinen Teil wieder aufbauen würde. (Nur eine Sektion) Dann könnte man die Bahn als Nostalgiebahn betreiben, die nur an Wochenenden laufen würde. Ich weiss, es ist ein gewagtes Unterfangen, aber könnte man es evtl. schaffen?

Beste Grüsse

Matthias

Verfasst: 04.01.2008 - 19:45
von one_only80
wenn ich aus der schweiz wäre wäre ich sofort dabei.

Verfasst: 04.01.2008 - 23:14
von Petz
Denke wenn dann könnte dieses eher in Zusammenarbeit mit einem Bahnbetreiber gelingen der eine neue Anlage aufstellen möchte denn der sparte sich die Abbruchkosten der Altanlage.
Das Abmontieren und Wiederaufstellen ist wesentlich kostenaufwendiger; generell stellte sich aber die Frage nach der Konzession denn für die wiederaufgestellte Altanlage würden sofort die neuen Vorschriften gelten nach diesen eine VR aufgrund der "mangelnden Notlaufeigenschaften bei Seilentgleisung" nicht mehr betrieben werden kann und bei einer nur übernommenen Bahn stellt sich dieselbe Frage spätestens nach Konzessionsauslauf.
Dann könnte diese nur mehr (wenn überhaupt weil natürlich die Behörde unter Umständen auch prophylaktisch die Gefährdung durch "gefällte" Tragstützen für Wanderer sehen könnte) als Vereinsanlage ohne öffentlichen Zugang betrieben werden - spätestens da sehe ich dann für nen Weiterbestand auch keine Chance mehr es sei denn man baute eine tragstützenlose "Minianlage" mit 40 Meter Gesamtlänge....

Verfasst: 04.01.2008 - 23:28
von Pilatus
Das Problem ist, das bei den noch existierenden Anlagen in der nächsten Zeit die Konzessionen ablaufen.

Um diese zu erneuern, müsste man die Anlagen auf den neusten Stand der Gesetze (Technik wär übertrieben, die funktionniert seit über 60 Jahren) bringen. Das geht aber nur mit einem "riesigen" (etwa soviel wie eine neue Bahn, war in diversen Zeitungsartikeln zu lesen) Kostenaufwand. Dabei müssten aber vermutlich auch gewisse konstruktive Veränderungen vorgenommen werden (z.B. könnte man entgleisungssichere Rollenbatterien installieren, keine Ahnung wie sich das mit dem Gesetz verträgt, aber die Klemmen wären dann theoretisch kein Problem mehr). Ob das dann noch im Sinne der Sache ist, sei dahingestellt.

Viel besser sähe ich die Chance, wenn man sich im Ausland engagieren würde! Die Anlage in der Türkei wäre perfekt dafür!

1. Gelten dort nicht die antihistorischen EU-Seilbahngesetze
2. Ist die Chance nicht soooo gross, das die Türkei von heute auf morgen in der EU landet
3. Die Anlage dort scheint absolut genial! Eine echte Von Roll VR101 Kombibahn mit den originalen Sesseln und Gangloff-Kabinen! Was will man mehr?
4. Eine Organisation aus dem Westen könnte dort mit einem kleineren Budget mehr erreichen.

Verfasst: 05.01.2008 - 01:09
von Petz
Meines Wissenstandes nach liegt das Problem VR101 versus EU - Seilbahnvorschriften darin das einerseits Seilfangschuhe vorgeschrieben und andererseits die Bahnen konstruktiv so auszulegen sind das ein Gehänge eine Rollenbatterie auch dann passieren können muß wenn das Seil in den Fangschuhen läuft um zu verhindern das die Stütze gefällt wird. Dieses ist mit dem VR - System mit allen denkbar möglichen Adaptierungen nicht zu schaffen und mit anderen Klemmen wär´s einfach keine VR mehr. :cry:

Entgleisungssichere Robas - bitte um Aufklärung denn das es sowas gibt wär mir ehrlich gestanden vollkommen neu; dann wären ja die neuen Vorschriften obsolet :?:

Ich denke nicht das der Betreiber der türkischen VR diese abreißen oder austauschen wird bevor es nicht wegen geänderten Vorschriften nötig ist und spätestens dann stellte sich höchstwahrscheinlich dasselbe Vorschriftenproblem wieder denn auch wenn die Türkei kein EU - Mitglied werden sollte dürften im Zuge der Beitrittsbestrebungen alle Vorschriften dem EU - Standard doch weitestgehend angeglichen werden.

Verfasst: 05.01.2008 - 08:12
von Radim
Pilatus hat geschrieben:...Viel besser sähe ich die Chance, wenn man sich im Ausland engagieren würde! Die Anlage in der Türkei wäre perfekt dafür!...
Die Bahn soll aber auch durch 8EUB ersetzen.. :cry:

Verfasst: 05.01.2008 - 09:21
von TPD
.Viel besser sähe ich die Chance, wenn man sich im Ausland engagieren würde!
Und wie soll das in einem Land funktionieren, von dem man weder die Sprache noch die Kultur kennt ?
4. Eine Organisation aus dem Westen könnte dort mit einem kleineren Budget mehr erreichen.
Diese Ansicht hat schon vielen das Genick gebrochen !
Es besteht sehr wohl die Gefahr, dass bei einer ausländischen Organisation die lokalen Behörden plötzlich noch auf die Idee kommen dass man für dies und jendes noch eine "Sonderbewilligung" benötig. Und dann ist das Geld weg, bevor man mit der Restaurierung der Bahn begonnen hat.

Verfasst: 05.01.2008 - 13:27
von Pilatus
^^ Viele Türken, vorallem jene die im Tourismus tätig sind, können deutsch. Oft werden die Bergbahnen sogar von Tourismusfachleuten aus dem Alpenraum geführt (z.B. Saklikent).

Verfasst: 05.01.2008 - 13:28
von Pilatus
Radim hat geschrieben:
Pilatus hat geschrieben:...Viel besser sähe ich die Chance, wenn man sich im Ausland engagieren würde! Die Anlage in der Türkei wäre perfekt dafür!...
Die Bahn soll aber auch durch 8EUB ersetzen.. :cry:
Ist schon bekannt bis wann? :( Bleibt noch die USA. Aber da haben sie meist nicht so schöne Anlagen wie in Europa.

@ Petz: Ich werde dir mal eine Idee aufzeichnen.

Verfasst: 05.01.2008 - 13:45
von TPD
Viele Türken, vorallem jene die im Tourismus tätig sind, können deutsch.
Nur musst Du mit den Behörden umgehen können. Und das ist als Ausländer nicht immer einfach.

Verfasst: 05.01.2008 - 14:59
von Petz
Pilatus hat geschrieben: @ Petz: Ich werde dir mal eine Idee aufzeichnen.
Da werde ich neugierig was Du Dir ausgedacht hast.. :idea:

Verfasst: 05.01.2008 - 19:37
von Pilatus
Also, hier...!

Die Zeichnungen sind nicht grad der umhauer, aber der Gedanke dahinter müsste rüber kommen:

Ähnlich wie bei einem Niederhalter fährt die Klemme über eine Schiene. Dabei wird das Seil aus den Rollen gehoben. Danch dem passieren der Batterie fällt dieses automatisch wieder in die Rollen zurück. Durch die Seilspannung und die Gravitation ist die Wahrscheindlichkeit, dass das Seil aus der Vertiefung rauskommt ~0.

Verglichen zu herkömmlichen Batterien kann diese hier nur von Klemmen mit "Laufwagen" durchfahren werden, namentlich der Giovanolaklemme und der VR101-Klemme.

Verfasst: 05.01.2008 - 19:57
von TPD
Ähnlich wie bei einem Niederhalter fährt die Klemme über eine Schiene
Wird da nicht die Klemme entlastet und somit geöffnet ?

Verfasst: 05.01.2008 - 20:20
von Pilatus
Jein. Die Klemme wird entlastet, aber die VR101 Klemme ist keine reine Gewichtsklemme und verfügt unter anderem einen Schliesshebel. Das sollte das abfallen der Klemmen verhindern.

Verfasst: 05.01.2008 - 22:06
von TPD
Nur Du hast weiter oben auch von der Giovanolaklemme gesprochen. Und mit der wird es wohl nicht funktionieren ?