Seite 5 von 10
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 16.08.2009 - 17:41
von lanschi
lolli hat geschrieben:Hier ist noch ein Bild, dass die ehemalige Strecke der alten Schmiedingergratbahn zeigt. Ich denke es wurde vom Alpincenter aus aufgenommen. Vielleicht könnte jemand ein Bild von heute aus ähnlicher Position reinstellen, zur besseren Vorstellung, ich war leider seit Ewigkeiten nicht mehr am Kitz
http://www.bildserver.net/view.php?id=312955858
Bitteschön!
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 16.08.2009 - 18:29
von lolli
Vielen Dank!
Dem Bild entnehme ich dann aber, dass der obere Teil an Piste,der von Mittel- und Bergstation der alten Bahn erschlossen wurde heute Lifttechnisch nicht mehr erschlossen ist., oder? Ich selber war solange nicht mehr da bzw. zu jung um noch eine Vorastellung zu haben, wie die Situation dort war.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 16.08.2009 - 18:41
von lanschi
lolli hat geschrieben:Vielen Dank!
Dem Bild entnehme ich dann aber, dass der obere Teil an Piste,der von Mittel- und Bergstation der alten Bahn erschlossen wurde heute Lifttechnisch nicht mehr erschlossen ist., oder? Ich selber war solange nicht mehr da bzw. zu jung um noch eine Vorastellung zu haben, wie die Situation dort war.
Natürlich ist das so.
Darüber sollten sich in diesem Thread auf den vorhergehenden Seiten auch schon ausführliche Informationen finden.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 07.10.2009 - 18:55
von lolli
Hätte hier noch in Bild von der SSB. Das Bild wurde 1982 aufgenommen.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 12.04.2010 - 18:20
von schmittenfahrer
Dieses Bild habe ich mal im Panoramapfiff (Schmittenhöhe) abfotografiert. Weiß nicht, wann dieses aufgenommen wurde, aber ich würde es mal so auf Anfang vom 20. Jahrhundert schätzen. Man beachte, wie weit sich der Gletscher damals zurückgezogen hat
.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 26.04.2010 - 00:00
von darkstar
Reste der DSB Schmiedingergrat sind nur mehr über eine Traverse oberhalb der Galerie am Grat erreichbar.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 28.04.2010 - 19:27
von lolli
Das ist ja echt interessant! Die Tage hab da noch hoch geguckt und mich gefragt wie dort oben eine Piste verlaufen ist. Heute sieht das Gelände ja eher Pistenungeeignet aus. Danke für die Bilder darkstar
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 28.04.2010 - 20:16
von mic
lolli hat geschrieben:Das ist ja echt interessant! Die Tage hab da noch hoch geguckt und mich gefragt wie dort oben eine Piste verlaufen ist. Heute sieht das Gelände ja eher Pistenungeeignet aus.
Schaue auf Seite 2.
Dort habe ich meine alten Pics (9St.) wieder frisch gemacht.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 28.04.2010 - 20:32
von darkstar
Aber man kommt auch heute noch von der LSAP-Bergstation über eine Rinne runter zu den Gletscherliften bzw. zur Bergstation der Kristallbahn (=Krefelderhüttenlift)
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 28.04.2010 - 21:56
von Yeti01
Soweit ich mich erinnere, ging die Piste in Bergaufrichtung DSB rechterhand in einem weiten Bogen von der Bergstation weg - und ja, wir sind eigentlich meistens noch weiter raus, wahrscheinlich in die von Dir genannte Rinne, und dann in Bergaufrichtung rechts vom Krefelderhüttenlift bis runter, damals noch bis zum Tunnel unter der Salzburger Hütte gefahren.
Das schlimmste war, daß wir, wenn wir uns verfuhren, da wo jetzt die Heisloim steht, immer durch den tiefen Schnee raustrippeln mußten, um wieder auf die Piste zu kommen.
Als dann der 4-er gebaut wurde, hatten wir wieder einen Anhaltspunkt...
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 28.04.2010 - 22:55
von darkstar
Yeti01 hat geschrieben:(...) damals noch bis zum Tunnel unter der Salzburger Hütte gefahren.
Breitriesenalpe?
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 29.04.2010 - 19:02
von starli2
darkstar hat geschrieben:Breitriesenalpe? :wink:
Könnte man nicht langsam mal die SSB wieder reaktivieren, und zwar als Beschäftigungsanlage Breitriesenalpe-Alpincenter? Fänd ich ja extrem cool, irgendwie ärger ich mich immer, dass ich's nie geschafft hab, das Stück Abfahrt zur "Mittelstation" zu fahren ...
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 29.04.2010 - 21:17
von darkstar
starli2 hat geschrieben:Könnte man nicht langsam mal die SSB wieder reaktivieren, und zwar als Beschäftigungsanlage Breitriesenalpe-Alpincenter?
Ja, auf sowas hoffe ich schon seit langem! Einfach noch ein paar Matten im 600m Breitriesentunnel auslegen und fertig ist der Skibetrieb
Der Gletscherdrache wurde glaube ich schon von der Justiz zurückgegeben?
Das tolle an der Bahn war nebenbei auch die Geschwindigkeit mit der man ohne Umsteigen zum AC kam...
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 29.04.2010 - 21:52
von schmittenfahrer
Im Tunnel zur Breitriesenalpe waren wenn ich das richtig erkenne Skimatten ausgelegt, das kann man zumindest auf ein paar Fotos im Internet (die bezüglich des Unglücks dort zu finden sind) so entnehmen.
Dass die Bahn jemals wieder für den Personenbetrieb öffnet halte ich für höchst unwahrscheinlich, man stelle sich mal diese Schlagzeile vor
.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 29.04.2010 - 21:56
von darkstar
Ja, da waren Matten mit langem Rosshaar oder so in der Art 
Was hast du mit Schlagzeilen? Wenn du so argumentierst, dürfte man mit keinem Flugzeug mehr fliegen bzw. in kein Auto mehr einsteigen. Außerdem schon mal was von Cavalese gehört? Dort gabs (unglücklicherweise) gleich zweimal in der Geschichte Seilbahnunglücke und da wird auch nicht alles so aufgebauscht.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 29.04.2010 - 22:09
von schmittenfahrer
Von Cavalese habe ich schon gehört, ja.
Neben der Sache mit der eventuellen schlechten Publicity (war jetzt nur ein gedanke von mir - schließlich wird immer noch um den Fall gestritten) würde es aus meiner Sicht keinen Sinn machen, die Stollenbahn wieder für den Personenverker zu aktivieren, denn mit den Gletscherjets hat man ja jetzt eine kapazitätsstarke Bahnkette.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 29.04.2010 - 22:20
von darkstar
Gänzlich unpassend war die Reaktion diverser Medien auf jeden Fall. Und wenn man erfährt, dass eine ausländischen Presse Helfer versucht mit Geldsummen zu ködern, damit diejenigen heimlich ein "Bild des Grauens" machen, denkt man sich auf jeden Fall seinen Teil
Dessen ungeachtet würde auch eine Reaktivierung der Standseilbahn zu einer Entlastung der Zubringerbahnen im Sinne des Warentransportes beitragen. Schonmal frühmorgens in den Conuskabinen zwischen Unmengen von Kartons für die Restaurants eingeklemmt gewesen
?
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 30.04.2010 - 16:41
von starli2
Dachte die wär schon längst wieder als Transportseilbahn in Betrieb? Also als Zubringer vom Tal aus braucht man sie wohl nicht, wenn dann wär m.E. nur die Option Breitriesen->AC interessant. Kann von mir aus auch gerne so sein, dass das nur eine unpräparierte Piste ist und die Bahn nur 2x am Tag oder 10x im Jahr fährt oder irgendsoein Blödsinn :)
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 30.04.2010 - 18:04
von darkstar
Von einem Betrieb, auch für interne Transporte, weiß ich nichts. Kleinere Lieferungen werden mit der Transportgondel des Gletscherfunitels und dann mit den Conusgondeln transportiert. Größere Lieferungen erfolgen entweder über die Straße vom Maiskogel zum Salzburger Boden oder zuerst mit dem Speziallastengehänge der Panoramabahn bis zur Winkelstation der GBK 1, dann mit der PB bis zum Alpincenter.
Zum Standseilbahn, ob man fahren könnte, nunja, also die Schienen an der Stelle des Brandes wurden bei der Bergung der Kitzsteingams ersetzt, die Garnitur dabei hochgehoben, weil die Schienen an der Stelle durch die Hitzentwicklung verbogen waren. Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist auch das Zugseil gerissen. Also nichts, was man nicht beheben könnte. Am Besten zwei neue Wagen besorgen, damit auch niemand sich gekränkt fühlt und fertig. Einen windunempfindlichen Zubringer hat man dann auch gleich (wieder).
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 30.04.2010 - 19:26
von lolli
Also zwei neue Wägen werden sie nicht besorgen dürfen, denn so, wie die GBK 2 momentan aufgebaut ist darf nur noch ein Wagen fahren. Es war damals wohl geplant die Bahn nach der Reparatur sofort wieder in Betrieb zu nehmen, man hätte damals allerdings eine zweite Röhre bauen müssen. Alle bestehenden Bahnen mit einer Röhre und zwei Wägen sind erlaubt,aber eine Neuabnamhe wäre wohl nicht möglich gewesen. Die Infos standen damals wohl in der Zeitung, laut Erzählungen meines Vaters.
@ Yeti01 Stimmt, die Piste ging rechts DSB runter, hab noch alte Bilder der Trasse und Piste gefunden...
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 30.04.2010 - 19:40
von darkstar
Das ist mit neu. Der Betrieb mit einem Fahrzeug ist irgendwie unsinnig, was soll dann als Gegenwagen fungieren? Ein Gegengewicht? Denn in Folge dessen schafft bei einseitiger Auslastung nur jede 2. Fahrt Personen weg. Auch eine zweite Röhre finde ich unnütz. Wenns schon unbedingt sein muss, dann halt einen Fluchttunnel für Fußgänger. Nebenbei, hast du auch zufällig den Bericht oder das dazugehörige Gesetzblatt parat? Denn in der Zeitung steht viel, vor allem wenn der Tag lang ist. Vermutlich Bildzeitung
Einfach in regelmäßigen Abständen im Tunnel so beleuchtete Fluchtschilder, wie in Autotunnels montieren, die einem die verbleibende Anzahl an Metern zum talwärtigen Ausgang bzw. zum unterhalb liegenden Querstollen aufzeigt, wäre am sinnvollsten.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 30.04.2010 - 19:54
von lolli
Mit Gesetzesparagraphen kann ich nicht dienen
. Eine seriöse Zeitung war es wohl schon. Ist aber auch schon 9 Jahre her.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 30.04.2010 - 20:04
von darkstar
Im österreichischen Seilbahngesetz und auch im ganzen Eisenbahngesetz jedenfalls lässt sich dazu nichts finden, was für eine Tunnelstandseilbahn ein Zweiröhrensystem vorschreiben würde bzw. was dieses Thema auch nur ansatzweise umreißen würde.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 30.04.2010 - 22:43
von Petz
darkstar hat geschrieben:Zum Standseilbahn, ob man fahren könnte...Also nichts, was man nicht beheben könnte. Am Besten zwei neue Wagen besorgen, damit auch niemand sich gekränkt fühlt und fertig.
Ich befürchtete eher, daß brandbedingte Hitzeschäden am Beton und dessen Armierung im Tunnel ohne eine sehr teure Sanierung einer Wiederinbetriebnahme entgegenstehen und erst dann an eine Reaktivierung gedacht würde wenn die Zubringerkapazität nicht mehr ausreicht. Möglicherweise wurden auch die Genehmigungen für die neuen Zubringerbahnen nur unter der Auflage erteilt das die Standseilbahn im Gegenzug endgültig stillzulegen ist.
Re: Historisches vom Kitzsteinhorn
Verfasst: 30.04.2010 - 22:58
von ruebe123
War vor kurzem mal wieder in Kaprun... muss sagen dass ich es nach dem Unglück eine Weile gemieden habe. War zuvor ein Mal mit eben jener SSB unterwegs.
Eine Mittelstation ist mir gar nicht in Erinnerung. War das ein Bedarfshalt? Und konnte man nur nach oben fahren? Ein Einstieg in Richtung Tal stell ich mir gerade irgendwie schwierig vor...
Und wenn sie die Bahn nicht wieder eröffnen, könnten sie das pompöse Bauwerk ja abreissen, irgendwann müsste es ja mal saniert werden, wenns nicht zusammenfallen soll... und außerdem versprüht sone "geisterbahn" (bitte nicht falsch verstehen in Hinblick auf das Unglück) nicht den allerbesten Charme...