Seite 5 von 112
Verfasst: 29.06.2007 - 11:47
von i-Sl
Man baut heutzutage praktisch keine 4KSBs mit höheren Kapazitäten mehr.
Ab 2000 P/h nimmt man regelmäßig 6KSBs weil die im Unterhalt letztlich billiger sind.
Das mit dem Spitzingsee war eine Ausnahme, weil die Bahnen, beide 2200P/h, durch dicht bewaldetes Gebiet führen und man bei 4ern keine so breite Trasse braucht. Am Sudelfeld stehen aber sowieso kaum Bäume, so dass man ruhig auch 6er bauen kann. Außerdem würde ich es stark bezweifeln, dass am Waldkopf eine 4KSB mit maximal 2400P/h als Ersatz für die 3 Schlepplifte reichen würde, das wäre ja ein Rückschritt bei der Kapazität und von den Pisten her verträgt der Waldkopf auch locker mehr.
Ich denke man sollte zuerst eine 6er, oder von mir aus auch 8KSB Waldkopf mit 3000-3200 P/h als Ersatz für die 3 SL bauen und eine 6KSB Sudelfeldkopf auf neuer Trasse als Ersatz für Grafenherberg und die beiden Sudelfeldkopflifte. Da es dort etwas enger ist vielleicht nur 2600-2800 P/h.
Verfasst: 29.06.2007 - 15:22
von Huppi
Eine 6KSB mit 2.400 Pers/h kostet vielleicht sogar weniger als eine 4KSB mit 2.400 Pers. Durch die längere Sesselfolgezeit braucht man weniger Sessel, was die Kosten erheblich senkt. Zudem hat man immer eine Option nach oben offen.
Aber dieses Thema hatten wir schon so oft hier... bitte wieder zurück zu den den RICHTIGEN News.
Ich habe gehört, dass man die Zuganbindung nach Bayrischzell verbessern will.
Verfasst: 29.06.2007 - 18:09
von uwater
Ja, die BOB (Bayerische Oberland Bahn) stellt auf neue Triebzüge, in einem ICE ähnlichem, windschnittigen Design um. Zudem soll ein durchgehender Halbstundentakt eingeführt werden.
Da sollte sich das Sudelfeld mit seinen Vorhaben sputen. Ende Januar 2009 ist ein Snowboard-Weltcup in dem Wintersport-Gebiet vorgesehen. Für die Jahre 2010 und 2011 hat der Landkreis Miesbach vom Deutschen Snowboard-Verband darüber hinaus die Option für zwei weitere Weltcups erhalten.
-> Das Schleppliftparadies der Snowboarder? Klingt doch paradox!
Verfasst: 29.06.2007 - 19:13
von Huppi
Genau... die Talent-Triebzüge. Ich zitiere Dachstein: "Bei uns hat er den Namen untaltentierter Talent!" ... die BOB fährt ja schon mit 3 Einheiten des Zuges, im Winter eine Katastrophe!
Auf jedenfall ich das TOP, dass man verstärkt auf Snowboard WM setzt, aber dann muss man auch was bieten... warscheinlich hängen sie jetzt in jeden Schlepplift "Snowboarder-Bügel" (die eigentlich immer noch sehr unbequem sind) und verkaufen dann ihr Skigebiet als "Snowboardfreundlich".
Verfasst: 29.06.2007 - 20:30
von baeckerbursch
Ende Januar 2009 ist ein Snowboard-Weltcup
Und wen soll das interessieren? Mittlerweile ist das doch völlig egal. (leider!)
Und eine Snowboard WM war ja schon mal in der Gegend (zu einer Zeit in der es wirklich jemanden interessierte), und zwar an der Firstalm......
Verfasst: 03.07.2007 - 08:57
von 720°
was mir aufgefallen ist, die Sudelfeld Webcam wird seit dem 20.06. nicht mehr aktualisiert!! http://webcam.sudelfeld.de/sudelf.jpg
Das links vom Haus könnte irgend ein Baugerät sein?? Ist nur eine Vermutung, aber entweder ist die Leitung platt oder es ist beabsichtigt das man nicht sieht was da vor sich geht???
Verfasst: 10.08.2007 - 12:52
von Dammal
@neu Betreibergesellschaft
Nach dem zweiten Treffen zur Modernisierung des Sudelfelds sind laut dem Bürgermeister von Bayrischzell einige Fragen weniger offen. So geht man zur Zeit aus, daß die Betreibergesellschaft sich aus den Liftbetrieben, den Gemeinden Bayrischzell und Oberaudorf und der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee zusammensetzten wird. Als nächstes will man nun klären wieviele und welche Fördergelder fliesen könnten (Es wurden ja erst die Tourismusfördermittel in Bayern auf 300 Millionen Euro aufgestockt). Das nächste Treffen ist für November 2007 angesetzt und man ist sich aber schon sicher, daß die erste Gemeinsame Maßnahme ein neue kuppelbare Sesselbahn als Ersatz des Grafenherberg Lift ist. Der Bürgermeister meinte, daß es eventuel schon nächstes Jahr etwas damit werden könnte, wenn alle mit anschieben. Lassen wir uns überraschen.
Verfasst: 10.08.2007 - 16:47
von Af
Ja....genau so hab ich mir das vorgestellt....erst ma treffen, und mitbekommen, dass was gemacht werden muss, und sich dann kurz vorm Winter wieder zu treffen, um festzustellen, dass dringend was gemacht werden muss, um nach dem Winter festzustellen, dass dringenst etwas hätte gemacht werden müssen......
Die treffen sich in 5 Jahren immernoch, und stellen fest, dass was gemacht werden muss.
Verfasst: 11.08.2007 - 12:49
von Huppi
Dammal hat geschrieben:...daß die erste Gemeinsame Maßnahme ein neue kuppelbare Sesselbahn als Ersatz des Grafenherberg Lift ist. ...
Das klingt nach eine neuen Trassenführung hoch bis zum Sudelfeldkopf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man einen nur 600m langen Schlepplift in eine KSB ersetzen will.
Bezüglich Planung, da wird von einem Winter in den nächsten verschoben. Warscheinlich steht vor 5 Jahren eh noch keine neue Bahn. Da muss erst eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden, dann wird der Bund Naturschutz wieder Einspruch erheben, das dauert schon mal 3 Jahre und dann geht der ganze Mist wieder von Vorne los.
Verfasst: 11.08.2007 - 13:38
von DAB
Aber doch eigentlich nur dann, wenn neue Trassen verwendet werden oder?
Ich finde, die sollten da jetzt nicht mit einem Projekt anfangen und dann meinen, sie hätten das Rad neu erfunden, so wie es bei der Kitzlahnerbahn war, sondern mal mit 5Projekten starten und diese pro Saison einzeln realisieren. Aber vorher bitte eine gescheite Beschneiung.
Denn was einem neue Lifte ohne Kanonen nutzen, hat man ja am Stümpfling gesehen!
Verfasst: 28.08.2007 - 22:52
von Huppi
Ich weiß schon was kommt... den Kurzbügelschlepper an dem jetzigen Snowboardhang stattet man mit Langbügel aus und fertig ist die so groß angekündigte Modernisierungskur.
Verfasst: 29.08.2007 - 11:03
von DAB
@ Tribal: Also die Sudelfelder können doch wohl erwarten, dass Boarder, welche eine Pipe befahren wollen, auch einen Kurzbügel SL fahren können.
Bevor die da jetzt anfangen zu spinnen: Liebe Liftbetreiber, baut eine Beschneiungsanlage ersetzt Rankenlift und Kollak-Sudelfeldkopf durch Sesselbahnen. Wenn das in 3JAhren klappt, seit ihr für mich eh die Größten...!
Verfasst: 30.08.2007 - 10:28
von Bogner
So im Sinne der damalagen Anpreisung des Sutten Vierers als hochmoderne Anlage, sogar mit Wetterschutzhauben (oder so ähnlich, kann mich nicht mehr genau dran erinnern), könnte die Ankündigung für den Boarderpark so ähnlich lauten: "Neueste Trendsportart nun auch am Sudelfeld: Die neue Trendsportart "snowboarden" welche sich in den letzten Jahren auch in Bayern immer größerer Beliebtheit erfreut, erhält nun am Sudelfeld ein internationales Zentrum. Ein moderner Schlepplift, der auch für Snowboarder zugelassen ist, befördert die Mutigen zu der neu errichteten Half pipe, auf der sie dann den Schaulustigen ihre Kunststücke vorführen können".
Das wird lustig...!
Verfasst: 30.08.2007 - 11:10
von Dachstein
Ich sehe schon, ihr habt euren sarkastischen Tag heute. Nur leider gehört das nicht zu den News. Darum darf ich bitten, zu den News zurückzukehren. Danke!
MFG Mod. Dachstein
Verfasst: 30.08.2007 - 12:16
von Af
Wieso? Bogner hat doch nur schon mal die Ankündigung auf der Hompage vom Sudelfeld vorweggenommen.
@ News: Gibts jetzt irgendwas von Sudelfeld, was realistisch ist? Oder rühren die grade nur in der Suppe rum, und schauen, was an Bodensatz raufkommt?
Verfasst: 30.08.2007 - 12:54
von 720°
@Bogner: Wieso neue Halfpipe? Im Sudelfeld gibt es schon seit 10 Jahren oder so ne Halfpipe! Das ist diese ausgebaggerte Erdrille beim Schlepplift oberes Sudelfeld. Dafür gibt es sogar eine Fräse Marke Eigenbau. Irgendwann hat man dann aber rausgefunden warum die Leute statt in der Halfpipe, immer auf dem Flat landen... weil der Winkel der Fräse (vielleicht besser als Schneeschaber zu bezeichnen) nicht so ganz richtig ist.
Mich würde ja mal echt interessieren was die Definition für "Snowboardzentrum auf internationalem Niveau" genau ist?
P.S. Sorry für Sarkasmus, aber bei dem Laden geht´s irgendwie nicht anders...
Verfasst: 30.08.2007 - 12:57
von Dammal
Es gab wieder eine Sitzung in der Gemeinde Bayrischzell mit den Ministern Erwin Huber und Siegfried Schneider, die ihre finanziele Unterstützung zusagten. Außerdem wurde die Bayrischzeller Bergbahn GmbH gegründet, die auch gleich die ersten Unterlagen im Wirtschaftsministerium einreichte. Es geht um die Modernisierung der Waldkopfliftanlagen, wofür etwa 7 bis 8 Millionen € benötigt werden. Laut Minister Huber wird in vier bis sechs Wochen über die Förderung entschieden.
Außerdem gab Huber bekannt, daß der gewünschte Mehrwertsteuersatz für Bergbahnen von 9,5 Prozent im Bundesrat abgelehnt wurde.
Verfasst: 30.08.2007 - 13:12
von flo
Was haben denn der Huber und Schneider dort verloren? Seit wann scheren die sich um das Wohlergehen von Skigebieten? Achso... die Wahlen
7- 8 Millionen. Das ist schon verdammt viel für einen neuen Lift. Was ist denn da noch alles mitgeplant?
Verfasst: 30.08.2007 - 14:33
von DAB
8 Mio? Die HAusbergbahn hat 8 Mio gekostet, was wollen sie denn auf den Waldkopf bauen? Eine Funitel?
Verfasst: 30.08.2007 - 17:58
von Schwoab
Ich schätze incl. Beschneiung und evtl. Speicherteich!
Verfasst: 30.08.2007 - 18:14
von dani
4-CLD/B ahornbühel am feldberg hat auch 7 Mio gekostet...
und dann noch bissle pistenkorrektur, keine standartstationen, hohe kapazität (mehr fahrzeuge) und schon hast 8 Mio zusammen. da braucht es nicht unbedingt eine beschneiung.
Verfasst: 30.08.2007 - 18:27
von Dammal
Denke auch das es sich um ein Kompletpaket mit neuem Lift(en) und Beschneiung handelt.
Verfasst: 30.08.2007 - 18:46
von Seilbahnjunkie
dani hat geschrieben:4-CLD/B ahornbühel am feldberg hat auch 7 Mio gekostet...
und dann noch bissle pistenkorrektur, keine standartstationen, hohe kapazität (mehr fahrzeuge) und schon hast 8 Mio zusammen. da braucht es nicht unbedingt eine beschneiung.
Ahornbühl hat auch keine standart Talstation. Un dort zählt bestimmt der komplette Umbau im Talbereich dazu.